boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.09.2013, 07:39
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Es gibt übrigens auch Automaten in dieser winzigen Bauform von E-T-A, die Du einfach gegen die Schmelzsicherungen austauschen kannst.
Wo gibt´s die ?
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.09.2013, 07:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.869 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

er meint bestimmt diese:


http://www.e-t-a.de/fileadmin/user_u...h/D_1180_D.pdf

kannte ich bisher auch nicht.

http://www.google.de/products/catalo...ed=0CCYQ8wIwAA#

Übrigens einfach gefunden über Google.

Sind mir allerdings deutlich zu teuer.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 04.09.2013, 08:20
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

eta baut auch für Luftfahrt Automaten. Mglw. deswegen auch die Preise weil luftfahrtzugelassen.

Zum PolXXX-Vorschlag, warum wohl baut man hier besser Automaten ein???
Damit Du in der Bucht liegst oder weit ab vom Land auf See bist, aber gerade die letzte Schmelzsicherung ausgelöst hat und Du sicher jetzt vor Ort die passende Sicherung kaufen kannst. Das Problem hatte ich vor Kurzem am Altmühlsee:
Unsere Clubjugend möchte beim Feuerwerk "See in Flammen" das Startschiff als weiteres Sicherungsfahrzeug nutzen, Gewitter sind gemeldet.
Nachdem ich in der Wasserrettung vor Ort war, konnte ich nicht eingreifen als sich rausstellte, daß die Beleuchtung nicht funktioniert.
Da ich die gesamte E-Anlage vor über 10 Jahren mal überholt hatte, guckte ich mir das mal kurz an.
Es waren jetzt KFZ-Sicherungen verbaut, aus irgendwelchen Gründen hatte jemand Sicherungen benötigt und die aus dem Verteiler entfernt.

Ergebnis, das Boot mußte in die Box weil vor Ort keine Sicherungen verfügbar waren (meine Schaltung damals waren Bug- und Heckleuchten zusammenzulegen, die Seitenlaternen sind extra untergesichert. Im Defektfall der Seitenlaternen durch Kollision oder Hängenbleiben eines Seglers bei Regatten wird so ein Totalausfall vermieden, es ergibt sich ein weißes Rundumlicht und das Boot kann in Fahrt bleiben. Bei einem Kurzschluß der Hauptleitung hat ein entspr. Automat die gesamte Anlage abgeschalten)

Mit nem Automaten drückst Du den Knopf einfach wieder rein und dein Kreis läuft wieder. Bspw. die Ankerwinsch nach kurzzeitiger Überbelastung durch hakenden Anker.
Hast Du dagegen nur Schmelzsicherungen und die letzte ist gerade durch, viel Spaß beim Aufholen von x Metern Kette per Hand, evtl. im auffrischenden Wind.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (04.09.2013 um 08:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 04.09.2013, 10:23
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Die Automaten von ETA haben wir für 24Volt DC im Industriebereich eingesetzt. Bei Kurzschluß verschmorten die Automaten zu einem Klumpen aber lösten vorher manchmal aus. Wir sind dann wieder auf "Einwegsicherungen" umgestiegen.

Mir ist schon klar warum viele hier lieber mit Automaten arbeiten. Bei dem Wissensstand kommt das billiger als immer neue Sicherungen zu kaufen.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 04.09.2013, 11:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wie ich schon oben geschrieben habe gibt es durchaus Sicherungsautomaten die für Beide Spannungsbereiche geeignet sind.
Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Es gibt eine ABB-Automatenserie welche DC und AC geeignet ist.
Die kostet aber nicht 3 Euro wie die Herkömmlichen aus dem Baumarkt.
Du kommst auch teils mit 20 Euros hin.

Der Unterschied zum Herkömmlichen Automaten ist eine Änderung der Lichtbogenlöschkammer so daß die Kammer auch bei DC-Betrieb funktioniert. Tut sie das nicht, gibt es einen Brand!!!!
Das ist alles richtig, aber man kann auch einfach die Funkenlöschkammer
nachbauen, in dem man parallel zu den Anschlüssen einen Kondensator
oder eine kleine Diode in Sperrrichtung verbaut, wie bei einem Relais auch.
Kostet dann eben 10 Cent mehr...

Die ETA Dinger taugen nicht die Bohne...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.09.2013, 11:48
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das ist alles richtig, aber man kann auch einfach die Funkenlöschkammer
nachbauen, in dem man parallel zu den Anschlüssen einen Kondensator
oder eine kleine Diode in Sperrrichtung verbaut, wie bei einem Relais auch.
Kostet dann eben 10 Cent mehr...

Die ETA Dinger taugen nicht die Bohne...
Du siehst da etwas falsch, die Funkenlöschkammer im Sicherungsautomaten soll den stehenden Lichtbogen des max. Kurzschlußstroms sicher abreißen lassen. Bei DC erfolgt die Richtung bzw. das Abdrängen des Bogens in die Kammer mit Magneten. Ist der Automat ungeeignet, verschmort er. Die Löschkammer soll ja den Bogen auch mit runterkühlen, da dann auch die Plasmabildung nicht mehr stattfindet.

