boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.11.2013, 12:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

So und nun die für mich verbindliche Antwort vom Hersteller:

Nein - sie können es weiterhin so benutzen wie es ist.
Ich würde mir über diesen Satz keine großen Gedanken machen. Ihr Schiff fährt unter deutscher Flagge - daher eine deutsche- oder internationale Programmierung.
Ich hoffe, sie sind nun beruhigter!!

Mit freundlichen Grüßen | Kind regards 
Service Team  | Navico GmbH




So wie es aussieht sind die Beschränkungen der Schweiz nur auf deren Staatsangehörigen beschränkt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.11.2013, 12:22
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

putzig....

Ich hab grad mal das Benutzerhandbuch bemüht (Link-5 UKW
Benutzerhandbuch):


"...Für den Gebrauch in folgenden EU-Ländern konzipiert: ...CH – Schweiz..."
(Seite 69)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.11.2013, 12:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Jetzt hab ich noch direkt bie Compass angerufen und um aufklärung gebeten.
ich kann jetzt nur Sinngemäss wiedergeben was mir der Mitarbeiter gesagt hat.
Der Satz steht drunter, da es für die Schweiz einen seperaten Generalimporteur gibt.
Damit soll der Verkauf auf diesen Generalimproteur beschränkt werden und man will nicht mit diesem in Konflikt kommen.
Das Funkgerät wird von der Schweizer Behörde (der Name ist mir entfallen) genauso zugelassen wie es hier verkauft wird.
Es gibt auch kein anderes Funkgerät in der Schweiz.
Eventuell nur einen anderen Preis. (das müssten mal unsere Mitglieder in der Schweiz raussuchen und umrechnen).
Man kann bei Compass das gerät auch ohne Probleme als Schweizer Staatsbürger bestellen und bekommt es gliefert.

Der Mitarbeiter weiss selbst, dass die Wortwahl nicht glücklich ist. Aber das ist die sauberste Lösung um dem Schweizer Importeur nicht in die Quere zu kommen.
Ist halt weil die Schweiz nicht in der EU ist.


Manchmal ist es lustig was man herausbekommt wenn man nur mal nachfragt

Mich würde mal interresieren was das Gerät in der Schweiz kostet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.11.2013, 13:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

So ich hab jetzt mal selbst einen Händler in der Schweiz gesucht.

http://www.senero.ch/de/marine/produ...kte.htm?prod=4

Leider finde ich in der Preisliste nur den Preis für das alte LVR-250 von 207ChF was umgerechnet 167€ sind.
Da ist natürlich der Preis in Deutschland von 119€ die ich für meines Bezahlt habe ein ganz anderer.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.11.2013, 13:52
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
So und nun die für mich verbindliche Antwort vom Hersteller:

Nein - sie können es weiterhin so benutzen wie es ist.
Ich würde mir über diesen Satz keine großen Gedanken machen. Ihr Schiff fährt unter deutscher Flagge - daher eine deutsche- oder internationale Programmierung.
Ich hoffe, sie sind nun beruhigter!!

Mit freundlichen Grüßen | Kind regards 
Service Team  | Navico GmbH




So wie es aussieht sind die Beschränkungen der Schweiz nur auf deren Staatsangehörigen beschränkt
Flagge hin, Flagge her, du darfst es binnen in der Schweiz nicht benutzen PUNKT.
Ist bei uns auch nicht im Seerecht verankert, sondern im Fernmeldegesetz PUNKT.
Verstösse weden mit Busse zwischen 500.00 und mehreren tausend Scheinen bestraft PUNKT.
Und die Deutsche Flagge nützt dir gar nichts, wir nehmen die Kohle vom allen.

Die Aussage des Händlers ist schlicht, einfach und ergreifend falsch!
Wie gesagt, auf dem schiffbaren Rhein darfst du es nutzen. Bodensee ist ein Sonderfall, da Grenzgewässer. Ansonsten Verboten.

