boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 110Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 110
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.08.2005, 18:35
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

gibt es bei den gängigen Elektronikzubehörläden.

z.B. bei www.reichelt.de

Best.Nr. STV-B-I

Für Kabelquerschnitt
1,5-2,5mm
Stoßverbinder werden
gequetscht, Isolation
bei ca. 120° C geschrumft.
Isolation innen mit
Kleber zum Abdichten
des Übergangs Isolation/Kabel beschichtet.
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.08.2005, 18:43
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Gibt es bis 4mm² wenn man etwas mogelt auch bis 6mm²

Gibt es in jeder guten KFZ Werkstatt oder bei....
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.08.2005, 19:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ok Dieter, wenns auch Cyrus durch seinen Dank auch noch absegnet, dann sollte was dran sein. Verstehen tu ichs nicht.

earlhill hat hier im Forum kürzlich im Thread "Ankerwinscheneinbau/Batterie/Kabelstärke" m.E. plausibel dargestellt, dass bei einer 500 Watt-Winsch und 7.5 m Zuleitung folgende Kabelstärken zu empfehlen sind:

bei 7% Spannungsabfall 16mm²
bei 4% Spannungsabfall 25mm²

Und bei Deiner Installation sind 2mm² ausreichend?


Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.08.2005, 19:33
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich hatte auch so eine Winsch und die Leitung hatte max. 6mm²
Diese Kabelbaum kam von Windenhersteller.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.08.2005, 21:41
Dalmeny Dalmeny ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2005
Ort: Pfaffenhofen / Bayern
Beiträge: 46
Boot: Chaparral Daycruiser
119 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo

aus Sicht eines Elektrikers ist ein Querschnitt von < 6mm² für eine 500W Belastung bei 12 V Versorgungsspannung bei 7,5m (einfach gesamt 15m) Zuleitung viel zu gering.

Stromfluss 500 Watt ca 41 A

Leitungswiderstand 6mm² /Cu = 0,044 Ohm
Leitungswiderstand bei 2,5mm²/Cu = 0,107 Ohm
Innenwiderstand des Motors bei 500W = 0,29 Ohm

Bei Verlegung mit 2,5mm² fällt an der Zuleitung 1,28V ab der mögliche Strom reduziert sich auf 30A damit beträgt die Leistung des Motors nur noch 261Watt .

für 6mm²: 374Watt
für 10mm² 416 Watt

Übergangswiderstände an Klemmverbindungen und die durch die niedrigere Drehzahl verursachte induktive Komponente wurden nicht berücksichtigt, verschlechtern aber das Ergebnis nur.

Pressverbinder für dickere Drähte gibt es beim freundlichen Elektroinstallateur um die Ecke und wenn man ihn recht nett bittet leiht er evtl sogar die zugehörige Preßzange kurz aus.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.08.2005, 21:46
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Tja,

die dünnen Leitungen sind für eine automatische Leistungsbegrenzung (Motorschutzschaltung) gedacht.

Aber noch mal:
Die Leitungen wurden mit der Winde vom Werk geliefert.

Eventuell hat die Winde gar keine 500 Watt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 29.08.2005, 22:24
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

....ind der später von mir besorgten Anleitung mit explozeichnung ist dieser
anschlussplan drin...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125350648.jpg
Hits:	379
Größe:	64,7 KB
ID:	15718  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.08.2005, 22:26
Heinrich Heinrich ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 134
17 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Wenn ich das so hier lese komme ich mir ganz schön blöd vor.
Habe nach Plan für meine 1500 Watt Ankerwinsch von der Batterie bis zum Relais( 8,5m) 95mm² und vom Relais bis zur Winsch (1,3m) 70mm² verlegt.War ne Mordsochserei.Vom Preis für das Kabel reden wir lieber nicht.
Beim nächsten Schiff versuche ich vielleicht besser die ganze Elektrik mit Klingeldraht zu machen.Würde ne Menge Zeit und Geld sparen.
Von dem Ersparten könnte ich mir dann ein Farbradar kaufen damit ich auf dem Bildschirm endlich die roten und grünen Tonnen sehen könnte.

Heinrich
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.08.2005, 22:32
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

...so schnell kann ich nicht scannen, wie ihr schreibt.. hier der zweite Schaltplan...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125351121.jpg
Hits:	345
Größe:	79,0 KB
ID:	15719  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.08.2005, 05:59
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Tja,

die dünnen Leitungen sind für eine automatische Leistungsbegrenzung (Motorschutzschaltung) gedacht.

Aber noch mal:
Die Leitungen wurden mit der Winde vom Werk geliefert.

Eventuell hat die Winde gar keine 500 Watt.
moin

zunächst dachte ich an einen gelungenen scherz
aber nach der ersten tasse kaffe kommt mir ein ganz anderer gedanke:

ist es bei solchem "equipment" mittlerweile schon ähnlich wie bei musikanlagen?
die heutzutage angegebenen leistungswerte (PMPO) sind nur noch mondzahlen.
könnte ja sein, dass die 500 Watt der winde tatsächlich nur für kurze zeit (einige sekunden?) ohne schaden möglich sind und daher tatsächlich zu dünne kabel eingesetzt werden.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.08.2005, 06:52
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

mit heutzutage liegst du etwas falsch, das Boot (und vermutl. die Winde) ist 16 Jahre alt... die kabel die verwendet werden sind fest im Boot verlegt und zwar so, dass sie schon bei Fertigung eingezogen wurden, um diese Kabel zu entfernen, müsste ich das halbe Boot aufschneiden...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.08.2005, 07:09
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von le loup
könnte ja sein, dass die 500 Watt der winde tatsächlich nur für kurze zeit (einige sekunden?) ohne schaden möglich sind und daher tatsächlich zu dünne kabel eingesetzt werden.

le loup
Zum Beispiel zun Anker ausbrechen.
Danach kann man die Kette mit Anker auch per Hand hoch ziehen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.08.2005, 08:56
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Verunsichert den Dieter nicht so.
In den Schaltbildern ist bewußt keine Dimensionierung der dicken Kabel angegeben, da die Länge in die Rechnung eingeht. Lediglich die Steuerleitungen sollen 1,5mm² sein.

