boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 131Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.03.2012, 15:17
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Moin,

die Steuerbarkeit musst du erst mal soweit in den Griff kriegen, das der Apparat nicht plötzlich unter die 5m geht.

Ich würde mich erst mal mit einem Garät ohne Druckkörper versuchen, der Antrieb dürfte das geringste Problem sein.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.03.2012, 16:30
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Der Link ist klasse. Und 2000$ sind kaum zu toppen.

Ich würd das nachbauen.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.03.2012, 16:57
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 541
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei diesen gut gemeinten Ratschlägen mal eine Frage von mir: wie tief willst Du denn runter? 1m, 10m oder etwa 100m?
Also ich werde (WENN ich es baue) so bauen, dass ich etwa 1-2 Meter unter dem Wasserpegel bin, nach dem Konzept wie auf meiner Skizze.

Nun aber eine Physikfrage:
Wie müssen Schwimmer und "Kajak" konzipiert sein, dass beim Schalten der Hydraulikpumpe nicht die beiden Schwimmer einfach v-förmig in die Luft steigen, sondern mich INS Wasser drücken?
Ich denke mal, dass der Kajak garnicht schwimmen darf und den Drang "zu sinken" haben muss.

2000 $...soviel will ich garnicht ausgeben. Materialkosten dürften nach meinem Konzept (ohne Antrieb) nicht höher als 500 Euro sein.



Gruß
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel

Geändert von logic88 (12.03.2012 um 17:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.03.2012, 17:12
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Gedrückt wirst Du gar nicht, weil Du im Wasser kein Gegenlager hast.
Heißt für Dich, das Kanu muß vor dem Versinken gehindert werden durch die Schwimmer. Und das heißt, daß Dein Kanu mit Insasse schwerer sein muß als das Volumen des Wassers, welches es verdrängt. Spinnt man das weiter ist ein Kanu gar nicht so gut, weil es ein rel. großes Volumen im Vergleich zum Gewicht hat.
Schwimmer: vielleicht alte Schwimmer von einem Katamaran, der so 200kg Crewgewicht hat??
Du könnest ev. alle Agregate auf dem Kat deponieren. Dein "Kanu" hat eine Tauchzelle, die Du voll Wasser laufen läßt, dann gehst Du unter. Auf dem Kat steht ein Kompressor, der über einen Schlauch die Tauchzelle im Kanu wieder mit Luft vollpumpt und Du kommst wieder hoch.

Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.03.2012, 17:30
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.918 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Du mußt schon so bauen das auf den Schwimmern ein zweiter Mann ist.
Du kannst in zwei Meter Wassertiefe nicht den anderen Schiffsverkehr beobachten. Da kannst du ganz schnell jemand anderem vor den Bug laufen.
Und was willst du den in der Wassertiefe sehen?
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.03.2012, 17:58
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von logic88 Beitrag anzeigen

2000 $...soviel will ich garnicht ausgeben. Materialkosten dürften nach meinem Konzept (ohne Antrieb) nicht höher als 500 Euro sein.



Gruß
Also doch ne alte Mülltonne mit Schnorchel und U-Paddel

Is aber ok, reg dich nicht auf, ich klinke mich besser aus....hoffe aber das die Sache gut ausgeht und drücke dir die Daumen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 12.03.2012, 18:15
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von logic88 Beitrag anzeigen
... Materialkosten dürften nach meinem Konzept (ohne Antrieb) nicht höher als 500 Euro sein.
...
Nach meiner Meinung kannst du mit 500€ zwar gut untergehen, aber zum wieder auftauchen bedarf es eines höheren Budgets.

Selbst bei angedachten industriellen Ausgangsprodukten kostet der Ballast schon fast mehr....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 12.03.2012, 18:39
Norgaardholzer Norgaardholzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Norgaardholz
Beiträge: 50
Boot: X99 / Blue Spirit 9.00
36 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hmm - aus eigenem Interesse und weil ich hoffe, es baut jemand vor und ich finde es so geil, dass ich die Pläne aufkaufe:

Den Scooter zum Reinsetzen fände ich da schon geiler. Wenn der gut abgeht bin ich Dein erster Kunde.

