boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.03.2013, 17:11
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Bei "buy local" geht es darum, beim örtlichen (sprich: "kleinen" und unabhängigen) Einzelhändler zu kaufen - weil das angeblich so
furchtbar positive Effekte auf die Region haben soll.

Wo die herkommen sollen und welche das denn genau sind, darüber schweigt man sich aus.
Es geht in keinster Weise um die Produkte oder gar die Produktqualität, sondern rein um den Händler.


Beim Chiemgauer geht alles sehr, sehr viel tiefer - diese Regiowährung ist kein schlichtes Substitut, es hat eigene Regeln - wie zB
die Abwertung, das Auslaufdatum.

Sehr komplex das Ganze, es greift einige Ideen prominenter Wirtschaftswissenschaftler auf.

Darüber hinaus ist ein sehr wichtiger Grundsatz beim Chiemgauer das regionale HANDELN (nicht das regionale Kaufen, wobei der
Unterschied zu "das Regionale kaufen" zwar nur zwei Buchstaben sind die anders geschrieben werden, die Bedeutung aber ist eine
vollkommen andere), ausgedeutscht: Regionale Händler bieten regionale Produkte an - und durch diese Minivernetzung wird's auch
für beide Seiten interessant.

Beispielsweise bekommt der Milchbauer durch seine regionale, mittelständische Molkerei mehr Geld für den Liter als von der Großmolkerei,
die unsere Milch dann der Subventionen wegen solange durch Europa karren, bis sie schließlich in Italien verbraucht wird, während wir
aus dem gleichen Grund Milch aus Polen trinken.
Der Einzelhändler aber zahlt durch die arg geschrumpfte Kette nicht oder kaum mehr als beim Großmolker / dem Großhandel und der
Kunde ist natürlich gerne bereit ein paar Cent mehr für die Milch zu zahlen wenn er genau weiß, woher sie kommt und er damit nicht
nur heimische und sicher keine schlechtere Qualitäöt bekommt, sondern auch noch etwas für sein "Daheim" tut.

Eier, Geflügel, Fleisch, Gemüse, Getreide, dadurch Backwaren aller Art usw werden im Chiemgauer Raum tatsächlich flächig aus Eigen-
produktion vertrieben - in einer Qualität, die ihresgleichen sucht.
Darüberhinaus eben noch die Umlaufkomponente, die den Geldkreislauf fördert und Horten verhindert und obendrein noch die soziale
Komponente, mit der regionale Vereine gefördert werden - alles in allem eine wirklich interessante und ziemlich runde Sache.

Das ist ein wesentlich tiefergreifendes und weit umfassenderes Konzept als dieser bei nur halbscharigem Hinsehen sofort als Unsinn zu
entlarvende "buy local"-Schmarrn, der nur und ausschließlich dem Einzelhändler nutzt und sonst keinerlei Effekt hat.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.03.2013, 19:41
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Das ist ein wesentlich tiefergreifendes und weit umfassenderes Konzept als dieser bei nur halbscharigem Hinsehen sofort als Unsinn zu
entlarvende "buy local"-Schmarrn, der nur und ausschließlich dem Einzelhändler nutzt und sonst keinerlei Effekt hat.
und keinem schadet! Ich mag die kleinen Läden, die immer noch was anderes anbieten, als den Einheitsbrei.
Ich glaub du hast da einen Tunnelblick... die Ketten und Filialisten haben jetzt schon den Nachteil, dass man überall die gleichen Klamotten, die gleichen Waren bekommt.... shoppen in einer anderen Stadt, in einem anderen Ort ist nicht mehr interessant... die Produktpalette ist überall gleich...
von der wirtschaftlichen Stärkung im regionalen Bereich mal ganz abgesehen.

In meinen Augen sind lauter Filialisten auch ein Sachverhalt, der keinen nützt.... Globalisierung auf chinesische Art.. grauer Mantel, Topfschnitt

ich vermute mal du bist kein Einzelhändler oder hast einen Kleinbetrieb der regional anbietet....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.03.2013, 23:37
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
und keinem schadet!
Das ist nicht ganz korrekt.

