boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.11.2013, 17:19
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blinki Beitrag anzeigen
Ich kann Dir nicht folgen!!!!!
Tja, und darin liegt dann wohl das Problem.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.11.2013, 17:32
Benutzerbild von blinki
blinki blinki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: in der Nähe von Berlin
Beiträge: 229
Boot: Elling E 4
Rufzeichen oder MMSI: DHFW2 bzw. 211584610
184 Danke in 98 Beiträgen
Standard

ja genau Mann ,

Du hast es erkannt ----doch noch .. Ich bin stolz auf Dich .
__________________
immer weiter !!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.11.2013, 18:14
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.621 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Bewusst eine andere Meinung nicht verstehen wollen und mit solchen Antworten reagieren kenne ich, mein Sohn ist auch grad in der Pupertät
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.11.2013, 18:39
Benutzerbild von blinki
blinki blinki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: in der Nähe von Berlin
Beiträge: 229
Boot: Elling E 4
Rufzeichen oder MMSI: DHFW2 bzw. 211584610
184 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Genau das meine ich auch ....
getreu dem Motto : Wissen ist Macht , doch nichts wissen ,macht auch nichts .

Übrigens : die Brandenburger / Berliner Gewässer nebst Mecklenburgerseenplatte sind eine der grössten zusammenhängenden Binnen Wassersportreviere Europas .

Aber das wissen ja alle ....
__________________
immer weiter !!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.11.2014, 16:57
Iss Mir Iss Mir ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2014
Ort: 1. Lage Ruhrgebiet
Beiträge: 85
Boot: Bohneneintopffirma 500 Variotop
Rufzeichen oder MMSI: "Kaallliiiii!"
54 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Meine Frage an SpezialIsten:
Was kann man wirklich von diesen Unterwasser Kiselkopp halten!?

IM
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.11.2014, 17:16
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Naja, das kann jeder seefeste Kielkreuzer.
Bedingung in jedem Falle: Alle Fenster/Türen zu
Außenliegendes Gedöns, Antennen, Masten, sind eh gefährdet...
Bei laufendem Motor besteht immer die Chance, dass dieser wegen Öldruckabfalls bei einer solchen Aktion gehimmelt wird.
Gruß
Michael

Kann er nicht !!! In den seltensten Fällen ist der sogenannte Stabilitätsumfang 100 % ( sovielso nur bei S-Spantern ). Also bei jedem Drehwinkel das aufrichtende Moment positiv.

Wird der Motor rechtzeitig deaktiviert, was technisch kein Problem ist, passiert nichts.

Allerdings ist der Verbrennungsluftansaug die kritische Stelle.

Geändert von seebaer150 (30.11.2014 um 17:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.11.2014, 18:06
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Bei laufendem Motor besteht immer die Chance, dass dieser wegen Öldruckabfalls bei einer solchen Aktion gehimmelt wird.
Da Flugzeugmotoren auch umgedreht werden können, denke ich mal diese Problematik ist grundsätzlich gelöst und sie haben bestimmt an sowas gedacht.

Ansonten:



Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.11.2014, 18:39
WhiteShark225 WhiteShark225 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Ruhrgebiet Randlage!
Beiträge: 807
Boot: Mein 2. Traumschiff !
760 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zunächst einmal ist das ein gelungener Werbegag und so sollte man es auch werten.
Mit viel Aufwand, geladenem Publikum und Presse wurde daraus ein Event gemacht. Das gute Recht eines Herstellers. Die ganze Vorführung war aufwendig und gut!
Zum Dargebotenen an sich:
Grundsätzlich erinnert diese Vorführung an einen Stunt. Ein präpariertes Schiff, bei dem alle hinderlichen Aufbauten fehlten, wurde mit einem Kran auf ansonstem glattem Wasser umgekippt und es hat sich wieder aufgerichtet. Eine Situation, die so in Realität wohl eher nicht vorkommt! So ein bißchen wie ein PKW, der in einer Motorshow einseitig über ne Rampe fährt, der Fahrer mit allem erdenklichen Aufwand gesichert, macht ne Luftrolle.
Realistisch muss man allerdings sagen, dass das Wiederaufrichten so schwungvoll passierte, dass man keinen Zweifel haben sollte, dass dieser Versuch anders verlaufen wäre, wenn die Rehling plus Kleid, Bimini, Radar und Antennen aufgebaut gewesen wären.
Ein größeres Dingi hinten in Davits hängend hätte allerdings schon problematisch sein können!
Aber was hat man da eigentlich mit bewiesen:
Nichts , zumindest nichts anderes als, dass wenn man das Schiff mit Hilfe eines Krans in ruhigem Gewässer umschmeißt, es sich wieder aufrichtet.
Wie würde eine solche Situation in der Realität aussehen?? Eine Welle kommt selten alleine!! Das wäre schon für die Insassen dramatisch. Beruhigender wäre, wenn es dazu gar nicht kommen könnte!
ALSO eine Nachweis für eine Durchkentersicherheit wäre mir lieber gewesen!
Deshalb fehlt etwas sehr wichtiges an diesem Test. Und da stimme ich dem ein oder anderen ‚Vorschreiber‘ zu! => Zunächst muss doch mal geklärt werden, ob die Elling genauso schwierig, wie vergleichbar andere Schiffe zum Durchkentern gebracht werden kann. Das halte ich für elementar. Ohne diesen Nachweis bedeutet das Ergebnis nichts. Denn, - unterstellen wir mal, die Elling würde schneller Durchkentern als zum Beispiel eine gleich große Princess, dann hätte die Elling ein Problem!
An dieser Stelle sei der Vergleich von Einrumpf Segelyachten und Katamaranen angebracht. Hier gibt es eine ständige Sicherheitsdiskussion. Eine Kielyacht wird sich nach dem Durchkentern immer wieder aufrichten. Allerdings kentert sie auch ‚schneller‘ (szenarienbedingt!) durch als ein Katamaran. Der Katamaran bleibt lange ‚stehen‘, kentert er durch kommt er nicht mehr hoch.
Was man nun für sicherer hält, hängt stark vom individuellen Empfinden ab. Mir persönlich - als Hobbyskipper - wäre der Katamaran lieber, weil der Gau eben viel später eintrifft!
Grundsätzlich empfindet man den Katamaran sowieso als stabiler! Gerade deshalb erfreuen sich diese Schiffe bei Langzeitseglern besonderer Beliebtheit. Allerdings haben sie woanders erhebliche Nachteile.
Wer die Elling kennt, der weiß, dass sie auf seitliche Welle sehr sensibel reagiert. Sicherlich rollt sie nicht so wie ein Stahlknickspanter, aber ob sie bei gleichen Verhältnissen so stabil im Wasser liegt wie z.B. eine ähnlich große NIMBUS oder Princess, glaube ich nicht. Ob diese Sensibilität allerdings beinhaltet, dass dadurch ein Durchkentern eher passiert, bleibt offen. Wie eben geschrieben wäre das für micht die wichtigeste Voraussetzung, um ein besseres Gefühl zu haben!
Und genau diese Darstellung fehlt!
Natürlich stimme ich zu, dass es beruhigend ist,zu wissen, dass die Elling wieder hochkommt. Habe ich aber das Bewußtsein, dass sie früher umkippt, wird dieses Bewußtsein arg strapaziert und ganz schnell relativiert!
Deshalb für mich so eben nur ein guter Werbegag.
Trotzdem ein Lob an die Werft, dass sie diesen Test überhaupt mal an einer Serienyacht vorgeführt hat. NIMBUS oder PRINCESS könnten ja mal gegen halten!!
Gruß
WS

Geändert von WhiteShark225 (30.11.2014 um 18:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.11.2014, 19:53
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Schönen Sonntag allen BF'lern zusammen .


Den Begriff "unsinkbar" sollte man nicht so kanntig betrachten .
Es sollte m.M.n. alles im gutem Verhältnis bleiben,
vielleicht ein bischen besser .

Z.B. im Maschinenbau lernte ich nicht so genau wie möglich,
sondern, so genau wie erforderlich zu fertigen .

Das immer mehr geht ist schon klar .


