boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 91Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 91
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.02.2005, 17:24
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Excel
Hallo zusammen

Dieses Thema Öl haben wir schon mal im Forum behandelt.
Generel nur das Öl verwenden das auch vorgeschrieben wird.
Bei älteren Motoren darf kein synthetisches Öl verwendet werden. z. b. mein Volvo By 98.
(...)

Gruß Doc.
Und warum darf es nicht verwendet werden, bei älteren Motoren?
Kann ich dir sagen, weil die Dichtungen dieses Öl damals noch nicht kannten
und sich in Wohlgefallen auflösen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.02.2005, 19:15
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Excel
Dieses Thema Öl haben wir schon mal im Forum behandelt.
Mir scheint aber das Ihr/Wir damals nicht zu einer eindeutigen Meinung/Erkenntnis gekommen seid

Wenn ich ehrlich bin habe ich in der Summe von jeder Aussage mal was gehört !!
Ich bin mir selbst nicht sicher wie ich mich hier äußern soll
Ich werde hierzu mal die Fachleute fragen, Ölhersteller
Wenn ich weiters weiß werde ich es hier einstellen!!

Grüße Thomas aus Schwaben
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.02.2005, 19:16
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gajus
[
Gruß Doc.
Aber warum? Gibt es außer den Empfehlungen der Motorenhersteller ( wie logisch bei Ihren Preisen) auch noch rationale Erklärungen?

mfg Ralph[/quote]

Also ein 5Wxx ist dünner als ein 25Wxx Öl bei der gleichen Temperatur.

Warum soll man nur dickes Öl fahren?

Ich erkläre mir das wie folgt.

Die Innenbordmotoren arbeiten in einer wärmeren Umgebung.
als ein Automotor.
Wenn ein Auto mit 260 PS auf der Bahn unterwegs ist,
wird der Motor bei 240 Km/h vom Fahrtwind gekühlt.
Im Boot leistet der Motor auch 260 PS,
ist aber im Motorraum eingesperrt und bekommt kein Luftzug von draußen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.02.2005, 19:20
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Excel
Dieses Thema Öl haben wir schon mal im Forum behandelt.
Viele Dinge wurden irgendwann mal irgendwo in irgendwelchen Foren behandelt, Dr Excel.
Wenn man dann nur noch auf links und Suchfunktionen verweist,
kann man imo den Laden so nach ca. 5 Jahren dicht machen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.02.2005, 19:36
Koenigpower61
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Was hat denn das mit der Abdichtung der Motoren zu tun?
die Abdichtung bei alten Motoren,(Benziner und Diesel-PKW-LKW-BOOT)
ich spreche von der Abdichtung der Kurbelwelle ,auf der Kraftabgebenden
Seite, erfolgte mittels eines Borgmanrings.
dieser ist ein unter Druck gepresster Filsring in zwei Hälften,der bei
Montage Anzupassen ist(usw).diese Motoren wiederum ,konnten nur
mit einem etwas Dickflüssigerem Motoroel betrieben werden.
(20-W-50, 20-W-60,oder Einbereichs Oel von der Aussentemperatur abhänig, Sommer-W-40,W-50,W-60 und
Winter W-10,W-20,W-30) das ist aber schon ca.35-Jahre her.
aber es laufen noch einige.(ZB. Mercedes-OM-636 usw.) auch in Booten.
solche Motoren würden mit oben genanntem Motoroel ,bei Aussentem.
von ca. + 30-Grad und mehr ,eine mit Sicherheit nicht Unerhebliche
Leckstelle Verursachen,aber nicht bei denn Jetzigen Aussentemeraturen.

Gruss
Horst
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.02.2005, 22:01
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
.. du weißt aber schon, dass sowohl der 3.1er als auch der 2.7er CRD am besten und liebsten mit ganz normalen 20 W 40 fahren..... und

... der 3.1er einen 10.000er Intervall hat... (zumindt die Modelle 99 und 2001) ...
Danke Dieter

Meine Werkstatt hat mir das vom Anfang an eingefüllt und ich bin dabei geblieben und er läuft und läuft und läuft, ich hatte noch keine Reparatur an diesem Auto, obwohl viele sagen der 3,1er ist der größte Mist.......
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.02.2005, 22:07
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
ich würd das Öl einfach mal testen, ein waches Auge auf den Öldruck und ein waches Ohr für die Mechanik.
Wenn die Ölpumpe nicht zu grobmotorisch, die Lager nicht zu labberig und die Kolben nicht zu klein sind, wirds hinhaun. Achte auch auf den Ölverbrauch, zieht der Motor sich das zeug durch, dann halt wieder auf 10 / ?

