boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.10.2012, 08:18
cha cha cha cha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2010
Beiträge: 371
237 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Es ist ein abgassicherer Schlauch 1,5 Meter lang, Innenhülle gewendelter Niro, Außenhülle hochwärmebeständiger Gummi. Ich hatte die Befürchtung, der Abgasstutzen wird so heiß, dass das GFK in der unmittelbaren Umgebung sich verfärben könnte. Nichts dergleichen.
Interessant, müsste ich mir mal ansehen. Wichtig ist, wie schon angedeutet, dass das Abgas auf jeden Fall deutlich über 100°C hat, denn Du wirst da ja keine Ableitung für's Kondenswasser drin haben.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.10.2012, 08:19
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ja, näh, is klar.
Nicht nur der einzige Stromexperte hier, auch noch der einzige Küchenexperte. Hab ich vergessen, sorry. Schreibtischtäter.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 11.10.2012, 09:58
cha cha cha cha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2010
Beiträge: 371
237 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ja, näh, is klar.
Nicht nur der einzige Stromexperte hier, auch noch der einzige Küchenexperte. Hab ich vergessen, sorry. Schreibtischtäter.
Falls Du ob meiner vielen Talente neidisch wirst, kann ich Dir helfen: ich gebe auch Unterricht. Meine Kochkurse sind sogar kostenlos, richten sich allerdings an Jugendliche und junge Leute in eher prekären Verhältnissen. Sozusagen "Kochen mit Aldi und Lidl".

Voraussetzung für die Teilnahme aber ist, dass Du ein Rezept oder eine Kochanleitung erst mal ausprobierst, anstatt zuallererst inkompetent darüber abzulästern. Da musst Du noch an Dir arbeiten.

Als kleiner Vorgeschmack: Ketchup selber machen

Man kann besseres als jedes käufliche Ketchup in Windeseile selbst machen. Es geht so schnell, dass sogar die Zeit zwischen Ende der Bratzeit des Steaks und dem Servieren ausreicht. Alle benötigten Zutaten sind lange haltbar und können stets als ausreichender Vorrat vorgehalten werden. Nie wieder Ketchup kaufen! Nie wieder versiffte Ketchup-Flaschen mit eingetrockneten Rändern.

Man benötigt zu etwa gleichen Teilen Tomatenmark und Honig (Verhältnis variiert je nach Geschmack und nach Qualität der Zutaten), guten Essig, Salz, Pfeffer, und weitere Gewürze nach Geschmack. Zuerst Honig und Tomatenmark verrühren, dann so viel Essig dazu, bis ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis erreicht ist, salzen, pfeffern. Fertig. Wer will, gibt Curry dazu, oder kleingehackten kandierten Ingwer, kleingehackte Cornichons, oder, oder ....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 11.10.2012, 10:07
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
na ja, elektrisch Kochen und Backen ist auf einem Boot (ohne Landstrom)ziemlich dämlich und zum Kochen sowieso nicht wirklich gut. Wir haben unterwegs eigentlich nur Boote gesehen, die irgendwann bei Gas gelandet waren. War bei uns auch so, erst Wallas Kochfeld und Backofen, später Gasherd und Backofen. Natürlich mit ordentlicher Sicherheitseinrichtung.
Aber wer gerne wilde Lösungen bastelt, nur zu. Ansonsten hatten wir auch einen Sinus-Wechselrichter und einen Generator.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 11.10.2012, 10:08
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von cha cha Beitrag anzeigen
Interessant, müsste ich mir mal ansehen. Wichtig ist, wie schon angedeutet, dass das Abgas auf jeden Fall deutlich über 100°C hat, denn Du wirst da ja keine Ableitung für's Kondenswasser drin haben.
Hi, das Abgas ist sauheiß, aber du wolltest wissen wie heiß der Abgasstutzen wird, der unmittelbar mit dem GFK in Verbindung ist. Dieser wird etwas über 50 Grad heiß, gemessen mit einem Thermofühler und einem Multifunktionsmessgerät.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.10.2012, 12:57
cha cha cha cha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2010
Beiträge: 371
237 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
na ja, elektrisch Kochen und Backen ist auf einem Boot (ohne Landstrom)ziemlich dämlich und zum Kochen sowieso nicht wirklich gut. Wir haben unterwegs eigentlich nur Boote gesehen, die irgendwann bei Gas gelandet waren.
Auf meinem eben angeschafften Boot war eine völlig vorschriftswidrige Gasanlage eingebaut. Gasherd und Gas-Kühlschrank sind auch hinüber.