Zitat:
Ich mag die kleinen Läden, die immer noch was anderes anbieten, als den Einheitsbrei.
Gib mir mal ein Beispiel bitte.

Zitat:
Ich glaub du hast da einen Tunnelblick... die Ketten und Filialisten haben jetzt schon den Nachteil, dass man überall die gleichen Klamotten, die gleichen Waren bekommt....
Ich glaube nicht...
Ich glaube vielmehr, dass der Begriff "regionale Einzelhändler" in dieser Diskussion einer näheren Definition bedarf, da man sonst nirgendwohin kommt.

Wird der "Elektro Huber", der auf einmal ein Red Zac-Schild über der Tür hängen hat, dadurch zum Filialisten? Oder ist der Edeka-Meier, in dessen
Räumlichkeiten bereits seine Oma Lebensmittel vertickte, kein regionaler Einzelhändler mehr? Wird der Rewe-Schmidt wieder zum Lokalpatrioten,
weil ihm Rewe den Vertrag nicht mehr verlängert?

Oder reden wir hier nur von den archaischen Schnipseln, die aus einer sehr beschaulichen Zeit übrigblieben und nach dahinscheiden des meist schon
sehr betagten Inhaber-Betreibers mangels Nachfolger geschlossen werden, wie die Seilerei Eierle und Kurzwaren Schwarzmüller?

Bekomme ich bei Zweirad-Maier tatsächlich andere Sachen als bei Louis oder Polo? Ist die 10h alte Breze/Semmel bei Tante Emma wirklich besser als
die stündlich frisch Aufgebackenen aus Teiglingen beim großen Rewe zwei Straßen weiter? Hat's beim Hausgeräte Müller wirklich andere Waschmaschinen
als beim ProMarkt oder eher doch die gleichen, nur teurer?

Ist ein neu gebauter OBI oder ein Mediamarkt denn kein Einzelhandel und bedingt durch seine Immobilität dadurch auch zwangsweise regional?

Solange wir hier nicht tatsächlich feststellen von welcher Art "regionaler Einzelhandel" wir sprechen wird es einerseits keinen Konsens, andererseits zu
viele Missverständnisse geben.

Zitat:
shoppen in einer anderen Stadt, in einem anderen Ort ist nicht mehr interessant... die Produktpalette ist überall gleich...
War sie doch auch immer schon. Es war nur mehr Fahrerei.
Das, was ich zuhause bzw. nah nicht kriegen konnte, dazu musste ich eben weiter weg fahren.
Das muss ich heute nicht mehr - ich kann es gleich haben.

Wo nun beim weite Strecken zurücklegen um einen Trockner zu kaufen ein so geliebtes Einkaufserlebnis herrühren soll erschließt sich mir nicht ganz.

Bei den Dingen, die Handarbeit sind und heute nur noch von einer kleinen Minderheit bezahlt werden können und wollen hat sich ja nichts geändert,
Schuhe vom Schuster, Anzug vom Schneider und Möbel vom Schreiner sind nach wie vor Einzelanfertigungen und kommen zuallermeist aus der Region
- wenn schon nicht aus der eigenen, aus irgendeiner sicher...

Weder hat Tante Emma irgendwann mal selbst ein Ei gelegt oder Elektro-Schmidt selbst einen Mixer gebaut - die Produkte waren immer schon die
gleichen, man musste nur viel weiter fahren um sie zu bekommen.

Was Du also hier beklagst ist die Möglichkeit, schneller, bequemer und preiswerter im Zusammenspiel mit weniger Belastung für die Umwelt und die
Straßen an eine insgesamt deutlich breitere und tiefere Produktpalette gelangen zu können wie früher.

Das ist, so gelesen, eher befremdlich, nicht?

Zitat:
von der wirtschaftlichen Stärkung im regionalen Bereich mal ganz abgesehen.
Nochmal: Diese "wirtschaftliche Stärkung", die wird doch nur vorgegaukelt von solcherlei Vereinen.

Machen wir es einzeln, was fällt denn an Abgaben an?

