boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.05.2014, 14:26
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Sea Ray eben. Ich finde das gut so.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.05.2014, 21:29
Benutzerbild von Eisi112
Eisi112 Eisi112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 298
Boot: Doral Monticello 250
84 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich habe hier auch mal eine Frage dazu. Kann man GFK bei einem benötigtem Lochdurchmesser von ca. 8mm einen ganz normalen Holzbohrer nehmen ? Ich hab schon mal sowas kleines mit einem Holzbohrer versucht und der ist glatt abgebrochen. Schrauben die dann rein sollten, sind auch abgebrochen. Hab ich nur etwas falsch gemacht oder hab ich es mit den falschen Mitteln versucht ?

Gruß
Eisi
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.05.2014, 21:48
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Eisi,

ich habe immer Bohrer genommen, mit denen ich auch Metall bohren würde.

Dabei achte ich darauf, das sie schön scharf sind, dann bohrst du damit wie in Butter und auch ohne Ausfransen.

Wenn du nicht so gut geübt bist, bringe einen Klebestreifen an und bohre dort hindurch.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.05.2014, 21:50
Benutzerbild von Eisi112
Eisi112 Eisi112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 298
Boot: Doral Monticello 250
84 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Okay, dass sollte zu schaffen sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 08.05.2014, 21:53
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Mit einem Holzbohrer kannst Du kein Loch in GFK bohren.
Um sicher ein 8mm-Loch zu erhalten, empfiehlt sich ein Ansenken mit
einem Senker etwas größer als das Bohrmaß, um die Gelcoat sicher zu
"durchstoßen" und dann mit einem 8 mm Metallbohrer das Loch zu bohren.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.05.2014, 22:15
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Nimm doch eine Säge, mit welcher kreisrunde Löcher begrenzter Tiefe in verschiedene Materialien gesägt werden können.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.05.2014, 04:41
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eisi112 Beitrag anzeigen
Hallo !

Ich habe hier auch mal eine Frage dazu. Kann man GFK bei einem benötigtem Lochdurchmesser von ca. 8mm einen ganz normalen Holzbohrer nehmen ? Ich hab schon mal sowas kleines mit einem Holzbohrer versucht und der ist glatt abgebrochen. Schrauben die dann rein sollten, sind auch abgebrochen. Hab ich nur etwas falsch gemacht oder hab ich es mit den falschen Mitteln versucht ?

Gruß
Eisi
Hallo,
nimm lieber Metallbohrer. Und je nach Schraubendurchmesser musst halt auch den Bohrdurchmesser wählen. Ich bohre immer ca. 0,2-0,3mm größer als der Kerndurchmesser der Schraube. Und was besonders wichtig ist, die Bohrung vor dem einschrauben der Schraube schön groß mit einem 90° Senker ansenken. Sonst platzt dir das Gelcoat ab und es gibt Risse im Gelcoat.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 09.05.2014, 07:40
Benutzerbild von cludy
cludy cludy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2007
Ort: Wien
Beiträge: 11
Boot: Selene 40 Ocean Trawler
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Nur zur Ergänzung...ich würde die Schnittflächen mit Epoxy versiegeln, damit keinesfalls Feuchtigkeit in das Laminat eindringen kann.
__________________
Grüße Karl
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 09.05.2014, 11:42
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.216
Boot: Crownline 210CCR
5.376 Danke in 2.557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Hallo,
nimm lieber Metallbohrer. Und je nach Schraubendurchmesser musst halt auch den Bohrdurchmesser wählen. Ich bohre immer ca. 0,2-0,3mm größer als der Kerndurchmesser der Schraube. Und was besonders wichtig ist, die Bohrung vor dem einschrauben der Schraube schön groß mit einem 90° Senker ansenken. Sonst platzt dir das Gelcoat ab und es gibt Risse im Gelcoat.
Durchmesser der Fase ca. 0,4mm über dem Flankendurchmesser der Schrauben sollten reichen .
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.05.2014, 12:14
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Mit einem Holzbohrer kannst Du kein Loch in GFK bohren.
Um sicher ein 8mm-Loch zu erhalten, empfiehlt sich ein Ansenken mit
einem Senker etwas größer als das Bohrmaß, um die Gelcoat sicher zu
"durchstoßen" und dann mit einem 8 mm Metallbohrer das Loch zu bohren.
Wenn man keinen Senker hat, tut es auch ein Dremel mit dem Aufsatz, der aussieht, wie beim Zahnarzt gestohlen. Der fräst eben auch, und schneidet nicht, da kann dann auch nichts splittern.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 09.05.2014, 12:40
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

datt Loch immer noch net drin ?
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.05.2014, 12:44
Benutzerbild von chico100468
chico100468 chico100468 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2010
Ort: Motorsportarena
Beiträge: 209
2.055 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
datt Loch immer noch net drin ?
..... noch nicht mal die Reaktionen/Tips gelesen!


gruß swen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.05.2014, 12:46
Benutzerbild von Eisi112
Eisi112 Eisi112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 298
Boot: Doral Monticello 250
84 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Ne noch nicht. Hab noch nicht alle Teile da. Nächste Woche werd ich mich mal ran machen.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 09.05.2014, 17:30
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Wenn man keinen Senker hat, tut es auch ein Dremel mit dem Aufsatz, der aussieht, wie beim Zahnarzt gestohlen. Der fräst eben auch, und schneidet nicht, da kann dann auch nichts splittern.