Er bringt viele Vorteile, da Du keine Druckhülle bauen musst und außerdem kannst Du bei fleißiger Bedienung im Tauchzubehör eine Menge komplexe Komponenten fertig ankaufen und einbauen.

- Tarierung = Jacket bzw Wingblase(n) + Inflator
- Druckluftsystem mit automatisch anpassendem Mitteldruck = Lungenautomat
- Drucklufttanks = Kannen in beliebigen Größen
- Antrieb = Tauchscooter - da gibt es einige, die schon richtig Wumms haben
- Das ganze Instrumentarium, dass man braucht um sich nicht zu verletzen gibts in Form von Tauchcomputern vorgefertigt, außerdem Finimeter für die Druckkontrolle, das ganze Druckschlauchgeraffel, Kupplungen, etc. - Alles schon da, muss man nicht für die Drehbank bemühen.

Und der Rest ist dann die stromlinienförmige Verbindung der Komponenten.

Aber es wird Dich nicht von der Notwendigkeit befreien, Dir die notwendige Theorie über Tauchmedizin, zu schnelle Tiefenwechsel, im Gewebe gelöste Gase, Lungenriss, Trommelfellriss, Gasembolie, Taucherflöhe, etc. reinzuziehen sofern Du noch nicht selbst tauchst.

Da kommste nunmal nicht drumrum wenn Du Dir nicht was ernsthaftes einfangen willst.

(Sage mir einfach, Du hast einige hundert Tauchgänge auf dem Buckel und weisst, wovon Du redest und ich nerve nicht mehr, ansonsten: Besuch nen Kurs!)

;)

Tim
__________________
---------------------------------

Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot

---------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 12.03.2012, 19:41
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 541
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Zitat:
Is aber ok, reg dich nicht auf, ich klinke mich besser aus....hoffe aber das die Sache gut ausgeht und drücke dir die Daumen.
Finde ich gut. Anhand deiner bisherigen Beiträge glaube ich nicht, dass du dem Thema jemals sinnvoll beitragen würdest.

Zitat:
Du mußt schon so bauen das auf den Schwimmern ein zweiter Mann ist.
Du kannst in zwei Meter Wassertiefe nicht den anderen Schiffsverkehr beobachten. Da kannst du ganz schnell jemand anderem vor den Bug laufen.
Und was willst du den in der Wassertiefe sehen?
Ähm...Wann macht denn so ein U-Boot ohne Sonar Sinn...Richtig. Wenn man seine eigene Hand vor Augen sieht.
Dass ich nicht vorhabe in einer Kloake damit zu "tauchen" dürfte sich von selbst erklären.
Somit wäre der Schiffsverkehr sicherlich sichtbar und mit Lichtern und Signalkörpern gewarnt...Die Taucher schaffen es ja auch, das 18. Lebensalter zu überschreiten.

Zitat:
Dir die notwendige Theorie über Tauchmedizin, zu schnelle Tiefenwechsel, im Gewebe gelöste Gase, Lungenriss, Trommelfellriss, Gasembolie, Taucherflöhe, etc. reinzuziehen sofern Du noch nicht selbst tauchst.
...vorallem wenn man mein Vorhaben bedenkt, welches etwa einen Meter unter der Wasseroberfläche dahintümpelt. :-D

Bleibt mal auf dem Boden Jungs. Hier geht es um Ideen und nicht um Überlebensproben. Noch ist der Gips nicht angerührt.


Ich habe eigentlich schon aus dem Projekt "AquaBooster" aus dem Forum gelernt, dass man euch nur mit fertigen Projekten staunen lassen kann.
Ist Rat gefragt kommt entweder die typisch deutsche väterliche Rolle a la "pass mir bloß auf Jung" zum tragen oder aber man wird nur müde belächelt.