Mehrwertsteuer - geht hier wie da zum Bund
Gewerbesteuer - bleibt hier wie da bei der Kommune
Lohnsteuern - gehen hier wie da gleichermaßen ab
Sozialversicherungen - auch kein Unterschied
Versicherungen, Genossenschaftsbeiträge, Energiekosten - auch alles gleich.
Die Steuern auf den Gewinn - hat die Region von diesen Steuern was? Nö, auch nicht.

So, wo sind die Unterschiede?

In allererster Instanz natürlich der Unternehmensgewinn nach Steuern.
Hier geht's ja schon wieder weiter, von wem reden wir? Dem kleinen Edeka nah&gut? Das ist ja ein Filialist. Oder Tante Emma? Gibt es da Unterschiede?
Nö.
Also können wir nur vom Mediamarkt (als Beispiel für einen der Großen) reden.
Dieser Unternehmensgewinn wird vermutlich tatsächlich nicht in der Region ausgegeben. Der fällt aber in der Relation zum Einsatz auch sehr bescheiden
aus im Vergleich zum kleineren Geschäft.
Was macht denn nun der Einzelhändler mit seinem Gewinn?
Er fährt in den Urlaub, gebucht im Internet - für die Region kein Plus. Er kauft sich einen Fiat - bringt der Region nun auch nicht unbedingt etwas, wenns
nicht zufällig ein Fiat-Autohaus ums Eck hat. Usw usf.

Eben genau das einzige wichtige Argument ist gar keines - lokal kaufen bringt der Region kaum etwas bis gar nichts, lokale Güter kaufen hingegen schon
- aber davon ist ja hier nicht die Rede.

Nun drehen wir's mal um:

Einen Mediamarkt in einer kleineren bis mittleren Stadt zu haben bringt dieser sehr wohl etwas, ganz klar: Deine Beschriebenen Einkaufswanderungen finden
auf einmal wieder statt, und zwar diesmal eben dorthin.
Wenn die Menschen dann mal in der Stadt sind, dann geben sie auch da ihr Geld aus.
Gehen in ein Café, parken falsch, kaufen neben der Waschmaschine im Mediamarkt vielleicht auch gleich noch einen Gartenschlauch im OBI und ein paar
Topfblumen beim gegenüberliegenden Floristen.

Und siehe da: Die Region wird durch die Großen viel mehr gestärkt denn geschwächt.

Allerdings, und das ist klar, auf Kosten anderer Regionen, die solche Möglichkeiten nicht haben.


Zitat:
In meinen Augen sind lauter Filialisten auch ein Sachverhalt, der keinen nützt.... Globalisierung auf chinesische Art.. grauer Mantel, Topfschnitt
Doch, sie nützen vielen bis allen.

Siehe oben.

Ich habe jedenfalls lieber die Auswahl zwischen 40 Modellen zum sofort ansehen, anfassen und mitnehmen als die zwischen "Drei hammwa da und den Rest müssma
bestellen, dauert zwei Wochen" zu deutlich höheren Preisen.

Die Vielfalt im Angebot hat durch die Großen deutlich gewonnen und nicht verloren wie Du behauptest.

Zitat:
ich vermute mal du bist kein Einzelhändler oder hast einen Kleinbetrieb der regional anbietet....
Du vermutest falsch. Zweimal
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.

