boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.02.2012, 11:10
Benutzerbild von Tias
Tias Tias ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2010
Ort: Grafling
Beiträge: 189
Boot: Glastron Carlson CV16ss
228 Danke in 140 Beiträgen
Standard

BMW 325i M50 Leerlauf 1,2 l/h
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.02.2012, 11:52
Benutzerbild von JohnnyW.
JohnnyW. JohnnyW. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Malchow Insel
Beiträge: 429
Boot: schnelle und langsame
Rufzeichen oder MMSI: olli oder Kampe
879 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Boot ,,Biggi´´ V4 Evinrude 120er 4-5l/h im Leerlauf +Öl
Formula mit 8,2 MPi 3,2-4,2l/h im Leerlauf +Spaß am ,,Blubbern´´
__________________
Wer die Kapelle bezahlt- hört die Musik zuerst....nicht der sie bestellt hat!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.02.2012, 13:58
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Sei es, um eine Batterie zu laden, also geringste Last durch Lichtmaschine. Irgendwer eine Idee
Ich hätte da ne Anschlussfragen.
Ich habe zwei 100 Ah Batterien verbaut.
Wenn die Nespresso-Maschine Kaffee ausgibt, dann lasse ich den Motor im Leerlauf laufen. Ich stelle mir vor dass dadurch die Batterie geschont wird.
Schont das die Batterie tatsächlich, weil sie schon im Leerlauf geladen wird oder ist das eine Fehlüberlegung meinerseits?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (08.02.2012 um 14:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.02.2012, 14:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Je nach Übersetzung und Typ deiner Lima wird die bei Motorleerlauf so zwischen 5 und 30 A liefern. Das wären dann rund 60 - 360 W.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.02.2012, 21:35
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard Moin,

sinnvoll ist meist ein kurzer "Pull", also kurzes Gasgeben nach dem Start sinnvoll - da viele Licktmaschinen erst danach Leistung liefern. Kannst du einfach an deinem Volmeter ablesen. Hast du nach dem Start schon 13,5V ist alles ok, dümpelt die Anzeige bei knapp über 12V sollte besagter Pull helfen.
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.02.2012, 23:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Dann hast du aber Probleme mit den Kohlen. Die können bei verschmutzter Führung hängen und durch den Gasstoß kommst du in den grünen Bereich. Oder die Kohlen sind verschlissen, sprich ganz einfach zu kurz geworden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.02.2012, 12:53
Benutzerbild von christian.k
christian.k christian.k ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 338
Boot: M.Y. DELPHIN
Rufzeichen oder MMSI: DG6595 - 211503800
174 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Dann hast du aber Probleme mit den Kohlen. Die können bei verschmutzter Führung hängen und durch den Gasstoß kommst du in den grünen Bereich. Oder die Kohlen sind verschlissen, sprich ganz einfach zu kurz geworden.
Da hast du sicher Recht - Betrifft glücklicherweise nicht mich, tritt aber häufig auf. Deshalb der Tipp
__________________
Gruss, Christian

Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869

Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.02.2012, 08:10
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ Ewald und Christian

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ups, dann wird der Schoneffekt an einem kleinen Ort sein. Im meine mich erinnern zu können, dass die Kaffeemaschine kurzfristig bis zu 140 A zieht.....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.02.2012, 08:43
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Guten Morgen BF-ler .

Hallo Tom,
wenn Dir die Ströme bekannt sind, läßt es sich rechnen .

Z.B. Kaffeemaschine 140 A in 10 min = 1400 Amin oder 23,33 Ah

Du benötigst folglich 23,33 A in einer Stunde oder 46,67 A in 30 min .

Verluste nicht berücksichtigt .

Jetzt kommt es mit auf Deine Batteriekapazität an, 50% davon kannst Du in der
Regel gut nutzen . Je weniger, um so besser für's Batt.-Leben .

Jedes mal den kalten Diesel nur für den Kaffee zu starten, ist auch nicht der Hit .
Wenn Du es aber nach vielleicht 3 Tagen mit einer Fahrt verbinden kannst, optimal .

Sonnst lohnt ein kleiner solider Generator ohne Landstrom .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.02.2012, 13:42
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi

Vielen Dank für Deine Antwort.

