boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.09.2013, 13:16
Benutzerbild von Joerch
Joerch Joerch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.04.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 903
Boot: Kein Boot
2.638 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Gewicht gewogen oder geraten? Vielleicht sind unbemerkt 100 oder 200 Liter Wasser in die Hohlräume eingedrungen? Wasserlinie mal mit einem Schwesterschiff vergleichen.

Moin Kurt,
interessanter Aspekt

Dat muss Lars mal Gedanklich verarbeiten...


Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 18.09.2013, 16:00
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joerch Beitrag anzeigen
(..) Wie machen das die Fachleute (..)
Den Motor mit dem geeigneten Wartungscomputer auslesen und testen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.11.2013, 13:28
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,

was für ein "Aua" hatte denn dein Schiffchen nun ?
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.11.2013, 15:41
Benutzerbild von Joerch
Joerch Joerch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.04.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 903
Boot: Kein Boot
2.638 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Achko Beitrag anzeigen
Hallo Lars,

was für ein "Aua" hatte denn dein Schiffchen nun ?

Posaune es jetzt mal vor Lars raus

Im Gehäuse des IAC sitzt das IAV. Dieses ist mit einem kleinen Filterchen von ca. 1x1x4 cm versehen.

Diesen Filter haben wir aufgrund des desolaten Zustandes fachmänisch entsorgt

Ab da kam die Fuhre wieder in Schwung

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 05.11.2013, 15:53
Benutzerbild von Jaki
Jaki Jaki ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: " Flößerdorf " Lechbruck am See
Beiträge: 375
Boot: Quicksilver 675 SD + Verado 200 XL
765 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

- für was steht die Abkürzung IAC ???

- für was steht die Abkürzung IAV ???


Vielen, vielen Dank Jaki
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.11.2013, 16:01
Benutzerbild von Joerch
Joerch Joerch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.04.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 903
Boot: Kein Boot
2.638 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jaki Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

- für was steht die Abkürzung IAC ???

- für was steht die Abkürzung IAV ???


Vielen, vielen Dank Jaki

...bekomme davon auch die Krise

IAC= Idle Air Control ( Eigentlich hat das was mit Leerlaufkontrolle...)

IAV= Idle Air Valve ( Ventil zur Leerlaufkontrolle....)


...warum das auch Auswirkungen auf die Höchstdrehzahl hat...keine Ahnung

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 05.11.2013, 16:03
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jaki Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

- für was steht die Abkürzung IAC ???

- für was steht die Abkürzung IAV ???


Vielen, vielen Dank Jaki
IAC = Idle Air Controller,
IAV = Idle Air valve

Haben beide mit der Leerlaufregelung zu tun.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.11.2013, 07:24
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joerch Beitrag anzeigen
Posaune es jetzt mal vor Lars raus

Im Gehäuse des IAC sitzt das IAV. Dieses ist mit einem kleinen Filterchen von ca. 1x1x4 cm versehen.

Diesen Filter haben wir aufgrund des desolaten Zustandes fachmänisch entsorgt

Ab da kam die Fuhre wieder in Schwung

Gruß Jörg

Manchmal ist weniger eben Mehr !!!

Glückwunsch zum Tuning.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.08.2017, 09:50
Bayliner 206 LV Bayliner 206 LV ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.07.2014
Ort: 3500 Krems Österreich
Beiträge: 7
Boot: Bayliner 602 LV
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, ich habe leider auch dieses Problem....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.