Die TITANIC halte ich immer noch näher an unsinkbar dran,
als die heutigen ganzen Turmkastenplattformschiffe,
denn sie wollte bis zuletzt über 2,5 h schwimmen u.
dies mit dem extremen Zustand u. Schäden .
Ach, hätte der Dampfer doch nur über moderne Rettungstechnik
u. Technik heutiger Zeit verfügt .


Was die ELLING's angeht, da gibt es für mich noch so viel mehr Sicherheitsfragen .
Durchkentern ???
Was ist mit Seeschlag ? Was halten die leichten Aufbauten aus ?

Ich war ja auch bereits mehrmals an Bord von E3 u. E4 .
Das Raumkonzept unter Deck ist schon besonders,
quasi ohne weitere Stufen .
Aber kommt mal achtern Wasser hinein,
läuft's auch gleich bis vorne durch, denn Schotten fand ich nicht .

Ist bestimmt ein tolles Multi-könner-Boot,
denke aber, dass sich richtige Verdränger besser im rauherem Wasser machen
und zur Langreise taugen .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 01.12.2014, 10:45
WhiteShark225 WhiteShark225 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Ruhrgebiet Randlage!
Beiträge: 807
Boot: Mein 2. Traumschiff !
760 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Ich war ja auch bereits mehrmals an Bord von E3 u. E4 .
Das Raumkonzept unter Deck ist schon besonders,
quasi ohne weitere Stufen .
Aber kommt mal achtern Wasser hinein,
läuft's auch gleich bis vorne durch, denn Schotten fand ich nicht .

Ist bestimmt ein tolles Multi-könner-Boot,
denke aber, dass sich richtige Verdränger besser im rauherem Wasser machen
und zur Langreise taugen .


Grüße : TOMMI[/QUOTE]

Also Tommi, da muss ich Dir widersprechen.
Da hast Du Dir die Elling nicht richtig angeschaut.
gerade die Achterkoje ist nach hinten sehr gut abgeschottet. wenn man nicht das Fenster auflässt, kommt da nichts rein.
Hinter der Achterkoje liegt nach unten hin ein Raum!

Die Elling ist weitaus seetauglicher als ein normaler Verdränger. Das zeigt schon die A-Klassifizierung. Das Schiff hat rundum Doppelverglasung. Dichte Türen und Luken. Der Durchkentertest hat gezeigt, dass das Schiff dicht ist.
Gerade Knickspanter rollen viel mehr als die ELLING! Dadurch dass man die Elling in Gleitfahrt bekommt, ist man auch was die Geschwindigkeit angeht, sehr flexibel. Da wo Verdränger passen, fängts an auf der ELLING Spaß zu machen!
M.M.as beste Fahrten und Reiseschiff in dieser Größe!!

Gruß
WS
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.12.2014, 13:10
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Rauti,

es ist ja toll zu sehen was eine Elling so haben kann, aber Spaß macht das doch nicht. So ähnlich muss es unserem gemeinsamen Bekannten Josef im Mittelmeer ergangen sein.

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Irgendwann hatte ich diesen schon einmal eingestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=pZj2fnbEFCw
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.12.2014, 13:20
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Du bist ja doch noch ab und zu mal hier aktiv!!!

Gruß Achim

P.S. Was die Sicherheit und die Kombination aus sparsamen Verdränger und die Möglichkeit auch mal schneller (18-20 kn) zu fahren ist die Elling nicht zu schlagen

Zitat:
Zitat von WhiteShark225 Beitrag anzeigen
Ich war ja auch bereits mehrmals an Bord von E3 u. E4 .
Das Raumkonzept unter Deck ist schon besonders,
quasi ohne weitere Stufen .
Aber kommt mal achtern Wasser hinein,
läuft's auch gleich bis vorne durch, denn Schotten fand ich nicht .

Ist bestimmt ein tolles Multi-könner-Boot,
denke aber, dass sich richtige Verdränger besser im rauherem Wasser machen
und zur Langreise taugen .


Grüße : TOMMI
Also Tommi, da muss ich Dir widersprechen.
Da hast Du Dir die Elling nicht richtig angeschaut.
gerade die Achterkoje ist nach hinten sehr gut abgeschottet. wenn man nicht das Fenster auflässt, kommt da nichts rein.
Hinter der Achterkoje liegt nach unten hin ein Raum!