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.11.2013, 13:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
Flagge hin, Flagge her, du darfst es binnen in der Schweiz nicht benutzen PUNKT.
Ist bei uns auch nicht im Seerecht verankert, sondern im Fernmeldegesetz PUNKT.
Verstösse weden mit Busse zwischen 500.00 und mehreren tausend Scheinen bestraft PUNKT.
Und die Deutsche Flagge nützt dir gar nichts, wir nehmen die Kohle vom allen.

Die Aussage des Händlers ist schlicht, einfach und ergreifend falsch!
Wie gesagt, auf dem schiffbaren Rhein darfst du es nutzen. Bodensee ist ein Sonderfall, da Grenzgewässer. Ansonsten Verboten.

Lg
Alex
Hast du auch meine restlichen eingaben gelesen ? Es wird in der Schweiz genauso verkauft wie in Deutschland und auch von eurer (ich wies leider nicht mehr wie die Stelle heißt) zugelassen.


da kannst du Punkten wie du willst. Das Gerät wird auch in der Schweiz verkauft.

Zudem war die Aussage nicht vom Händler sondern vom Hersteller
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.11.2013, 14:07
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die Antwort vom Service hat mich überrasht und ich musste kurz lächlen:
Das mit der Schweiz höre ich heute zum ersten Mal. Es gibt für das Link-5 sogar eine extra Programmierung für die Schweiz. Wenn es verboten wäre, würde dies keinen Sinn machen.
Mit freundlichen Grüßen | Kind regards 
Service Team  | Navico GmbH

Das Gerät ist ja nicht verboten, es darf ausser auf dem Rhein in der Schweiz nicht verwendet werden.
Kann ja sein, dass die spezielle Programmierung für die Bielersee-Wasserrettung ist

Na ja, aber jetzt im Ernst.
Man glaubt es kaum, aber wir haben nicht nur Uhren, Schokolade und Käse, wir sind auch ein Volk von Seefahrern. Die Hochseeflotte hat glaub 23 Schiffe und auf dem Rhein schippern auch noch einige Kähne rum. Die ganzen Sportbootskipper auf der ganzen Welt nicht zu vergessen, in deren namen schreie ich es in die Welt hinaus: "Wir wollen auch funken, Distresstasten drücken können und Seenotbarken und AIS wollen wir auch benutzen!"
Und diese Geräte müssen auch mehr oder weniger speziell programmiert werden, ja auch für uns Schweizer, nützt ja nichts wenn niemand weiss welches Schiff die Distresstaste gedrückt hat. Was aber nicht heisst, das wir in der Schweiz binnen (Seenotbarken und andere Notrufsysteme teilweise ausgenommen) den ganzen krempel auch benutzen dürfen. Und Ihr dürft es auch nicht, Over and Out!

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.11.2013, 14:14
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hast du auch meine restlichen eingaben gelesen ? Es wird in der Schweiz genauso verkauft wie in Deutschland und auch von eurer (ich wies leider nicht mehr wie die Stelle heißt) zugelassen.


da kannst du Punkten wie du willst. Das Gerät wird auch in der Schweiz verkauft.

Zudem war die Aussage nicht vom Händler sondern vom Hersteller
Ja hast ja recht, und dennoch darf es in der Schweiz, ausgenommen Rhein, nicht verwendet und angeschlossen sein. Die Stelle heisst Bakom, und das Bakom sagt auch, das es so ist wie ich sage. Egal was dann eben der Hersteller sagt.
Wenn Du es nicht glauben kannst, frage selber -wie ich- beim Bakom nach.

Wolte Dir auch nicht zu nahe treten, in dem Sinne

Alex
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.11.2013, 17:11
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Billi, nichts für ungut, aber was euch da für ein Mist erzählt wird, ist ja erstaunlich.
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Jetzt hab ich noch direkt bie Compass angerufen und um aufklärung gebeten.
ich kann jetzt nur Sinngemäss wiedergeben was mir der Mitarbeiter gesagt hat.
Der Satz steht drunter, da es für die Schweiz einen seperaten Generalimporteur gibt.
Damit soll der Verkauf auf diesen Generalimproteur beschränkt werden und man will nicht mit diesem in Konflikt kommen.
Das Funkgerät wird von der Schweizer Behörde (der Name ist mir entfallen) genauso zugelassen wie es hier verkauft wird.
Es gibt auch kein anderes Funkgerät in der Schweiz.
Eventuell nur einen anderen Preis. (das müssten mal unsere Mitglieder in der Schweiz raussuchen und umrechnen).