Denkt mal drüber nach.
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel

Geändert von logic88 (12.03.2012 um 19:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.03.2012, 20:22
Headi Headi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 47
30 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Wer Fragen stellt muss damit leben, dass er Antworten bekommt
Das Überlebensproblem ist zentral, hier zu irgendwas Marke 500€ zu raten grenzt an Beihilfe. Schon ohne betreuenden Ingenieur ist da nichts zu machen. Ein trocken tauchendes Boot ist eine andere Nummer wir ein hingefrickelter Aquascooter. Selbst die 2000$ aus dem einen Link glaube ich nicht. Vllt ist der Wert nicht preisbereinigt, der Plan ist immerhin von 78


Ich empfehle eine neue Variante: ein Neopren, Flossen und eine gute (!) Brille mit Schnorchel. Da reicht ein Budget von 300€. Und du bist rechtlich auf der sicheren Seite - so lange Schwimmen nicht verboten ist.

Ich hätte auch ernste Bedenken ob ein Tauchboot genehmigungsfrei zum Einsatz kommen darf.


Gruß
Florian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 12.03.2012, 20:36
Norgaardholzer Norgaardholzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Norgaardholz
Beiträge: 50
Boot: X99 / Blue Spirit 9.00
36 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ja Du würdest Dich wundern.

Im Sommer 2011 starben vor Fehmarn zwei Kinder bei einem Tauchunfall. Wassertiefe ca. 2 oder 3 Meter so weit ich mich erinnere. Das Urteil gegen den Tauchlehrer und den Schulbetreiber wurde kürzlich gesprochen.

Im Februar 2011 starb ein sehr erfahrener Tauchlehrer bei Flensburg weil er aus ungeklärter Ursache unter das Eis geriet. Navigation unter Wasser? Routine?

Im Sommer 2012 starb östlich von Damp ein erfahrener Wracktaucher - höchstwahrscheinlich ein medizinisches Problem beim Abtauchen. Stress? Medizinische Vorbelastung?

Ebenfalls im Sommer 2012 starben im Kreidesee Hemmoor zwei holländische Taucher - den Grund weiss ich jetzt nicht mehr.

Wer bin ich schon, dass ich davor warne, sich ahnungslos ins Wasser zu versenken? Und wenn es auch nur ein Meter ist.

http://www.youtube.com/watch?v=38eSuTziTsM

Aber gut, wir sollen Dich ja nicht bevaddern, insofern mache ich das lieber auch ab sofort nicht mehr. Aufs Trollen habe ich auch keine Lust.

Ich melde mich dann aus diesem Trööt auch mal ab (wie anscheinend schon der eine oder andere vor mir) und wünsche viel Glück bei dem komischen ähm Submersible. Sehen wirst Du nichts, weit kommen wirst Du mit dem Budget wohl auch nicht.

Schade, ein echter Reinsetzscooter hätte mich interessiert - Bond-mäßig. ;)

Tim
__________________
---------------------------------

Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot

---------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 12.03.2012, 21:12
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Norgaardholzer Beitrag anzeigen
- Antrieb = Tauchscooter - da gibt es einige, die schon richtig Wumms haben
Das kollidiert irgendwie mit dem geplanten Budget

Zitat:
Zitat von logic88 Beitrag anzeigen
Somit wäre der Schiffsverkehr sicherlich sichtbar und mit Lichtern und Signalkörpern gewarnt...Die Taucher schaffen es ja auch, das 18. Lebensalter zu überschreiten.
Als Taucher bin ich unter Wasser, da schaut oben nichts raus ... Und es gibt eine erkleckliche Anzahl von Tauchern, die das 18. Lebenjahr nur deshalb überstanden haben, weil sie erst später tauchen gelernt haben.

Zitat:
Zitat von Headi Beitrag anzeigen
Das Überlebensproblem ist zentral, hier zu irgendwas Marke 500€ zu raten grenzt an Beihilfe.
Beihilfe wozu? Zur Selbsttötung? Ist nicht strafbar. Und aus Darwins Sicht manchmal gar nicht unvernünftig
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.03.2012, 22:00
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

Kann dir nur raten deine 500.- erstmal in einen Tauchkurs zu investieren bevor du U-Boote baust/fährst.(selbst dann wärst du blutiger Anfänger)immerhin hättest du Grundkennnissse unter Wasser .....