Die Diode am Relais dient dazu, die Induktionsspannung der Spule im Moment des Abschaltens abzufangen. Sonst kann es passieren, daß die Isolation beschädigt oder weitere Bauteile im Ansteuerkreis durch die hohen Spannungsspitzen beschädigt werden!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.09.2013, 11:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Du siehst da etwas falsch, die Funkenlöschkammer im Sicherungsautomaten soll den stehenden Lichtbogen des max. Kurzschlußstroms sicher abreißen lassen. Bei DC erfolgt die Richtung bzw. das Abdrängen des Bogens in die Kammer mit Magneten. Ist der Automat ungeeignet, verschmort er. Die Löschkammer soll ja den Bogen auch mit runterkühlen, da dann auch die Plasmabildung nicht mehr stattfindet.

Die Diode am Relais dient dazu, die Induktionsspannung der Spule im Moment des Abschaltens abzufangen. Sonst kann es passieren, daß die Isolation beschädigt oder weitere Bauteile im Ansteuerkreis durch die hohen Spannungsspitzen beschädigt werden!!
Mit dem Relais gebe ich dir Recht, die gibt es auch mit Diode über der Spule,
für den Zweck den du beschrieben hast.

Eine Diode oder ein Kondensator über den Kontakten lässt den Abreisfunken
bestenfalls überhaupt nicht entstehen, weil er schon sofort gelöscht wird
und nicht wie bei Wechselspannung erst im nächsten Null-Durchgang.

Für mich sind diese Spezial-DC-Varianten reine Preistreiberei.
Gut, es laufen weniger Stückzahlen und im Industriebereich, wo mit 80 oder
120V DC gearbeitet wird, bei sehr hohen Strömen, da finde ich eine
Funkenlöschkammer akzeptabel, aber nicht auf einem Boot mit max. 6A Verbrauchern.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.09.2013, 13:00
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Bei dem Wissensstand kommt das billiger als immer neue Sicherungen zu kaufen.
Was habt Ihr denn so für Anlagen auf den Booten, dass da messbare Kosten für Sicherungen entstehen? Ich habe bisher vielleicht derer drei Stück in meinem langen Leben erneuert, aber auch jedes Mal vorher nachgesehen, woran es lag. Bei einer neu aufzubauenden Anlage würde ich gemischt installieren: Automaten für Ankerwinde, Bilgepumpe und eine Steckdose, für den Rest wie Hupe, Kajütlicht und Radio würde ich aber einfache Schmelzsicherungen nehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.09.2013, 13:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.869 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

an meiner Ankerwinde tut auch ein 80A Leitungsschutzschalter seinen Dienst. Ansonsten hab ich nur Schmelzsicherungen verbaut. und auch mein 1000W Umformer hat ne 125A Schmelzsicherung bekommen.

Bisher musste ich 5 Sicherunge austauschen (4x die von der Fäkalienpumpe bis sich der Dreck gelöst hat).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.09.2013, 14:14
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

@Akki
Der "Abreißfunken" entsteht hier beim Schalten unter Vollast im Kurzschlußbetrieb!!!!

Nicht wenn Du das Licht ausknipst.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.09.2013, 14:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

@123

eben, wenn man weiß was man macht braucht man fast nie Ersatzsicherungen.
Das sieht bei anderen schon anders aus, darum ist es für die wahrscheinlich billiger Automaten zu nehmen.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 04.09.2013, 15:12
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
@123

eben, wenn man weiß was man macht braucht man fast nie Ersatzsicherungen.
Das sieht bei anderen schon anders aus, darum ist es für die wahrscheinlich billiger Automaten zu nehmen.

Gruß Uli07
Nöö, es kommt drauf an, wer das Teil bedient (klar, nen richtigen Kurzen können Automaten auch nur wenige Male schalten und müssen dann getauscht werden).
Und wenn man wie in meinem Fall, die Sicherungen klaut, stehst Du ganz dumm da. Versuch dagegen mal nen Automaten davonzutragen ohne daß das auffällt.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.09.2013, 15:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
@Akki
Der "Abreißfunken" entsteht hier beim Schalten unter Vollast im Kurzschlußbetrieb!!!!

Nicht wenn Du das Licht ausknipst.
Oh, das ist nicht richtig. Ein Abreißfunke entsteht bei jedem Schaltvorgang
auch schon bei schwachen Strömen. Gerade eben bei Gleichstrom.

Wie gesagt, ich sehe die Sicherungsfunktion von AC Automaten bei DC
nicht so problematisch. Schlimmer wird es, wenn man ständig damit auch
die Last ein und ausschalten will. Dazu müssen die Kontakte anders für
ausgelegt sein.

