![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Das machts eher einfacher
![]() Schön das du dich ran machst, so ein alter 4 Zyl. ist mit ein wenig technischem Verstandnis echt kein Hexenwerk. Auf der Seite die ich vorher gepostet hab findest du alle Explosionszeichnungenen, ein Handbuch mit allen Werten usw hätt ich auch, bei Bedarf schick ichs dir gerne. Mfg, Toni |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten
Der Motor hat keine Hydrostößel, das Ventilspiel stellst du oben an den Kipphebeln ein ( Ventilspiel = 0,50-0,55 mm Warm oder Kalt ). So sah mein Kolben aus.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei einem Loch im Kolben oder verbranntem Ventil bessern sich die Kompressionswerte nicht. Wenn der Motor gut läuft, dann scheint ja auch der "schadhafte" Zylinder mitzulaufen (wenn auch mit weniger Leistung). In diesem Fall kann kein Schaden wie Loch im Kolben oder Ventil verbrannt vorliegen. Dann würde der Zylinder nicht mitlaufen. Ich würde den Zylnderkopf nicht abnehmen, sondern erst die einen Tank mit Gemisch verfahren. Kopf abnehmen kann man dann immer noch. Aber es ist Deine Entscheidung. Gruß Götz |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Bremsflüssigkeit oder Diesel bei laufenden Motor in den Vergaser. Das reinigt weitaus besser als alles andere. Danach aber den Ölwechsel nicht vergessen.
Gruß Uli07 |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
o Bar Kompression, da sind keine Kolbenringe mehr verklebt, und wenn du den Motor so noch weiter laufen läßt, besteht die Gefahr, dass du noch mehr kaputt machst, wie gesagt ich hatte mächtiges Glück dass meine Zylinderlaufwand nichts abbekommen hatten.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn allerdings ein Schaden wie bei Deinem Motor vorläge, dann steigt die Kompression nach mehrmaligem Betrieb nicht wieder. Darum meine Vermutung. Aber wie gesagt, es ist auch nur eine Vermutung. Gruß Götz |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Kinder, die erste Kompressionsmessung war bei Anlasserdrehzahl, evtl. noch dazu bei kaltem Motor.
Die zweite Kompressionsmessung war bei laufendem Motor; es wurde nur auf dem schlechten Zylinder gemessen. Zudem zeigen Kompressionsmessinstrumente Werte unter / um 1 bar oft nicht an. Hier kann man seinen aufs Kerzenloch gelegten Daumen als Feinmeßinstrument einsetzen um festzustellen, ob noch ein laues Lüftchen weht oder wirklich Windstille im Zylinder ist. Zitat:
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man weis was man tut, würde ich zerlegen. Ansonsten lassen, bzw machen lassen. Es wird sich m. E. keiner darauf einlassen was angefangenes auseinandergerupftes zu beenden.
Es ist fast alles noch machbar, Teile gibt es fast alles noch. Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() Geändert von windy0386 (03.10.2013 um 12:06 Uhr)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe Heute mit einem gesprochen der sich mit Volvo Penta auskennt. Bei meinem Volvo Penta AQ 115 sind beim ersten Zylinder die Kolbenringe hin, oder der Kolben durch. Kompression ca. 2 Bar. Bei Drehzahl werden die Verbrennungsgase in das Kurbelwellengehäuse gedrückt, dort ensteht der überdruck, das Öl kommt oben aus dem Schlauch der Kurbelwellenentlüftung raus, flüssig und als Dampf. Also motor raus, Kolben neu. Gruß Torsten |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten
hab ich dir doch gesagt, du wirst um eine Zerlegung nicht herumkommen hoffen wir das die die Zylinderlaufwand nichts abbekommen hat
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dani,
das wird mir zu dick, da mein Onkel mit drei Zylindern gefahren ist, werden wohl auch die Zylinderwände im Ar... sein. Ich werde wohl das Ding rausschmeissen, in Einzelteilen und den Z Antrieb bei ebay versteigern und eine Aussenborderhalterung aus Edelstahl schweissen. Ich kann einen Honda 30 PS günstig bekommen. Dann ist alles gutschi. Gruß Torsten |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
