boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.09.2012, 13:05
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.043
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.546 Danke in 6.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
[- alle gleitenden Cruiser haben eine mehr oder weniger gleiche Rumpfform

Hab ich auch mal gedacht

Seid zwei Jahren fahren wir mit Freunden zusammen nach Kroatien.
Letztes Jahr 3 Wochen immer nebeneinander her, rund 720km.

Wir:
Crownline 250cr, 1994, 7.4 Mpi = 918 Liter (1,27 L/km)

Sie:
Larson 254, 2001, 5.7 Mpi = 630 Liter (0,88 L/km)

Meinst Du das das nur am SB/BB liegt ... denn schau Dir mal den Rumpf von der Larson an
Gewichtstechnisch liegen wir beide gleich, beide rund 3,5 to Urlaubsfertig und vollgetankt.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.09.2012, 13:26
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Hab ich auch mal gedacht

Seid zwei Jahren fahren wir mit Freunden zusammen nach Kroatien.
Letztes Jahr 3 Wochen immer nebeneinander her, rund 720km.

Wir:
Crownline 250cr, 1994, 7.4 Mpi = 918 Liter (1,27 L/km)

Sie:
Larson 254, 2001, 5.7 Mpi = 630 Liter (0,88 L/km)

Meinst Du das das nur am SB/BB liegt ... denn schau Dir mal den Rumpf von der Larson an
Gewichtstechnisch liegen wir beide gleich, beide rund 3,5 to Urlaubsfertig und vollgetankt.

Ich denke das liegt am Motor und auch am Rumpf....
Aber dein BB wird sich sicher etwas mehr gönnen.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.09.2012, 13:39
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
N'Abend,

schönen Dank für die Hinweise.
Ehrlich gestanden wußte ich gar nicht, was "normal" ist.
Der Vorbesitzer, von dem ich die Fähre gekauft habe, murmelte etwas von 0,8 Liter pro Kilometer.. insgesamt? Oder pro Maschine? Hmmm...
Selbst wenn ich das mal pro Maschine annehme, liegen wir noch 50% drüber.

Na egal, wenn ich sparen will, fahre ich Fahrrad.
Ich wollte es nur mal wissen, ob wir total daneben liegen, oder ob die Maschinen ok sind und wirklich so viel saufen.

Gute Nacht,

Klaus
Ich frage jetzt mal: Hättest du das Boot gekauft, wenn du den Verbrauch vorher gewußt hättest.

Der Verkäufer wußte wohl den wahren Verbrauch, hat dich aber anscheind belogen.

Er hat sich jetzt wahrscheinlich einen sparsamen Diesel gekauft

Das Boot ist schön, aber der Verbrauch nicht, aber normal.

Ich rüste auch gerade um auf Diesel.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.09.2012, 13:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Ich frage jetzt mal: Hättest du das Boot gekauft, wenn du den Verbrauch vorher gewußt hättest.

Der Verkäufer wußte wohl den wahren Verbrauch, hat dich aber anscheind belogen.

Er hat sich jetzt wahrscheinlich einen sparsamen Diesel gekauft

Das Boot ist schön, aber der Verbrauch nicht, aber normal.

Ich rüste auch gerade um auf Diesel.
umrüsten auf diesel ?
ob sich das wirklich lohnt?

Wie hoch sind deine Erwarteten Ausgaben?
Was sparst du /km an Sprit ?
Wiviel an Euro ?
Wiviel km musst die fahren um den Mehrpreis rauszubekommen?
wiieviel km fährst du im Jahr ?
wieviele Jahre dauert es bis der Mehrpreis armotisiert ist.
Was ist wenn der Diesel preis tatsächlich dem Benzinpreis angeglichen wird ?

ich abs bei mir mal durchgerechnet.
Mit erlös durch verkauf meines Motors kam ich auf ausgaben von 17000Euro (inkl. Monteurskosten).
zu erwarteter minderverbrauch 0,9l Diesel zu 1,2l Benzin/km sind pro Kilometer eine ersparung bei den aktuellen Tankstellnpreisen von 60 Cent.
Bei Jahresleisutng von 500km von 300€ im Jahr.
CIh müsste also 56 Jahre fahren um meinen mehrpreis rauszuholen. Vorausgestzt der Dieslepreis nähert sich nicht noch mehr dem Benzinpreis an.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 28.09.2012, 14:02
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
umrüsten auf diesel ?
ob sich das wirklich lohnt?

