boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.08.2013, 22:27
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Wie hattest Du den die Verbindung Pütting-Rüsteisen geplant (falls es das wird)?
Die Muttern der Bögen müssen ja weiter erreichbar sein.
T-Stück flach auf das Rüsteisen setzen und mit zu den Bögen passenden Bohrungen zusätzlich über die Gewinde bringen.
Im Groben: Ja

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Dann an der Scheuerleiste anknallen und zu den Püttingen hin variabel den Zug durch Muttern und Kontermuttern?
Wie, variabel? Wieso muß da irgendwas variabel sein? Ich war eigentlich davon ausgegangen, daß ich die Rüsteisen auf Maß baue, so daß die gesamte "Unterkonstruktion" von Stahlschiene und Rüsteisen "Paßt". Je weniger da arbeiten kann/muß, umso gut. Schätze ich

Ich häng mal eine weitere Zeichnung an (malen war schon in der Schule nicht mein Ding, wie unschwer zu erkennen) in der Hoffnung, daß die Konstruktion daraus klar wird. Die aktuell vorgefundenen Rüsteisen enden an der grünen Linie, das umgedrehte "V" habe ich bei denen in der VW abgeguckt, das könnte natürlich genausogut auch einfach eine dritte "Querstrebe" sein. Ich denke, das soll wohl verhindern, daß sich das ganze Rüsteisen unter Belastung aus dem Laminat ziehen kann. Im Nachhinein betrachtet, macht es aus demselben Grund vermutlich mehr Sinn, das Laminat (oben) bis über die Schrauben der Scheuerleiste zu ziehen, als da jetzt eingezeichnet ist.

mfg
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rüsteisen.jpg
Hits:	585
Größe:	28,4 KB
ID:	473084  
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.08.2013, 23:26
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Sorry, ich habe Zweifel, dass deine Konstuktion irgendwelche Kräfte einleitet. Wie Dick soll den das "Blech" sein, damit es nicht nur einfach hin und her biegt? Wenn du das so machen willst, muss da wohl noch eine Versteifung im rechten Winkel rein. Wenn es dich so wie es ist, nervös macht, darfst du gerne noch etwas großflächig Gewebe laminieren und die Auflagefläche von deiner Unterfütterung verlängern. Damit erreichst du sicher mehr.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 16.08.2013, 06:34
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Im Grunde imitierst Du ja einen Spant, nur das man den als T-Stück nicht anlaminiert bekommt.
Daher wiche ich aus und verbände das einlaminierte Flacheisen und die Platte mit den Bohrungen für die Gewindestücke des Bogens mit einem Steg.
Das wäre dann in einem Stück.

In zwei Stücken könnte man folgendes tun:
Man laminiert nur ein Flacheisen an und verbindet dies statt Steg mit einem Wantenspanner der eine T-Stück trägt mit dem Pütting.
Sieht gut aus und das ganze bleibt flexibel und justierbar. Fände ich nicht schlecht, da ja der ganze Rumpf unn das Rigg im Grunde etwas flexibel ist und so kann man sich dem anpassen.
Das ist aber mehr so eine Gefühlssache, kann also auch Quatsch sein...
zumindest müßte man nicht supergenau jedes Teil (wären ja mindestens sechs Stück) an Rumpf und Fussrelingprofil anpassen und herstellen.
So käme jeweils eine Schmiege/Rüsteisen an Rumpf/Scheuerleistenbohrung und durch das zweite , lose T-Stück mit dem Spanner verbindet dann mit viel Platz für Toleranzen die beiden Elemente.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030407.jpg
Hits:	261
Größe:	70,7 KB
ID:	473120   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030406.jpg
Hits:	183
Größe:	66,3 KB
ID:	473121   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030409.jpg
Hits:	150
Größe:	59,7 KB
ID:	473122  

__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (16.08.2013 um 07:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 16.08.2013, 18:26
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Sorry, ich habe Zweifel, dass deine Konstuktion irgendwelche Kräfte einleitet. Wie Dick soll den das "Blech" sein, damit es nicht nur einfach hin und her biegt?
Hm. Das einzige, was da imho noch arbeiten könnte, ist der Winkel oben außen, der auf der Zeichnung zugegeben so aussieht, als wäre er ein Stück vom "T" weg. Ist er nicht. Also wenn da Zug draufkommt, wird er schon zum größten Teil in den senkrechten Part gehen.

