![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen,
die einzige Antwort in diesem trööd ,die dem TE hilft, ist von @lutsos. Daumen dafür! greets AllesReparierMann
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
da würde ich grob abschaben, schmirgeln und farblich halbwegs passendes Hamerite drüber streichen. Gruss Willy |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin erstaunt über die vielen negativen Einschätzungen. Seit 1970 fahre ich Mercedes, z.T. auch andere Marken wie VW, Audi, Opel und Citroen. Bis 2006 hatte ich einen Taxibetrieb und bin nach mehreren Entscheidungen für andere Marken immer wieder zu Mercedes zurückgekehrt. Heute als Privatier fahre ich ein CLS 200 Cabrio Bj. 2004 ohne jeglichen Rost und auch zur vollen Zufriedenheit.
__________________
________________________________ Gruß aus Schöningen, Stadt der Speere www.schoeningen.de www.palaeon.de mein Verein und Hafen www.EsvK1928.de Bernd |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei den neueren Modellen ist aber nicht mehr der Rost das hauptsächliche Problem, sondern der Ausfall irgendwelcher elektronisch unterstützten Schnickschnacks oder von Bauteilen, die nicht mehr repariert werden können, sondern als Module ausgetauscht werden müssen. Einfaches Beispiel: Bei der neueren E-Klasse meines Kollegen musste (bei lächerlicher Laufleistung) wegen der ausgeschlagenen Querlenkerbuchse der Querlenker komplett gewechselt werden. Für das gleiche Geld habe ich bei meinem alten 92er T-Modell nicht nur die Querlenkerbuchsen wechseln (die Buchsen kann man ersetzen, ohne den Querlenker zu erneuern), sondern meine ganze Achse mit allem drum und dran sanieren lassen. Beim neuen Modell war der E-Motor kaputt, der die Heckklappe wie von Geisterhand öffnet und schließt. Wieder ein vierstelliger Betrag fällig, für Auf-und-zu der Heckklappe, toll! Bei der 2002er C-Klasse meines Schwiegervaters war ein Elektronikdefekt, der 2.800 Euro kostete. Das Auto fuhr danach wieder, aber nur wie vorher. 2.800 € für ein paar Kabelchen und elektr. Bauteile, keine Teile, bei denen das Auto effektiv verjüngt wird wie Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer. Die Reparatur tat sehr weh. Zitat:
Es gibt immer mal wieder Besitzer eines W210 oder S210, die meinen, ausgerechnet ihrer habe keinen Rost. Ich habe bisher aber noch nicht einen erlebt, der bei dieser Behauptung geblieben ist, wenn man an den richtigen Stellen genau hingeschaut hat. Ich habe mal unter anderem so einen netten Mercedes-Enthusiasten kennengelernt, der das auch von seinem heißgeliebten, super gepflegten 1999er E 430 T behauptete. Der war nach 5 min. fix und fertig! Zitat:
Zitat:
Sunbeamer |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Laut Mercedes lösen sich auch keine Motorkabelbäume auf.
Google sagt was anderes und einen habe ich in der Garage hängen. Müll verkaufen und dann an den Teilen noch richtig satt verdienen, nein danke. Mit alten Autos kenne ich mich aus, früher habe ich Autos in dem Alter gekauft, wie ich den C180 verschrotten werde. Premium Hersteller geht anders, der beginnt wohl erst bei der S-Klasse. Willy |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Wie Motorkabel....? Noch nie gehört. (Mein Meister hat mir geflüstert, dass er bei Kunden-Schilderungen von bestimmten Symptomen den Kabelbaum bestellt ohne noch das Diagnosegerät dranhängen zu müssen).
Zitat:
Sunbeamer |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Phosphorsäure ist der wirksame Bestandteil der zahlreichen Rostumwandler und nicht teuer (1kg, ca. 10,-)
__________________
Gruß, Jörg! |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Zu Sunbeamer!
