boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.03.2013, 15:29
dressi dressi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2004
Beiträge: 230
278 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ach egal... alles an eine Dose und gut.

Man kann die Dinger doch kaskadieren...

http://www.e-t-a.com/uploads/prodb/D...911_d_0708.pdf




Zitat:
Zitat von dressi Beitrag anzeigen
Ja, das habe ich auch gefunden. Weiss aber nicht ob man die hintereinanderschalten kann, da ich ja 3 Geraete zum Anschluss habe.

Weiss jemand ob das geht bzw. Sinn macht? Oder ob es die Teile auch fuer 3 Geraete gibt?

Dressi
Nochmals die theoretische Frage: Macht es Sinn die erwaehnten Energieverteiler-Steckdosen hintereinander zu schalten? Funktionieren muesste es ja, oder

Danke, Dressi
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.03.2013, 20:30
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.801 Danke in 2.292 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dressi Beitrag anzeigen
Nochmals die theoretische Frage: Macht es Sinn die erwaehnten Energieverteiler-Steckdosen hintereinander zu schalten? Funktionieren muesste es ja, oder
So, fertig mit Boot abschleifen.

Wenn dann würde es keinen Sinn machen zwei dieser Verteiler-Steckdosen hintereinander zu schalten, sondern nur einen zu nehmen. Den größten Verbraucher in die erste Dose und in die zweite Dose dann einen konventionellen zweifachstecker mit den beiden anderen Geräten.

Was dabei raus kommt ? Obs funktioniert ? Keine Ahnung.. aber sicherlich wird es hier der eine oder andere hier fundiert kommentieren.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 21.03.2013, 21:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.324
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.356 Danke in 18.127 Beiträgen
Standard

Zwei Stück kosten über 200 Piepen...
dafür schraubt dir jeder Elektriker die 15m zusätzliches Kabel an die Wand.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 21.03.2013, 23:35
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mir gefällt die Lösung mit einer einzelnen Dose und jeweils einem eingesteckten Gerät am besten. Leider kann man sich fast darauf verlassen, dass irgendwann jemand eine Mehrfachverlängerung anschließt ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.03.2013, 06:41
dressi dressi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2004
Beiträge: 230
278 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Also, dank des vielfachen und wie immer kompetenten Feedbacks hab ich die Freundin ueberzeugen koennen nun doch mal einen Elektriker zu befragen. Ich hoffe dass dieser heute noch kommt und eine vernuenftige Loesung bietet.

Ich halte euch am laufenden

Danke an alle,
Dressi
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 22.03.2013, 11:43
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: SBM 550
471 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eddi II Beitrag anzeigen
Das ist FALSCH, es sei denn, mann installiert eine Stromkreisverteilung und verwendet die Herdleitung als Zuleitung.
Und auch das ist nicht 100% VDE-gerecht, stellt aber kein Sicherheitsrisiko dar, wenn mann die Stromkreise entsprechend absichert.
Ansonsten ist es nicht VDE- u. fachgerecht einen Drehstromkreis in Wechselstromkreise aufzuteilen.

...........das verstehe ich nicht meine Garagenzuleitung ist doch auch 5x6² läuft über FI und wird dann in Wechselstromkreise aufgeteilt
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten
Georg Christoph Lichtenberg
deutscher Physiker und Schriftsteller
* 01.07.1742, † 24.02.1799
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.03.2013, 11:53
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen

...........das verstehe ich nicht meine Garagenzuleitung ist doch auch 5x6² läuft über FI und wird dann in Wechselstromkreise aufgeteilt
Dann sollte in deiner Garage noch eine Sicherungsunterverteilung montiert sein mit Sicherungen für jede Phase. Dann wäre das "Normgerecht"
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.03.2013, 11:57
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.801 Danke in 2.292 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen
...........das verstehe ich nicht meine Garagenzuleitung ist doch auch 5x6² läuft über FI und wird dann in Wechselstromkreise aufgeteilt
Eddi hat das etwas verallgemeinert ausgedrückt..

Es gibt verschiedene Stromkreise. Deine Garagenzuleitung ist ein Verteilerstromkreis. Die Wechselstromkreise welche davon (aus einer Unterverteilung) abzweigen sind Endstromkreise. Diese Enden in Steckdosen.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 22.03.2013, 12:01
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dressi Beitrag anzeigen
In der neuen Kueche sollen Geschirrspueler, Waeschetrockner und Durchlauferhitzer an einer Steckdose angeschlossen werden.
Unabhängig von Vorschriften und Gefahren weiß ich aus der Praxis von einigen Fällen, bei der in ähnlichen Konstellationen regelmäßig die Sicherung rausfliegt.

Die billigste Möglichkeit wäre, alle Geräte an einer Steckdose zu betreiben, d. h. immer nur eines zu betreiben und vor Verwendung des jeweiligen Gerätes dieses einzustecken.

Je nach dem wie zugänglich die Steckdose ist, mag es etwas umständlich sein aber dafür ist es relativ sicher und billig.

W
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 22.03.2013, 12:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.324
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.356 Danke in 18.127 Beiträgen
Standard

Ach.... das darf man garnicht

__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 22.03.2013, 13:04
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Nein, das darf man nicht. Schuko-Stecker gehören immer in für Schuko-Stecker geeignete Steckdosen oder Steckdosenleisten. So wie hier auf dem Bild.

