boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.06.2012, 13:44
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

musste erstmal die Scheune fertig machen. (mit heimischer Lärche). Das Ruderblatt bzw. den Teil der im Wasser ist hatte ich schon vor längerer Zeit abgeschliffen. Den oberen Teil noch nicht. Zwei Risse habe ich schon mit Epoxi ausgegossen und dabei das Holz mit Zwingen eingespannt. Ich schleife den Rest auch noch ab da oben am Ruder ein etwas breiterer Riss ist den ich nicht so richtig erbauend fand. Mal sehen ob ich nach der Schinderei auf dem Gerüst und mit dem Gerüst Abbau am Haus heute Abend noch Bock habe.
Ich stelle dann ein Bild ein und ihr könnt dann den Daumen heben oder senken.
Als Brennholz ist es nicht tauglich da diverse Farben drauf waren unter anderem AF die bestimmt auch in die Tiefe eingedrungen sind.
Ich möchte noch anmerken es handelt sich um das Original Ruder der Jaguar 22.
Die waren vermutlich nicht so hübsch und filigran wie bei Piraten etc. die Marian genannt hat. Aber letztendlich aus englischer Fertigung und für englische gewässer gemacht. Drum bin ich davon ausgegangen das Ruder sei zwar nicht so hübsch wie manches andere aber grundsolide. Ich habe auf die schnelle nur dieses Bild einer Jaguar wo man ansatzweise das Ruder sieht gefunden. http://www.bodenseeyachts.com/show_p...9&pic_number=1
Ich stelle morgen mal ein paar genauere Bilder von meinem Ruder ein und harre Eurer Ratschläge. @ Hein - das mit dem Metallruder ist ein guter Tipp und wird auch evt verwirklicht. Da ich aber diesen Sommer noch mit dem Boot aufs Wasser will, wird das eher die Winterarbeit. Ein Bekannter kann mir das alles machen - Rippen lasern und Wig schweissen. Aber nur wenn er Zeit hat und die ist gerade rar. Viel schwerer als das Originalruder wird Metall auch nicht. Das ist ein echt fetter Holzbrocken.
Wäre nett wenn ihr nochmals auf die Bilder draufschaut. Wenn ihr meint das fällt beim ersten Schlag auseinander dann muss ich noch ne Tafel Fichte kaufen und noch am Bandschleifer ein paar Späne fressen...

Viele Grüße und Danke!

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.06.2012, 17:11
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard Neuere Fotos

Anbei noch ein paar neuere Fotos nach teilweisem abschleifen. Nun sagt mir ob es in die Tonne soll(nicht die Fahrwassertonne natürlich) oder nach weiterer Nacharbeit ans Boot.
Ich denke selbst ohne große Arbeit müsste es den Rest der Saison noch halten. Schablone mache ich heute abend. Falls es doch auseinanderfällt
Schönen Abend und genießt das schöne Wetter!

Jürgen

Sorry habe das Bilderdrehen nicht mehr geschafft.. Hoffe keiner bekommt nen steifen Nacken...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010844.jpg
Hits:	300
Größe:	73,4 KB
ID:	367986   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010845.jpg
Hits:	216
Größe:	46,0 KB
ID:	367989   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010846.jpg
Hits:	291
Größe:	67,8 KB
ID:	367992  

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 13.06.2012, 17:14
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Na, so schlimm sieht das doch gar nicht aus, das hält mehr als eine saison.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.06.2012, 17:53
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

ein neues sieht vom holz her auch nicht besser aus. wenn du am oberen ende des blatts einen edelstahlblechstreifen um das holz herum schraubst, kannst du auch sicher sein, daß dir das ruder im betrieb nicht bricht. (es sieht auf dem bild so aus, als ginge der mittige riss zum drehbolzen) dann hält es vermutlich noch mindestens so lange wie das boot, das da dran hängt.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.06.2012, 09:10
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard Dann kommts wieder ran

Dann schleife ich es komplett ab und richte die Risse wie besprochen. über den einen Riss lasse ich mir ne Art Klammer aus V4A biegen und stabilisiere so das Teil. Nur was streiche ich dann am Schluss??? Epoxi, eines der beliebten Öle? (Owatrol, Tonkinois, Yachtcare ....) Nur Borsalzlösung? Das von Marian an anderer Stelle empfohlene Olassy?
Da bin ich jetzt total unsicher. Epoxi finde ich vom Grundgedanken her nicht so hübsch weil ich dann aus dem Holz mehr oder weniger ein Kunststoffteil mache. Natürlich ist der Rest vom Boot auch Kunststoff aber irgendwie hätte ich das Ruder gerne mehr oder weniger Original.
Hat jemand auch so einen massiven Holzklumpen am Boot? Mit was behandelt ihr Eure Ruder?
Ich schleife mal komplett ab und fülle alle Risse. A propos: Oben habt ihr mir Kieselsäure als Zusatz zum Epoxi empfohlen. Was für eine Konzentration nimmt man da, wieviel % zum Harz dazu? Bekomme ich die in der Apotheke oder wie immer im Netz bei google suchen? Was macht die Kieselsäure? Das Harz dünnflüssiger? Ich habe zwei verschiedene Eopoxid Harze bei Behnke gekauft. Eins zum Kleben eins zum Beschichten von ein paar anderen Holzteilen (Mastspurunterlegekeil usw) für die Risse nehme ich die Klebepampe nehme ich doch an. Soll ja die Teile zusammenhalten.
Danke und viele Grüße aus dem dunklen Wald