Der Mitarbeiter weiss selbst, dass die Wortwahl nicht glücklich ist. Aber das ist die sauberste Lösung um dem Schweizer Importeur nicht in die Quere zu kommen.
Ist halt weil die Schweiz nicht in der EU ist.
Manchmal ist es lustig was man herausbekommt wenn man nur mal nachfragt
Mich würde mal interresieren was das Gerät in der Schweiz kostet.
Ich lach mich schlapp, sowas sagen Compass24.de Mitarbeiter Die Wortwahl auf der Webseite sei unglücklich, ich weiss jetzt wie sich die unglücklichen fühlten, welche mit Salz an den Füssen und Ziegen gefoltert wurden. Keine schöne Art, vor lachen zu sterben. Glaubt es, oder lasst es, die Aussage auf der Webseite ist richtig und das Gesabbel der freundlichen Mitarbeiter am Telefon ist falsch.

Ich leg mich gleich unter den Tisch vor lachen, denn mich würde interessieren, wie dieser Mitarbeiter erklärt, dass der gleiche Spruch auch bei Compass24.ch steht. Welcher Generalimporteur da gestört werden soll, wenn sie diese Funke selber für sFr. 159.90 unter http://www.compass24.ch/product/2378...owrance-link-5 an den Eidgenossen bringen, soll mir mal einer sagen.
Die Behörde heisst übrigens BAKOM und ist wie ich in Biel zuhause, habe ich aber schon gesagt.

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.11.2013, 18:28
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

@Ghostman.72

Nur mal so aus allgemeinen Interesse: wie läuft denn bei euch der Binnenfunk für die Sportler? CB, PMR, Notrufkanal?

Das Netz ist da nicht sehr ergiebig.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.11.2013, 06:20
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Morgen Jungs
Jetzt weis ich wohl welches einbrauchbares
Funkgerät ist aber GPS weis ich immer noch nicht sind bei den
Geräten alle Karten drauf oder muss man da was nachrüsten?
Welches verwndet ihr? Raum ADRIA
Und beim Funk muss ich den anmelden wenn ich nur in I & HR fahre? Komme aus Ö!
GlG
Alois
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.11.2013, 07:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
Morgen Jungs
Jetzt weis ich wohl welches einbrauchbares
Funkgerät ist aber GPS weis ich immer noch nicht sind bei den
Geräten alle Karten drauf oder muss man da was nachrüsten?
Welches verwndet ihr? Raum ADRIA
Und beim Funk muss ich den anmelden wenn ich nur in I & HR fahre? Komme aus Ö!
GlG
Alois
ich fahr zwar nicht in Kroatien, aber kenne einige die dort fahren.
Viele benutzen die Navionics App auf dem Smartphone/Ipad usw.
Kostet 20€ fürs Smartphone bzw, 50€ fürs I-pad und Co. und die Karten sind Inklusive.
Für viele vollkommen ausreichend.
Kannst am mal die Suchfunktion benutzen oder mal hier vorab informieren.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=173376

Allerdings bekommt man die GPS Daten nicht in den Funk wie bei einem Plotter mit NMEA-Ausgang.
Bei den einschlägigen Händlern (SVB, Compass usw.) gibt es Plotter in verschiedenster Qualität und Preisklasse. Karten muss man dazukaufen.
Meist werden heite C-Map karten für die geräte benutzt. Der Kartensatz für Kroatien kostet aktuell bei SVB 219€ einen Günstigen Plotter bekommst du für knapp 300€.

Also wenn du die NMEA Daten nicht unbedingt brauchst, dann würd ich mir die App mal anschauen.

