boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 102Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 102
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 10.02.2013, 13:53
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Hey Danke,

Ich werde es jetzt so machen


http://www.ebay.de/itm/Verlangerungs...2da4b6e&_uhb=1 (PaidLink)

http://www.woick.de/outdoor-shop/de/...tecker-2m.html

http://www.fraron.de/batterieladeger...nke/a-3355464/

http://www.gruendl.de/shop/Beleuchtu...20Verbraucher#

Das sind die Hauptkomponenten

Ein blauer CEE Stecker an den
Landstrom und dann ein gelbes 2,5mm2 Kabel ins Boot und nach der Schukokupplung kommt der
Fi Schalter und daran das Ladegerät was nur an die Verbraucherbatterie kommt fertig ab....

Denke mal für am
Wochenende nur die Verbraucherbatterie am
Leben zu halten sollte das reichen.....

Kann ich das Ladegerät welches auch einen Lüfter hat im Motorraum installieren ??????
am wochenende wenn ich im Hagen liege wird es immer mal wieder ansprin gen weil die
Kühlbox und Musik drann hängt.....
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 10.02.2013, 14:46
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Hey Danke,
......

Kann ich das Ladegerät welches auch einen Lüfter hat im Motorraum installieren ??????
am wochenende wenn ich im Hagen liege wird es immer mal wieder ansprin gen weil die
Kühlbox und Musik drann hängt.....
Nach Normen und Gl und so darfst du nicht, wenngleich es keinen interesiert was du auf deinem Boot machst.
Praktischerweise spricht dagegen, das es gerade im Sommer im Motorraum auch noch ne ganze Zeit nach Motor aus recht warm ist.
Im Falle eines Falles ist sowas auch immer ein gefundenes Fressen für Versicherungen

FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 10.02.2013, 14:52
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.998
9.712 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen

Von solchen exotischen Anschlüssen würde ich die Finger lassen.
Normale CE Einspeisung.


Robert, warum würdest du von dieser Art Anschlussdose die Finger lassen?
Ich habe auch solch eine verbaut. Was ist damit nicht in Ordnung?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 10.02.2013, 15:00
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Andere idee wäre noch das Ladegerät unters Armaturenbrett zu befestigen... Dann längere dickere Kabel nach hinten zur Batterie..... Dann hätten wir das Temperaturproblem und das elektrische Problem mit dem Lüfter gelöst....

Was meint ihr bei ca. 4 - 5 Meter Kabel und entweder 12 AH oder 20 AH Ladestrom wie dick sollte das Kabel sein.... ?
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 10.02.2013, 15:23
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Was meint ihr bei ca. 4 - 5 Meter Kabel und entweder 12 AH oder 20 AH Ladestrom wie dick sollte das Kabel sein.... ?
Bis 4m Länge >20AH kannst du 2,5 mm² nehemen,
bis 8m Länge >20AH knnst du 4 mm² nehmen.

Grundsätlich ersetzt ein FI-Schalter keine Sicherung.
Wenn du dein Boot an Landstrom packen willst,
muß für die Phase und den Null-Leiter je eine Sicherung vorhanden sein.
(In jedem Hafen kann die Phase auf der anderen Leitung liegen)
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 10.02.2013, 15:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.535
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.363 Danke in 17.330 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Andere idee wäre noch das Ladegerät unters Armaturenbrett zu befestigen...

... da das Armaturenbrett im Sommer ja der kühlste Ort im Boot ist, wie wir Bootsfahrer wissen
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.02.2013, 16:01
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ne nicht innen rein sondern inten drann.... Quasi im Fußraum oben an der Decke....

Wo habt ihr dann eure Ladegeräte
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.02.2013, 16:47
Benutzerbild von Fletchi
Fletchi Fletchi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Heidgraben
Beiträge: 99
Boot: Crownline 765 Bayside + Fletcher 14 Arrowflyte
Rufzeichen oder MMSI: nix!
700 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Ne nicht innen rein sondern inten drann.... Quasi im Fußraum oben an der Decke....

Wo habt ihr dann eure Ladegeräte
Moin,
im Motorraum - immer schön nahe der Batterien
__________________
Gruß
Gottlieb


AUTARKIE für den Wassersport und Camping BATTERIEN | SOLARTECHNIK | WECHSELRICHTERTECHNIK | ... und mehr
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.02.2013, 17:19
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Und was ist mit der explosionsgefahr wegen Elektrik und co??
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 10.02.2013, 17:25
Benutzerbild von ErNa
ErNa ErNa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2012
Ort: Eisenach
Beiträge: 260
Boot: Sealine 218 Family
443 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich lese sehr interessiert mit. Habe mir das vorgeschriebene Landanschlusskabel (25 m) statt für 198,- € im Bootszubehörhandel für 49,- € im Elektrohandel gekauft. Der "wissenschaftliche" Landanschluss ist mir zu teuer: Ich will nur meinen Verbraucherakku aufladen, ohne diese umfangreiche Installation. Deshalb bedanke ich mich für die dahingehenden Beiträge.
__________________
Viele Grüße aus der Wartburgstadt, Erhard