Habe den Eindruck du unterschätzt die Gefahren unter Wasser massiv.

mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est

Geändert von Markus.Gaugl (12.03.2012 um 22:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 13.03.2012, 19:07
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Wenn mein Leben an dem Unterschied 500$ oder 2.000$ hängt..

hätte ich da ein Problem mit dem, was ich täte?
Alles andere (was man hier implizieren könnte) laß ich mal außen vor.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.03.2012, 08:24
Benutzerbild von Hasi68
Hasi68 Hasi68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Beiträge: 360
Boot: Eigenbau
813 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Ist echt lustig wie auf mal bei sämtlichen Sicherheitsaposteln die Alarmglocken angehen! Danke für die lustigen Beiträge

Man wird Es ja nicht gleich im Meer ausprobieren und schon gar nicht alleine. Wenn das Boot durch Geschwindigkeit abtauchen soll, kann mans doch sehr gut simulieren, indem man das Eigengewicht durch, was weiß ich was ersetzt, und es mit einem "normalen" Boot ersteinmal unter Wasser zieht. Wenn dann Wasser eindringt, selber einsteigen und nachsehen wo es reinläuft
Ich glaub aber auch das man etwas brauchbares, was richtig abdichtet niemals für 500 € hinbekommt. Trotzdem hoffe ich das du es hinbekommst.

Stell auf jeden Fall Bilder von deinen Aktivitäten rein.

Gruß Thomas
__________________
_______________________________________
Meine ewige Baustelle
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 14.03.2012, 12:36
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

in einem Meter Tiefe herrscht ein Wasserdruck von 0,1 bar. Das heißt, auf einen Quadratmeter Fläche wirkt eine Kraft von einer Tonne (für die Krümelkacker: eine Kraft, die der Gewichtskraft von einer Tonne an der Erdoberfläche entspricht). Ein Plastefass wird da also schon in Sekunden zusammengefaltet, wie ein Tetrapack, aus dem man die Luft absaugt.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 14.03.2012, 13:32
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 596
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
806 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hasi68 Beitrag anzeigen
Man wird Es ja nicht gleich im Meer ausprobieren und schon gar nicht alleine. Wenn die
Zitat:
Mülltonne
durch Geschwindigkeit abtauchen soll, kann mans doch sehr gut simulieren, indem man das Eigengewicht durch, was weiß ich was ersetzt, und es mit einem "normalen" Boot ersteinmal unter Wasser zieht. Wenn dann Wasser eindringt, selber einsteigen und nachsehen wo es reinläuft
ach sowas hat er vor - der Troettitel muss mal umgeschrieben werden

Zitat:
Zitat von Hasi68 Beitrag anzeigen
Ich glaub aber auch das man etwas brauchbares, was richtig abdichtet niemals für 500 € hinbekommt. Trotzdem hoffe ich das du es hinbekommst.
also fuer 500 eus koennte ich es mir schon vorstellen eine ausrangierte Muelltonne (die auf Raedern) zu finden, den Logic mit ein paar Gewichten dort zu verstauen, anschliessend das ganze abzudichten und von einem Ufer zum anderen per Seil durch den Dorfteich zu ziehen

Vorher:
1) Vorkasse i.v.H.;
2) Auftragserteilung - schriftlich !,
3) an die Muelltonne ein paar groessere Raeder anbauen.

Zitat:
Zitat von Hasi68 Beitrag anzeigen
Stell auf jeden Fall Bilder von deinen Aktivitäten rein.
na Du koenntest davon doch ein Filmchen drehen - die Rechte am Film gehoeren aber mir !
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren

Geändert von swath (14.03.2012 um 13:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 14.03.2012, 14:19
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Jungs,
wer sagt, daß man innen mit Umgebungsdruck arbeiten muß. Ich würde in Richtung Tauchglocke mit Antrieb denken und dann ist das Hüllenmaterial (fast) egal.
500$...das kommentiere ich nicht!
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.03.2012, 15:10
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

für 500$ gibt´s nichtmal ein gescheites Modellboot.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.03.2012, 17:34
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
in einem Meter Tiefe herrscht ein Wasserdruck von 0,1 bar. Das heißt, auf einen Quadratmeter Fläche wirkt eine Kraft von einer Tonne (für die Krümelkacker: eine Kraft, die der Gewichtskraft von einer Tonne an der Erdoberfläche entspricht). Ein Plastefass wird da also schon in Sekunden zusammengefaltet, wie ein Tetrapack, aus dem man die Luft absaugt.
Hast du das mal probiert? Ich schon ... Ich habe zu Ausbildungszwecken öfter Einwegflaschen mit runter genommen. Bei einem Meter passiert da gar nichts, du musst schon richtig runter, ehe die reagiert.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.03.2012, 18:02
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard mach dich bei den Profis schlau....