Wie hoch sind deine Erwarteten Ausgaben?
Was sparst du /km an Sprit ?
Wiviel an Euro ?
Wiviel km musst die fahren um den Mehrpreis rauszubekommen?
wiieviel km fährst du im Jahr ?
wieviele Jahre dauert es bis der Mehrpreis armotisiert ist.
Was ist wenn der Diesel preis tatsächlich dem Benzinpreis angeglichen wird ?

ich abs bei mir mal durchgerechnet.
Mit erlös durch verkauf meines Motors kam ich auf ausgaben von 17000Euro (inkl. Monteurskosten).
zu erwarteter minderverbrauch 0,9l Diesel zu 1,2l Benzin/km sind pro Kilometer eine ersparung bei den aktuellen Tankstellnpreisen von 60 Cent.
Bei Jahresleisutng von 500km von 300€ im Jahr.
CIh müsste also 56 Jahre fahren um meinen mehrpreis rauszuholen. Vorausgestzt der Dieslepreis nähert sich nicht noch mehr dem Benzinpreis an.

hmmm,

für einen 20 jährigen Vielfahrer der jedes Jahr 1000 km fährt rechnet sich´s aber. Bei dem amortisiert sich´s schon bevor er 50 ist .

Ob der aber dann immer noch mit dem gleichen Boot happy ist welches er sich vor 28 Jahren gekauft und umgebaut hat...

__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.09.2012, 14:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaleu Beitrag anzeigen
hmmm,

für einen 20 jährigen Vielfahrer der jedes Jahr 1000 km fährt rechnet sich´s aber. Bei dem amortisiert sich´s schon bevor er 50 ist .

Ob der aber dann immer noch mit dem gleichen Boot happy ist welches er sich vor 28 Jahren gekauft und umgebaut hat...

genau.
Auch ist unsicher ob man den heutigen Mehrpreis, den man jett schon für nen gebrauchten Diesel bezahlt, bei einem etweiigen Verkauf wieder reinbekommt wenn der Diesel gleich teuer oder sogar teurer ist als das benzin.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 28.09.2012, 14:27
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
genau.
Auch ist unsicher ob man den heutigen Mehrpreis, den man jett schon für nen gebrauchten Diesel bezahlt, bei einem etweiigen Verkauf wieder reinbekommt wenn der Diesel gleich teuer oder sogar teurer ist als das benzin.
Never ever. Wenn Du umbaust und verkaufst nach ein paar Jahren, siehst Du deine Kohle nie wieder.

Wenn Du ein Neuboot mit Diesel kaufst, hast du einen (marginal) geringeren Wertverlust, der aber bei der derzeitigen Situation am Gebrauchtbootmarkt kaum überhaupt noch eine Rolle spielt.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 28.09.2012, 18:55
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard Wau ! :-))

Bei den Verbräuchen, wird einem ja schwindlig !
Unser Getränkestützpunktfuzzi hat auch so Flaggschiff 5,7 Liter-Maschine und hat was von 47 liter/h gefaselt, da geht mir mit meiner Nuss-Schale der Hut hoch !
lg alfons
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 28.09.2012, 19:05
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Wenn er nicht sagt, wie die zurückgelegte Strecke gemessen wurde,
ist sogar das Gewicht und die Breite erst mal zweitrangig...

Ist die zurückgelegte Strecke, (je nach Meßverfahren ), "durchs
Wasser" oder "über Grund", oder gar am Plotter aus der Strecken-
planung....

Da kann ein ganzer Liter je Kilometer begründet sein. (Er gibt ja
darauf leider keine Antwort.)
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 28.09.2012, 19:13
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
N'Abend,

schönen Dank für die Hinweise.
Ehrlich gestanden wußte ich gar nicht, was "normal" ist.
Der Vorbesitzer, von dem ich die Fähre gekauft habe, murmelte etwas von 0,8 Liter pro Kilometer.. insgesamt? Oder pro Maschine? Hmmm...
Selbst wenn ich das mal pro Maschine annehme, liegen wir noch 50% drüber.

Na egal, wenn ich sparen will, fahre ich Fahrrad.
Ich wollte es nur mal wissen, ob wir total daneben liegen, oder ob die Maschinen ok sind und wirklich so viel saufen.