Geändert von Mork (19.03.2013 um 23:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 21.03.2013, 08:16
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Mork, in vielen deiner Punkte hast du recht damit, das es keinen Unterschied macht ob Filialist oder örtlicher Einzelhandel. Was die rein pekunären Effekte angeht ist es der Region wirklich egal,ob Tante Emma oder Metro das Geld einnimmt.
Aber: Bei Elektro Huber um die Ecke nehm ich mal eben 3 verschiedene Handys für Oma Schmidt mit, um zu sehen mit welchem Sie klarkommt
Bei Tante Emma klopf ich Sonntags morgens um 10 Uhr an und leih mir nen Sack Kartoffeln, weil ich spontan Besuch habe, bei Auto Fritz geh ich hin und sag: Du kennst doch den Murat, ist nen feiner fleißiger Kerl da klappts aber nicht in der Schule, aber praktisch gut, probiers doch mal mit dem als Lehrling ,- und hab ne Chance das es klappt.
Und von Tabak und Getränke Karl kommt ein Anruf wenn uns 14 jähriger Jupp versucht hat sich Zichten oder Bier zu besorgen.
Und Her Huber fährt auch nach Feierabend zum dritten Mal eben bei Oma Schmidt vorbei um zu erklären, das man auch für die Fernbedienung den Fernseher einsteckern muß.
Das sind jetzt keine fiktiven Beispiele, (bis auf Namen) sondern hier ortsüblich. Bestimmt nicht unbedingt, weil die locals alle Gutmenschen sind, sondern weil aufgrund von lokalen Effekten(Trommel) dies mehr oder weniger erwartet wird und zum Service gehört.
Ob Tante Emma da jetzt Spar, Edeka, Rewe oder so über der Tür hat, ist ziemlich egal.
Hans


FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 21.03.2013, 12:11
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen



Du vermutest falsch. Zweimal
was zu beweisen wäre... !!! ... denn was du von dir gibst... sieht der Einzelhändel und der Mittelstand mit vollkommen anderen Augen...

auch ich sehe von den Filialisten nur noch Einheitsbrei....
(in Indien und Bangladesch von den gleichen Menschenfabriken erstellt - aber das ist ja noch ein anderes Thema).


Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Moin

Ob Tante Emma da jetzt Spar, Edeka, Rewe oder so über der Tür hat, ist ziemlich egal.
H
auch das ist nicht unbedingt egal... denn Edeka sind mehr oder weniger Einzelmärkte, Franchise-System und das Angebot, die Listung der Waren obliegt dem örtlichen Betreiber, was er anbietet und wo usw.
sogar bei 2 oder 3 Edekas am gleichen Ort können verschiedene Betreiber dahinter stehen
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.03.2013, 12:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Für mich z.B. der örtliche EDEKA keine Filialist.
Der Laden hat einen echten Inhaber aus dem Ort, er kauft nur über EDEKA ein.

Auch Franchise Betriebe mit lokalem Besitzer zählen für mich nicht dazu.

Zum einen geht da die Gewerbesteuer nicht an den Hauptsitz, sondern bleibt vor Ort und außerdem ist das kein Angestellter, der stur nach Vorgabe des Konzern handeln muß, sondern seinen eigenen Laden bis auf wenige Einschränkungen selbstständig führt.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.03.2013, 12:44
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zum Thema EDK,

Hier in meinem Dorf, Vorstadt im Ruhrgebiet, war auch ein kleiner Edeka. Meine Frau kaufte dort und manchmal durfte ich mit meinem Betrieb für ihn arbeiten. Außerdem waren es nette Leute und man verstand sich mit ihnen.

Dnn übernahm EDK die Pls Filialen . Als erstes flogen alle kleinen Pächter (Bäcker und Metzgereien), mit denen sie in ihren Gebäuden zusammen waren, raus. Dann entstanden mehrere große EDK Filialen eines Großfilialisten ZH hier im Umkreis. Der familiäre EDK flog raus. Kaufen kannst Du jetzt bei EDK ZH, egal in welche Richtung Du fährst.

Und zwar genau die Sorten, die der im Regal liegen hat und zu seinen Preisen.

Die konkurrierende REWE ist hier so gut wie nicht präsent.
In Nachbarstädten mit REWE dominierten Märkten gibt es passenderweise kaum konkurrierende EDK.

Ein Schelm wer böses dabei denkt..............
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 21.03.2013, 13:06
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

"Buy Local"
Naja - was ist das schon? Die Webadresse ist seit 2007 registriert und bis Heute nicht fertig gestellt. Vielleicht nur eine Idee Geld zu machen, wem nützt das - den Lokalen Händlern? "Auch hier wird es nur ein Gewinner geben - dem Erfinder." - "Und wie schon richtig bemerkt hätte man sich der lokalen Sparche bedienen sollen - somit war das schon ein Schuss ins eigene Bein."

Staub und Schatten.