Mein Motörchen ist aber ein Benziner, nicht dass das den Umstand, die kalte Maschine anschmeissen viel besser machen würde.

Emm, stimmt das mit Deiner Berechnung für 1/2 und 1 Stunde?

Ich habe 2 x 100 Ah an Bord, die man zusammen meist im Fahrbetrieb oder eben einzeln Nutzen kann. Ich bin meist zu bequem und nutze sie immer zusammen .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (11.02.2012 um 13:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.02.2012, 14:34
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
ist doch einfach zu rechnen .

Ich vermute, Deine beiden Versorgerbatterien (Antriebs- u. Beleuchtungsbatterien)
sind paralel verschaltet, also 12 V Anlage .
Z.B. AGM in top Qualität kann man öfter gut bis zu 50% der Kapazität entladen .
Folglich hättest Du 100 Ah zur Verfügung = 6000 Amin .
Hiermit könntest Du max. 43 min bei 140 A Kaffee anfertigen .

Um die 100 Ah wieder herbeizuschaffen, braucht es 100 A in einer h ,
was aber ein zu hoher Ladestrom wäre (siehe techn. Daten Batt.) .

Oder 10 A in 10 h , oder 20 A in 5 h , oder 25 A in 4 h , ................ .

In der Praxis unterliegt der Ladestrom aber gewissen Fakten .
Nur ganz grob, anfangs hoch in der Endphase niedrig .

Verluste nicht berücksichtigt .


Zur Paralelschaltung von Batterien !

Es sollte hier immer auf folgendes geachtet werden :

Gleiche Batterien- Hersteller, Typen, Alter, Zustand, Ladezustand !

Sonst werden die sich gegenseitig negativ beeinflussen .
Wenn zusammen, dann auch immer .


Grüße : TOMMI


Nachtrag : Maximaler Entnahmestrom

Auch hier gibt es Grenzen, siehe ebenfalls Daten des Herstellers .
Wenn Du, wie Du sagtest auch mal nur eine Batt nutzt,
sind 140 A Kaffee-Power vielleicht zuviel .
Bei zwei Batt's, weiß ich es auch nicht genau .

Aber das stimmt schon, die laufende LiMa würde es teilweise kompensieren .

Ideal u. wirtschaftlich ist es nicht .
Lösung : Mehr Kapazität u.o. Generator .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !

Geändert von T-Technik (11.02.2012 um 14:54 Uhr) Grund: Nachtrag :
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.02.2012, 22:13
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
die eigentliche Antwort stand doch schon oben: die Lichtmaschine hilft bei einer 1600 Watt (oder so) Nespresso-Maschine nicht so ganz viel, da lohnt es sich kaum, deswegen die Maschine anzuwerfen. Ansonsten schaltet sich Dein Wechselrichter bei Unterspannung sehr wahrscheinlich sowieso ab, wenn die Akkus leer werden. Musste nur mal nachschauen, bei welcher Spannung er das tut und ob man das einstellen kann. Sonst kannste, wenn weiter kein Strom verbraucht wird, viermal Kaffe kochen ( mit Lichtmaschine evt. fünf mal) und Deine beiden Akkus danach aufladen. Vorschlag: entsorge die Nespresso-Maschine oder kauf Dir einen Generator und wenigstens die doppelte Akku-Kapazität. Dafür kannste den Espresso aber auch 10 Jahre jedesmal aus der Edel-Kaffe-Bude anliefernlassen.
Alternativ: s.u.
gruesse
Hanse
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.02.2012, 09:31
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Tom,
ist doch einfach zu rechnen .
Ich vermute, Deine beiden Versorgerbatterien (Antriebs- u. Beleuchtungsbatterien) sind paralel verschaltet, also 12 V Anlage .
Z.B. AGM in top Qualität kann man öfter gut bis zu 50% der Kapazität entladen .
Guten Tag Tommi

Vielen Dank für Deine erneute Antwort.

Yep, es ist eine 12 V Anlage, also parallel geschaltet.
Es sind AMG Batterien und woll TopQualität sollte es schon sein, bei einem Preis von über CHF 1000.- für die beiden Batterien.

Das beruhigt mich ja dass ich ca. 43 Minuten Kaffee kochen kann. Kaffeemaschine aufwärmen und 4 Kaffees rauslassen dauert max. 8 Minuten.