Die Elling ist weitaus seetauglicher als ein normaler Verdränger. Das zeigt schon die A-Klassifizierung. Das Schiff hat rundum Doppelverglasung. Dichte Türen und Luken. Der Durchkentertest hat gezeigt, dass das Schiff dicht ist.
Gerade Knickspanter rollen viel mehr als die ELLING! Dadurch dass man die Elling in Gleitfahrt bekommt, ist man auch was die Geschwindigkeit angeht, sehr flexibel. Da wo Verdränger passen, fängts an auf der ELLING Spaß zu machen!
M.M.as beste Fahrten und Reiseschiff in dieser Größe!!

Gruß
WS[/QUOTE]
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.12.2014, 15:19
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .


Hallo Achim,

ich möchte Dir die E3 u. E4 nicht schlecht machen,
finde ja auch viele Dinge an ELLING gut .
Aber läuft Wasser in den Salon z.B. ,
kommt es auch gleich überall hin, das ist Fakt .
Die schönen Türen unter Deck halten da außer Blicke nicht viel ab .
Folglich ein Stück gegen "unsinkbarkeit" .



Du schreibst zu pauschal , z.B. :


- Hat Doppelverglasung

Ist zunächst gut gegen Kälte o. Hitze sowie Geräusche .
Über Seeschlagfestigkeit sagt das noch nichts aus .
Eine gewisse Stärke wird A aber schon vorgeben, was wichtiger ist .


- Besser als normale Verdränger ???

Was ist das für Dich ?

Hier im BF gibt es doch ein paar Verdrängerfahrer mit Langzeit-
u. Überseereise-Erfahrung .

Das ist zu schwammig . Auch z.B. Stahlverdränger können A haben .


Was das Video angeht, muß ich das nicht lange haben ( unangenehm ) ,
eine große Gefahr ist hier aber nicht in Sicht .
Und wenn es richtig heftig wird, sagen die Erfahrenen,
langsam fahren, bestimmt niemals Gleiten .

Wie gesagt, finde ich ELLING als eine gut gelungene Kompromißlösung,
aber bestimmt bekommt man für das gleiche Geld andere, bessere Boote
zur langen Seefahrt in dieser Klasse .


Pauschal sage ich nur :

Es gibt bestimmt viele bessere, aber auch schlechtere andere Boote
neben einer E3 o. E4 ,
was Seetauglichkeit oder etwas Richtung unsingbarkeit geht .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 02.12.2014, 21:28
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,

die Elling ist was besonderes, entweder man mag sie oder nicht. Ich liege irgendwo dazwischen. Ich glaube das es was die Sicherheit und die seegänigkeit eins der besten Boote ist was man kaufen kann. Nicht nur weil es durch die Atlantiküberquerung bewiesen wurde, sondern das ganze Konzept ist dafür ausgelegt. Natürlich gibt es auch andere Boote die seefest sind, aber wenige die so Kompromisslos für die harte See ausgelegt sind.
Ich selbst fahre seit über 20 Jahren einen 11 m Stahlverdränger (Knickspannter), hauptsächlich in NL. Ich war aber mit meinem ersten Verdränger (auch 11 m) auf der Ostsee. Ich musste feststellen das dieser Art Schiff definitiv nichts für solche Gewässer sind. Damit meine ich natürlich nicht schön Wetter Fahrten. Da kann man mit jedem Boot fahren. Bei mehr als gute 4 bf wird das schnell ungemütlich, ab 5 sehr unangenehm und als wir z.B. von Heiligenhafen nur mal eben nach Fehmarn (Ort) rüber wollten fast lebensgefährlich und wir haben ganz schnell umgedreht. Man muss dazu sagen das 4 bf in Hafen angesagt waren und es auch nicht den Eindruck machte als ob es mehr sei, wir kamen raus und es war schätzungweise gute 6 bf. Da wäre ich froh gewesen wenn ich ein Schiff wie eine Elling gehabt hätte.
Auch auf dem Ijsselmeer ist es mit einem 11 m Knickspanter bei mehr als 4 bf schnell vorbei mit dem Spaß, und glaube mir, ich kenne das Ijsselmeer gut, ich fahre da seit gut 20 Jahren. Ich habe schon den ein oder anderen kennen gelernt der mir das nicht glauben wollte und sich dann erschrocken hat wie schaukelig es dort ist. Einer diese Bootskollegen ist nach einer gemeinsamen Fahrt von Urk zum Kettelmeer einige Wochen später von einer Linssen SL auf eine Elling E 4 umgestiegen.