Willy
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.02.2005, 22:14
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
.. das mag schon sein... aber eine ganz einfach Frage.... :

wenn ich die Laufzeiten / Kilometerleistungen der heutigen Motoren sehe... (früher war es toll wenn ein Diesel 200.000 km fuhr - heute fahren es spielende auch die Benziner)... dann wüßte ich keinen Grund, anderes Öl als vom Hersteller empfohlen zu verwenden.... und auch die entsprechenden Intervalle einzuhalten.... außer ich habe Geld zu verschenken....

beispiel oben... teueres synthetik öl und wechsel alle 7000 ... selbst mein normalen mineralischen öl wird 10.000 empfohlen.... also wieso, warum ??

bei motoren mit intervall von 25.000 und mehr km ... und vorgabe sythetic weiss ich wenigstens warum..... und kann es ja verstehen....

ich sehe z.b. keinen grund auf castrol umzusteigen, ich fahre normales mineralisches wie vorgegeben und nach 20.000 wird es gewechselt, nachschütten muss ich nur etwa einen halben liter bei ca. 15.000.. und auch nur wenn ich viel stadtverkehr gefahren bin...
Hallo Dieter

das mit den 7000 km hat mir der Mechaniker empfohlen da ich sehr viel im Hängerbetrieb unterwegs bin und sehr oft mehr als 4 Tonnen dran habe, deshalb der verkürzte Intervall und ich bin bisher ganz gut damit gefahren wo andere Autos schon aufgegeben haben....

Ich verwende ebenfals Synthetisches Öl für die Achsen (Differential), wechsel alle 10000 km.....

Und auch das Automatiköl wird Regelmäsig gewechselt......

Wie gesagt ich hatte bis her noch keine Panne klopf klopf klopf....
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.02.2005, 22:30
Koenigpower61
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Grundsätzlich kann man das Motoroel ,mit der Vieskosietät
5-W-40 in allen Modernen und etwas älteren 4-Takt Motoren
bedenkenlos verwenden,auch Turbo und Hochleistungsmotoren.
dieses alleine ergibt sich schon aus den Datenblätter, dieser
Spezivikation dieses Motoroels.!!!!!!!!

Gruss
Horst
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.02.2005, 22:43
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koenigpower61
Grundsätzlich kann man das Motoroel ,mit der Vieskosietät
5-W-40 in allen Modernen und etwas älteren 4-Takt Motoren
bedenkenlos verwenden,auch Turbo und Hochleistungsmotoren.
dieses alleine ergibt sich schon aus den Datenblätter, dieser
Spezivikation dieses Motoroels.!!!!!!!!

Gruss
Horst
Aber nicht in Bootsmotoren... siehe meinen Beitrag auf der vorigen Seite.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.02.2005, 22:52
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chrisssi
Zitat:
Zitat von dieter
.. du weißt aber schon, dass sowohl der 3.1er als auch der 2.7er CRD am besten und liebsten mit ganz normalen 20 W 40 fahren..... und

... der 3.1er einen 10.000er Intervall hat... (zumindt die Modelle 99 und 2001) ...
Danke Dieter

Meine Werkstatt hat mir das vom Anfang an eingefüllt und ich bin dabei geblieben und er läuft und läuft und läuft, ich hatte noch keine Reparatur an diesem Auto, obwohl viele sagen der 3,1er ist der größte Mist.......
... das wünsch ich dir... dass es so bleibt... meiner war der größte mist... ich war fast jede woche in der werkstatt... und das 3 jahre....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.02.2005, 03:56
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Wollte meinem Mitsubishi Starion damals was "gutes" tun und hab' vollsynthetisches Öl verwendet. Erfolg: Turbolader platt...:-(. Seitdem nie wieder. Wir haben früher in der Werkstatt in Porsche-Fahrzeuge "Shell- Rotella-Öl" verwendet, ist ein 30er HD-Öl für Dieselmotoren. War vom Werk so angeraten!!!

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.02.2005, 07:22
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Öl ist wohl nicht gleich Öl, nicht nur beim Preis.
Mein Bootsmotor BUKH soll mit folgendem Öl ( HD, CC oder CD ) betrieben werden:

- unter +5° C mit SAE 10
- +5°C bis +25°C mit SAE 20
- über +25°C mit SAE 30

Das Öl hat nicht jeder Händler vorrätig, mein Händler erkärte mir aber warum ich nicht "Baumarktöl" 15W-40 verwenden soll: "der Motor wird im Boot recht warm, das Öl ist eventuell zu dünn, der Öldruck wird nicht erreicht und einige Schmierstellen nicht versorgt...den Rest kannste dir denken!"
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.02.2005, 07:46
See_Wolf See_Wolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 92
16 Danke in 11 Beiträgen
See_Wolf eine Nachricht über ICQ schicken See_Wolf eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Mein Vorbesitzer wechselte vor dem Verkauf das Öl und meinte dem Motor ein vollsynthetisches zu spendieren.
Der 454 Magnum lief zwar auch damit, allerdings mit erheblichem Ölverbrauch und Ölnebelaustritt am Schwungscheibengehäuse (Kraftseite der Kurbelwelle).

Nach einem Wechsel auf mineralisches 15-W40 war der Verbrauch nicht mehr messbar und der Ölnebel zu 90% weg.