__________________________________________________
Alt wird man wohl, wer aber schon klug?
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat,
aber das Denken anderen überlässt?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 10.02.2013, 17:34
Benutzerbild von Fletchi
Fletchi Fletchi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Heidgraben
Beiträge: 99
Boot: Crownline 765 Bayside + Fletcher 14 Arrowflyte
Rufzeichen oder MMSI: nix!
700 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Und was ist mit der explosionsgefahr wegen Elektrik und co??
was soll den explodieren
__________________
Gruß
Gottlieb


AUTARKIE für den Wassersport und Camping BATTERIEN | SOLARTECHNIK | WECHSELRICHTERTECHNIK | ... und mehr
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.02.2013, 18:04
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Robert, warum würdest du von dieser Art Anschlussdose die Finger lassen?
Ich habe auch solch eine verbaut. Was ist damit nicht in Ordnung?
Ersatz überall mal eben zu bekommen?
Ich habe so ein Ding noch nie gesehen.
Nach Möglichkeit werde ich immer gängiges wählen.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 10.02.2013, 18:14
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boattraveller Beitrag anzeigen
Deine Batterie hat absolut gar nix damit zu tun. Da besteht das Potential (das wird in Volt gemessen und beträgt da gute 12V) zwischen Plus und Minus der Batterie (EINER Batterie!). Zwar ist der Minus-Pol Deiner Batterie mit Motorblock und Wellenanlage und gegebenenfalls mit dem Stahl- oder Alurumpf verbunden, und der Minus-Pol der Batterie Deines Stegnachbarn mit seinem Boot, aber es besteht kein Potential zwischen Deinem Minuspol und seinem Minuspol. Das kann es nur geben, wenn auch der Rückfluss an die jeweiligen Pluspole möglich ist. Aber Du legst den Plus-Pol Deiner Batterie ja nicht an die Welle Deines Stegnachbarn, oder?
Hallo Reisender,

du hast das Elektro-Korrosionsproblem grundsätzlich nicht verstanden...
Wenn du diese Problematik und vieles andere, mal richtig verstehen willst, dann kauf dir das Buch "Elektrik auf Yachten" vom Palstek Verlag und lese es.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 10.02.2013, 18:25
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Was machen wir mit den Batterien die nicht Wartungsfrei sind und immer ein wenig Gasen...
Man kann dort ein kleines Kunststoffröhrche/ Schlauch anschließen aber sollte man irgendwie ins freie leiten.. Z.B via entlüftungsventil wie z.B bei einem Tank
Oder einfach nichts machen ????????
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.02.2013, 18:26
boattraveller boattraveller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.01.2013
Beiträge: 74
32 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Hallo Reisender,

du hast das Elektro-Korrosionsproblem grundsätzlich nicht verstanden...
Wenn du diese Problematik und vieles andere, mal richtig verstehen willst, dann kauf dir das Buch "Elektrik auf Yachten" vom Palstek Verlag und lese es.
Da ich Physiker bin, konnte ich bisher auf die Lektüre dieses Buchs verzichten. Falls das aber tatsächlich so grobe Fehler enthält, wie Du das nahe legst, dann sollte ich mich vielleicht mal dran machen, selbst so ein Buch zu schreiben. Allerdings scheint mir die Gefahr doch sehr groß zu sein, dass Du derjenige von uns beiden bist, der das irgend was nicht richtig verstanden hat, und dass mein Buch dann nur ein weiteres Buch auf einem schon gesättigten Markt ist.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 10.02.2013, 18:42
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
OK FI ist klar....

Schaut mal hier diesen Landanschluss für Boote...
Das ist ja Wucher...

http://www.ebay.de/itm/Landanschluss...b07305e&_uhb=1 (PaidLink)

Da purzeln ja ratz fatz die hunderter bis ich fertig bin ... Und das alles um eine blöde Batterie auf zu laden..... Tztztz
HeHeHe:
http://www.shipshop.de/produkte/ener...degeraete.html
Leider find ich den Link zum "besten" nicht mehr. Son Italinischer Nobel Hobel laden. Da kostet das kleinste Ladegerät knapp über 1Kilo.
Dafür in Cabonoptik mit Blitzwarnschild und maritimer Edelstahlleiste

FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 10.02.2013, 18:54
Benutzerbild von Fletchi
Fletchi Fletchi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Heidgraben
Beiträge: 99
Boot: Crownline 765 Bayside + Fletcher 14 Arrowflyte
Rufzeichen oder MMSI: nix!
700 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Was machen wir mit den Batterien die nicht Wartungsfrei sind und immer ein wenig Gasen...
Man kann dort ein kleines Kunststoffröhrche/ Schlauch anschließen aber sollte man irgendwie ins freie leiten.. Z.B via entlüftungsventil wie z.B bei einem Tank
das wäre doch ne Massnahme
Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Oder einfach nichts machen ????????
__________________
Gruß
Gottlieb


AUTARKIE für den Wassersport und Camping BATTERIEN | SOLARTECHNIK | WECHSELRICHTERTECHNIK | ... und mehr
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 10.02.2013, 19:00
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.861
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

wo schalte ich den denn zwischen?


Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Bau so ein Ding ein und gut ist.

Der vielleicht :

http://www.sterling-powershop.de/de/...olator-CE.html

89 Taler und du hast Ruhe
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.02.2013, 19:08
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
wo schalte ich den denn zwischen?

Oh Mann, les bitte nochmal den Beitrag #3
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 10.02.2013, 19:14
In Flagranti In Flagranti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.07.2010
Beiträge: 273
74 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
darf ich mal zusammenfassen?

Auf einem Boot ich geh jetzt mal von nem GFK Gleiter aus, Z-Antriebe Alu,
Messingund Edelstahl Bordurchlässe und dann noch Edelstahlpropeller,
damit hat man alles was man so braucht für ein schönes galvanisches
Element.

bis hierher geh ich mal davon aus, das dies noch stimmt ?

So jetzt nach Vorschrift alles untereinander Verbinden, Durchlässe über
Masseleitungen, Antrieb mit Motor über Masseleitungen verbunden,
Motor über Minus der Batterie, Wassererhitzer über Erdanschluss usw.

damit sorge ich doch zumindest schon mal auf meinem eigenen Boot
das keine Ströme fliesen können, da ich damit ein gleiches Potential
hergestellt habe. Also zwischen all den Metallen auf dem Boot.

Richtig ?

so jetzt noch der Landanschluss,

diese galvanischen Trenner, was sollen die bringen?
das der Schutzleiter PE, galvanisch getrennt ist.
ja, der Schutzleiter wird dann galvanisch getrennt.

jetzt ist es aber so, das vom Landanschluss, also vom
Energieversorger der Schutzleiter PE und der Neutralleiter N
ja im prinzip der gleiche Draht ist.
Jetzt hab ich im Boot aber mein Ladegerät, der N und PE ist das gleiche
Potential, also, was bringt mir jetzt so eine Galvanische Trenndiode?

Ergo, wenn Schutz dann Trenntrafo ?

Wenn ich weiter "spinne" der Edelstahlpropeller, ne katastrophe,
der kann nicht in den Potentialausgleich einbezogen werden,
egal wieviel Massebänder der Antrieb hat, er ist isoliert wegen
der Gummikupplung oder der neuen Flow Torqe oder wie das heißt.

oder hab ich da nen Denkfehler ?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.02.2013, 19:19
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Was machen wir mit den Batterien die nicht Wartungsfrei sind und immer ein wenig Gasen...
Man kann dort ein kleines Kunststoffröhrche/ Schlauch anschließen aber sollte man irgendwie ins freie leiten.. Z.B via entlüftungsventil wie z.B bei einem Tank
Oder einfach nichts machen ????????
Erstmal nix.
Das ne Batterie so gegast hat durch nen Ladegerät unwahrscheinlich, außer die Batt ist eh schon hinüber. Das Problem hast du eher beim defekten LiMa Regler. Und auch dann ist es eher extrem unwahrscheinlich, das die ne Knallgasexplosion hinbekommen, ist einfach zu wenig Säure. Nen dichtgekapselten Motorraum lass ich mal außen vor. Problem kanns durch korrosiven Niederschlag an/in der Nähe der Batterie kommen. Hol st dir aus dem Landmaschienenhandel so Kunststoffbatterieboxen und gut ist.
Wenn neue dann fällig werden holst dir "wartungsfreie" . ( Entweder für teures geld in hyper heavy spezial Marineauführung beim Ausrüster deiner Wahl, oder im nächsten Landmaschienenhandel für bis zu Hälfte weniger.

FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.02.2013, 19:25
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ich habe noch keine verbraucherbatterie......

Es soll eine Pantera mit 125 AH werden bleisäure also keine wartungsfreie....
Eine AGM ist mir einfach zu teuer.... Die Pantera kostet 190€
Wenn du mir für den Preis eine geschlossene nicht gasende zeigst dann her damit....

Wie ist es eigentlich mit einer Gasenden Batterie die in einem Batteriekasten verbaut ist ????????????
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 10.02.2013, 19:31
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Schaut mal hier ,habe mal im netz geschaut.....
Die hat ein super Preis.

was genau ist das jetzt für eine Batterie?? bleisäure ?????

Die Gast schon mal nicht


http://www.ebay.de/itm/AGM-Batterie-...e64454c&_uhb=1 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 10.02.2013, 19:36
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.861
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Der Beitrag ist eine tolle Hilfe von dir.
Ich habe es leider trotzdem nicht verstanden.

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Oh Mann, les bitte nochmal den Beitrag #3
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 10.02.2013, 19:40
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Der Beitrag ist eine tolle Hilfe von dir.
Ich habe es leider trotzdem nicht verstanden.
Ist das nicht eindeutig

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
...Damit dieser direkte Durchgang nicht zu Schäden führt, wird der Erdungsleiter aufgetrennt und ein galvanischer Isolator dazwischengebaut.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 102Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 102



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.