Für mich ist die Elling nicht die Lösung aller Wünsche, aber nahe dran. Ich gucke seit langer Zeit nach "meinem Traumschiff", die Elling könnte es sein. Gerne kannst du oder jeder andere hier mit Alternativen dazu nenne, was eurer Meinung nach besser oder gleichwertig einer Elling ist.


Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 03.12.2014, 01:44
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Bin auch schon nicht wenig auf See gefahren .

Da hier aber die Themenüberschrift "unsinkbar" lautet,
vermisse ich halt Schotten in einer ELLING .


Ansonsten sagst Du : Gerade Knickspanter rollen viel mehr als die ELLING!

Ein richtig seetüchtiger Rundspannter ist aber eine E3 , E4 bestimmt nicht .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 03.12.2014, 11:03
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Hallo Rauti,

es ist ja toll zu sehen was eine Elling so haben kann, aber Spaß macht das doch nicht. So ähnlich muss es unserem gemeinsamen Bekannten Josef im Mittelmeer ergangen sein.

Gruß Achim
Das Video zeigt mir deutlich das die Boote oft mehr abkönnen als die Besatzung aber Sicherheit ohne Schotten geht nicht und der Kenterversuch im Hafenbecken hat mit dem auf See bei schlechtem Wetter nichts gemein.

Und wenn dann eine Scheibe bricht ist es um die Sicherheit nicht mehr weit bestellt.

Wenn sich ein paar verrückte finden, lassen sich solche Videos auch mit Booten anderer Hersteller drehen, aber über die Sicherheit sagt das nicht viel aus.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 03.12.2014, 11:15
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
(..) Gerade Knickspanter rollen viel mehr als die ELLING! (..)
So ulkig es klingt. Gerade das Rollen macht ein Boot bei Quersee seetüchtig.

Knickspanter haben das Problem, dass sie zu wenig rollen. Sie folgen der Welle, was zu starker Krängung führt.

Ein Rundspanter gleicht durch Rollen die durchlaufende Welle aus und hat damit weniger Krängung.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 03.12.2014, 12:17
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
So ulkig es klingt. Gerade das Rollen macht ein Boot bei Quersee seetüchtig.

Knickspanter haben das Problem, dass sie zu wenig rollen. Sie folgen der Welle, was zu starker Krängung führt.

Ein Rundspanter gleicht durch Rollen die durchlaufende Welle aus und hat damit weniger Krängung.
Ich habe nicht geschrieben das Knickspanter mehr rollen, ich habe geschrieben das die meiner Erfahrung nach nicht so seefest sind. Macht aber nichts, vielleicht konnte man das aus meinen Worten so verstehen.

Gruß Achim

P.S. Wo bleiben die Alternativvorschläge zur Elling?

Geändert von achim1 (03.12.2014 um 12:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 03.12.2014, 12:54
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .


Hallo Achim,

für jemand der das Gesamtpaket so möchte,
bestimmt ne klasse Lösung so eine E4 z.B. .
Und mal übern Teich geht ja bekanntlich, warum nicht .

Aber entsprechend gerüstete NL-Verdränger können es ebenso,
wie z.B. Hanse .

Skipper die aber vielleicht planen öfters längere Seestrecken zu fahren,
kommen dann folglich auch häufiger in mal raue, oder gar sehr üble See .

Alternative mit mehr Sicherheit gegen Sinken kommen dann für mich eher Boote
der Hersteller,
die sich an Rau-See erprobten Trawlern orientieren .

