boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.04.2013, 11:16
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Mittlerweile bin ich bei LEAB Champ angelangt. Die sind zwar vollkommen
vergossen aber haben Lifetime Garantie.
Akki, wo steht das mit der Lifetime Garantie.

Auf der HomePage von LEAB und auch im Shop von LEAB habe ich diesen Hinweis nicht gefunden. Wäre doch eine Super-Markting Information wenn LEAB Lifetime Garantie gibt.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.04.2013, 11:42
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.528
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Nein das stimmt, auf der Homepage hab ich es auch nicht gefunden.
Ich habe die Aussage von einem Verkäufer direkt. Es bezieht sich
auf bestimmte Produktserien, also nicht auf alle Geräte. Insgesamt
ist LEAB sehr kulant. CTEK aber glaube ich auch. Sie haben ja gerade
die Garantiezeit auch erst noch hoch gesetzt.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 11.04.2013, 12:14
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Hast Du die Aussage schriftlich??
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.04.2013, 13:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo @Akki,
ich glaube, dass bei keinem Ladegerät steht, dass es nicht mehrmals hintereinander benutzt werden darf. Selbst bei den 20€ Aldi-Teilen nicht.

Trotzdem gehe zumindest ich davon aus, dass diese kleinen Dinger (auch die von CTEK) eher nicht für den Dauerbetrieb gedacht sind, sondern hauptsächlich zum gelegentlichen Nachladen von (Starter-)Akkus.

Zu den techn. Daten:
Das XS 7000 fand ich in dieser Beziehung auch ganz gut, während zwei von mir getestete XS 3600 nicht annähernd das konnten, was in der Bedienungsanleitung steht.
Von daher: Auch CTEK produziert nicht nur gute Geräte.
Leider gibt es keine umfassenden Tests von Ladegeräten, bei denen mal die Soll-Ladekurve mit der Ist-ladekurve, inkl. der angegebenen Spannungen und Absorptionszeiten verglichen wird.

Bei den Discounter-Geräten findet man meist nicht mal konkrete Angaben, wie die Ladekennlinie überhaupt verlaufen soll (und die verläuft oftmals recht wild) und von daher kann man dazu auch nicht viel sagen.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 11.04.2013, 13:33
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.528
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Hast Du die Aussage schriftlich??
Nein. Bei der Alphatronics Serie von DC/DC Wandlern ist es sicher,
bei den Champ ist es gerade in Klärung. Bis dahin nehme ich meine
voreilige Aussage zurück. Bei den Champ Geräten fehlt mir die Erfahrung
mit defekten Geräten, da seit vielen Jahren nicht ein einziges reklamiert
wurde.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.04.2013, 14:45
Benutzerbild von Torsk_Ni
Torsk_Ni Torsk_Ni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.12.2006
Ort: Alveslohe
Beiträge: 493
460 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Ich habe das 5er und bin restlos begeistert! Mit der Record Geschichte lassen sich
auch schwächere Batterien wieder einfangen und die Bedienung ist für mich als Elektro-DAU schön simpel.

Ich nutze das Gerät hauptsächlich fürs Boot und den Kurzstreckenboliden meiner Frau.
__________________
***PetriHeil wünscht Kai***
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.04.2013, 15:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.528
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Kleine Korrektur meinerseits:
Champ Ladegeräte = 2 Jahre Gewährleistung
Alpha DC/DC Wandler = lifetime AT
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 11.04.2013, 17:05
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Okay, vielleicht hab ich mich auch missverständlich ausgedrückt
PC-Netzteil ist das falsche Wort. eigentlich meine ich Server-Netzteile.
Diese sind sehr wohl für Dauerbetrieb ausgelegt.
haben auch nicht die Probleme der instabilität wenn nur die 12 Schiene belastet wird.
Unter Aufsicht??? wozu???? Sind bei den Grossrechenanlagen auch einge leute beschäftigt die permanent "Streife gehen" um die NTs zu kontrollieren????
"Worst Case" ist die Überstromabschaltung, wenn das NT keine Automatische restart hat.
bei einem 2000W NT stehen dir grob geschätzt 140A zur verfügung.
Da musst schon ganz schöne Batteriebänke anhängen, um diese abschaltung auszulösen

btw... wenn ich diesen Sommer dazu komm, werd ich sowas:
http://www.ebay.de/itm/IBM-BladeCent...item3a801ded77 (PaidLink)
in die Siesta implantieren.
Erfahrungsberichte folgen sobald es läuft
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.04.2013, 19:09
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Die Server-Netzteile haben dann aber auch nette Lüfter...