Gute Nacht,

Klaus

Hallo Klaus,
wo ist dein Heimathafen?
Wir haben eine Sea Ray 300SD Bj.92 mit 2x 280Ps.
Also gleich. Wir verbrauchen bei Marschfahrt mit 3200U/min. mit beiden Maschinen zusammen 1,6l/km. Ich finde Ihr verbraucht zuviel.

Gruß
Guido aus Hersel Steg Nr.5
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 28.09.2012, 21:04
Rheindampfer Rheindampfer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2010
Ort: Köln/Bonn
Beiträge: 34
Boot: gerade keines mehr
57 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo und guten Abend,

na, das ist ja ein interessanter Thread geworden. Hätte ich gar nicht gedacht..
Also, wen es interessiert, wie wir die Strecke gemessen haben: auf den Binnenwasserstraßen stehen am Ufer so weiße Tafeln auf denen die Stromkilometrierung steht. Die habe ich einfach zusammengerechnet.
Von km 639 in Oberwinter, wo wir unseren Liegeplatz haben, auf dem Rhein bis Koblenz, km 592 oder so, und dann auf der Mosel von km 0 am Deutschen Eck bis Traben-Trarbach bei km 103 (oder 105).
Also nix mit Logge durchs Wasser oder GPS oder so.
Ja gut, vielleicht sind noch 5 km Tuckerfahrt beim Warten vor den Schleusen dabei, aber das macht den Kohl nicht fett. Das ist er schon selber...

Es scheint ja echt eine Menge Unterschiede zu geben in den Verbräuchen. Und es scheint ja öfters dann auch am Vergaser zu liegen..
Ich kenn' mich mit Benzinern nicht so aus , hatte bisher nur mit Dieselmotoren zu tun: kann so ein hoher Verbrauch auch aus einem "schmutzigen" Vergaser herrühren? Ich mein - würde es Sinn machen, die Vergaser im Winter mal abzumontieren, zu zerlegen, zu putzen und wieder zusammenzuschlossern? Oder ist das Quatsch?

Vielleicht sollte ich auch mal einen Blick auf die Zündung werfen. Die Kerzen sind alle neu - &%§§$&-Arbeit!! - aber die Zündzeitpunkte und die Verteilung der Funken sind doch bestimmt auch noch kritisch... oder?

Ich frag' zu gegebener Zeit dann noch mal nach Details, natürlich erst, wenn ich die Suchfunktion ausgiebig genutzt habe..

Ach ja, eine Frage noch: was ist denn das Besondere an K&M-Filtern? Mehr als Luft lassen sie doch auch nicht durch. Und Luft kricht mein Motor auch heute schon.
Was ist der Vorteil?

So viele Fragen...
... aber auch schon so viele Antworten.

Ich les' jetzt erst mal was.

Vielen Dank schon mal,

schönen Abend,

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.09.2012, 21:04
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
umrüsten auf diesel ?
ob sich das wirklich lohnt?

Wie hoch sind deine Erwarteten Ausgaben?
Was sparst du /km an Sprit ?
Wiviel an Euro ?
Wiviel km musst die fahren um den Mehrpreis rauszubekommen?
wiieviel km fährst du im Jahr ?
wieviele Jahre dauert es bis der Mehrpreis armotisiert ist.
Was ist wenn der Diesel preis tatsächlich dem Benzinpreis angeglichen wird ?

ich abs bei mir mal durchgerechnet.
Mit erlös durch verkauf meines Motors kam ich auf ausgaben von 17000Euro (inkl. Monteurskosten).
zu erwarteter minderverbrauch 0,9l Diesel zu 1,2l Benzin/km sind pro Kilometer eine ersparung bei den aktuellen Tankstellnpreisen von 60 Cent.
Bei Jahresleisutng von 500km von 300€ im Jahr.
CIh müsste also 56 Jahre fahren um meinen mehrpreis rauszuholen. Vorausgestzt der Dieslepreis nähert sich nicht noch mehr dem Benzinpreis an.