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Wenn es dich so wie es ist, nervös macht, darfst du gerne noch etwas großflächig Gewebe laminieren und die Auflagefläche von deiner Unterfütterung verlängern. Damit erreichst du sicher mehr.
Nervös? Nö, nicht mehr. Hier geht's ja im Grunde um ein zweites Paar Hosenträger zum Gürtel, wenn ich mir das Konstrukt bei Kais Boot im Vergleich so ansehe, was ja offenkundig auch die letzten Jahrzehnte durchgehalten hat.

Zitat:
Zitat von KaiB
Man laminiert nur ein Flacheisen an und verbindet dies statt Steg mit einem Wantenspanner der eine T-Stück trägt mit dem Pütting.
Sieht gut aus und das ganze bleibt flexibel und justierbar. Fände ich nicht schlecht, da ja der ganze Rumpf unn das Rigg im Grunde etwas flexibel ist und so kann man sich dem anpassen.
Yo. Das klingt einfach realisierbar.

Zitat:
Zitat von KaiB
jedes Teil (wären ja mindestens sechs Stück) an Rumpf und Fussrelingprofil anpassen und herstellen.
Inzwischen bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß wohl tatsächlich nur zwei Rüsteisen (an den Oberwanten) vorgesehen sind. Wenn man an den Unterwanten auch welche anbringen wollte, würden die nämlich direkt über die Fensterflächen verlaufen.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.08.2013, 21:16
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Ich bin jetzt an Bord, wenn Interesse besteht kann ich morgen mal Fotos im Detail machen wie es bei der 32er gelöst ist.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 16.08.2013, 22:05
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Das wär nett.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 17.08.2013, 08:57
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376725809.647490.jpg
Hits:	274
Größe:	26,2 KB
ID:	473428

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376725828.906724.jpg
Hits:	327
Größe:	25,5 KB
ID:	473430
Unter der Verkleidung beginnt das anlaminierte "Schott"
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376725845.764173.jpg
Hits:	196
Größe:	37,5 KB
ID:	473431

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376725989.376850.jpg
Hits:	194
Größe:	27,8 KB
ID:	473440

Hinter der polsterlehne findet die Einleitung statt

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376726077.633900.jpg
Hits:	197
Größe:	28,2 KB
ID:	473444

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376726102.642238.jpg
Hits:	227
Größe:	29,7 KB
ID:	473446

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376726116.543243.jpg
Hits:	214
Größe:	29,3 KB
ID:	473447

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1376726133.043074.jpg
Hits:	173
Größe:	27,2 KB
ID:	473448

Das Schott trägt gleichzeitig die Salon Bank
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.08.2013, 08:17
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin Moin
Wenn ich bis jetzt richtig gelesen habe ist folgende Situation vorhanden:
Da hast ein Schiff und einen Mast. Der Mast gehört im Orginal nicht zum Boot.
Er ist min.1m höher als der Orginalmast und fährt ein erheblich erhöhtes Topgewicht, da Rollmast.Topgetakelt (Vorstag ganz oben am Mast fest)
Soweit richtig?

