boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.03.2014, 07:48
Benutzerbild von Nimitz
Nimitz Nimitz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 341
Boot: Dutch Pioneer
435 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Danke für Eure hilfreichen Beiträge.

Nachdem ich nun eine Nacht darüber geschlafen habe, bin ich zu der Auffassung gekommen, dass die Größe des Boots einen für mich zu großen zeitlichen Aufwand bedeutet. Pflege, Wartung u.u.u.

Ich kann einfach einen 15m Stahlkahn nicht mit einem 11m Yohgurtbecher wie wir ihn haben vergleichen.

Da ist mit eben mal kurz den Bootsrumpf streichen nichts mehr, da hier sicherlich nicht viele Bootshäuser in der Lage sind diesen mal eben zu slippen um das Unterwasserschiff zu behandeln

Was lerne ich daraus, schlafe über solche Entscheidungen erst einmal.

Viele Grüsse

Nimitz
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.03.2014, 08:10
atlas atlas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Duisburg
Beiträge: 276
Boot: Fritz Behrens
277 Danke in 125 Beiträgen
Standard 15,10 m

Moin Moin, jeden Wassersportler mit so einem Sportfahrzeug
im Binnenbereich rate ich: Am Bug kürzen! Dann habe ich zwar
keinen Patentanwärter kann mich aber überall sehen lassen!
Wenn man die Daten auf 14,99 m runtersetzt hat man nach
einer Havarie keinen Versicherungsschutz! Das will doch keiner.
Die WSP hat genaue Messlatten an Bord, grade bei Grenzfällen!
Es taucht immer noch das Übergangspatent auf, umschreiben
lassen des alten Führerscheins. Ist doch vorbei. Dafür kann man
doch jetzt das Sportpatent E erwerben, ca. 4 Tage Kurs, ist wirklich
zu schaffen, aber niemals für 15,10 Meter! Aber das war ja nicht die
Frage! Die Kosten überdenken!
Jetzt noch einmal: Badeplattform
Hochklappbar = Die ist dann weg / oder?
Angeschweißt = Ist Bootslänge, muss ja Liegeplatz und Schleusenlänge
haben
Pfeil hatte 2 Meter lange Badeplattformen angebaut, waren volle
Länge vom WSA vermessen worden. Oder sagt man dann: Das ist
nicht unser Schiff, das gehört nicht dazu...
Immer überlegen welche Tipps man gibt, aber andere Wassersportler
nicht ins offene Messer laufen lassen und an der Theke nicht zu hören.
Allzeit " Gute Fahrt "
Rolf aus Duisburg Ruhrort
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.03.2014, 08:32
baldos baldos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2011
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard plattform

Zitat:
Zitat von Nimitz Beitrag anzeigen
Bei dem Kahn ist die Badeplattform mit verschweisst.
säg die ab dann ist alles klar und neu Messen
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.03.2014, 09:09
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von atlas Beitrag anzeigen
Jetzt noch einmal: Badeplattform
Hochklappbar = Die ist dann weg / oder?
Angeschweißt = Ist Bootslänge, muss ja Liegeplatz und Schleusenlänge
haben
Pfeil hatte 2 Meter lange Badeplattformen angebaut, waren volle
Länge vom WSA vermessen worden. Oder sagt man dann: Das ist
nicht unser Schiff, das gehört nicht dazu...
Das sieht das BSH aber anders:

http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Spo...sung/index.jsp

und in der Sportbootführerscheinverordnung-Binnen steht auch nichts anderes drin.

Soviel zur Theke.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.03.2014, 10:49
atlas atlas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Duisburg
Beiträge: 276
Boot: Fritz Behrens
277 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Hallo Vestus, warum so verbitterte Antworten. Ist doch gar nicht notwendig. Bis wieviel
Meter Badeplattform gehst Du denn? Binnen kommt die WSP mit einem einfachen Zollstock
und nimmt Maß. Das was man raus nehmen kann ist: Richtige Bugspriet und überstehendes
Ruder! Das können 2,50 Meter Patentlänge sein. Also Tjalk 14,99 Meter plus 2,50 Meter
die dabei raus sind! Davon habe ich bestimmt 30 Künden die Empfehlung gegeben.
Die können Binnen mit dem Binnenführerschein wunderbar fahren!
Lasst doch die blöde Badeplattform raus, das ist nun einmal beim Sportfahrzeug dabei.
Genau sortieren, das ist doch gut gemeint. Leider greifen die sogenannten Fachzeitungen
bzw. Magazine dieses Thema ungern auf. Ich hatte erst letzte Woche wieder eine große
Gruppe die bei mir das Rheinsportschifferpatent, Elbestreckenzeugnis und das Sportpatent E
mit Erfolg abgelegt haben. Da werden diese Diskussionen während des gesamten Kurses
geführt... Allerdings hatten alle Sportfahrzeuge über 20 Meter, (blaue Tafel)
Weiterhin viel Spaß am Wassersport
Mein Hobby Dampfer liegt in Rendsburg in der Halle
Viele Grüße
Rolf aus Duisburg Ruhrort
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.03.2014, 11:05
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von atlas Beitrag anzeigen
Bis wieviel
Meter Badeplattform gehst Du denn?
Ist doch egal wie lang die ist. Selbst wenn es ein Hubschrauberlandeplatz wäre, zählt dieser führerscheintechnisch nicht zur Rumpflänge.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.03.2014, 14:00
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von atlas Beitrag anzeigen
Moin Moin, jeden Wassersportler mit so einem Sportfahrzeug
im Binnenbereich rate ich: Am Bug kürzen!
Am Bug? 'Ne platte Nase? Igitt. Wenn, dann würde ich die überzähligen 11 cm von der Badeplattform abschneiden.
Zitat:
Zitat von atlas Beitrag anzeigen
Die WSP hat genaue Messlatten an Bord, grade bei Grenzfällen!
Stimmt, sieht man hier in Berlin immer der Länge nach auf dem Dach der Polizeiboote liegen, die 15m-Latten ...