@Torsk_Ni:
Zitat:
Mit der Record Geschichte lassen sich
auch schwächere Batterien wieder einfangen
Du meinst sicherlich "Recond" (Rekonditionierung bei CTEK). Wunder passieren da aber auch nicht und schwache Batterien bleiben durch so eine, zeitlich eher begrenzte Kur, schwach.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.04.2013, 13:46
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Server-Netzteile haben dann aber auch nette Lüfter...
Jep.
Geplant sind 3x60mm PC Lüfter. damit gibt es gute erfahrungen *ggg*
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.04.2013, 14:10
Ikonengolf Ikonengolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Beiträge: 244
179 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Also solange ich ein: "16 AMPERE" / WAECO-MBC IUoU Ladegerät für unter 70,- Euro (Versandkostenfrei) in der Bucht bekomm' , frickel ick mir nix aus alten Eisenbahntrafos oder PC Netzteilen zusammen !!!!!!!!!! :confused:
Grade die guten AGM und GEL Akkus verlangen nach IUoU ! Und für " normale " Blei Akkus hat das MBC-16 sogar eine Funktion zum "Wiederbeleben" !

Grüss'le
Ingolf

Getapatalkt von unterwegs mit meinem Galaxy S3
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.04.2013, 14:42
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.528
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.359 Danke in 17.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ikonengolf Beitrag anzeigen
"16 AMPERE" / WAECO-MBC IUoU Ladegerät für unter 70,- Euro (Versandkostenfrei) in der Bucht bekomm' ...

Wo genau siehst du da einen IUoU Lader?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.04.2013, 15:17
Ikonengolf Ikonengolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Beiträge: 244
179 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Hallo Akki ,

na ich hab` ein paar von den WAECO`s und die Laden erst mit dem eingestellten Ladestrom: 16 oder 8 oder 4 oder 2 Ampere.
Nach Erreichen der Ladeschlussspannung 13,7 - 13,8 Volt glaub`ich schalten die dann um auf konstante Ladespannung um dann mit sinkendem Ladestron den Akku zu Füllen. Wenn der Akku voll ist wird Umgeschalten auf Erhaltungsladung, der Strom der Erhaltungsladung ist Anhängig davon ob mit: 2 oder 4 oder 8 oder 16 Ampere geladen wurde. Laut des Handbuches wird die Erhaltungsladefunktion nach 24 Stunden Angeschalten, DIES STIMMT ABER NICHT !!! Die Erhaltungsladung bleibt aktiv bis zum Abschalten, Stecker Ziehn`, Akku Abklemmen etc. Keine Ahnung warum die von WAECO das Teil nur als IO-Lader Anbieten.
Ich glaube auch das der Threadersteller die Erhaltungsladung gar nicht expliziet Angefragt hat oder ?
Ich kann nur sagen das das Teil für den Preis echt SPITZE ist.
Dafür bekommt man beim Discounter bestimmt net mal `n billigen 16 Amp. Trafo Lader mit einer Diode und 18,X Volt Lade, bzw. "KOCH"-Spannung !
Kann den WAECO nur empfehlen !

Grüss`le
Ingolf
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 12.04.2013, 15:20
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nautico Beitrag anzeigen
Ja, das ist viel besser als den vorhandenen Zigarettenanzünder zu verwenden.
Der Zigarettenanzünder hängt ja auch hinter dem Batteriehauptschalter, d.h. den müsstest Du beim laden immer eingeschaltet haben.
Gruß
Jörg

Der Erste, der mitgedacht hat!!
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 12.04.2013, 15:28
Ikonengolf Ikonengolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Beiträge: 244
179 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Der Erste, der mitgedacht hat!!

ich habe bei mir sehr nah am Akku `nen zusätzlichen Zigaretten Anzünder installiert. Der hat eine Gummiabdeckkappe und ist glaube ich für 20 Ampere zugelassen. Die Zuleitung: 2 x 4 mm² ist nicht mal `nen Meter Lang und mit 20 Ampere Abgesichert. Das Laden darüber klappt perfekt. Außerdem hat man `ne weitere Zigarettenanzünder Buchse an Bord !
Ach ja der Zigaretten Anzünder Stecker der zum Laden verwendet wird sollte auch für euwas höhere Ströme Ausgelegt sein (kostet nicht die Welt) und nicht das erst beste billigste zum Beispiel aus einem Überraschungs-Ei sein...

Grüss`le
Ingolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 15.04.2013, 12:21
Benutzerbild von mikel_f
mikel_f mikel_f ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2009
Ort: 31319 Sehnde
Beiträge: 217
Boot: VIKING22 twinMot ; SEALINE CONTI 18 ; Jonker Paans AMULET VLET 800AK
169 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Moin zusammen

Ich denke für die Ausgangslage (70 Ah Batterie) ist das CTEK MXS 5.0 perfekt.

Habe selber zwei dieser Geräte im Einsatz, eines im kleinen Boot (120 Ah Batterie), eines im Wohnwagen (100 Ah Batterie) und das seit ca. zwei Jahren.
Die laufen im Winterhalbjahr praktisch im Dauerbetrieb (Pufferladung) und da hat es bisher überhaupt keine Probleme gegeben.
Ich würde allerdings auch auf jeden Fall die beiligenden Anschlußbuchsen benutzen und diese direkt an der Batterie anschliessen, Ladegerät "anstöppseln" und vergessen, der riesen Vorteil ist, das Gerät "merkt" sich sein aktuelles Ladeprogramm, ist also überhaupt kein Problem von der 230 V Netzverbindung zu trennen und anschließend wieder anzuschliessen, das Ladeprrogramm startet sofort wieder ohne das ich noch irgendwelche Knöppe drücken muss !