So long...
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"

Geändert von Molly Malone (21.03.2013 um 13:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.03.2013, 14:07
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
"Buy Local"
Naja - was ist das schon? Die Webadresse ist seit 2007 registriert und bis Heute nicht fertig gestellt. Vielleicht nur eine Idee Geld zu machen, ...
Die einen hier diskutieren über genau diesen Spot und die anderen über die Idee des lokalen Geldausgebens.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.03.2013, 14:21
Roli14 Roli14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Lüneburg
Beiträge: 346
Boot: Zar 53, Yamaha 150
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!!!
391 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Die Händler vor Ort, stärken die Wirtschaft vor Ort. Sie haben für ihr Unternehmen viele, die für Sie arbeiten. Steuerberater, Handwerker, Werbeleute, Banker, Reinigungsunternehmen, andere Händler (Auto, Ladenbau,...)
Also sie machen viel mehr in der Region als ein Filialist, der alles zentralseitig erledigt.
Kauf Lokal sichert ggf. den eigenen Arbeitsplatz ohne das man es realisiert.
Wie es in Gegenden aussieht in denen die lokale Wirtschaft kaputt ist, können die Leute beschreiben, die da noch wohnen und nicht mehr konsumieren können, weil sie keinen Job mehr haben.
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.03.2013, 19:17
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Die einen hier diskutieren über genau diesen Spot und die anderen über die Idee des lokalen Geldausgebens.
Ja, schon richtig. Ich habe nur ein bisschen überreagiert weil es wieder irgendwelche Leute (der das Video gedreht hat) gibt, die mit dem Problem Anderer Geld verdienen wollen. Hier in Hessen macht sich das Regional-TV dafür stark, auf den Markt zu gehen und frische Lebensmittel ebend aus Hessen kaufen zu können.
Insgesamt sollten wir schon unsere lokalen Händler unterstützen und wenn die Preis so drastisch auseinander gehen, muss man den Händler damit konfrontieren und handeln. Gute Chancen hat der Einzelhandel wenn er Qualität anbietet. Bei welchem Bäcker bekommt man noch Popo-Brötchen?
Nur noch Masse statt Klasse....

So long..
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 21.03.2013, 21:24
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roli14 Beitrag anzeigen
Die Händler vor Ort, stärken die Wirtschaft vor Ort. Sie haben für ihr Unternehmen viele, die für Sie arbeiten. Steuerberater, Handwerker, Werbeleute, Banker, Reinigungsunternehmen, andere Händler (Auto, Ladenbau,...)
Also sie machen viel mehr in der Region als ein Filialist, der alles zentralseitig erledigt.
Kauf Lokal sichert ggf. den eigenen Arbeitsplatz ohne das man es realisiert.
Wie es in Gegenden aussieht in denen die lokale Wirtschaft kaputt ist, können die Leute beschreiben, die da noch wohnen und nicht mehr konsumieren können, weil sie keinen Job mehr haben.
Gruß Roland
Haben denn die großen Filialisten keine Arbeitskräfte aus der Region? Ich meine doch, oder?
Vermutlich sogar mehr als die kleineren Einzelhändler zusammen, die wegen der Eröffnung der Filiale nun Probleme bekommen.
Saubergemacht werden muss die viel größere Fläche auch, Umsatz bei der Bank haben sie zweifelsfrei mehr, Banken sind schon
sehr lang keine Regioplayer mehr, gebaut werden muss die Filiale auch mal.
Es bleibt schon alles schön vergleichbar, Lokalkolorit hin, Regionalverbundenheit her.

Trotzdem hast Du natürlich auch recht - ein großer Player verschiebt schon so manche Strukturen.
Das muss nur nicht immer schlecht sein bzw. kann man daraus sogar etwas machen.

In vielen Dingen kann man schlicht gegen die "Großen" nicht mehr anstinken, das mag man nun finden wie man möchte, ändern
wird es nur nichts.
Also ist es doch zweifelsfrei cleverer mich auf eine Ebene zu begeben in welcher ich nicht mit einem Konkurrenten kämpfen muss,
der mich am lachend ausgestreckten Arm ausbluten lassen kann, sondern auf eine, auf welcher ich eine Ergänzung zu ihm bin,
Nischenprodukte, Service, whatever.