Was ich allerdings immer dazu schreibe: Eine Elektronische KArten ersetzt nicht die Paierkarte die du auch immer an Bord haben solltest.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 16.11.2013, 07:53
MAB MAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 103
46 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Eine technische Variante sei auch noch erwähnt: Funkgerät mit eingebautem GPS-Empfänger.

z.B.: http://svb.de/de/standard-horizon-uk...00-gx1700.html

So ein Gerät kostet natürlich etwas mehr als eines ohne GPS. Ob ein Einbau sinnvoll ist, hängt von deinen Gegebenheiten an Bord und deinen Anforderungen ab.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 16.11.2013, 12:25
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

@vestus
Sooo genau kenne ich mich da auch nicht aus und da Samstag ist, kann ich auch nicht mal eben schnell anrufen. Ich versuchs aber mal nach bestem Gewissen, aber wie Du ja selber sagst, die Infos sind rar.
Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
@Ghostman.72
Nur mal so aus allgemeinen Interesse: wie läuft denn bei euch der Binnenfunk für die Sportler? CB, PMR, Notrufkanal?
Das Netz ist da nicht sehr ergiebig.
Den Rhein und den Bodensee lassen wir mal weg, da hören auch die CH Behörden auf den Distress- und Anrufkanälen mit. Und grundsätzlich sind die Internationalen Notruf-Frequenzen in der Schweiz ebenfals für entsprechende Notrufe reserviert.
Der Frequenzbereich 156.000 bis 157.425 ist gemäss Bakom den "Railways, Mountain Railways" zugeteilt, ausser:
156.800, Rescue on lakes
156,900 paired with161.500 channelNo. 18 Rhine service
156.975 paired with161.575 channelNo. 79 Rhine service
157.100 paired with161.700 channelNo. 22 Rhine service
157.200 paired with161.800 channelNo. 24 Rhine service
157.250 paired with161.850 channelNo. 25 Rhine service
157.300 paired with161.900 channelNo. 26 Rhine service
157.350 paired with161.950 channelNo. 27 Rhine service
Wenn Du also in der Schweiz auf Kanal 10, 156.500 MHz funkst, erreichst du eher den Lokführer einer Schweizer Bergbahn, als jemanden der dir helfen kann.
Die Frequenz 156.800 MHz ist auch hier der "Rescue on lakes" Kanal 16, funken dürfen dort aber nur die Behörden und See-Rettungsdienste, gewisse Wassersportvereine bekommen glaube ich noch Sonderbewilligungen. Gewisse Frequenzen sind für die (Rhein) Schifffahrt reserviert, andere eben nicht. Auch die AIS A+B Frequenzen sind entsprechend zugeteilt, aber "Maritime AIS equipment shall not be operated on Swiss territory with the exception on the Rhine, between Rheinfelden and Kembs!" schreibt das Bakom dazu.

Zum Notruf, in der Schweiz sollte man auf der Frequenz 161.300 MHz, dem alpinen Notrufkanal funken um Hilfe anzufordern. Seit 2013 müssen diese Notfunkgeräte auf 161.30 MHz mit einem 123 Hz Tonsquelch bzw. Selektivtonruf ausgerüstet werden. Dies gilt auch für Haute-Savoie/Frankreich und das Aostatal/Italien!Die Notfunkgeräte werden mittels Relais Stationen durch einen 5 Tonruf direkt mit der Rettungsleitstelle in Zürich verbunden und eine 1:1 Verbindung ermöglicht eine direkte Kommunikation. Diese Frequenz gehört zum Funknetz der Rega.
Zitat:
Zitat von Bakom
Das Notfunknetz resp. die Notsprechfunkgeräte stehen jedermann ausschliesslich für die Alarmierung in Notfällen zur Verfügung. Dieses Notfunknetz (Funkfrequenz 161.300 MHz) benutzt die Infrastruktur des Rega-Funknetzes. Grosse Landesteile der Schweiz werden damit abgedeckt. Es bleiben jedoch nach wie vor Gebiete ohne Funkverbindung. Es wäre fahrlässig, sich nur auf das Notfunkgerät zu verlassen.