Bezüglich der Ausfallhäufigkeit, es hat in den letzten Jahren diverse Plagiate von CTEK-Ladern gegeben, diese wurden u.a. auch in renommierten Baumärkten vertrieben ! Auch ich habe vor ca 4 Jahren ein "original CTEK 3.8" Ladegerät in einem Baumarkt gekauft, seeehr günstig, drei Tage später war es bereits hinüber, und eben dieses Gerät war eine Fälschung (keine CTEK Ätzung auf der Platine)!

Ergo, wenn ein CTEK verdächtig günstig ist, ist es möglicherweise gar kein CTEK.
Und wenn es dann Verreckt, heisst es natürlich wieder "die schei... CTEK-Lader" ...


Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.04.2013, 18:14
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

3,8A-CTEK-Lader kenne ich nicht mal. Das muss dann schon ein ziemlich blöd gemachtes Plagiat gewesen sein.
Nahezu-Plagiate habe ich mittlerweile schon viele gesehen, nur noch keines wo auch CTEK drauf stand.

Ein 5A-Lader ist aber in jedem Fall für den Dauerbetrieb einer wirklich ausgenutzten 120Ah-Batterie eher weniger geeignet. (Wenn sie immer nur minimal entladen wird oder wenn einem die Ladezeit egal ist, reicht ein 5A-Lader natürlich)

10% der Batterie-Kapazität als Nennladestrom eines Netzladers hat sich als Minimum schon ganz gut bewährt und wenn es noch etwas schneller laden soll und/oder während des Ladens noch 12V-Verbraucher betrieben werden, darf es auch gern das doppelte sein.
Für eine 120Ah-Batterie würde ich mir einen 20A-Lader von Fraron holen. Der kostet gerade mal doppelt so viel wie der 5A-Lader von CTEK.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.04.2013, 12:49
Benutzerbild von mikel_f
mikel_f mikel_f ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.09.2009
Ort: 31319 Sehnde
Beiträge: 217
Boot: VIKING22 twinMot ; SEALINE CONTI 18 ; Jonker Paans AMULET VLET 800AK
169 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
3,8A-CTEK-Lader kenne ich nicht mal. Das muss dann schon ein ziemlich blöd gemachtes Plagiat gewesen sein.
Nahezu-Plagiate habe ich mittlerweile schon viele gesehen, nur noch keines wo auch CTEK drauf stand.
Sorry, muss natürlich heissen 3,6 A od. CTEK 3600.

Wieso sollte ein 5 Amp. Lader für eine 120 Ah Batterie im Dauerbetrieb eher weniger geeignet sein ??
Selbst wenn ich die Batterie bis zur Entladeschluss-Schwelle (~ 11 Volt) entlade, habe ich sie 24 Stunden später wieder locker voll, für die meisten Freizeitskipper reicht das allemal, und im Normalbertrieb wird die Batterie ohnehin noch von der Lichtmaschine geladen.
Eine völlig runtergenudelte Batterie sollte ja wohl eher die Ausnahme sein.

Ich persönlich habe bisher weder im Boot noch im Wohnwagen ein größeres Ladegerät vermisst, und wie ich ebenfalls bereits geschrieben habe brauche ich mich um die Ladegeräte nicht zu kümmern, Stecker in die Steckdose und die Dinger fangen wieder fröhlich an zu laden ohne das ich erst noch irgendwelche Knöpfchen drücken muss.

Klar gibt es immer noch etwas größeres, stärkeres, schöneres, villeicht auch etwas billigeres (wie war das mit dem billig einkaufen?), aber mal im Ernst, braucht man das in diesen Fall wirklich ?

Also für die anfangs geschilderte Ausgangslage ist das CTEK MXS 5.0 bestens geeignet.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 17.04.2013, 16:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Für einen echten Dauerbetrieb sollte ein Ladegerät schon in der Lage sein, eine Batterie die einen 30%-igen Ladezustand hat (ca untere nutzbare Grenze), innerhalb einer Nacht wieder komplett auf zu laden.
Das geht mit einem 5A-Lader und einer 120Ah-Batterie definitiv nicht und von daher würde ich das eher als provisorisches Laden bezeichnen.

Wenn du die 120Ah-Batterie im Regelfall nicht annähernd so weit entlädst, dann reicht der 5A-Lader natürlich, bloß dann ist die Batterie eigentlich überdimensioniert.
(Wenn du noch weniger entlädst, reicht auch ein 0,8A-Motorradbatterielader...)

Wenn dann noch, was bei etwas größeren Booten häufig vor kommt, während des Ladens zusätzlich Strom verbraucht wird, ist so ein Lader hoffnungslos zu klein. Eine E-Kühlbox nebenbei und es wird mit dem Laden nahezu gar nichts mehr...

Für deine individuellen Bedingungen, mag der 5A Lader ja ausreichend sein, im Regelfall ist aber ein 5A-Lader für eine wirklich genutzte 120Ah-Batterie eher zu klein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.