Die LS Schalter schalten in der Regel schnell (dicke Feder) und auch weit
genug, sodass es bei 12 oder 24V kaum Probleme geben wird.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.09.2013, 15:40
Benutzerbild von nagel254
nagel254 nagel254 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: Grevenbroich-Allrath
Beiträge: 632
Boot: Kilkruiser 710
631 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Uns sowas hier aussem NFZ Bereich?

http://staufen-shop.de/product_info....0A-max-28-Volt
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht .
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.09.2013, 15:53
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Und wenn man wie in meinem Fall, die Sicherungen klaut, stehst Du ganz dumm da. Versuch dagegen mal nen Automaten davonzutragen ohne daß das auffällt.
Sonderfall bei Vereins- oder Charterbooten, ok.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 05.09.2013, 16:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Na ja, wenn die Sicherung weg ist könnte man sich aber auch mit einem Draht helfen, wenn man was davon kennt, und wenn einer Sicherungen klaut, warum sollte er vor Automaten halt machen.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 06.09.2013, 06:19
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Na ja, wenn die Sicherung weg ist könnte man sich aber auch mit einem Draht helfen, wenn man was davon kennt, und wenn einer Sicherungen klaut, warum sollte er vor Automaten halt machen.

Gruß Uli07
Ich wußte, der "Tipp" kommt noch.

Und dann brennt der Kahn ab, da Du auf keinen Fall genau das passende Material und die Geometrie des Leiters in der Sicherung genau hinbringst!!!!!

Genau wegen solchen Bastlern würde ich Automaten einbauen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 06.09.2013, 07:26
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Über wie viele Automaten redet Ihr denn überhaupt ? Wie groß sind denn die Mehrkosten gegenüber Sicherungen mit Unterteil ?
Und was kstet Euch das Hobby sonst an Kosten, Sprit, Liegekosten, etc ?
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 06.09.2013, 07:36
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Da steht's:

Zitat:
Zitat von faroutfreak Beitrag anzeigen
Es kommen da sicher so 20 bis 25 Automaten zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 06.09.2013, 09:26
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bambuse Beitrag anzeigen
Und was kstet Euch das Hobby sonst an Kosten, Sprit, Liegekosten, etc ?
Gruß
Christoph
Dass das ein recht kostenintensives Hobby ist, ist klar.
Das bedeutet aber nicht, dass man das Geld an jeder Ecke
unbedingt zum Fenster raus schmeißen muß, nur weil der
Sprit ja hinterher auch viel kostet....
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 06.09.2013, 12:19
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

@ apiroma
hochintelligente Antwort, weißt dir wahrscheinlich nicht besser zu helfen.
Nehmen wir mal an die Bilgenpumpe muß aus irgendwelchen Gründen ständig laufen.
Sicherung aus versehen zu schwach bemessen, fällt aus, keine weitere Ersatzsicherung zur Hand. Dann würdest du den Kahn absaufen lassen weil es könnte ja passieren das der Draht abfackelt. Wie gesagt, hochintelligent.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 06.09.2013, 13:48
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Wenn die Bilgepumpe laufen muß, brauche ich einen entsprechenden Aufbau (Schutz gegen angesaugte Fremdkörper, Bilge aufräumen, speziell von Angelleinen usw.).

Wenn die Sicherung aufgrund einer blockierten Pumpe rausspringt, bringt es nichts den Motor durchbrennen zu lassen indem ich die Sicherung brücke. Dort gehört ein Automat hin (es gibt übrigens auch eine selbstrückstellende Ausführung!!).

Wenn die Sicherung zu schwach dimensioniert war, ist das ein Montagefehler und der Ausführende wird wahrsch. in Haftung genommen, sollte das Schiff sinken.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.09.2013, 14:55
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Wie Recht du hast.
Alles wird gut und von dem was du jetzt vorbringst habe ich nichts geschrieben.
Im übrigen wird hier wahrscheinlich keiner jemanden zur Rechenschaft ziehen können weil hier ja alle alles selber machen und können.


Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.09.2013, 15:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Nun, wenn man das selbst verbockt, kann man sich hinterher selbst in den Hintern beißen, wie heißt das nochmal??
Lernen durch Schmerzen!!

Hua!!! sagen die Marines
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 06.09.2013, 15:26
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wie Recht du hast.
Alles wird gut und von dem was du jetzt vorbringst habe ich nichts geschrieben.
Im übrigen wird hier wahrscheinlich keiner jemanden zur Rechenschaft ziehen können weil hier ja alle alles selber machen und können.


Gruß Uli07
Klar hast Du davon nix geschrieben, aber so ist meist das Vorgehen der Leute.
Aus eigener Erfahrung:

Tiefbrunnenpumpe, Kosten einige hundert Euros, bringt den Motorschutz zum Abschalten.
Da diese Pumpe aber zur Trinkwasserversorgung eines Aussiedlerhofes dient und wichtig ist, wurde die nicht ohne Grund entspr. abgesichert.
Leider hat der Besitzer nicht nach der Ursache der Abschaltung des Motorschutzschalters gesucht (Eisenablagerungen verlegten die Zuläufe, man hätte nur mal die Pumpe aus dem Brunnen ziehen und reinigen müssen), sondern einfach den Motorschutzschalter verstellt.

Ergebnis:
Antriebsmotor Pumpe durchgebrannt, mehrere Tage kein Trinkwasser, Kosten damals über Tausend DM für komplett neue Pumpe plus Ersatzteile (Pumpe ist wichtig!!).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.