Funkanlagen, die für Notrufe auf der ihnen dafür zugeteilten Frequenz (161.300 MHz) benutzt werden sind von der Konzessionspflicht ausgenommen (gebührenfrei). Die Notruffrequenz ist für alle Personen gedacht, die kein weiteres Kommunikationsmittel zur Verfügung resp. in der Nähe haben und Hilfe benötigen. Es dürfen nur Gespräche zum Rettungseinsatz geführt werden.
Daraus läst sich folgern, dass eine zuverlässige Alarmierung auf schweizer Binnenseen nur mittels Handy gewährleistet ist. Mal abgesehen vom Notfallfunk auf 161.300 MHz.
Eine weitere Variante sind Satelitenfunk gestützte PLB auf der Frequenz 406 und 121.5 MHz. Diese Notfallsender darf man nach der Registrierung beim Bakom (glaub ich) 'auf sich tragen'. Es steht auch immer ein Heli der Luftwaffe zur Verfügung um das Peilsignal auf 121.500 MHz zu orten, falls der Satelit kein GPS Signal mit dem Notruf erhält. In Flugzeugen und im alpinen Bereich dürfen diese Sender wohl benutzt werden, im Bereich Hochsee sind diese PLB nur in Verbindung mit einer MMSI zulässig für Schiffe unter Schweizer Flagge. Binnen sind die Bestimmungen des Gastlandes massgebend.
Über die Verwendung in Sportbooten auf schweizer Binnenseen, schweigt das Bakom leider und da WE kann ich auch erst nächste Woche nachfragen. Ich denke aber das es erlaubt sein wird, da ja grundsätzlich jeder so ein Teil mit sich rumschleppen darf
http://www.bakom.admin.ch/themen/fre..._JjKbNoKSn6A--

Verschiedene Frequenzbereiche, stehen allen welche ein berechtigtes Interesse Nachweisen zur Verfügung. Dies sind in der Regel Unternehmen welche Betriebsfunk einsetzen, können aber auch Vereine sein. Diesen Teil der verschiedenen PMR Bereiche nennt sich hier dann 'nicht öffentlicher Landfunk' oder so. Hier vergibt das Bakom fixe Frequenzen.
Für Themporäre Anlässe, wie das Eidg. Turnfest oder eine Segelregatta vergiebt das Bakom dann befristete Konzessionen auf speziellen Frequenzen, z.B. 160.575 MHz.
Alles in allem herrscht wie ich finde ein Chaos in der Frequenzvergabe zwischen 156.000 MHz und 162 MHz, oder besser gesagt bis 174 MHz. Da tummeln sich wild durcheinander alle möglichen Funkanwender, Von der Alpenthalbahn bis zum Zivilschutz, aber das ganze Chaos findest du unter http://www.bakom.admin.ch/themen/fre...x.html?lang=en


Auch der CB Funk gehört zum Personal Mobile Radio und ist seit 2013 konzessionslos und der Rufname muss auch nicht mehr registriert werden. Irgendwo auf 430 MHz gibt es dann noch einen nicht konzessionspflichtigen Betriebsfunk, aber das würde den Rahmen sprengen.

Hoffentlich konnte ich Deine Fragen beantworten.

Alex

Geändert von Ghostman.72 (17.11.2013 um 08:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 16.11.2013, 12:41
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
Hoffentlich konnte ich Deine Fragen beantworten.

Alex
Danke, Danke, mehr als ausführlich.

Also habt ihr mit der Frequenz 161.300 Mhz ein Notrufnetz für Jedermann zur Verfügung. Und das anmelde- und gebührenfrei. Feine Sache.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.11.2013, 08:10
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

@vestus
Ja echt ne feine Sache und ich schreibs gleich noch oben rein:

Wichtig
Seit 2013 müssen diese Notfunkgeräte auf 161.300 MHz mit einem 123 Hz Tonsquelch bzw. Selektivtonruf ausgerüstet werden. Dies gilt auch für Haute-Savoie/Frankreich und das Aostatal/Italien!

Die Notfunkgeräte werden mittels Relais Stationen durch einen 5 Tonruf direkt mit der Rettungsleitstelle in Zürich verbunden und eine 1:1 Verbindung ermöglicht eine direkte Kommunikation.