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
was zu beweisen wäre... !!!
Bitteschön.

Selbständig bin ich darüberhinaus seit 1989, Dienstleistung und Großhandel.


Zitat:
... denn was du von dir gibst... sieht der Einzelhändel und der Mittelstand mit vollkommen anderen Augen...

auch ich sehe von den Filialisten nur noch Einheitsbrei....
Nur die, die nicht wirklich bei der Sache sind.
Polemisch kann man dagegen anreden, sachlich nicht.

Was ich damit meine:

"Die Produktvielfalt war früher größer" - das mag transportiert und sogar gefühlt werden, es ist aber falsch.

"Einheitsbrei" - aus allein der obigen Tatsache heraus schon ebenfalls nicht richtig. Es können sich nur viel mehr Menschen
aus den gleichen Dingen bedienen, die aber je Ding an Variantenreichtum deutlich gestiegen sind.

Der "Einheitsbrei" resultiert vielmehr aus Marketing und Must-Have-Marken, dem suggerierten Lifestyle denn dem Angebot.
Denn das ist heute so bunt wie noch nie zuvor, das ist einfach Fakt.

Gabe es früher Waschmaschinen nur von Miele, Bauknecht und Siemens kriegst Du diese nach wie vor, aber eben noch drei
Dutzend Marken nebenan.
Außer Benz, BMW, Auto Union und VW kriegst Du heute alle Marken dieser Erde, von "A" wie Aston Martin bis "Z" wie Zagato.
Anstelle Eines Radios von Grundig oder Braun bekommst Du heute nicht nur die, sondern 100 weitere Hersteller.
Und und und.

"Einheitsbrei" ist faktisch einfach das danebenliegendste Attribut, welches Du dem heutigen insgesamten Produktangebot auf-
drücken kannst, egal in welcher Branche.

Gab es früher nur das Modehaus Ute, hat's heute neben dem den H&M, den C&A, den Hilfiger und Bergzeit - jeder so, wie ER
es möchte und nicht wie Ute es wollte.

Musstest Du früher die Leberwurst vom Metzger mangels Alternative nehmen, kannst Du heute die, die vom Aldi, die vom
Edeka oder die vom Dorfladen wählen.

Alles was es früher gab gibt's doch immer noch - und das Doppelte und Dreifache obendrauf.

Frag' doch mal jemanden aus der Ostregion, was "Einheitsbrei" bedeutet, der erzählt dann schon wie es war, als gelbe Rad-
kappen auf dem Trabi schon etwas wirklich außergewöhnliches waren.


Zitat:
auch das ist nicht unbedingt egal... denn Edeka sind mehr oder weniger Einzelmärkte, Franchise-System und das Angebot, die Listung der Waren obliegt dem örtlichen Betreiber, was er anbietet und wo usw.
sogar bei 2 oder 3 Edekas am gleichen Ort können verschiedene Betreiber dahinter stehen
Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Für mich z.B. der örtliche EDEKA keine Filialist.
Der Laden hat einen echten Inhaber aus dem Ort, er kauft nur über EDEKA ein.

Auch Franchise Betriebe mit lokalem Besitzer zählen für mich nicht dazu.

Zum einen geht da die Gewerbesteuer nicht an den Hauptsitz, sondern bleibt vor Ort und außerdem ist das kein Angestellter, der stur nach Vorgabe des Konzern handeln muß, sondern seinen eigenen Laden bis auf wenige Einschränkungen selbstständig führt.
Das ist das, was ich meinte mit "wir sollten uns erstmal klar darüber werden, wer nun der böse ist" - Edeka und Rewe sind es
also nicht immer und nur eingeschränkt - dann sind es "nur noch" Läden wie Aldi, Lidl MediaMarkt und Obi oder Praktiker?
Oder zählen die großen Baumärkte nicht dazu, weil sie so praktisch sind?

