![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da hast Du natürlich recht. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Das schaut ja nach paradiesischen Platzverhältnissen aus !
Wieviel Zentimeter sind das noch über dem Luftfilter ? Wenn ich bei meinem aktuellen Fall nicht den flachsten, sondern einen mittelhohen Flammschutz verbaue, brauche ich den Platz nicht mehr mit dem Meterstab messen sondern kann ihn mit der Fühlerlehre ermitteln. W |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Spectre mußte ich den Federring von der Center-Schaube weglassen, sonst stößt diese oben an.
Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Mal ne andere Frage Alex . Ist das auch für "Gespritze" oder eher ausschliesslich was für die "Gaser - Fraktion" ?
__________________
Gruß Peter . |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wenn an der Einspritzanlage auch ein Anschlußdurchmesser von um die 129 mm ist, die Befestigungsmöglichkeit gegeben ist, passt dieser Ansaugstutzen da auch. Oder was hast Du genau gemeint ?
@ Alex 996 - mit "dem Spectre" ist der Luftfilter auf dem Bild gemeint, oder der Ansaugstutzen ? W |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Teile sind alle von Spectre. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.summitracing.com/parts/kn...4/media/images http://www.knfilters.com/search/prod...id=199197&rw=1 Sorgt für strömungsgünstige Einströmung insbesondere in den Choke tower und die Unterkante ist dabei in Höhe der oberen Dichtfläche des Vergasers. Man braucht dann noch einen K&N Filter, oder einen ganzen Luftfilterkasten, z.b. von Spectre Performance. Die gibt es in 3" oder 4" Höhe. So einen habe ich noch im Keller, passt nicht auf meinen Vergaser. Gruß Götz |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo W , Danke für die Info . Ich meinte noch ob das Sinn macht bei Einspritzern mit Steuergerät ab 2008 / 2009 Serien ?
__________________
Gruß Peter . |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das eventuell enthaltene Öl wird grossteils (Ölverbrauch rduzieren) vorher durch entsprechende Blechlen wieder abgeschieden. Es sind die sogenannte "BLOW BY" Gase (die an den Kolbenringen vorbeiblasen) die aus dem Kurbelgehäuse wieder raus müssen. Eine für Metalle hochagressive Mischung aus allem Möglichen. Da schmiert gar nix, eigentlich wollen die Motorenbauer das gar nicht mehr sehen. Nur in den Abgastrakt entsorgen geht net, da dort Überdruck herscht, net Unterdruck wie im Ansaugtrakt. |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
kalte Luft ist immer gut, egal, ob Versager oder Spritze. Meine gemessenen ca. 20°C Unterschied, sind dann wieder 14 PS. Aber das ist alles graueste Theorie, Ergebnisse sieht man nur auf dem Wasser und da bin ich echt gespannt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, dort ist beides vertreten... wenn der Motor läuft aber "Unterdruck"...um diesen gleichmäßig zu bekommen und die Spülung der Zylinder zu erhöhen werden ja auch Fächerkrümmer verbaut... ![]() Unten auf dem Bild ist ein Renner der Formula Offroad...habt ihr sicher schon mal gesehen im TV-das sind die "Verrückten"die versuchen die Schwerkraft zu überlisten... ![]() Der Schlauch der zum Krümmer führt zieht durch den Abgasstrom die Blow Bye Gase und den Rest vom NOS aus dem Motor... Glück Auf! Gunar |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
neues vom Spectre. Am Wochenende den Rest zusammengebaut. Die Kurbelgehäuseentlüftungen sitzen 1A, der Schlauch passt auch. Den Schlauch muß ich noch durch irgendwas aus Alu ersetzen, der von unserem Staubsauger ist nämlich schöner. Erst mal egal, erst mal schauen wie in 12 Tagen alles läuft. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Sieht Hammer aus ... optisch von mir schon mal die Note 1
![]() Drücke dir für den Praxistest die Daumen ![]() Beste Grüße von Marco
__________________
Sportliche Grüße von Marco ![]() Wenn du Benzin im Blut hast schaust du nicht auf die Tankanzeige ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt wo ich das Ganze montiert sehe, wundere ich mir über die Zielsetzung des Umbaus. Du willst die Leistung reduzieren, klar. Aber das geht doch auch mit weniger Aufwand.