Lohnen, Euros, Amortisation.....
Wenns mir im Leben so sehr auf solche Dinge ankäm, dann wäre ich nicht so ein glüclicher Mensch.
Was kostet einen die Frau???
Was kostet ein Kind bis zum 18 ten Lebenjahr. !00 000Euros. lohnt sich das. hast du Kinder. Wieviel Euros sind die dir wert????
Ich habe welche und der Alex z B hat richtig Spaß beim Hobby V8 mir mir.

Das Boot geht gut 90 Kmh und zieht dann 110Lt die Stunde mit dem jetzigen 8,2 lt.
Das ist mir zu wenig Geschwindigkeit für den Verbrauch.
Deshalb habe ich nicht so den Spaß, den ich will.
Bekomme ich einen Motor mit 700 Ps zu einem vernünftigen Kurs, dann kommt der rein.
Ich bekam aber jetzt einen V8 Diesel aus Amiland zu einem vernünftigen Kurs. der hat nur 170 Ps aber gutes Drehmoment.
Das Boot läuft dann nur noch 50 kmh, braucht aber dann nur 40 lt Diesel.
Es ist halt dann ne lahme Ente. Es erfüllt dann eine andere Fahrphilosophie!!!
ZB Käufer mit jetzigem Motor habe ich keine, mit dem V8 Diesel gäbe es schon 3. so siehts aus.
Den 8,2 er kann ich Bestens für mein Haupthobby Motorsport gebrauchen.

Mir macht es richtig Spaß mit den verschiedesten V8 zu arbeiten.
Ich sitze nicht vor der Glotze mit der Flasche und werde immer träger.

Ich habe damit also meinen Spaß und das LOHNT sich sehr für mich.

Gr Nobby
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 28.09.2012, 21:47
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

na denn isses ja gut,

aber wer hier im Forum außer Dir, wird noch die Möglichkeit oder ein Interesse daran haben mit V8 Dieseln und Benzinern zwischen Auto und Boot hin und her zu jonglieren?

Es gibt übrigens selbst dazu noch andere Alternativen als mit der Flasche vor der Glotze zu sitzen...

Der Grossteil der Umbauten wird doch wegen vermeintlicher Einsparungen und unter der Prämisse, dass sich die Kosten irgendwann armortisieren gemacht und wenn man Deinen ersten Trööt liest, könnte man daraus folgern, dass es bei Dir um genau die selben Gründe ging.

Und für genau diejenigen ist Volkers Kommentar doch als "Denkanstoß" gar nicht so schlecht.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 28.09.2012, 22:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Lohnen, Euros, Amortisation.....
Wenns mir im Leben so sehr auf solche Dinge ankäm, dann wäre ich nicht so ein glüclicher Mensch.
Was kostet einen die Frau???
Was kostet ein Kind bis zum 18 ten Lebenjahr. !00 000Euros. lohnt sich das. hast du Kinder. Wieviel Euros sind die dir wert????
Ich habe welche und der Alex z B hat richtig Spaß beim Hobby V8 mir mir.

Das Boot geht gut 90 Kmh und zieht dann 110Lt die Stunde mit dem jetzigen 8,2 lt.
Das ist mir zu wenig Geschwindigkeit für den Verbrauch.
Deshalb habe ich nicht so den Spaß, den ich will.
Bekomme ich einen Motor mit 700 Ps zu einem vernünftigen Kurs, dann kommt der rein.
Ich bekam aber jetzt einen V8 Diesel aus Amiland zu einem vernünftigen Kurs. der hat nur 170 Ps aber gutes Drehmoment.
Das Boot läuft dann nur noch 50 kmh, braucht aber dann nur 40 lt Diesel.
Es ist halt dann ne lahme Ente. Es erfüllt dann eine andere Fahrphilosophie!!!
ZB Käufer mit jetzigem Motor habe ich keine, mit dem V8 Diesel gäbe es schon 3. so siehts aus.
Den 8,2 er kann ich Bestens für mein Haupthobby Motorsport gebrauchen.

Mir macht es richtig Spaß mit den verschiedesten V8 zu arbeiten.
Ich sitze nicht vor der Glotze mit der Flasche und werde immer träger.

Ich habe damit also meinen Spaß und das LOHNT sich sehr für mich.

