boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.06.2012, 19:28
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Könnt ihr auf den Fotos was sehen?
Habe ich nun eine Zusatzpumpe die den Einsatz von Spülohren verbietet?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.06.2012, 21:02
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Charliechen,
auf deinen Bildern ist keine Zusatzpumpe zu erkennen,
dem Einsatz von Spülohren steht also nichts im Wege
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 25.06.2012, 23:23
Paul63 Paul63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.03.2012
Beiträge: 50
36 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
Könnt ihr auf den Fotos was sehen?
Habe ich nun eine Zusatzpumpe die den Einsatz von Spülohren verbietet?
Nein, wäre auf Bild 1 zu erkennen.

Dein Motor wurde mit 1k Kühlung und Impellerpumpe im z verkauft. Die 2k Kühlung wurde später nachgerüstet. Sie braucht keinen Ausgleichsbehälter, kannst aber einen an den freien Überdruckschlauch verbauen wenn Du magst. Vorteil wäre einen Fehler schneller zu erkennen...

Der Wasserspiegel muss ohne Ausgleichsbehälter wie erwähnt ca. 2 fingerbreit (im kalten Zusatand) unter dem Deckel stehen.

Ich würde den Frostschutz ausspindeln.

Was willst Du mit den Spülohren spülen????

Auf meinem pad kann ich nicht erkennen ob Du einen Halbkreis oder einen Vollkreis installiert hast. (es erscheint mir so zu sein) Das Bild ist zu dunkel.

Machmal kurz die Flügelmutter unter einem der Krümmer auf. Kommt dort süß schmeckendes Wasser raus ist es ein Vollkreis, Dann wird allenfalls der Ölkühler gespült. Ist es Seewasser, dann spülst Du kurz mit Glysantin den Wärmetauscher für das Öl und öffnest danach zum Einwintern die Flügelmuttern an den Sammlern. Ggf porkelst Du kurz mit nem Draht dort noch rein.

Bis dann.

Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.06.2012, 07:56
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul63 Beitrag anzeigen
......... Sie braucht keinen Ausgleichsbehälter, kannst aber einen an den freien Überdruckschlauch verbauen wenn Du magst. Vorteil wäre einen Fehler schneller zu erkennen...

Der Wasserspiegel muss ohne Ausgleichsbehälter wie erwähnt ca. 2 fingerbreit (im kalten Zusatand) unter dem Deckel stehen...........


Paul
Paul hat recht, die integrierte "Wurst" oben auf dem Kühlerrohr ist der Ausgleichsbehälter.
Allerdings habe ich trotzdem einen Behälter bei meiner Seakamp Anlage installiert.
Erstens kann ich nun den gesamten Kühler mit Kühlflüssigkeit füllen (inkl. der "Wurst") und habe inklusive der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter also viel mehr Puffer für einen eventuelle Kühlflüssigkeitsverlust und zweitens sehe ich nun den Kühlflüssigkeitsstand.
Den Behälter kannst Du im Netz kaufen oder beim nächsten Schrottplatz.
Im Prinzip passt jeder Behälter, nur sollte er groß genug sein, meiner fasst gut 1 Liter (also eher nicht von einem Fiat Panda).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.06.2012, 21:11
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Moin!
Danke für die Tipps. Bitte versetzt euch mal in einen absoluten Anfänger. Bis vor einigen Wochen wusste ich nicht mal, dass es zwei Kühlkreise sind. Ob der zweiter Kreis eine voll oder Halbkreis ist, weis ich nicht. Wo ist der Unterschied. Macht die Sache ja noch komplizierter. Es gibt also nicht nur Ein und Zweikreissysteme, sondern auch noch Halbkreis und Vollsysteme. Ich habe keine Ahnung von welchen Flügelmuttern und ölkühlern du redest. Meine Logik: ich habe 2 Kreisläufe, einen inneren geschlossen, in dem ich nur den Kühlwasserfrostschutzstand messen und spindeln muss. Beim Seewasserkreislauf möchte ich auf Nummer sicher gehen, dass wirklich überall dort wo Seewasser war im Winter Frostschutz ist. Und mit den Spülohren kommt es logischerweise genau dort überall hin. Ist das falsch ? schädlich oder überflüssig ? Kannst du evt auf dem folgenden Foto mehr sehen? Kann mir jemand den Unterschied von Halb und Vollkreissystemen erklären und mir sagen, welches ich habe ? und was das für einen Unterschied beim Einwintern macht.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.06.2012, 21:17
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hier noch mal da Bild
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1340741792.794270.jpg
Hits:	147
Größe:	72,0 KB
ID:	371355   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1340741833.793737.jpg
Hits:	145
Größe:	79,6 KB
ID:	371356  
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.06.2012, 21:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Charliechen,
beim Vollkreissystem ist die Abgasanlage auch im Inneren-Kühlkreislauf, beim Teil oder Halb ist die Abgasanlage Seewassergekühlt
denn Bildern nach hast du eine Vollkreisanlage und das ist auch ganz gut so
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell

Geändert von ralfschmidt (26.06.2012 um 21:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 26.06.2012, 21:35
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Du hast vermutlich ein Vollkreissystem. Die Abgassammler werden frischwassergekühlt. Zwischen ihnen und den Risern (elbows) ist eine Dichtung, die beide Bauteile trennt. In den oberen Teil wird das Seewasser eingeleitet, es vermischt sich hier mit Abgasen und verlässt mit ihnen das Boot.
Der untere Teil wird separat von Kühlflüssigkeit gekühlt, also extra Schläuche.
Ich erkenne noch mehr Schläuche die mir verraten, daß Du entweder eine Heizung oder einen Boiler im Boot verbaut hast. Auch hier dürfte Kühlflüssigkeit fliessen.

Daß der Ölkühler von Kühlflüssigkeit umspült wird habe ich noch nicht gesehen, bei mir war der im Seewasserzulauf zu finden.

Beim Teilsystem sind die Abgassammler komplett Seewasser gekühlt, nur der Motorblock hat einen 2. Kreis.

Einwintern wie Du schreibst: Durchlaufen lassen und gut. Motor braucht nicht auf Betriebstemperatur kommen.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 27.06.2012, 21:06
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Noch mal eine andere Frage. Wo und wie kann ich die Frostschutz Kühlflüssigkeit aus dem inneren Kreis ablassen ? Sollte der Behälter voll sein, aber nicht genug Schutz beim Ausspindeln aufweisen, muss ich ja erst was ablassen, bevor ich was nachkippe. Muss man denn auch bei ausreichendem Frostschutz ab und zu mal die Flüssigkeit tauschen ?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 27.06.2012, 21:46
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Mercruiser sagt, alle 5 Jahre Kühlmitteltausch, wenn ich nicht irre.
Merc sagt auch, was da rein soll.
Schlauch irgendwo unten am Motor lösen (Wasserpumpe z.B.) und Frostschutz ablassen.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.06.2012, 21:30
Paul63 Paul63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.03.2012
Beiträge: 50
36 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Mercruiser sagt, alle 5 Jahre Kühlmitteltausch, wenn ich nicht irre.
Merc sagt auch, was da rein soll.
Schlauch irgendwo unten am Motor lösen (Wasserpumpe z.B.) und Frostschutz ablassen.

Gruß Torben
Einfacher geht es oftmals an einem der Sammler. Die Ablassschraube.... oder am Block mittig unten re und li sind auch Ablassschrauben. Da läuft der Block fast ganz leer wenn man will...

Ich vermute mal ein Warmwasserboiler ist da noch dran. Die Richtung spricht dafür und den Boiler kann man ja auch sehen.

Geändert von Paul63 (28.06.2012 um 21:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.06.2012, 10:29
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

So ganz war ja noch nicht 100 prozentig klar, ob es ein Halb oder Vollkreissystem ist. HIER noch mal Bilder. Könnt ihr bestätigen, dass es ein Vollkreissystem ist ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1341048445.930445.jpg
Hits:	113
Größe:	66,6 KB
ID:	371958   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1341048462.596967.jpg
Hits:	114
Größe:	72,0 KB
ID:	371959   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1341048480.598193.jpg
Hits:	113
Größe:	48,4 KB
ID:	371960  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1341048500.143123.jpg
Hits:	117
Größe:	52,3 KB
ID:	371961   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1341048534.980776.jpg
Hits:	117
Größe:	48,2 KB
ID:	371962   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1341048558.409738.jpg
Hits:	121
Größe:	50,7 KB
ID:	371963  

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 05.07.2012, 22:13
Paul63 Paul63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.03.2012
Beiträge: 50
36 Danke in 18 Beiträgen
Standard

müsste vollkreis sein.
drei schläuche, einen an den sammler rein einen aus dem reiser raus einen oberhalb zurück.....

poste mal die nummer des WT. steht oft am seitendeckel eingeschlagen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.