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 17.11.2013, 10:18
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Mit was für GPS Geräte fährt ihr auf der Adria und muss ich dort meinen Funk anmelden???
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 17.11.2013, 15:04
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.858 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja wenn du den in Proec machst, Dann Funkgerät und Antenne kaufen und installieren.
Zulassen würd ich es trotzdem in Deutschland.
allerdings darfst du dann icht in Deutschland funken das sollte dir klar sein.
Zulassen in D würde ich es NICHT!!! Sonst darfst du mit dem Boot n'mlich nicht mehr fahren!!!

In D muss man den Funkschein haben, wenn ein Funkger't installiert ist!

Du kannst es für Kroatien aber installieren und wenn du in D fährst einfach die Antenne und das Mikrofon (Handgerät) abnehmen.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 17.11.2013, 15:33
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Und was für GPS Gerät kann man empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 18.11.2013, 08:03
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
203 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
Und was für GPS Gerät kann man empfehlen?
stark abhängig vom persönlichen Budget - die Spannweite ist enorm, sowohl bei Ausstattung als auch Preis.
Welche Bildschirmgröße solls denn sein ?
Welche Karten sollen verarbeitet werden ?
Gibt schon unzählige Beiträge zum Thema. Probiers mal mit Sufu
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 18.11.2013, 08:19
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.812 Danke in 3.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hast du auch meine restlichen eingaben gelesen ? Es wird in der Schweiz genauso verkauft wie in Deutschland und auch von eurer (ich wies leider nicht mehr wie die Stelle heißt) zugelassen.


da kannst du Punkten wie du willst. Das Gerät wird auch in der Schweiz verkauft.

Zudem war die Aussage nicht vom Händler sondern vom Hersteller
hier das Gesetzt dazu

Zitat:
Quelle:http://www.bakom.admin.ch/themen/fre...x.html?lang=de
Seefunkgeräte und Binnenschiff vertragen sich nicht
Die im Handel erhältlichen und in hochseegängigen Segel- und Motorbooten eingebauten 57-Kanal-VHF-Seefunkgeräte sind ausschliesslich zur Verwendung auf hoher See mit Fähigkeitsausweis (Short Range Certificate, SRC oder Long Range Certificate, LRC) und einer Funkkonzession für den Seefunk vorgese-hen.
In Binnenländern wie der Schweiz ist der in diesen Geräten überstrichene Frequenzbereich (156-174 MHz) anderen Funkbenutzern zugeteilt (Polizei, Feuerwehr, Ambulanzen usw.). Das Erstellen und Betreiben dieser Geräte ist auf Schweizer Hoheitsgebiet strafbar. Ausgenommen davon bleibt die Schifffahrt auf dem Rhein. Dies bedingt jedoch eine Funkkonzession für Rheinfunkanlagen und den UKW-Sprechfunkausweis für den Binnenschifffahrtsfunk.
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 18.11.2013, 08:19
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bambuse Beitrag anzeigen
stark abhängig vom persönlichen Budget - die Spannweite ist enorm, sowohl bei Ausstattung als auch Preis.
Welche Bildschirmgröße solls denn sein ?
Welche Karten sollen verarbeitet werden ?
Gibt schon unzählige Beiträge zum Thema. Probiers mal mit Sufu
Gruß
Christoph
Raum Adria! Einfach ein solides Gerät werde es 3-4 mal im Jahr brauchen....
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 18.11.2013, 08:24
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.812 Danke in 3.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
@Ghostman.72

Nur mal so aus allgemeinen Interesse: wie läuft denn bei euch der Binnenfunk für die Sportler? CB, PMR, Notrufkanal?

Das Netz ist da nicht sehr ergiebig.
so sieht es aus, steht im gleichen Papier wie das andere eben

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Funk.jpg
Hits:	725
Größe:	115,7 KB
ID:	496213  
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 20.11.2013, 09:05
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

@lui regal:
Darf ich Dich mal fragen, was Du von der Funke erwartest?
Ein Seefunkgerät dient im Gegensatz zum CB Funk nicht der Unterhaltung, sondern streng genommen einzig der Sicherheit auf See oder auch Binnen.
Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
Und was für GPS Gerät kann man empfehlen?
Das Link 5 hat eine NEMA 0183 Schnittstelle, darum sollte Dein GPS Plotter ebenfalls so eine Schnittstelle haben und da es trotz Normung der Schnittstelle zu Kompatibilitätsproblemen zwischen verschiedenen Herstellern kommen kann, sollten alle NEMA Geräte mMn vom selben Hersteller sein.