Gr Nobby
Das muss jeder für sich selbst errechnen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.09.2012, 07:48
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
....
Also, wen es interessiert, wie wir die Strecke gemessen haben: auf den Binnenwasserstraßen stehen am Ufer so weiße Tafeln auf denen die Stromkilometrierung steht. Die habe ich einfach zusammengerechnet.
Von km 639 in Oberwinter, wo wir unseren Liegeplatz haben, auf dem Rhein bis Koblenz, km 592 oder so, und dann auf der Mosel von km 0 am Deutschen Eck bis Traben-Trarbach bei km 103 (oder 105).
Also nix mit Logge durchs Wasser oder GPS oder so.
Ja gut, vielleicht sind noch 5 km Tuckerfahrt beim Warten vor den Schleusen dabei, aber das macht den Kohl nicht fett. ..
Das erklärt dann doch einiges.

Sei vollkommen beruhigt, deine Motoren verbrauchen dann erheblich weniger
als errechnet. So kannst du den Verbrauch beim Auto abschätzen, aber bei
der Fahrt durchs Wasser, mal ein bisschen von der Ideallinie weg, mal aus-
weichen etc. da sind schnell unbemerkt Abweichungen von 10-25% drin.

Und du brauchst auf keinen Fall bis auf die 2te Kommastelle genau zu rechnen.

Mach mal die Kontrolle per LOG und / oder GPS, du wirst sehen du kommst
bestimmt unter 2,0 Liter/km.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 29.09.2012, 08:16
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Das erklärt dann doch einiges.

Sei vollkommen beruhigt, deine Motoren verbrauchen dann erheblich weniger
als errechnet. So kannst du den Verbrauch beim Auto abschätzen, aber bei
der Fahrt durchs Wasser, mal ein bisschen von der Ideallinie weg, mal aus-
weichen etc. da sind schnell unbemerkt Abweichungen von 10-25% drin.

Und du brauchst auf keinen Fall bis auf die 2te Kommastelle genau zu rechnen.

Mach mal die Kontrolle per LOG und / oder GPS, du wirst sehen du kommst
bestimmt unter 2,0 Liter/km.

Hallo,
wir haben ganz einfach getestet.
In Duisburg Innenhafen haben wir genau voll gemacht.
Dann bis Hersel im gleichen Tempo und selbe Drehzahl (3200U/min.) gefahren.
Am nächsten Tag wieder aufgefüllt und das Ergebnis stand fest.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.09.2012, 08:45
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
... und das Ergebnis stand fest.
Wenn man sich der erzielten Genauigkeit dieser "Schätzung" bewusst ist.... , okay.

Das hat aber mit "Messen" gar nichts zu tun... Auf dieser Strecke muss man ja nie
beschleunigen, Fahrt rausnehmen, ausweichen o.ä und fährt auch genau die gleiche
Linie.

Auf solche Daten würde ich mich ohne Reserven an der Küste oder in einer sonstigen
tankstellenarmen Gegend nicht verlassen. Wenn ich meinen Verbrauch so errechne,
habe ich enorme Reserven eingerechnet und auch tatsächlich dabei...

Gut dass die Hersteller anders "messen" müssen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 29.09.2012, 09:58
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Wenn man sich der erzielten Genauigkeit dieser "Schätzung" bewusst ist.... , okay.

Das hat aber mit "Messen" gar nichts zu tun... Auf dieser Strecke muss man ja nie
beschleunigen, Fahrt rausnehmen, ausweichen o.ä und fährt auch genau die gleiche
Linie.

Auf solche Daten würde ich mich ohne Reserven an der Küste oder in einer sonstigen
tankstellenarmen Gegend nicht verlassen. Wenn ich meinen Verbrauch so errechne,
habe ich enorme Reserven eingerechnet und auch tatsächlich dabei...

Gut dass die Hersteller anders "messen" müssen.
Eine Reserve sollte man auch nicht in den Verbrauch rechnen.
Ausserdem war die Berechnung ja auch zu Berg, also gegen die Strömung. ZU Tal verbraucht man ja etwas weniger.
Ich habe auch nicht mitgezählt, ob ich 4 oder 5 mal vom Gas gegangen bin. Aber 10x jedefalls nicht. Ich komme mit dem Verbrauch sehr gut klar. Bis jetzt hat es immer gestimmt bei meiner Urlaubsplanung und meine Tankuhr stimmt auch, wegen der Reserve.
Hier geht es doch um die Frage vom Verbrauch. Klar ist doch, um so mehr Du vom Gas gehst und wieder beschleunigst, verbrauchst Du halt mehr.