Gruß

Volker
Wenn man keinen Senker hat, kann man das sicher auch so machen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 12.05.2014, 17:13
Benutzerbild von Eisi112
Eisi112 Eisi112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 298
Boot: Doral Monticello 250
84 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hab's heute mit der Senker Version gemacht. Hat Super geklappt. Danke euch
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.05.2014, 12:18
Sascha H. Sascha H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 748
Boot: Windy 22 DC
632 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Hast den 3mm und 5mm Senker genommen oder 2x den 4er?

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.05.2014, 20:35
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.216
Boot: Crownline 210CCR
5.376 Danke in 2.557 Beiträgen
Standard

Erinnert mich langsam irgendwie an den Trööt von Dirk.
( 118 Beiträge ), aber sein Problem würde gemeinsam gelöst .
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=191864
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.05.2014, 12:56
Roach Roach ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.07.2013
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für die Infos. Ich war im Urlaub und konnte deshalb nicht antworten. Ich habe es jetzt mit einem Lochbohrer versucht und es hat ohne Probleme geklappt. Keine Haarrisse oder Abplatzungen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 03.05.2015, 19:46
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 395
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
73 Danke in 65 Beiträgen
Standard

..ich stehe auch gerade kurz vor vor den ersten GFK-Löchern , möchte Ein Lenkrad in einer Jockey-Sitzbank befestigen.

Wie sieht es denn mit den handelsüblichen Stufenbohrer für Blech aus?
Verwendbar ?

wie z.B. diese hier:
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Man...s=stufenbohrer (PaidLink)


Christoph
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 03.05.2015, 20:26
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.216
Boot: Crownline 210CCR
5.376 Danke in 2.557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MAESTRAL Beitrag anzeigen
..ich stehe auch gerade kurz vor vor den ersten GFK-Löchern , möchte Ein Lenkrad in einer Jockey-Sitzbank befestigen.

Wie sieht es denn mit den handelsüblichen Stufenbohrer für Blech aus?
Verwendbar ?

wie z.B. diese hier:
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Man...s=stufenbohrer (PaidLink)


Christoph
Was für ein Durchmesser soll denn das Loch haben und wie dick ist denn das Material ?
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.02.2017, 20:00
Benutzerbild von Amrumer
Amrumer Amrumer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2012
Ort: auf der Insel
Beiträge: 55
Boot: Coronet 32 DeepSea Sedan
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Moin,
Genau mit diesen kannst du dir das GFK aufreißen. Ich habe es geschafft
__________________
Grüße von der Nordsee, Christian
54° 37,90 ' N 008° 22,92 ' E
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.02.2017, 20:34
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.216
Boot: Crownline 210CCR
5.376 Danke in 2.557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amrumer Beitrag anzeigen
Moin,
Genau mit diesen kannst du dir das GFK aufreißen. Ich habe es geschafft
Manchmal macht es Sinn, alle Beiträge durchzulesen .
ZB. in meinem Beitrag#19 und auch von vielen anderen wird zu einer Lochsäge geraten.
Vorher mit einem Klebeband abkleben, dann sollte eine saubere Bohrung möglich sein
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.02.2017, 18:24
Benutzerbild von Amrumer
Amrumer Amrumer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2012
Ort: auf der Insel
Beiträge: 55
Boot: Coronet 32 DeepSea Sedan
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

mein tröt bezog sich auf den Stufenbohrer
__________________
Grüße von der Nordsee, Christian
54° 37,90 ' N 008° 22,92 ' E
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 12.09.2017, 17:51
Benutzerbild von Koerschgen
Koerschgen Koerschgen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 390
Boot: Bayliner 245SB
106 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Ich möchte ein 66mm-Loch für meinen Kompass ins Armaturenbrett bohren und dafür eine 65mm Lochkreissäge nutzen. Mein Problem: Es befindet sich unter dem Loch, quasi von innen, dieses gepolsterte Kunstleder in etwa 4 cm Abstand. Wenn ich jetzt mit einer normalen Lochkreissäge ein Loch säge, erreicht der Bohrer vielleicht das Kunstleder bevor die Säge das Loch beendet hat. Kamm man den Bohrer der Lochkreissäge, vielleicht nach getaner Arbeit, durch einen Bolzen ersetzen, damit die Säge zwar noch fixiert ist, der Bohrer aber keinen Schaden am Kunstleder anrichten kann?
__________________
Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.09.2017, 20:10
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koerschgen Beitrag anzeigen
Kamm man den Bohrer der Lochkreissäge, vielleicht nach getaner Arbeit, durch einen Bolzen ersetzen, damit die Säge zwar noch fixiert ist, der Bohrer aber keinen Schaden am Kunstleder anrichten kann?
Man kann sogar vorbohren und dann die Lochsäge nur mit einem Zylinderstift versehen verwenden. Wenn das Führungsloch durchgeht ist das genausogut und- ein Bohrer würde im Bereich, wo er seitliche Schneiden hat, sowieso nicht gut führen. Darum haben die Bohrbolzen sehr kurze Schneiden und einen zyl. Ansatz.
Bei einem Discounter ( Norma?) gab es vor kurzen Diamant-Hohlbohrer bis etwa 12 mm mit Ansatzlehre. Zum Festsaugen auf glatten Fliesen. Ist auch ne feine Sache.
Wichtig bei GFK ist wenig schneiden, besser sägen/schaben. Normale Bohrer haben damit handgeführt viel zu viel Vorschub über ihre Schneidwinkel. Man könnte die auch flacher schleifen. Der vorh. Schneidenwinkel zieht sie - besonders beim Durchbohren fetzig durchs Material, und die seitlichen Schneiden fördern die harten Fasern, die sich richtig einhängen können, nach aussen, weshalb es splittert. Klebeband hilft da wenig, weil das Material in Bohrerrichtung wandert und da das Klebeband nicht wirkt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.