Bei nachfolgendem bin ich mir zu 99% sicher, kleine Fehler können aber enthalten sein.
Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
muss ich dort meinen Funk anmelden???
Ja, und Du brauchst auch ein Fähigkeitszeugnis um die Funke bedienen zu dürfen.
Weiter must Du eine MMSI haben, da diese in der Funke programmiert werden muss, denn sonst kann die Funke keine automatischen Meldungen senden, bzw nur unvollständige. Weiter sollte das GPS mit der Funke verbunden sein, damit auch die Position mitgeteilt werden kann.
Wenn Du die Distresstaste n Sekunden drückst, wird eine digitale Meldung generiert und gesendet. Erst anschliessend folgt der Sprachanruf. Der Sprachanruf, dessen Weiterleitung usw. ist standardisiert, darum eben der weltweite Zwang zum Fähigkeitszeugnis.
Ein Beispiel:
* Distress ALERT mittels DSC-Taste auslösen
* Distress ACKNOWLEDGEMENT Abwarten
* Distress CALL durchführen und dann
* Distress MESSAGE senden.
Dazu kommen dann noch die Distress Alert Relay bzw. Call Relay Aufgaben wenn keine Küstenstation (funkschatten) antwortet usw.
Dazu kommen dann noch die Dringlichkeitsmeldung PAN PAN, oder die SECURITE Meldungen. Diese Meldungen werden weltweit und ausschliesslich in Englisch mit einem sehr vereinfachten, ebenfalls standardisierten Vocabular geführt und jeder der am Seefunk teilnimmt muss die verstehen und weiterleiten können.
Nützt ja nichts wenn ich auf Deutsch was mitteile und der Franzose versteht es nicht.
Das lange drücken der roten Distresstaste bewirkt bei den empfangenden Funkstationen so einiges.
* Bei der Küstenstation wird ein Alarm ausgelöst und die MMSI-Datenbank wird abgefragt um Informationen zum Boot in Not zu bekommen wie Eigner, Max. Anzahl Personen an Bord und evtl. vorhandene EPIRB, usw.
* Funkgeräte der Berufsschiffahrt schlagen Alarm und bereiten sich auf einen Destress Relay vor. Sowohl der Digitalen Meldung, wie auch des Anrufes.
* Funken mit Kanalüberwachung schalten auf die Notruf-Frequenz um, wenn die Funke grade auf nem anderen Kanal ist...