Wenn den Urlaub plane, rechne ich immer mit 2,0 l/km.

Gruß
Guido

Geändert von diver_guido (29.09.2012 um 10:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 29.09.2012, 11:38
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,
wo ist dein Heimathafen?
Wir haben eine Sea Ray 300SD Bj.92 mit 2x 280Ps.
Also gleich. Wir verbrauchen bei Marschfahrt mit 3200U/min. mit beiden Maschinen zusammen 1,6l/km. Ich finde Ihr verbraucht zuviel.

Gruß
Guido aus Hersel Steg Nr.5
Da geht meine Mathematik schon besser auf ....

Götz
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.09.2012, 11:53
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
Hallo und guten Abend,

na, das ist ja ein interessanter Thread geworden. Hätte ich gar nicht gedacht..
Also, wen es interessiert, wie wir die Strecke gemessen haben: auf den Binnenwasserstraßen stehen am Ufer so weiße Tafeln auf denen die Stromkilometrierung steht. Die habe ich einfach zusammengerechnet.
Von km 639 in Oberwinter, wo wir unseren Liegeplatz haben, auf dem Rhein bis Koblenz, km 592 oder so, und dann auf der Mosel von km 0 am Deutschen Eck bis Traben-Trarbach bei km 103 (oder 105).
Also nix mit Logge durchs Wasser oder GPS oder so.
Ja gut, vielleicht sind noch 5 km Tuckerfahrt beim Warten vor den Schleusen dabei, aber das macht den Kohl nicht fett. Das ist er schon selber...

Es scheint ja echt eine Menge Unterschiede zu geben in den Verbräuchen. Und es scheint ja öfters dann auch am Vergaser zu liegen..
Ich kenn' mich mit Benzinern nicht so aus , hatte bisher nur mit Dieselmotoren zu tun: kann so ein hoher Verbrauch auch aus einem "schmutzigen" Vergaser herrühren? Ich mein - würde es Sinn machen, die Vergaser im Winter mal abzumontieren, zu zerlegen, zu putzen und wieder zusammenzuschlossern? Oder ist das Quatsch?

Vielleicht sollte ich auch mal einen Blick auf die Zündung werfen. Die Kerzen sind alle neu - &%§§$&-Arbeit!! - aber die Zündzeitpunkte und die Verteilung der Funken sind doch bestimmt auch noch kritisch... oder?

Ich frag' zu gegebener Zeit dann noch mal nach Details, natürlich erst, wenn ich die Suchfunktion ausgiebig genutzt habe..

Ach ja, eine Frage noch: was ist denn das Besondere an K&M-Filtern? Mehr als Luft lassen sie doch auch nicht durch. Und Luft kricht mein Motor auch heute schon.
Was ist der Vorteil?

So viele Fragen...
... aber auch schon so viele Antworten.

Ich les' jetzt erst mal was.

Vielen Dank schon mal,

schönen Abend,

Klaus
Verschiedene Vergaser sind verschieden kalibriert und der Motor läuft damit unterschiedlich fett und der optimalste Punkt liegt bei verschiedenen Drehzahlen (aber viel zu fett sind sie ab Werk alle abgestimmt).
Darüber hinaus gibt es verschiedene Bauarten, die den Verbrauch beeinflussen.
Die Quadrajets haben den Ruf vom Prinzip her die sparsamsten zu sein, aber bei falscher Bedüsung hilft das auch nicht.
Wer seine Vergaser verbrauchsoptimal einstellen will, kommt um eine Lambdamessung nicht herum.
Die K&N Filter haben gegenüber dem Standard flame arrestor einige Vorteile:
- sie filtern die Ansaugluft auch wirklich
- sie stellen einen erheblich geringeren Stömugswiderstand für die Ansaugluft dar
- die Luftumlekung am Vergasereingang ist wesentlich besser (sanfter)
- die Höhe ist meist größer, so daß die Luft nicht so aprupt umgelenkt werden muß (der Standard flame arrestor ist vielleicht 70 mm hoch und der Choke tower ragt allein ca. 30 mm nach oben. Da bleibt nicht viel Platz für die Luft)
Hierdurch steigt die Leistung und der Verbrauch sinkt oft. Es muss aber kein K&N Filter sein. Ein wesentlich höherer und breiterer lame arrestor kann das auch (bis auf das Filtern) und ein anderer baugleicher Filter kann alles, was der K&N kann. Es geht hier im wesentlichen um die strömungsgünstigere Geometrie.