Mal eines: Ohne die Gebrüder Albrecht würde Deutschland heute anders aussehen. Ich meine nicht besser.
Lest euch mal an, was die alles für den Einzelhandel getan haben zu Zeiten, als es noch Usus war Rabattmarken einzulösen.

Im kleinsten Edeka-Filiälchen steckt so viel mehr Aldi drin als es vermutet wird.

Und wer einem MediaMarkt oder Saturn ernsthaft "Einheitsbrei" vorwirft, war einfach noch niemals in einem drinnen.

Und trotzdem:
Ich beziehe mich in allererster Linie auf das Video, in welchem Fakten suggestiv so dargestellt werden dass der Betrachter daraus
Schlüsse zieht, die in dieser Form einfach nicht richtig sind.

Selbstverständlich hat der verwurzelte Einzelhändler nicht nur seine Existenzberechtigung, sondern frischt das Bild und auch die
Varianz sowie den Service in der Region auf - allerdings muss er sich auch gut aufstellen, denn das, was er mehr ist als der "Große",
darf nicht Grund für einen erheblichen Preisunterschied sein, sondern muss Alleinstellungs- bzw. Unterscheidungsmerkmal zum
Großen werden.

Anders wird er auf mittlere Sicht gesehen nicht überleben können.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 22.03.2013, 07:57
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Das ist das, was ich meinte mit "wir sollten uns erstmal klar darüber werden, wer nun der böse ist" - Edeka und Rewe sind es
also nicht immer und nur eingeschränkt - dann sind es "nur noch" Läden wie Aldi, Lidl MediaMarkt und Obi oder Praktiker?
Keiner ist der Böse.
Wenn es vor Ort einen Aldi gäbe, würde ich auch dort lieber mein Geld lassen als in die Stadt zur größeren Filiale mit mehr Auswahl zu fahren.
Gibt es aber nebenan noch einen kleinen Tante Emma Laden der auch das hat was ich will, kaufe ich bei dem.

Es geht mir rein darum die Strukturen vor Ort mit meiner Kaufkraft zu stärken/erhalten, gerade weil sie schwach und schlecht aufgestellt sind.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.03.2013, 08:58
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Mag in den meisten Fällen stimmen Erik.
In meinem Dorf ist der Lebensmittelladen seit meiner Kindheit ein Edeka. Der Inhaber erzählte mir einmal, wenn er nicht mehr mag kann kein anderer das übernehmen.
Er macht durchaus Gewinn, aber Edeka paßt so eine kleine Filiale nicht mehr.
Ohne die Einkaufskonditionen von denen aber, müßten die Preise deutlich steigen und für den Händler bedeutet es viel mehr Aufwand.
Das ist für euch als Anwohner unschön, für Edeka aber logisch: extra für diesen kleinen Laden muss dreimal in der Woche ein LKW fahren. Das ist ein nicht zu verachtender Aufwand.

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Bei Tante Emma klopf ich Sonntags morgens um 10 Uhr an und leih mir nen Sack Kartoffeln
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 22.03.2013, 09:08
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Auch hier ist es kein Problem am nächsten Tag zahlen.
Am Sonntag gibt er die vielleicht den Sack Kartoffeln, die Kasse macht er aber nicht auf.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 22.03.2013, 09:14
rubberduckV162 rubberduckV162 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Gustorf
Beiträge: 1.291
Boot: keines
5.457 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Edeka ist es vollkommen wurscht, wer einen Markt betreibt,
hier muss einzig und allein der Einkaufswert des Händler´s bei der Edeka stimmen. Hierbei kann es dazu kommen, das Edeka Alt-Verträge mit niedrigerem Mindest-Umsatz bei einer Nachfolgeregelung aufkündigt.


Ich denke aber auch, das der kleine Einzelhändler vor Ort, egal in welcher Branche, gewinnbringend arbeiten kann. Nur muss er sich dazu vom Wettbewerb absetzen. Sei es durch Service, Warenangebot oder sonstiges.

Einfach morgens den Laden aufsperren und auf Kunden warten funktioniert heute nicht mehr.
__________________
Gruß


Heinrich

gesendet von Telefonzelle
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.