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.06.2012, 10:26
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Moin,

Wenn du nach dem ausbesseren der Risse mit zwei Lagen Lamiant (Gewebe, max 100g/m2 und Epoxy) beschichtest, dann hält das ne lange Zeit und gibt dem Holz eine stabile Hülle. Öl is nicht so gut, da an den geklebten/gespachtelten Stellen kein Öl mehr aufgenommen werden kann.
Wenn du noch dünnerers finsih Gewebe nimmst (evtl drei Lagen), dann wird es durchsichtig und sieht aus wie mit Klarlack versiegelt. Dann solltest du aber mit dem spachteln aufpassen: entweder mehrmals mit hochviskosem und ungefüllten Epoxy (durchsichtig) oder mit Zuschlagsstoffen Spachtel ansetzten und Holzschleifstaub die Farbe einstellen. Evtl. muss noch etwas dunkelbraune oder schwarze Farbpaste dazu um den Farbton zu treffen. Wird aber nie 100%ig sein.

Zu den Zuschlagstoffen (für Spachtel etc):

Keiselsäure wird von Epoxylieferanten als Thixotropiermittel verkauft. Daneben sind Baumwollfasern ein wichtiger Bestandteil, die geben die Stabilität lässt sich aber bescheiden schleifen. Mikroglaskugeln kann man hinzufügen um die Schleifbarkeit und Druckstabilität zu verbessern. Wichtig ist, dass diese Stoffe i.d.R. in das fertige Harz/Härter Gemisch kommen. Manche (meistens Farben) kommen aber ins Harz vor dem Mischen.

Leider mische ich spachtel und Co immer selber, daher kenn ich mich mit dem Klebeepoxy nicht aus. Ist wahrscheinlich leicht angedickt und mit kurzer Topfzeit. Das ist nicht ganz so gut, da es nicht soviel Zeit hat in das Holz einzudringen.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.06.2012, 11:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin
Das Ruder scheint aus einem recht beständigem Hartholz zu sein,überlaminieren würde ich das keines Falls weil das Laminat durch die Bewegung beim aufholen und runterlassen zu sehr leiden wird,mit einem ordentlichen Farbaufbau streichen und gut ist.
Die Idee ein Paar VA-bleche in dem Bereich des Ruderkopfes aufzubringen in dem die Bewegung statt findet ist nicht schlecht müsste nur Vollflächig mit Sikaflex oder ähnlichem verklebt werden,habe ich seinerzeit auch am eichenen1/Spruce2 Mastkoker1 und Mastfuss2 unsere 30Jollis gemacht um dem Verschleiss vorzubeugen,hat hervorragent funktioniert.
Dem Ruder kann man auch helfen in dem es bei nichtgebrauch aufgeholt wird,dann hat es ene Chance auch mal abzutrocknen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.06.2012, 12:00
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Das Ruder scheint aus einem recht beständigem Hartholz zu sein,überlaminieren würde ich das keines Falls weil das Laminat durch die Bewegung beim aufholen und runterlassen zu sehr leiden wird,
Ohne die genauen Aufbau zu kennen, könnten man dünne Scheiben aus selbsschmierenden Kunststoff zwischen die beweglich Teile machen. Das würde diesen Effekt mindern, wenn nicht sogar eleminieren. Leidet der Lackaufbau an diesen Stellen nicht auch???

Aber, wenn das Holz stabil ist (keine Biegen/Knicken etc längst der Faserrichtung bei Belastung) stimme ich durch aus zu, dass ein Laminat nicht unbedingt nötig ist.

So Long
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.07.2012, 16:58
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard Sondermüll recycelt :-)))

Hallo Bastler im ,

nach ein paar Stunden schleifen, Epoxi mit Schleifstaub und Glasschnipseln verrrühren (Handgeschnitten - ich mache ja auch Spätzle selber) und in die Ritzen pfrimeln, ein paar Streifen Holz mit dem guten Messer zuschneiden und mit Epoxi in den längeren Rissen einkleben sieht das Ruder wie ich meine wieder halbwegs manierlich aus
Stabil ist es. Ich habe es auf zwei Ziegelsteine gelegt und habe mich mal probeweise auf beide Teile draufgestellt.
Zu Eurer Erquickung und damit niemand lange am Anfang des Threads suchen muss hier "vorher - nachher" Bilder. Es ist kein filigranes Teil sondern solider englischer Werftbau Vermutlich hatten die so ne Art Streitaxt aus dem 11 Jahrhundert als Vorlage...
Irgendwann bau ich ein neues ob aus Holz oder VA wird sich zeigen. Von den Arbeitsschritten habe ich keine Fotos. Ich arbeite leider immer alleine und mit Harz an den Fingern wird das Kameraobjektiv immer so trübe...
Natürlich können ein paar Leute jetzt sagen das mir die Sondermüllentsorgung zu teuer war und nur darum habe ich mir die Mühe gemacht.
Einen schönen Abend und schaut das alte Geraffel immer ganz genau an damit Ihr nichts "neuwertiges" wegwerft

Jürgen

und ihr habt natürlich Recht! Die Motorhalterung ist auch Sondermüll. Da gibts dann auch noch ein paar neue Betoplanplatten...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ruder.jpg
Hits:	219
Größe:	55,3 KB
ID:	374145   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ruder ii.jpg
Hits:	380
Größe:	70,6 KB
ID:	374146  

Geändert von pingupingu (09.07.2012 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.07.2012, 17:12
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ist doch ok
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.