Wer seinen Motor verbrauchsoptimiert, der spart erheblich an Benzinkosten und erweitert seine Reichweite deutlich.
Es kostet allerdings etwas Geld und Zeit, weniger Spaß macht das Fahren aber in keinem Fall !
Aber ich bin weder Teilehändler noch will ich irgend jemanden missionieren.
Aber das bessere ist nun mal Feind des Guten und warum mehr verbrauchen als nötig?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 29.09.2012, 12:02
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Hab beim letzen Sonntagnachmittagsausflug 350l auf 90Sm verbraucht.
Die Fahrt ging 80Sm auf der Flesburger Förde und ein Stück Ostsee mit 20-22Kn Geschwindigkeit
Und 12Sm auf der Schlei mit 5 Kn.
Boot hat 34 Fuss und 6To mit 2x 454 Vergaser
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 30.09.2012, 11:04
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Um´s ganz genau zu kontrollieren kann man auch eine Verbrauchsmessung einbauen.
Damit hat man neben der Momentanverbrauchsanzeige nach der man die optimale Geschwindigkeit auf den günstigsten l/Km Wert ermitteln kann, noch eine Anzeige über den Gesamtverbrauch, so dass man genau weiß wieviel Sprit man noch im Tank hat. Die Dinger gibt´s fertig zu kaufen (Impulsgeber und Anzeigegerät). Alternativ geht´s auch mit Impulsgeber + Siemens Logo SPS + Siemens Logo Display.
Das kann bei einer Doppelmotorisierung günstiger sein und man kann weitere Werte auswerten (Wasser-Füllstand, Betriebsstunden, Öldruck, Temperatur etc.)
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 12.01.2013, 09:50
Benutzerbild von searaychrisHH
searaychrisHH searaychrisHH ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2012
Beiträge: 23
29 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Alternativ geht´s auch mit Impulsgeber + Siemens Logo SPS + Siemens Logo Display.
Das kann bei einer Doppelmotorisierung günstiger sein und man kann weitere Werte auswerten (Wasser-Füllstand, Betriebsstunden, Öldruck, Temperatur etc.)
Hallo Kaleu,

kannst Du das Thema detalieren?
Ich habe nach den Siemens Display geschaut aber kann man die so einfach programieren?
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 12.01.2013, 10:03
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
[..]
Da der Leistungsbedarf linear mit dem Gewicht steigt [..]
Bei Gleitern, die ihr Gewicht durch die Fahrtenergie nicht nur vorwärts treiben,
sondern auch anheben müssen, steigt AFAIK der Leistungsbedarf stärker als linear.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.01.2013, 10:12
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

so, die Ferien sind rum, und ich habe ein wenig Bilanz gezogen.
Ich war doch schon überrascht, was sich unser Boot so reingegluckert hat: für insgesamt 296 km haben wir 701 Liter feinstes Super abgefackelt.
Das ist pro Kilometer ziemlich genau 2,37 Liter, was ich unglaublich viel finde.
Oder irre ich mich?

Hier mal ein paar Daten zum Boot:

Searay 300 DA
Länge x Breite: 10,00 x 3,35 Meter
2x Mercruiser 5,7 mit je 260 PS
Gewicht: ca. 5 Tonnen, Wasser uns Sprit je vollgetankt

Gefahren sind wir in lockerer Gleitfahrt, so mit ca. 3.200 U/min.
Bei "Tuckerstrecken", also Ortsdurchfahrten, vor Schleusen etc. haben wir einen Motor ausgeschaltet und sind nur mit dem anderen gefahren.

Okay, wir sind auch 45 km gegen den Rhein stromauf gefahren, aber das war auch nur ein kleiner Teil der Reise.

Könnt ihr mir eine Einschätzung geben, ob 2,37 Liter/km viel oder wenig ist?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Klaus

Hallo Klaus,
Am 24.01.13 ist Stammtischtreffen Köln Bonn in Wesseling um 18:30 in der Kulisse.
Komm doch mal vorbei, dann können wir uns mal kennenlernen und quatschen.
Haben ja das gleiche Boot.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.