Für die Unterbringung der Gasflaschen müsste ich einen ziemlichen Aufwand treiben. Das ist es mir eigentlich nicht wert.

Man kann auf einem Induktionskochfeld kochkunsttechnisch genau so gut kochen wie auf Gas. Natürlich ist das "dämlich", wenn man den Strom mit niedrigem Wirkungsgrad aus teuer versteuertem Diesel erzeugt. Aber mit meinen 500Wp Solarmodulen krieg ich den Stromverbrauch schon hin. Als Backup reicht dann ein Origo Spirituskocher - so einen hatte ich auf meinem Segelboot und war damit ganz zufrieden.

Die Kosten werden dabei, selbst wenn ich einen kleinen Stromgenerator dazu kaufe, deutlich unter den Kosten einer neuen Gasinstallation bleiben.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.10.2012, 23:40
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cha cha Beitrag anzeigen
Nicht unbedingt. Wenn wir von 600Ah Batteriekapazität ausgehen, dann kann da schon mal ein 2kW-Induktionskochfeld 'ne halbe Stunde lang betrieben werden. Wenn man die Maschine dabei laufen lässt und eine vernünftig geregelte Lichtmaschinenladung hat, dann liefert die LiMa schon gut die Hälfte der benötigten Leistung, so dass man auch mal 'ne Stunde oder gar zwei kochen/backen/braten kann.

Mit 'nem Schnellkochtopf auf 'nem Induktionsfeld kriegt man Kartoffeln in deutlich unter 10 min gar, und selbst ein ordentliches Gulasch braucht weniger lange. Ein Steak dauert auch nicht länger.

Ich denke schon, dass das geht. Ich selbst baue meine Elektrik jedenfalls erst mal so auf. Eingeplant sind aber auch 500Wp Solarmodule.
Stimmt.....
Ich habe in 2000W Combi mit 3 x 230Ah
Kochen auf Gas, aber alles andere: Kaffee machen, Wasser kochen, Micro/Heisluft Herd uber 220V.
Ohne Probleme.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.10.2012, 08:46
Benutzerbild von ARIES DREAM
ARIES DREAM ARIES DREAM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 5
7 Danke in 2 Beiträgen
Standard Inverter oder Generator.

Hallo,
schau Dir mal die Diesel-Generatoren von Paguro an. Einen Gen. benötigst Du in jedem Fall, wenn du elektrisch kochen möchtest.
Einen ordentlichen und preislich interssanten Sinus-Inverter findes Du bei EFFEKTA in Rottweil.
Viel Erfolg
Rene
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.10.2012, 15:34
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Ganz einfach!!!!!
Kauf meinen Generator!))
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.10.2012, 17:37
cha cha cha cha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2010
Beiträge: 371
237 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ARIES DREAM Beitrag anzeigen
Hallo,
schau Dir mal die Diesel-Generatoren von Paguro an. Einen Gen. benötigst Du in jedem Fall, wenn du elektrisch kochen möchtest.
Einen ordentlichen und preislich interssanten Sinus-Inverter findes Du bei EFFEKTA in Rottweil.
Viel Erfolg
Rene
Nun, ich will's erst mal ohne Generator versuchen. Wenn sich dennoch Bedarf dafür zeigt, wird wohl einer angeschafft (ich versuche seit einiger Zeit einen gebrauchten Dynawatt-Generator zu finden, der wie eine LiMa am Hauptmotor hängt. Neu sind mir die Dinger zu teuer).

In meiner soeben gebraucht erworbenen Bootsbaustelle ist ein Benzingenerator fest eingebaut. Ich bin bislang noch gar nicht dazu gekommen, diesen zu überprüfen. Er sieht nicht aus, als ob er noch laufen würde. Ohnehin ist er nur luftgekühlt, wäre also recht laut und könnte nur begrenzte Zeit laufen. Aber immerhin ist das ganze Einbaugerödel im Boot mitsamt nach Außen geführtem Auspuff schon vorhanden, so dass er recht einfach zu ersetzen wäre.

Im WoMo hab' ich mir einen presiwerten China-Inverter eingebaut. 2000W reiner Sinus für etwa 300 €.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.