Z.B. : http://privateeryachts.com/privateer...er/trawler-50/


Unsinkbar ist wohl nichts,
aber es gibt mehr Vorkehrungen, es möglichst zu verhindern .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 03.12.2014, 17:21
WhiteShark225 WhiteShark225 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Ruhrgebiet Randlage!
Beiträge: 807
Boot: Mein 2. Traumschiff !
760 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Also, ich habe den direkten Vergleich und muss sagen, was das Sicherheitsgefühl anbetrifft - was zunächst subjektiv ist - liegen Welten zwischen einem modernen Verdränger und (zu Gunsten) der Elling.
Wie Achim gesagt hat muss einem jedoch das Konzept der Elling gefallen. Und das tut es nicht jedem - zum Glück!!!!
Unsinkbar fasse ich als Synonym für Sicherheit auf! Hierbei muss man wiederum in subjektive und messbare Sicherheit unterscheiden! Die subjektive Sicherheit ist sehr hoch anzusiedeln.
Dieser Kenterversuch ist sicherlich das Ergebnis von messbarer Sicherheit!
Aber eben nur ein Nachweis von vielen möglichen.
Was Schotten in einem 15 m Schiff mit einer derart stabilen Hülle sollen, versteh ich nicht!!
Die Elling hat sowohl hinten Badeplattform mit Geräteraum und vorne in der Spitze separierte Räume!
Wasser durchs Salonfenster?? Wie soll das denn bei der Elling gehen, wenn nicht mutwillig!?

Gruß
WS

Geändert von WhiteShark225 (03.12.2014 um 17:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.12.2014, 17:33
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WhiteShark225 Beitrag anzeigen
Was Schotten in einem 15 m Schiff mit einer derart stabilen Hülle sollen, versteh ich nicht!!
Die Elling hat sowohl hinten Badeplattform mit Geräteraum und vorne in der Spitze separierte Räume!
Wasser durchs Salonfenster?? Wie soll das denn bei der Elling gehen, wenn nicht mutwillig!?
Unsinkbar ist das Boot nicht, der Begriff ist für ein Boot ohne genug Auftriebskörper einfach falsch.
Mein Minisegler würde wohl auch komplett vollgeschlagen nicht auf Grund gehen, die Elling schon.

Hat aber nicht allzuviel mit Sicherheit zu tun, obwohl es schon beruhigend ist wenn man im schlimmsten Fall wenigstens noch ein treibendes etwas hat, an dem man sich festhalten kann.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.12.2014, 17:38
WhiteShark225 WhiteShark225 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Ruhrgebiet Randlage!
Beiträge: 807
Boot: Mein 2. Traumschiff !
760 Danke in 329 Beiträgen
Standard

So was wie ein unsinkbarer Minisegler steht auf der Badeplattform!
Zur Not kann man umsteigen!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 03.12.2014, 17:43
WhiteShark225 WhiteShark225 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Ruhrgebiet Randlage!
Beiträge: 807
Boot: Mein 2. Traumschiff !
760 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Unsinkbar ist das Boot nicht, der Begriff ist für ein Boot ohne genug Auftriebskörper einfach falsch.
Mein Minisegler würde wohl auch komplett vollgeschlagen nicht auf Grund gehen, die Elling schon.

Hat aber nicht allzuviel mit Sicherheit zu tun, obwohl es schon beruhigend ist wenn man im schlimmsten Fall wenigstens noch ein treibendes etwas hat, an dem man sich festhalten kann.
Gibt es eigentlich jemanden, der die Elling als unsinkbar bezeichnet hat!?
Das ist sie mit Sicherheit nicht.
Aber ein Stehaufmännchen ist die schon!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 03.12.2014, 17:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WhiteShark225 Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich jemanden, der die Elling als unsinkbar bezeichnet hat!?
Schau dir mal den Threadtitel an.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 03.12.2014, 17:58
WhiteShark225 WhiteShark225 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Ruhrgebiet Randlage!
Beiträge: 807
Boot: Mein 2. Traumschiff !
760 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Schau dir mal den Threadtitel an.
Jau, hab ich! Aber niemand hat bisher behauptet, dass ne Elling unsinkbar ist.
Dass hier die Elling in diesem Zusammenhang diskutiert wird - und keine andere Marke - , zeigt nur, dass in den Köpfen vieler, dieses Schiff dem am nächsten kommt!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.