Na ja, wenn man sich auskennt ist das wohl einfach zu rechnen. Ich kenn mich einfach nicht aus, weil es überhaupt nicht mein Gebiet ist und sich das "Problem" erst seit mitte dieser Saison stellt, vorher kam ich nie in die Verlegenheit Kaffee anbieten zu können.
Aber immerhin hast Du mich darauf gebracht, dass ich mich bei diesen kalten und langen Winterabenden damit beschäftigen könnte.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (12.02.2012 um 09:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 12.02.2012, 09:50
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
die eigentliche Antwort stand doch schon oben: die Lichtmaschine hilft bei einer 1600 Watt (oder so) Nespresso-Maschine nicht so ganz viel, da lohnt es sich kaum, deswegen die Maschine anzuwerfen. Ansonsten schaltet sich Dein Wechselrichter bei Unterspannung sehr wahrscheinlich sowieso ab, wenn die Akkus leer werden. Musste nur mal nachschauen, bei welcher Spannung er das tut und ob man das einstellen kann. Sonst kannste, wenn weiter kein Strom verbraucht wird, viermal Kaffe kochen ( mit Lichtmaschine evt. fünf mal) und Deine beiden Akkus danach aufladen. Vorschlag: entsorge die Nespresso-Maschine oder kauf Dir einen Generator und wenigstens die doppelte Akku-Kapazität. Dafür kannste den Espresso aber auch 10 Jahre jedesmal aus der Edel-Kaffe-Bude anliefernlassen.
Alternativ: s.u.
gruesse
Hanse
Hallo Hanse

Vielen Dank auch für Deine Antwort.

Also, die Kaffeemaschine hat 1260 Watt, laut Betriebsanleitung, habe ich jetzt extra nachgeschaut.
Das mit dem Wechselrichter werde ich mir auch noch genauer anschauen, sind die aber schlau diese Dinger .

Na ja, das gäbe Terror von meiner Gutesten, wenn ich die Nespresso-Maschine entsorgen würde, denn das war die erste einzige Investition nach dem Bootskauf auf Mitte dieser Saison .

Du sprichst mir aus dem Herzen, einen Generator hätte ich schon gerne, aber das Ding ist schon so Hecklastig, da kann ich nicht noch mehr Gewicht hinten reinbauen, ansonsten steht dann der Kahn im Wasser. Das gleiche gilt auch für die Batterien (sind neu).

Lieferservice für Kaffee auf dem See, das wäre vermutlich auch eine neue Geschäftsidee "Coffee to Boat" .
Glaub mir wenn es sowas geben würde, könnte man nicht 10 Jahre Kaffee ordern so wie Du es vorschlägst um den Generator zu amortisieren. Ich weiss nicht was Kaffee bei Euch kostet, hier kostet jeder Kaffee schon CHF 4.- und mehr und wenn Du nun noch die Transportgebühren für "Coffee to Boat" hizurechnest....

Den Wink mit der Kaffeemaschine auf deinem Bild habe ich schon verstanden. Nur ich hae keinen Gaskocher an Bord sondern so eine komische Spirale die vermutlich auch mit Strom oder Spiritus heiss gemacht werden muss. Das Ding ist so komisch, dass ich es nie im Leben in Betrieb nehmen werde. Da brat ich mir meine Dinge lieber auf dem Gasgrill.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (12.02.2012 um 17:06 Uhr) Grund: Jahre eingefügt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 12.02.2012, 10:09
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.267
Boot: Chaparral
712 Danke in 411 Beiträgen
Standard

4 Zylinder TDCi Ford, 2010, 140PS

0,5-0,7 mit Klima ca. 0,1L/h mehr, so zeigt das der Boardcomputer im Galaxy an!
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 12.02.2012, 10:35
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
.

Also, die Kaffeemaschine hat 1260 Watt, laut Betriebsanleitung, habe ich jetzt extra nachgeschaut.
Hi Tom,
die 1260W ist die Anschlussleistung des Gerätes. Diese Leistung wird beim Aufheizen einer Tasse benötigt!
Ist augeheizt kann man den Kaffee brühen, ich denke die Pumpe zieht da weit weniger Strom!

So ein Ding heizt und brüht nie gleichzeitig...das machen nur Kaffeevollautomaten.