W
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	b9hp2kiwz3rgt6fh7.jpg
Hits:	465
Größe:	114,0 KB
ID:	436468  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.03.2013, 13:09
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Nein, das darf man nicht. Schuko-Stecker gehören immer in für Schuko-Stecker geeignete Steckdosen oder Steckdosenleisten. So wie hier auf dem Bild.

W
Danke für das Foto, habe ich gerade an unsere Berufsgenossenschaft geschickt......
Mal sehen wie schnell die hier sind ....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 22.03.2013, 13:34
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Berufsgenossenschaft ?

Die Berufsgenossenschaft interessiert sich doch nur für Verletzung von Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit.

Ach so, Du meinst auf dem Foto sieht man den harten Arbeitsalltag von Bootsteileverkäufern ?

Da hast Du grundsätzlich recht, aber das auf dem Foto sind keine Bootsteileverkäufer. Die hätten nämlich kein billiges Gummiplanschbecken sondern einen Swimmingpool aus Marmor hinter ihrer Villa...

W
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 22.03.2013, 14:32
Benutzerbild von NonesensE
NonesensE NonesensE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 170
Boot: Hobie 14
765 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ach.... das darf man garnicht

Nee, weil der Schutzkontakt nicht verbunden ist. Noch nen dünnen Schraubenzieher dazustecken, der den Schuko verbindet und alles ist gut.

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 22.03.2013, 15:37
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Nein, das darf man nicht. Schuko-Stecker gehören immer in für Schuko-Stecker geeignete Steckdosen oder Steckdosenleisten. So wie hier auf dem Bild.

W
Ich weiß gar nicht, was ihr schon wieder habt. Wir wollten damals sogar Sicherheitsschuhe nehmen, aber die schwimmen nicht. Nur deshalb die Latschen ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 22.03.2013, 17:10
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Doch, die schwimmen schon. Du musst nur die entsprechende Menge Salz ins Wasser schütten (umrühren nicht vergessen), dann schwimmen die. Und sicherer ist es dann auch, weil Salzwasser bekanntlich den Strom besser leitet und dann besser um den Körper herum fliessen kann und damit weniger durch ihn durch strömt.

W
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 22.03.2013, 17:21
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

Wann hauen die Mods diesen Sch... endlich ins Flachwasser
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 22.03.2013, 17:51
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Die stehen doch schon im Flachwasser, siehst Du das nicht ?



W
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 22.03.2013, 19:10
ribfan ribfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Süd Kleve
Beiträge: 111
101 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo Eddy II. ,Jörg
deine Meinunug ,Zitat

"Das ist FALSCH, es sei denn, mann installiert eine Stromkreisverteilung und verwendet die Herdleitung als Zuleitung."

ist leider auch nicht richtig.

Aus einem Drehstromkreis können ganz legal unter einhaltung aller Vorschriften problemlos 3 Wechselstomkreise gemacht werden wenn die Drehstromsicherung allpolig abschaltet.
(Nur so, auch wenn das hier nicht das Anfangs Problem war und hier nicht hingehört)
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.03.2013, 11:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.324
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.356 Danke in 18.127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ribfan Beitrag anzeigen
...Aus einem Drehstromkreis können ganz legal unter einhaltung aller Vorschriften problemlos 3 Wechselstomkreise gemacht werden wenn die Drehstromsicherung allpolig abschaltet...
Warum sollte sie allpolig abschalten müssen ?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 23.03.2013, 11:42
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.515 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dressi Beitrag anzeigen
Also, dank des vielfachen und wie immer kompetenten Feedbacks hab ich die Freundin ueberzeugen koennen nun doch mal einen Elektriker zu befragen. Ich hoffe dass dieser heute noch kommt und eine vernuenftige Loesung bietet.

Ich halte euch am laufenden

Danke an alle,
Dressi
Das ist die optimale Lösung.

Am Besten der Elektriker zieht nochmals mit zu den zusätzlichen Steckdosen eine große Drehstromleitung um einen 3-Phasen-Durchlauferhitzer mit richtig Bums anzuschließen.
Damit wird dann auch kein Wasser verschwendet weil der kleine Erhitzer zu lange braucht.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 23.03.2013, 11:44
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.324
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.356 Danke in 18.127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
...Damit wird dann auch kein Wasser verschwendet weil der kleine Erhitzer zu lange braucht.
Das ist auch noch die Frage... was ist billiger? Wasser oder Strom
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 23.03.2013, 11:46
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.515 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Warum sollte sie allpolig abschalten müssen ?
In Kurzform:
Weil je nach Anschlußleistung und Art eine asymmetrische Belastung Ärger geben könnte (Mittelleiter, Ausgleichsströme, Überlastung).

Gefährlich wird es dann bei einer folgenden Sternpunktverschiebung.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 23.03.2013, 13:20
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das ist auch noch die Frage... was ist billiger? Wasser oder Strom
Wasser. Aber das spielt keine Rolle, denn die Energiemenge, die du brauchst, um Wasser zu erwärmen, ist beim großen Gerät nicht anders als beim kleinen.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 24.03.2013, 06:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.515 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Der große schaltet ein, Wasser heiß, fertig.

Beim Kleinen muß man u.U. die Durchflußgeschwindigkeit reduzieren. Auch kann es nach dem Start etwas dauern bis warmes Wasser anliegt.

Energiemäßig gesehen wird ja immer bei gleicher Menge Wasser eine bestimmte Menge elektrische Energie benötigt. Nur der Zeitfaktor spielt dann mit rein.

Ich nutze so weit wie möglich Gas (Propanherd in der Küche, Flasche steht um die Ecke).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.