Ein ein meter längerer Hebelarm erzeugt deutlich mehr Kraft als das Orginal.
Grundsätzlich liegt die statische Wantenspannung bei Vor und Achterstag bei 20 Prozent,( da das Achterstag ja auch ne effektive Trimmeinrichtung darstellt, ist hier die Prozentanabe eher vage zu nehmen) bei den Haupt und Unterwanten bei 15 Prozent der Bruchlast.
Mit dem Rollreff nehme ich an, das der Mastfall höchstens 1 Prozent beträgt.
was ist denn an Vorsegelgarderobe vorhanden bzw soll kommen? Ist die Genua deutlich über 110 Prozent muss dies bei der Wantengeometrie berüchsichtigt werden, sonst klappts mit dem Segeln nicht wirklich.
Die Sailinge sind von der Länge so "einzustellen" das der Winkel zwischen Masttop und Pütting ca (relativ genaues ca) halbiert wird.
Wenn du soweit bist heißt es erstmals zeichnen. Es muss der Lateraldruckpunkt "erzeichnet" werden. Dann das gleiche für den Segeldruckpunkt. Liegt der ca 5 Prozent vor dem Lateraldruckpunkt?
Nein? Blöd, jetzt kannst du entscheiden ob du lieber (Stark) luv bzw Leegierig unterwegs sein willst oder lieber den Mast im Vorfeld passend stellst.
Die Unterwanten haben (hauptsächlich) die Funktion den Mast auf Höhe der Sailinge seitlich gerade zu halten und die Mastbiegung nach achtern zu unterstützen. Sie werden daher nicht so stramm gespannt, wie die oberwanten. Aber, wenn dein Mast (Rollreff, Gewicht) anfängt zu pumpen, muss sehr wohl auch Spannung auf die Unterwanten gegeben werden.
Einen seitlich sich unter Last biegenden Mast willst du nicht. ( Bei einigen nicht topgetakelten Riggs ist ne geringe seitliche Biegung erwünscht, um den Top des Segels abzuflachen.)
Wenn du jetzt weisst, wo und wie dein Mast sehen soll, dann ist es Zeit zu schauen, wo und ob die Wanten, Püttingseisen etc plaziert werden müssen und wie die befestigt werdenkönnen.
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 18.08.2013, 10:26
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Die Bohrungen für die Püttige sind ja bereits vorhanden.
Zumindest die Position des ursprünglich gedachten Mastes sollte also per Richtschnüren bzw. dem Schnittpunkt dreier Schnüre relativ exakt festgstellt werden können.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 18.08.2013, 17:26
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Wenn ich bis jetzt richtig gelesen habe ist folgende Situation vorhanden:
Da hast ein Schiff und einen Mast. Der Mast gehört im Orginal nicht zum Boot. Er ist min.1m höher als der Orginalmast und fährt ein erheblich erhöhtes Topgewicht, da Rollmast.Topgetakelt (Vorstag ganz oben am Mast fest)
Soweit richtig?
Äh, nein.
Topgetakelt ist richtig, schwer ist auch richtig.

Der Rollmast ist mit 10.50 einen guten Meter länger als der der VirginWood, aber einen knappen halben Meter kürzer als der in der Beryll-Zeichnung, die ich in #19 gepostet hatte, eingezeichnete. Wenn man die stark aufhellt und vergrößert, tauchen darin auch Maße auf, wie ich gerade feststelle. Die Mastlänge ist mit 11000 und die Vorliek-Länge (main) mit 8490 angegeben, da bin ich wohl drunter.

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
da das Achterstag ja auch ne effektive Trimmeinrichtung darstellt,
Nun ja. Das ist eine außenliegende Rollanlage und das ganze sieht schweinestabil aus. Ich denke nicht, daß da über das Achterstag außer der Vorstagspannung großartig irgendwas zu trimmen ist indem ich die Mastbiegung nennenswert beeinflusse, zumal bei Toptakelung ...

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
was ist denn an Vorsegelgarderobe vorhanden bzw soll kommen? Ist die Genua deutlich über 110 Prozent muss dies bei der Wantengeometrie berüchsichtigt werden, sonst klappts mit dem Segeln nicht wirklich.
Wirf nochmal einen Blick auf die o.a. Zeichnung. Ohne nun groß gerechnet zu haben, würde ich schon sagen, das sieht nach einer Genua I mit über 110% aus (angegebene UL-Länge 5750). Um die Frage zu beantworten: Vorhanden ist eine Roll-Fock unbekannter Größe, die halt beim Mast dabei und zu dem Zeitpunkt knapp 6 Jahre alt war. Geh mal der Einfachheit halber davon aus, daß ich noch ein paar neue Segel erwerben und das gesamte stehende und laufende Gut ersetzen werde, bevor ich in die große weite Welt fahre; ist ja noch'n bischen Zeit zum sparen Geplant sind, neben Arbeitsfock, Sturmfock und Genua 2, eine Genua 1 und ein Parasailor oder ParaGen, bin mir noch nicht ganz schlüssig, was mehr Sinn macht, wenn man einhand unterwegs ist.