Mag ja sein,dass ich nach 40 Jahren als Hobbyschrauber mit eigener Werkstatt und diversen restaurierten Jung und Oldtimern ,keinen Rost mehr erkenne!-aber dann müssen alle Tüvprüfer auch mit gelber Armbinde und drei schwarzen Punkten den Stempel aufs Nummerschild gedrückt haben ![]() Aber ich bin auch voreingenommen! Für mich gibt es nur zwei Autohersteller,die bei mir vor die Tür kommen! Der zweite kommt aus Bayern ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
@Sunbeamer
Sagen wir mal lieber: Ihr habt keinen gesehen. Wenn du keinen Rost siehst, dann ist der da, wo du es nicht siehst. Verlass dich drauf! Sie rosten aus dem Verborgenen. Das war schon zu Zeiten der Heckflossen so und so ist es wieder. Die 2002er C-Klasse meines Schwiegervaters sah mit 8 Jahren wie aus dem Ei gepellt aus und mit 10 Jahren hat er sie bei 110 tkm mit kaputten Traggelenken, defekten Koppelstangen, fertigen Stoßdämpfern, zwei gebrochenen Federn, durchrosteten Türen und zahlreichen weiteren Roststellen, die auf einmal von innen kamen, für wenige hundert Euro dem Exporthändler mitgegeben. __________________________________________________ ____________ Bei solchen Aussagen schwillt mir der Kamm.. ![]() Du gibst schon komische Kommentare ab......Du hälst wohl TüV, Mercedes Werkstätten und auch mich für doof...oder? ![]() Wenn ich Dir sage mein Auto hat keinen Rost...dann ist das so.....!! Ich hasse pauschal Aussagen wie Du siehst keinen Rost, er ist aber da....Du kennst mein Fahrzeug doch gar nicht. ![]() Geändert von dagmarg (12.03.2014 um 08:46 Uhr)
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Isolierungen der Motorkabelbäume verlieren ihre Weichmacher, verhärten und fallen ab. Als Folge hat man einen unregelmäßigen Motorlauf und, bei Kurzschlüssen, manchmal abgeschossene Steuergeräte. Der Kabelbaum für den 4-Zylinder kostet über 800€. (Der Gegenwert ist lächerlich) Ich habe mir einen gebrauchten gekauft und soweit aufgearbeitet, dass er wieder brauchbar war, dann gewechselt. Früher hatte ich nie Mercedes und muss sagen, die Sternenträger sind keinen Deut besser als Ford, Opel, Citroen und was ich sonst noch so hatte. Nur gegenüber diesen Billigdingern, (unter 10k€) fühlen sie sich, auch älter, etwas wertiger an. Was den Rost angeht, gibt es immer wieder Leute mit Filterbrillen, die blenden den einfach aus. Es geht allerdings sehr plötzlich los mit der Faulerei, eine gewisse Zeit wird Wertigkeit vorgegaukelt. Mercedesfahrer sind eine eingeschworene Truppe, wer gegen den Stern spricht, wird nicht ernst genommen. Es kann nicht sein, was nicht sein soll....da sind die sehr extrem, habe ich so noch nie irgendwo erlebt. Aber irgendwie muss man die hohen Preise ja rechtfertigen. Willy
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mensch Willy ![]() ich bin begeistert ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sicher habe ich das Bild gefälscht. Und sicher ist der Rost da, sicher nicht nach 4 Wochen aber wenn die Schüssel 10 Jahre alt ist, findet sich immer welcher. Ist halt so. Willy |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zetert ruhig weiter über die rostigen C-Klassen...ich weiss was ich hab...und bin raus aus dem Thread... ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Bin grad einmal um das Auto....die meisten Stellen sind schon mal behandelt, vor 4 oder 5 Jahren ging es los.
Willy Geändert von Giligan (12.03.2015 um 08:32 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Das ist der Motorkabelbaum, so wie dieser Stecker sieht es bei anderen auch aus, selbst innerhalb der Stecker löst es sich auf.
Geändert von Giligan (12.03.2015 um 08:32 Uhr) |
#41
|
|||
|
|||
![]()
O Gott
![]() ![]() Habe ich dann aber dauerhaft beseitigt!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin ebenfalls voreingenommen. Mein Vater fuhr seit 1954 Mercedes, ich seit über 25 Jahren, und ich galt in meinem Bekanntenkreis als größter Mercedes-Enthusiast, habe etliche angsteckt, auch Mercedes zu fahren. Der Austausch über Reparaturen und Mängel am MB (alle Baureihen, vom Ponton bis zum W212) ist unter meinen Bekannten alltäglich. Deshalb ist mein Groll auf das Sparen bei MB etwas größer als bei denen, die die Baureihen erst ab Mitte der 90er kennengelernt haben.