Mit einem üblichen Flammschutz hat man eine 90 Grad Umlenkung. Der Strömungswiderstand eines Flammschutzes (hohe Ausführung) dürfte dem des Pilzluftfilters ähnlich sein. An der derzeitigen Einbausituation kann zudem der Pilzluftfilter nicht rundherum frei saugen; oben ist eine Engstelle unter dem Motordeckel, seitlich zur Seitenwand, nach unten ist etwas mehr Platz. Jetzt kommt noch eine 90 Grad Umlenkung bei der Ansaughutze dazu. Und dazwischen ist ein geriffelter Schlauch, der Verwirbelungen verursacht und auch wieder die Strömung bremst. Abgesehen davon ist der Unterschied, das nicht mehr die warme Luft oberhalb des Motors sondern die warme Luft seitlich vom Motor angesaugt wird. Durch die Hi-Tek Krümmer wird der Motorraum viel stärker erwärmt als mit den serienm. Krümmern. Alles in allem eine wirksame Sache zur Leistungsreduzierung, aber sehr kostenintensiv. Das Ganze hättest Du annähernd kostenlos durch Zurückstellen des Gaszuges haben können, so das die Drosselklappen bei Vollgas nicht mehr ganz aufmachen. Aber vielleicht ist ja der Weg das Ziel. ![]() W
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist in jedem Fall von Vorteil. Ob der Strömungswiderstand von Alex's Konstruktion größer oder kleiner ist als der originale flache flame arrestor ist schwer zu beurteilen, aber Alex' Konstruktion sieht (im Gegensatz zum originalen flame arrestor) nicht schlecht aus. Letzendlich weiß er es, wenn er es getestet hat. Wie kommst Du darauf, dass der Motorraum durch die Hitek Krümmer stärker erwärmt wird? Das Gegenteil ist eher der Fall, da der Wassermantel bei den Hiteks ein viel größereres Volumen hat und praktisch keine "Verbindungsstege" zwischen abgasführenden Teilen und Außenhaut vorhanden sind. Oder fängst Du nur schon wieder mit deinem inquisitorischen Kreuzzug gegen Hitek an? ![]() Gruß Götz
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo. allerseits ! Also, nachdem ich das Foto des montierten Ansaugtraktes betrachtet habe, muß ich der Aussage des Herren, der offenbar nicht gerne kalt duscht , beipflichten.Ohne Kenntnis physikalischer Rechenwege bezogen auf die Ansaugtemperatur wende ich hier das Prinzip des Pumpensystems an : Die Saugseite muß freier sein als die Druckseite ! Alex, Du willst einerseits, daß Dein Motor auspuffseitig freier ausatmet. Währenddessen zwingst Du nun die Maschine dazu, durch einen langen 100er Schlauch zu atmen. Ich bin sicher, daß folgendes passieren wird: Sobald Du den Hebel auf den Tisch legst, wird der Motor absaufen, da Du Ihn am Ansaugen hinderst, während er wie beim Choke kräftig Sprit zieht.Möge mich das Ergebnis Lügen strafen... Die Aussage bezüglich der wärmeren Hitek Anlage halte ich jedoch für Quark. Gutes gelingen und nette Grüße, Ulf
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulf,
nur unter uns, ............. keine Ahnung, ob das was bringt. ![]() Das Teil ist ein Tip von meinem Arbeitskollegen Fred aus den USA, der seit Anfang der 70er Jahre u.a. Corvettes macht. Richtig alter Knochen, ... also er ![]() Bei meiner Frage nach Leistungssteigerung, wollte er mir gleich perfekt gemachte Alu-Köpfe, mit 2604er Edelbrock Spinne und einen auf 5.7er abgestimmten 1410er Vergaser schicken. Ich habe gesagt, der Motor bleibt zu, ...... keine andere Idee ![]() ![]() ![]() Da kam er auf dieses Cold Air Intake, das brachte gegenüber dem Edelbrock Fliegenpils, oder einem Holley Luftfilter, ca. 12-16 PS, als er die Ansaugluft außerhalb des Motorraums suchte. Allerdings bei einem Motor um die 400 PS, .... 5.7er. Das hier ist halt bei mir die mögliche Umsetzung am Boot, ich MUß halt im Motorraum ansaugen, wegen der Zirkulation und da hinten ist die gemessene kälteste Stelle, direkt unterhalb der Zuluft-Öffnung. Kosten knapp über 100 EUR. Es wird hier bei solchen Ideen immer viel rein interpretiert, als ob ich auf der Suche nach der Revolution wäre, .......... Quatsch. ![]() Ich versuche halt etwas, ..... aber ich tue es wenigstens. Nächste Woche ist hoffentlich Judgement Day. Gruß Alex PS: Wenn es nichts bringt, werde ich es berichten, ganz einfach. ![]()
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Alex 996 (13.04.2013 um 11:45 Uhr)
|
#43
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Besser wäre m. E. die Ansaugung ausserhalb vom Motorraum. Die mögliche Problematik unerwünschter Effekte durch eine lange Ansaugluftführung bleibt. Ob sich in diesem Fall welche einstellen weiß man nach der ersten Probefahrt. Zitat:
Unabhängig vom Volumen - wenn Du Dir mal die Hi-Tek Krümmer genauer anschaust wirst Du feststellen, das die Krümmerrohre nicht komplett im Wassermantel sind, sondern vom Kopf weg ein Stück ohne Wassermantel sind. Das ist vermutlich als Motorraumheizung gedacht. Zitat:
W
|
#44
|
||||||
|
||||||
![]()
Lieber Warmduscher,
ich gebe zu, inzwischen fällt es mir etwas schwer Dir gegenüber freundlich zu bleiben. Aber ich will es versuchen: Zitat:
Zitat:
Dazu muss ich nicht viel erklären oder gar beweisen. Du kennst sicher diese weit verbreiteten Seewasserfilter: ![]() ![]() Obwohl Einlass und Auslass an der Unterseite des Gehäuses liegen, steht das Wasser nach kurzer Betriebszeit bis unter den Deckel. (kennt jeder, der bei laufendem Motor schon mal auf seinen Seewasserfilter geblickt hat). -> Förderleistung Seewasserpumpe, Strömungslehre! Ich möchte Dich höflich bitten, zukünftig (unabhängig davon, ob es auf Unwissenheit oder bewusster Falschdarstellung beruht) auf die Verbreitung von Unwahrheiten und haltlosen Spekulationen im Zusammenhang mit HiTek-Abgassystem zu verzichten. Herzlichen Dank, und einen schönen Sonntag.
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber...... Sicherlich beruhen eure Kenntnisse beim Bau der Abgasanlage nicht auf die Funktion und Wirkungsweise eines Wasserfiltes. Da wurden bestimmt Studien gemacht und nicht einfach irgend was zusammen gebrutzelt. Dann kannst Du doch auch die Bedenken vom WD beantworten. Ist doch nicht so schlimm oder? Mich würde es auch interessieren was es mit den nicht umantelten Teilen auf sich hat. Werden sie nun heiß, wenn ja wie viel grad, oder nicht? ![]()
__________________
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die nicht ummantelten Teile werden etwa so heiß wie der angrenzende Zylinderkopf. Wieviel Grad das maximal tatsächlich sind hängt vom Motor (und seiner Einstellung) ab. Die gesamte Oberfläche und auch Masse der erhitzten Teile außerhalb des Wassermantels ist geringer, als die des entsprechenden Gusskrümmers. Entsprechend ist auch die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft geringer. |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist hier also fehl am Platz. Sorry, es war Sonntag, und es war früh ... ![]()
|
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und das machst Du nun schon im zigsten Thread. Dann mußt Du Dich doch nicht wundern, dass Du einen hysterischen Eindruck machst. Demgegenüber haben einige Forumteilnehmer (wie auch ich) die Hiteks verbaut, sind damit sehr zufrieden und geben hier entsprechend gutes Feedback.. Wessen Aussage ist wohl glaubwürdiger? Wie kommst Du darauf, dass hier jemand Werbung macht? Die Diskussion über die Hiteks in diesem Thread hast allein Du begonnen und wieder mal mit falschen Behauptungen. Die Hiteks selbst sind außen deutlich kälter als die original Krümmer. Das ist keine Behauptung, sondern persönliche Erfahrung. Sowohl Die Hiteks, wie auch die originalen Krümmer habe ich im Einsatz (gehabt), ich weiß ich also wovon ich hier rede. Es stimmt, dass die ersten cm der Krümmerrohre nicht aktiv wassergekühlt sind, aber das ist bei den originalen Krümmern nicht anders. Wenn Du die originalen Krümmer jemals im ausgebauten Zustand gesehen hast, dann weißt Du das auch. Dennoch ist die Wärmemenge, die über den nicht aktiv wassergekühlten Teil der Krümmerrohre abgegeben wird klein, denn die abgegebene Wärmemenge ist - proportional zur Oberfläche und die ist sehr klein im Vergleich zur Gesamtoberfläche - proportional zur Temperaturdifferenz und die ist kleiner als vielleicht vermutet, weil der kleine nicht aktiv wassergekühlte Teil der Krümmerrohre dennoch gekühlt wird durch den aktiv wassergekühlten Bereich der Krümmer und den wassergekühlten Zylinderkopf. Das nennt man Wärmeleitung. Es wäre schön, wenn Du wirklich mal Fragen stellen würdest (gerne auch kritisch), statt Behauptungen aufzustellen. |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
kommenden Samstag ist es soweit. Hoffentlich ist alles sofort dicht, ...... habe über den Winter einiges offen gehabt ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da ist man-n ganz allein. ![]() ![]() Alles Gute ![]()
__________________
|
![]() |
|
|