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
jetzt kannst du entscheiden ob du lieber (Stark) luv bzw Leegierig unterwegs sein willst oder lieber den Mast im Vorfeld passend stellst.
Wie gesagt: Die Position der Wanten steht fest, die Löcher sind (bzw. waren bereits) gebohrt, was einen bei ungepfeilten Salingen in Bezug auf die Mastposition an Deck nicht mehr so unheimlich flexibel macht.

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Aber, wenn dein Mast (Rollreff, Gewicht) anfängt zu pumpen, muss sehr wohl auch Spannung auf die Unterwanten gegeben werden.
Womit wir nun wieder bei meiner ursprünglichen Frage angekommen sind, nämlich wie ich diese Spannung am geschicktesten in den Rumpf einleite, statt nur das Deck zu belasten.

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Wenn du jetzt weisst, wo und wie dein Mast sehen soll, dann ist es Zeit zu schauen, wo und ob die Wanten, Püttingseisen etc plaziert werden müssen und wie die befestigt werden können.
Gut, wenn ich dazu jemals 'ne Frage haben sollte, stelle ich sie einfach hier

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 22.08.2013, 07:44
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Die Zeichnung konnt ich die lezten Tage nicht erkennen, Display zu klein.
So wie du das mit dem nachträglichem Blechspant vorhast, würd ich nicht arbeiten. Erstens ist es schon einigermassen schwierig, bei den benötigten Blechdicken die Form genau an die Rumpfwölbung anzupassen und zweitens verwindet sich die Außenhaut eines GFKbootes bei Belastung. Natürlich nicht stark aber ausreichend um auf Dauer an den Blechen zu Kerbrissen zu führen.(Nicht verleichbar mit GFK Booten mit Stahlwanten)
Entweder arbeitest du mit Unterzügen, die Verwendung von tooglen ist dann sehr anzuraten, vereinfacht die Montage hinsichtlich Einbau doch erheblich.
Oder du leitest die Kräfte duch zusätzliche GFKverstärkungen in den Rumpf.
Wie das dann auszusehen hat kanst du am besten am Segelkopf oder Schothorn sehen und das dann etwas vergrößert nachbauen.
Bei dem Mastgerödel würde ich mir über dynamische Belastung bei den Unterwanten nicht groß Gedanken machen, da wird wohl wenig Dynamik draufkommen. 2 bis 3 mal 400 Matte und ne große Unterlegplatte mit gekröpften Ecken sollen da wohl als Verstärkung reichen. ( Entspricht dann der GFK verstärkung derKielaufhängung einiger Serienyachten)
Das die Püttingseisen nicht einlamieniert werden, sondern auf die Verstärkungen (bei GFKverstärkungen) geschraubt werden, muss eigentlich nicht erwähnt werden. ( Gibt Boote, da sind die Decksbeschläge von innen komplett überlaminiert. Seeehr witzig, wenn man einen abbauen muss.)

hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 25.08.2013, 12:01
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

moin.
Meine Sprinta hat ein tragendes geschweisstes Alugerüst. Daran sind die Bodenwrangen mit dem Kiel, der Fußpunkt vom Mast und die Befestigungs-Punkte der Tierrot-Spanner für die Püttinge befestigt.
Foto zeigt den Spanner im Kielbereich.

Mit freundlichem Gruß Götz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	292
Größe:	78,0 KB
ID:	476086  

Geändert von Götz (25.08.2013 um 19:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 25.08.2013, 19:42
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

so,
hier ist die Verankerung oben am Decksbalken.
Wo die Doppelmuttern drauf sind, ist auf Deck ein Bügel (Pütting), an dem die Wanten fest sind.
Die weiße Leine gehört nicht dazu.

mfG Götz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pütting_oben.jpg
Hits:	267
Größe:	93,1 KB
ID:	476288  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.