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
In D muss man den Funkschein haben, wenn ein Funkger't installiert ist!
Du kannst es für Kroatien aber installieren und wenn du in D fährst einfach die Antenne und das Mikrofon (Handgerät) abnehmen.
Grundsätzlich richtig, aber,
das Link 5 ist eine DSC (Digital Selective Calling) Funke, welche dem GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) entspricht. Für diese Geräte ist weltweit ein Fähigkeitszeugnis notwendig. Also auch für Kroatien!
Du kannst in Kroatien aber einen Schnellkurs machen und dann darfst Du auch dort und fast nur dort Funken. Es gibt aber auch 2 Tageskurse für das SRC welches dann International anerkannt ist.
Wer es nicht glaubt, kann selber in der Resolution 343 der World Radio Conference 1997 (WRC-97) nachlesen.
Zitat:
Zitat von ADAC
GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System):
GMDSS ist ein weltweites Seenot- und Sicherheitssystem für die Schifffahrt. Schiffe in Not können Mithilfe des GMDSS weltweit einheitlich mit speziellen Techniken automatisch die zuständige SAR (Search and Rescue) -Zentrale erreichen. Das System dafür ist das DSC (Digital Selective Calling). Ist eine Seefunkanlage mit DSC-Funktion ausgerüstet, lassen sich Notalarme – mit Position – an alle Funkstellen absetzen. Alle Schiffsführer, die eine GMDSS- Seefunkanlage mit an Bord haben, müssen ein dafür ausreichendes Seefunkbetriebszeugnis besitzen (siehe Tabelle 3).
Zitat:
Zitat von BAKOM
Für die Teilnahme am GMDSS sind neue Funkanlagen entwickelt worden. Sie sind mit einem sogenannten DSC-Controller (DSC = Digital Selective Calling) ausgerüstet. Diese Controller erlauben unter anderem, per Knofpdruck Notalarme, Dringlichkeitsalarme und Sicherheitsalarme aber auch Anrufe an eine Küstenfunkstelle oder an andere Schiffe auszulösen. Die Übermittlung der Alarme und Anrufe erfolgt in digitaler Form. Erst danach werden die entsprechenden Meldungen und Mitteilungen per Sprechfunk ausgesendet.
...
Auf dem europäischen Markt sind heute für die Sportschifffahrt, speziell für den VHF-Bereich, kaum mehr Geräte ohne DSC erhältlich. Zunehmend sind auch für den Grenzwellen- und Kurzwellenbereich Geräte mit DSC im Handel.
...
Für das Bedienen von GMDSS-konformen Anlagen ist ein entsprechender Ausweis notwendig. Es ist auch möglich, einen Sprechfunkausweis in Kroatien zu erwerben. Dieser ist jedoch nur in kroatischen Gewässern gültig und entspricht nicht den internationalen Normen. Er wird deshalb in der Schweiz wie auch in den meisten übrigen Ländern in Europa nicht anerkannt. Ausserdem werden in Kroatien auch zweitägige SRC-Kurse mit anschliessender Prüfung angeboten.
Zitat:
Zitat von www.mag-seefahrtschule.com/gmdssfaq.htm
Benötigt man zum Führen von Booten & Yachten in Kroatien eine Funklizenz ?
Wenn Ihre Yacht über ein eingebautes Funkgerät verfügt und Sie dieses benutzen* -**ja
...
GMDSS Betriebszeugnisse*sind verpflichtend wenn
>*Sie als Wachoffizier, Sicherheitsoffizier oder Kommandant auf einem gewerbsmäßig genutzten Schiff anheuern, das unter die Ausrüstungspflicht von IMO fällt
und*werden in Kroatien ab 01.01.2005 verpflichtend wenn
>*Sie ein*GMDSS Seesprechfunkgerät*an Bord Ihrer eigenen Yacht*haben.
Kroatien hat übrigens gemäss ADAC keine eigenen Ausrüstungsvorschriften für private Sportboote bezüglich Funk, somit gelten die Vorschriften des Flaggenstaates, bzw. eben das Weltweite Recht, wie oben genannt.

Lange Rede kurzer Sinn. Kein Fähigkeitszeugnis, kein DSC-Funkgerät Weltweit.
Und Deutsche Sportboote mit DSC-Funke ohne jemanden mit Lizenz an Bord, dürfen auch in Kroatien eigentlich nicht fahren!
(Da kein Kroatisches Landesrecht anwendbar ist kommt die Flagge zum tragen und die deutschen Vorschriften sagen: "wenn (DSC) Funke an Bord muss die empfangsbereit sein, Empfangsbereitschaft dürfen aber eben nur Menschen mit Lizenz erstellen. Daraus folgt, Fahrverbot wenn kein Funker an Bord ist, auch in Kroatien.)

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 20.11.2013, 18:00
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
Du kannst in Kroatien aber einen Schnellkurs machen und dann darfst Du auch dort und fast nur dort Funken. Es gibt aber auch 2 Tageskurse für das SRC welches dann International anerkannt ist.
Wer es nicht glaubt, kann selber in der Resolution 343 der World Radio Conference 1997 (WRC-97) nachlesen.
Da kommt bestimmt gleich wieder jemand um die Ecke und tönt:

"Aber nicht gültig für Deutsche in Deutschland!".

Hatten wir hier beim RYA-SRC schon.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.