von 115PS IB auf 30PS AB ? Also kommt ja aufs Boot an, aber da fährst du mit 3 Zylindern und dem alten Volvo bestimmt besser.. ![]() Der AQ115 lief doch prinzipiell bis heute, also schon über 35 Jahre. Wenn du den richtest, läuft der weitere 30 Jahre. Alt muss ja nicht gleich schlecht sein. Die notwendigen Ersatz-/Verschleißteile gibt es noch. Und da er total einfach aufgebaut ist, kann es wirklich jeder Motorenschrauber reparieren. Wenn du den Kopf runternimmst und Fotos von den Ventilen und Zylinderwand vom ersten Zyl. einstellst, kann man schonmal sehen wo die Reise hingeht. Wenn keine tiefen Riefen in der Zylinderwand sind, hält sich der Reparaturaufwand in Grenzen. viele Grüße Sebastian
__________________
viele Grüße vom Rhein km 363 ---
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian,
ok, ich nehme den Kopf in den nächsten Tagen runter, mache Fotos und stelle die hier mal zur Besichtigung ein. Gruß Torsten
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
wie Sebastian schon geschrieben hat wirst du mit 30 PS keine freude an deinem Boot haben, da ist nichts mit gleiten drinn nur mal so mit 10-12 Km/h rumtümpeln, und dazu ist deine Rumpfform nur bedingt geeignet. Mach den Motor raus, kaufe dir einen Motorständer in der Bucht für 35,- Steine und zerlege das gute Stück, erst dann siehst du was Sache ist und wenn dann der Aufwand zum richten zu groß ist kannst ja immer noch abbrechen hast ja nichts zu verlieren, oder mach es mit deinem Bekanten wo sich mit Volvo Penta auskennt, der kann dir sofort sagen was alles gemacht werden muß.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
habe den Kopf abgenommen, war fast ein Kinderspiel. Schaut euch jetzt die Fotos an, der erste Kolben ist hin. Die anderen sehen gut aus, haben ja auch alle die gleiche Kompression. ca 9 bar Kopf sieht auch gut aus, keine Risse zwischen den Stegen. Die Kopfdichtung war auch ok. Freue mich auf weitere Tipps. Gruß Torsten
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
ist der Kolben zerschmolzen, oder zerhämmert? Wie siehts mit der Zylinderlaufwand aus, hat diese starke Riefen, ist auf den Bildern leider nicht richtig zu sehen
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dani,
oben sieht der Kolben zerhämmert aus, wie der seitlich aussieht kann ich ja nicht sehen. Irgend ein kleines Stück Metall ist dort noch eingedrückt. Die Läufflächen haben an der Stelle ganz leichte riefen. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Riefen nur ganz minimal sind, köntest du es mit nem gebrauchten Kolben versuchen schau da einfach mal bei Andy (Hoffmann Wassersport) wenn du es natürlich richtig machen willst, dann hohnen und übergröße Kolben rein. Wie gesagt wenn die Riefen nur ganz minimal sind es gibt da ein schleifgerät für die Bohrmaschiene wenn du mit dem dann ausschleifst ist's auch wieder gut.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Möglicherweise ist das ein Teil eines Kolben/Ölabstreif-ringes.
Der hätte dann wohl mal geklemmt. Das wirst Du sehen, wenn Du den Kolben rausziehst. Viel Erfolg. Gruß Götz |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Soweit so gut,
erstmal muß der Motor raus, wie geht das denn ? Habe die Motorhalter schon los, der Motor bewegt sich kein Stück. Ich würde den senkrecht in die Bilge stellen, die Ölwanne ab, dann den Pleuel lösen und den defekten Kolben nach oben herraus ziehen. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Du musst den Antrieb abmachen, so wie ich das auf den Bildern gesehen habe ist es ein 100b.
Dann musst du die Schrauben die aussen um den Anschluss wo der Gummibalg dran ist herausdrehen aber achtung, du musst den Motor anhängen.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Sind das die Gewinde für die verschraubung ??
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ja genau die Schrauben von aussen lösen (14er Schlüsselweite ) da ist dan noch n Flansch und ein Dichtungsring von aussen und ein Dichtungsring von innen wenn du den Flansch abziehst und dann den Dichtungsring, kannst du den Motor nach innen rausziehen aber wie gesagt anhängen. wenn du jemanden kennst wo ein stappler oder änliches hat würde ich den Motor rausholen und auf einen Motorständer montieren, dann kannst du ortendlich arbeiten.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
![]() |
|
|