Besser mal in Philippi Katalog schauen.
Seite 68: Tabelle der Strombelastbarkeit nach ISO 10133 und 13297 für CE-Zeichen für Sportboote.
Bei einer max. Kabeltemperatur von 60°C:
10mm² - 40A
16mm² - 54A

Dies sagt auch der Germanische Loyd - und darauf werden sich Versicherungen berufen wenn das Boot abbrennt.

Was für Leitungen auch immer im Boot verbaut waren - die waren NICHT für die Winsch.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.08.2005, 09:08
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Wenn der 500W Motor über die Spielzeugkabel angeschlossen war (nicht nur als Steuerleitung) dann hat er tatsächlich niemals 500 watt geleistet
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 30.08.2005, 09:13
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

.... interessant, was ihr da so alles schreibt.. aber wieso sind dann die originalkabel, die direkt aus der Winde als Anschlußkabel kommen nur 1,5....

...das lässt mich doch grübeln....


...es wäre für mich kein Problem, stärkere Kabel zur Winde zu ziehen....
... aber wie schließe ich dann ein 8mm oder 10 mm Kabel mit einem 1,5 mm zusammen ...lässt mich noch mehr grübeln...


...ich spreche von den hier gekennzeichneten Kabeln..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125389788.jpg
Hits:	261
Größe:	62,5 KB
ID:	15729  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 30.08.2005, 09:14
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Dieter,

wie waren denn die Kabel abgesichert?

Nach Germanischem Loyd ist folgendes vorgesehen:

Maximale Nennstromstärke des Schutzschalters:
10mm² - 35A
16mm² - 50A

Wenn die dünnen Kabel mit mehr als 16A abgesichert waren ist das grober Leichtsinn. Beim Kurzschluß an der Winsch brennen dann die Kabel ab.
Und wenn eine Sicherung von 16A nicht rausfliegt, sind es eben keine 500W.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.08.2005, 09:19
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

.... die ganze Sache ist über eine Automatiksicherung abgesichert.. siehe Bild....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125390116.jpg
Hits:	222
Größe:	61,0 KB
ID:	15731  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.08.2005, 09:22
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi Dieter,

in dem 2. Horizon Plan steht doch unten links geschrieben, dass für indicator Light und Steuerleitungen 1,5 vorgeschrieben sind, für die nicht "Low amperage" Verbindungen sollen Kabel gemäß der Einbauanleitung verwendet werden. Wenn in der Einbauanleitung 1,5qmm stehen, fress ich `nen Besen
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.08.2005, 09:24
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Dieter zu Deiner Winde liegt kein 1,5mm² sondern min. ein 4mm²

Ich denke das ist ein AWG 10 (5,26 mm²) Kabel
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 30.08.2005, 09:34
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

...tja .. technisch bin ich manchmal doof... siehst du das an meinem Foto, oder wie wird das gemessen, mit Isolierung oder ohne... dann geh ich jetzt runter zum boot und bring euch die genauen maße....



übrigens... ich stell mal den rest der beschreibung der winde hier rein, und bin niemanden böse, wenn er den techn. engl. kauderwelsch für mich übersetzt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125390855.jpg
Hits:	216
Größe:	88,5 KB
ID:	15732   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125390905.jpg
Hits:	213
Größe:	65,3 KB
ID:	15733  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.08.2005, 09:36
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Dieter,
sei nicht bös.

Aber die Horizon 500 hat 150Watt.

http://www.fishing-catalog.com/windlass/Hor500.pdf

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 30.08.2005, 09:40
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

..nö ... da bin ich dir nicht böse... warum auch... außerdem hab ich nie behauptet dass die winde 500 Watt hat..... sie heißt halt horizon 500....

also die ganze aufregung umsonst??.... oder sollte ich doch was ändern....



ich hatte bisher keine probleme beim ankern ... also warum soll ich das ding verdammen.... solange es funktioniert...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 30.08.2005, 09:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

..und die nächste Anleitung....

übrigens interessant die oben genannte Seite , da steht, z.b. dass eine 1000er Winde 400 Watt hat...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125392184.jpg
Hits:	239
Größe:	42,2 KB
ID:	15735   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1125392436.jpg
Hits:	232
Größe:	90,7 KB
ID:	15736  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.08.2005, 09:50
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Ich würde Cyrus zustimmen mit den 4mm². Dann brauchst Du nichts ändern, aber überprüfe mal den Sicherungsautomten.
4mm² - 20 A max.

Der Querschnitt wird NUR von der Kupferlitze gemessen. Am einfachsten Du besorgst Dir ein Stück 2,5/4/6mm², isolierts ab und vergleichst mit Deiner Leitung.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.08.2005, 09:56
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Die Bezeichnung Horizon 500 dürfte sich auf die maximale Last bei Seil in der Nuß handeln, denn die ist 500 lb (amerikanische Pfund).

blaupap
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 110Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 110



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.