Das heist...du müstst schon den Motor anwerfen beim heizen der Maschine.
Aber ich schone doch lieber den Motor als die Bat....

Die Batterie kann die 140A ohen Probleme...die noch weit mehr!
Da die Lima nicht die volle Leistung der Kaffeemaschine bringen kann schont man die Batterie nicht voll!

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.02.2012, 17:27
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Hi Tom,
Das heist...du müstst schon den Motor anwerfen beim heizen der Maschine.
Aber ich schone doch lieber den Motor als die Bat....

Da die Lima nicht die volle Leistung der Kaffeemaschine bringen kann schont man die Batterie nicht voll!
gruss
peter
Guten Abend Peter

Vielen Dank für Deine Antwort

Also ich starte den Motor schon vor dem Anwerfen der Kaffeemaschine.

Aber Ihr habt mich zum Nachdenken gebracht.

Soll ich denn in Zukunft den Motor nicht mehr laufen lassen, dafür die Starterbatterie per Hauptschalter von der Verbraucherbatterie trennen?

Ich mache im Normalfall nur Tagesausflüge, d.h. ich fahre über den Seee und lass dann bis zum Abend den Herrgott einen lieben Mann sein. Am Abend geht es zurück und das Boot kommt an den Landstrom.

Wenn ich Eure Antworten richtig interpretiere, kann ich ungefähr 3 bis 4 mal Kaffe machen, das heisst dann Kuchenkaffee (3 Tassen), gute Nacht Kaffee (1 Tasse) und guten Morgen Kaffe (1 Tasse) plus noch ein bisschen Licht am Abend... Würde das eine 100 Ah Batterie bringen? Der Wechselrichter würde ja, gemäss Hanse, rechtzeitig die Batterie abschalten.

Ist in meinen Überlegungen ein Fehler?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 12.02.2012, 19:09
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hi Tom,
tommi ha das ja schon durchgerechnet!

Ich würde aber die erforderliche Strommenge nicht einer Zeit gegenüberstellen sondern einem gebrühten Kaffee!

Die Anschlussleistung der Maschine wird nur benötigt wenn der Boiler heizt und gebrüht wird!

Wir haben auch sone Maschine...die heizt ca 1min auf und das brühen dauert ca max 30 sec!.

Somit brauchst du pro Kaffee in 1.5 Minuten deine 140 A....eher weniger!
Das wären "nur" 3,5 AH pro Kaffee.

Brühst du 4 die Stunde haste 14AH weg....kannst also locker 20 Kaffe ziehen...egal wie lange das dauert...
Vorraussetzung ist das man die Maschine danach ausstellt!

Lässt man diese angeschaltet, sollte man ca 20-30% der Anschlussleistung die Stunde rechnen im Standby-Heizbetrieb...das verbraucht dann richtig viel!

Demnach brauchst du nur alle 10 Kaffee den Motor mal laufen lassen...wenn du dir gaaaanz sicher sein willst.

Andere Verbraucher sind jetzt aber nicht berücksichtigt!

...iss aber OT jetzt...gell

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 13.02.2012, 05:50
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Peter

Vielen Dank für Deine Antwort.

Hmmmm, mit ein bisschen guten Willen kann man das durchaus als Anschlussfrage ans eigentliche Thread-Thema sehen.

Jetzt weiss ich wenigstens, dass ich die Maschine nicht jedes Mal anwerfen muss um Kaffee zu brauen. Die Kaffeemaschine wird immer ausgeschaltet und der Stecker gezogen. Ich weiss noch, dass der Strom nicht aus der Steckdose sondern aus dem AKW kommt .

Andere Verbraucher gibt es nicht auf meinem Boot oder sind mir nicht bekannt.
Ich will meine Ruhe auf dem Boot haben.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.02.2012, 07:41
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Hallo,

bedenke bitte auch, dass Du zum Anlassen des Motors ebenfalls Strom brauchst. Dieser muss auch wieder nachgeladen werden. Ich denke, Du kannst den aus lassen, denn ich glaube nicht, dass Du das in der kurzen Zeit wieder reinlädtst, was Du zum Anlassen gebraucht hast.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 13.02.2012, 13:38
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Hallo,

bedenke bitte auch, dass Du zum Anlassen des Motors ebenfalls Strom brauchst. Dieser muss auch wieder nachgeladen werden. Ich denke, Du kannst den aus lassen, denn ich glaube nicht, dass Du das in der kurzen Zeit wieder reinlädtst, was Du zum Anlassen gebraucht hast.