@ Bootsmann und Dagmarg Ich bitte euch um Entschuldigung, ich wollte keine geringschätzigen Kommentare über euch abgeben. Ich möchte das kurz erklären, wie ich dazu komme: Ich selbst habe als Student aus fin. Gründen alles am Auto selbst machen müssen (das ging auch ans Eingemachte, wie z. B. Getriebe, ZKD, Kolbenringe wechseln). Heute komme ich kaum mehr dazu und will das auch nicht, aber ich kenne mich ein bisschen aus und bin in der Lage genauer hinzuschauen; und vor allem zu vergleichen. Ich habe bisher noch jedem W/S 210 Rost gezeigt, wenn der Besitzer glaubte, das Auto sei rostfrei. Mag sein, dass keine seltenen besterhaltenen Rosinen dabei waren, die überhaupt nie mit Luftfeuchtigkeit Probleme hatten. Aber ich bin nicht einmal professioneller Mercedes-Experte. Ich kenne allerdings solche Mercedes-Schrauber, die mir an Mercedes' Rost gezeigt haben, die selbst ich für rostfrei hielt. Die kratzen an den richtigen Stellen den Unterbodenschutz ab und untendrunter ist Blätterteig. Ich übertreibe nicht! Zitat:
Zitat:
Mein Karosseriebauer erzählte mir letzten Freitag, dass er einen W220 von 2003 da hatte, um eine verkratzte Seitenwand zu lackieren. Äußerlich war das Auto tip-top. Als der die Verkleidung wegmachte, verschlug es ihm die Sprache. Hinter der Kulisse war der so von Rost befallen, dass es nicht mehr sinnvoll zu richten war, das Auto war von innen am Durchgammeln. Eine S-Klasse, die gerade 10 Jahre alt war, wirtschaftlich Totalschaden. @ Bootsmann und Dagmarg Wenn ihr rostfreien Fahrzeuge habt, gönne ich es euch wirklich sehr und bitte um Entschuldigung. Aber meine Erfahrung sagt mir, dass man reichlich fündig würde, wenn man - gewusst wo - mal die Oberfläche wegkratzt. Sunbeamer |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
@ Bootsmann und Dagmarg
Habt ihr bei Euren Fahrzeugen nachträglich eine Konservierung durchführen lassen? Wenn nicht, schaut mal mit einem billigen Endoskop in die Hohlräume....
__________________
Gruß, Jörg! |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Sorry das ich mal frage aber was haben diese endlosen Texte mit der eigentlichen Frage des Threaderstellers zu tun?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß René
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum also nicht mal über die Sache mit dem Rost reden? Ist wie mit Mäusen, sieht man eine, kann man von 100 ausgehen, sieht man keine, hat man nicht genau hingesehen. Ja, die Sache mit dem U-Schutz und dem Rost darunter, ein Kapitel für sich. Von der alten 107er Baureihe kennt man das auch. Wenn einer sagt, "Ich schraube einen Kotflügel ab" weiß man, der macht den Karren nachher komplett oder klebt das Ding wieder an und verscheuert den Wagen. Da kenne ich auch einige Stellen ![]() Willy |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ja, auch wir haben uns die Fz. früher zusammengebaut (teils Unfallautos wieder gerichtet, Motorschäden rep., aus mehreren Autos ein fahrfähiges gebaut).
Kann das mit dem Rost bestätigen. Auch Pa hatte innerhalb von 5 Minuten raus, was Sache war, auch wenn der Eigentümer behauptete "rostfrei". Einige riefen sogar mal dankbar an, weil das sie vor Kosten rettete. Meine Arbeit in Kindertagen war dann das Entfernen des U-Schutzes (mit Vollschutz und Abziehklinge und weiterem Werkzeug). Das hilft mir auch heute noch, wenn man sich nen Gebrauchten kaufen möchte oder am Schrott Brauchbares an Teilen aussortieren muß.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#48
|
||||
|
||||
![]()
@GILIGAN, was möchtest du für deinen alten Kabelbaum haben ? Gruß René
Geändert von Schmidts (12.03.2014 um 11:59 Uhr) Grund: Schreibfehler |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe ,als ich mich für einen 210er T-Model entschieden hatte,fast 4 Monate gesucht. Das Rostproblem war mir bei dieser Serie natürlich bekannt. Daher wurden alle Fahrzeuge genau unter die Lupe genommen. Ob Türen,Hauben und vordere Quertraverse sowie Federbeinlager waren immer im Blickpunkt! Meine Wahl viel auf einen Scheckheftgepflegten Avangarde aus erster Hand ,der von Mercedes komplett auf Kulanz saniert wurde. Bei meinem wurden alle Türen u.a.erneuert und das ganze Fahrzeug bekam eine Komplettlackierung. Hohlraumversiegelung wurde gleich nach dem Kauf gemacht und vor 5 Jahren nochmals nachgesehen und ausgebessert. Das lasse ich aber bei allen meinen Autos machen! Das Mercedes Rostprobleme hatte,wird doch garnicht abgestritten! Die haben die Möhren der anderen deutschen Hersteller doch auch! Entscheident ist für mich, wie MB damit umgegangen ist!-und das war bei meinem Fahrzeug sehr zuvorkommend ![]() Aber auch dieses ist ein jedes Jahr wiederkehrendes Thema ![]() Ich gestehe jedem Fehler zu!-aber er sollte auch dazu stehen ![]() Und mein nächster hat auch wieder den Stern auf der Haube ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hmm,....eigentlich wollte ich den aufarbeiten. Ich muss mal in mich gehen, ob das überhaupt noch lohnt.
Dir ist bekannt, das für jede Ausstattung ein anderer Kabelbaum benötigt wird? Ich habe lange nach der passenden Teilenummer suchen müssen. Gruß Willy |
![]() |
|
|