Hallo,

ich habe diesen Beitrag gerade gefunden und nur kurz überflogen....

Für jemanden, der sich mit der Materie befasst, ist auch ein U-boot kein Problem. Als Druckkörper kann ein alter Wasserspeicher dienen.

In meiner Nachbarschaft sitzen die Euronauten.
Sie bauen z. Zt. das größte private U Boot der Welt, Tauchtiefe bis 200m unter der Anleitung Ihres Skippers Carsten Standfuss.

Siehe http://www.euronaut.org/

Skipper Standfuss hat schon als Jugendlicher das kleinste Einmann U Boot namens St. Pepper gebaut.

Nebenbei haben sie ein redundantes Kreislauftauchgerät entwickelt und gebaut, da auf dem freien Markt kein Gerät für Tauchtiefen bis 200m zu finden war, welches ihren Anforderungen entsprach.

Setze dich mit den mal in Verbindung, die sind sehr hilfsbereit.

Taucherisches Fachwissen und Praxis sind natürlich Pflicht.

Ein Notausstieg darf natürlich auch nicht fehlen.

Ebenfalls ein Kenner ist Peter Matson aus Kopenhagen, er hat ebenfalls U Boote gebaut, z. Zt. tüfteln sie jedoch an einer Einmannrakete für Weltraumflüge.

Link http://www.copenhagensuborbitals.com/personel.php

Also, machbar ist alles.

Ich hoffe, ich habe nicht wiederholt....

Willkommen in der Welt der positv Verrückten .

Viel Spaß

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 14.03.2012, 18:31
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Hast du das mal probiert? Ich schon ... Ich habe zu Ausbildungszwecken öfter Einwegflaschen mit runter genommen. Bei einem Meter passiert da gar nichts, du musst schon richtig runter, ehe die reagiert.
Komisch, wenn ich die im Winter zum Recyceln mitnehme stehen die bei aufgeschraubtem Deckel kurz vorm implodieren. Und das ist nur die geänderte Temperatur.
Oder meinst du nicht die recycelbaren Flaschen aus Plaste?
Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.03.2012, 20:43
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Weil die bei warmer Luft zugeschraubt wurden. Kühlt sich die Luft ab, zieht sich die Flasche zusammen. Öffnest du sie, dehnt sie sich wieder aus.
Aber sie wird nicht zusammengedrückt.

Aber das von dir genannte "Plastefass" ist wesentlich stabiler, da musst du zum Vergleich schon eine PET nehmen ...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 14.03.2012, 22:12
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Das ist nicht ganz richtig, die Flasche wird sehr wohl zusammengedrückt, und zwar vom höheren Außendruck !

Genau das muss man auch bei allen Berechnungen geschlossener Körper bedenken...

Das alles läßt sich aber von einem Sachkundigen berechnen und entsprechend bauen - nur muss sich der Bastler vor der Planung und Umsetzung klar werden, WAS er will !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 14.03.2012, 22:18
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

wenn die ganze menschheit mit dem pessimus gesegnet wäre, der einem hier teilweise begegnet, hätten wir das feuer heute noch nicht erfunden.

das es auch anders geht, zeigt auf wunderbare weise, der film über herrn pilipenko.

lass dich nicht entmutigen.

ich kann dir nur empfehlen, in jedem fall ein funktionsmodell zu bauen und das muss kein vermögen kosten. ich selbst habe ein kleines dynamisch tauchendes modell-u-boot, für unter 20€ (ohne rc komponenten) gebaut.
du glaubst gar nicht, wie viele fragen dir dabei beantwortet werden.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 131Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.