Gruß Axel
Hallo Axel

Danke für Deine Antwort.

Da bin ich aber mal platt, ich dachte dass die LiMa in den 5 Minute das Anlassen ausgleicht und sogar noch einen Teil der Last beim Kaffee brühen aufnimmt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 13.02.2012, 15:13
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

ich weiß nicht was Dein Anlasser an Strom zieht, aber bei meinem Moped (2-Zyl.-Boxer mit 1150ccm) sind es rund 120A. Wenn jetzt der Motor nicht sofort anspringt, dann kommt da schon was zusammen. Beim Diesel wird evtl. noch vorgeglüht, keine Ahnung.
Natürlich ist das dann nur ein Bruchteil von der Kaffeemaschine. Aber die Summe aus den vielen Verbrauchern macht's.

Zu überlegen ist doch eigentlich nur: Wie oft kannst Du Kaffee machen, bis Du mal für eine gewissen Zeit den Motor anmachen musst und dann mal ne Stunde oder Zwei auf Tour gehst. Macht doch vielleicht mehr Sinn und Spaß, wie kurzzeitig den Motor anzumachen.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 13.02.2012, 17:23
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen

Soll ich denn in Zukunft den Motor nicht mehr laufen lassen, dafür die Starterbatterie per Hauptschalter von der Verbraucherbatterie trennen?
...ist irgendwie überlesen worden..

Auf jedenfall : Ja

Dann würde ich die Anzahl der gebrühten Kaffee auf 10 reduzieren mit einer Bat 100ah....Abzüglich des Verlustes des Spannundwander nutzt du die Batterie dann max aus.

Willst du deine Batterie schonen...würde ich die Kaffeezahl auf 5 reduzieren....das ist Schonung genug!

So....dies immer vorrausgesetzt die Batterie ist voll..dh...du bist vorher "länger" gefahren.
Und mal eben anmachen nach 5 Kaffee...bringt dir eigendlich nix!
Du musst schon fahren!

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 13.02.2012, 18:51
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
...ist irgendwie überlesen worden..
Offensichtlich

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Auf jedenfall : Ja
Guten Abend Peter
Danke für Deine Antwort. Ich wusste es doch, einmal wird hier im Forum jede Frage beanwortet.

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Dann würde ich die Anzahl der gebrühten Kaffee auf 10 reduzieren mit einer Bat 100ah....Abzüglich des Verlustes des Spannundwander nutzt du die Batterie dann max aus. Willst du deine Batterie schonen...würde ich die Kaffeezahl auf 5 reduzieren....das ist Schonung genug!
Meist sind es ja nur 3 Kaffees

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
So....dies immer vorrausgesetzt die Batterie ist voll..dh...du bist vorher "länger" gefahren.!
Dass die Batterie voll ist will ich meinen, sie kommt ja vom Landstrom und es wird mindestens 1/2 Stunde gefahren

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Und mal eben anmachen nach 5 Kaffee...bringt dir eigendlich nix! Du musst schon fahren!
Na ja, ich habe ja den Motor von Anfang laufen lassen, also in der Aufwärmphase, während des Aufbrühens und wenn die Kaffees rausgehauen sind, dann wird das Ding vom Strom genommen.

gruss
peter
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (13.02.2012 um 19:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.07.2013, 18:10
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Meine 5,7 L- Maschine verbrauchte im Standgas (ohne Fahrt) bei warmer Maschine genau 3 L/h, auch mal knapp darunter, wobei der Verbrauch nach Einlegen eines Ganges und somit knapp 8 Km/h sofort auf 5,5-6 L /h zunahm. Alles gemessen mit Navman- Fuel.
Grüße.
Ist denn der Herr Navman zuverlässig bei seinen Angaben und was für ein 5,7 Liter Motor war es denn ? Vermute ein GM V8 SB Benziner. Versager oder Schweinspritzer ?

Und gibt es noch weitere Erfahrungen bzw. Angaben hier im Forum was Eure V8 Eisenhaufen im Leerlauf so brauchen ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.