Die Behauptung, dass keiner "vom Amt" rauskommt, stimmt zumindest für Berlin nicht: für die Eintragung ins Binnenschiffsregister ist mindestens eine Sportbooteichung nötig, kostet ~135€ + Anfahrt.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.03.2014, 14:22
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Stimmt, sieht man hier in Berlin immer der Länge nach auf dem Dach der Polizeiboote liegen, die 15m-Latten ...
Jep, kann ich bestätigen. Und hinten ist ein roter Lappen dran, wegen der Überlänge.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.03.2014, 15:28
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.247
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nimitz Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Danke für Eure hilfreichen Beiträge.

Nachdem ich nun eine Nacht darüber geschlafen habe, bin ich zu der Auffassung gekommen, dass die Größe des Boots einen für mich zu großen zeitlichen Aufwand bedeutet. Pflege, Wartung u.u.u.

Ich kann einfach einen 15m Stahlkahn nicht mit einem 11m Yohgurtbecher wie wir ihn haben vergleichen.

Da ist mit eben mal kurz den Bootsrumpf streichen nichts mehr, da hier sicherlich nicht viele Bootshäuser in der Lage sind diesen mal eben zu slippen um das Unterwasserschiff zu behandeln

Was lerne ich daraus, schlafe über solche Entscheidungen erst einmal.

Viele Grüsse

Nimitz
Diese Einsicht kommt dir aber früh!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.03.2014, 17:57
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Ist doch egal wie lang die ist. Selbst wenn es ein Hubschrauberlandeplatz wäre, zählt dieser führerscheintechnisch nicht zur Rumpflänge.
Hallo vestus,

Du sprichst hier von der Rumpflänge, aber für den SBF zählt doch die Gesamtlänge abzgl. Ruder und Bugspriet

"weniger als 15 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet)"

Das bedeutet doch, dass eine fixe Badeplattform da mitzuzählen ist, oder?
__________________
Viele Grüße,

Marco

Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.03.2014, 18:39
atlas atlas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Duisburg
Beiträge: 276
Boot: Fritz Behrens
277 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Moin Moin, bei den Fahrgastschiffen über 25 Meter muss ab 2015 ein
zweiter Antrieb eingebaut werden! Kosten ca. 50.000,--€ Die
Eigentümer kürzen zum Teil die Schiffe um fast einen Meter.
Es soll der Sicherheit dienen der zusätzliche Antrieb.
Das Jahr 2015 wird das Kürzungsjahr auf dem Rhein...
Andere Wasserstraßen sind davon nicht betroffen!
Allzeit "Gute Fahrt"
Rolf aus Duisburg Ruhrort

Es gibt Sportfahrzeuge die 25 cm gekürzt worden sind am Bug
und keiner merkt es...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.03.2014, 19:44
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco01 Beitrag anzeigen
Hallo vestus,

Du sprichst hier von der Rumpflänge, aber für den SBF zählt doch die Gesamtlänge abzgl. Ruder und Bugspriet

"weniger als 15 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet)"

Das bedeutet doch, dass eine fixe Badeplattform da mitzuzählen ist, oder?

Nein.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.03.2014, 20:01
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von atlas Beitrag anzeigen
Moin Moin, bei den Fahrgastschiffen über 25 Meter muss ab 2015 ein
zweiter Antrieb eingebaut werden! Kosten ca. 50.000,--€ Die
Eigentümer kürzen zum Teil die Schiffe um fast einen Meter.
Es soll der Sicherheit dienen der zusätzliche Antrieb.
Das Jahr 2015 wird das Kürzungsjahr auf dem Rhein...
Andere Wasserstraßen sind davon nicht betroffen!
Allzeit "Gute Fahrt"
Rolf aus Duisburg Ruhrort

Es gibt Sportfahrzeuge die 25 cm gekürzt worden sind am Bug
und keiner merkt es...

Die Problematik haben wir in Berlin auch. Änderung der Sportbootvermietungsordnung 2012.

2013 noch geduldet, jetzt ist sie wohl fix.

Traditionsschiffe ohne Holz sind selten.

Ist aber eine andere Baustelle.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.