Die Spaltmaße eines amerikanischen Motors werden wohl mit dem Zollstock ermittelt

Von der Theorie her kann ich fast allen Kommentaren irgendwo zustimmen. Allerdings sind Praxiswerte durch nichts zu ersetzen.

Übrigens: Angesichts der Motor- oder Überholungskosten sowie der Benzinkosten, sind die Preise für gutes Motoröl fast zu vernachlässigen. Warum also ein hohes Risiko eingehen? Das verstehe ich nicht....


Viele Grüße
See-Wolf
__________________
Der Krug geht solange zum Mund bis man bricht!

www.offshoreonly.de
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.02.2005, 17:18
Benutzerbild von major tom
major tom major tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: wien
Beiträge: 130
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Tag Leute

verstehe die Aufregung nicht, ich Handle seit Jahren mit Autos und das Vollsynthetiköl kann man bedenkenlos auch in den Jeep einfüllen ohne Probleme, ich als Händler gebe in die Gebrauchtwagen vor der Auslieferung natürlich nur das Billigste Öl rein Liter um max. 1,30.- Euro den das Vollsynthetik zahlt mir der Kunde ja nicht, wenn es sich aber um einen Neuwagen Handelt da geben wir schon was besseres rein, aber nicht bei den 2000.- Euro Autos vom Platz.
Wir haben auch eine Servicsation dabei und wenn der Kunde Vollsynthetisches Öl verlangt bekommt er es natürlich und in all den Jahren hatte ich noch keine einzige Beschwerde über Motorschäden durch Vollsynthetisches Motoröl das höre ich zum ersten mal.

Hi Chris wenn du das Öl nicht brauchst ich kaufe es dir gerne ab, wie bist du an die Firma rangekommen? Superpreis hätte ich auch zugeschlagen!

Gruß Euer M/T
__________________
Liebe Grüße aus Wien Euer M/T....
(Bayliner)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 25.02.2005, 17:32
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ja ja Tom

habe ganz gute Verbindungen über div. Banken und hin und da gibt es halt Schnäpchen, da schlage ich dann zu......
(Masserverwalter)

Hi Tom wie weit bist du mit meinem Tandemtrailer mit der Auflastung, bis Ende März brauche ich den Trailer von 1800kg. auf 2500kg Typisiert???

ruf mich bitte an!!!
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 25.02.2005, 17:44
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
bedenkenlos in allen älteren Motoren is nich!

Für Motoren ohne Feinölfilter ist es auf jeden Fall schädlich, die brauchen auf jeden Fall normales Mineralöl.
Auch alte Motoren mit verschlissenen Lagern und Ölpumpen mögen das Zeug nicht...fahrt einfach das, was der Hersteller vorschreibt, alles was besser und teuerer ist, ist rauschgeschmissenes Geld.

Gruß Willy
Baumarktölfahrer
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 25.02.2005, 17:55
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich glaube was richtig oder falsch ist, da hat jeder so seinen eigenen Erfahrungen. Nur wissentschaftlich belegen kann das keiner so richtig.
Bei Hank war z.B. mit vollsynthetischen Öl der Turbolader platt
Nur woher weis er, dass dies mit normalem Öl nicht passiert wäre??

Ich hab früher schon in meinem alten Sierra Bauj 1988 synthetisches Öl gefahren. Ist immer gut gelaufen. Damals wurde ja erzählt mit synthetischem Öl ginge der Benzinverbrauch zurück. Habe weder einen Nachteil, noch einen Vorteil bemerkt.

Fahre heute wieder normales Öl, da die heutigen Öle, gegenüber früher, deutlich besser geworden sind.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 25.02.2005, 18:19
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich gebe da weitgehend Cyrus Recht. Generell hat es vorallem mit den jeweiligen Toleranzen zutun. Bei einem alten Chevy-Motor mit grossen Toleranzen zwischen Kolben und Zylinder kann der Schmierfilm auch im optimalen Temperaturbereich abreissen, weil das Öl z.B. vollsynthetisches Öl einfach zu dünnflüssig ist. Das ist das eine.
Werden die Motoren nicht im Bereich von Minusgraden gestartet bzw. gefahren machen Öle mit 0 oder 5er Viskosität keinen Sinn. Ist einfach verschenktes Geld.

Im Übrigen schaut euch mal an was die Automobilhersteller für Öl empfehlen. DIN xxx (hab ich jetzt nicht im Kopf) das wird fast von jedem billigen Öl erreicht. Entscheident sind hier immer die Additive, die den Unterschied machen.

Viele Grüsse,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 25.02.2005, 20:55
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Klaus,

wir hatten auch schon GM Motoren, da fingen die die Hydros an zu klappern, weil das Öl zu dünn war.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 25.02.2005, 21:15
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Das zeigt meines Erachtens was für ein uralter Kram Bootsmotoren eigentlich sind. Die haben soviel Spiel, dass das moderne Öl nicht schmiert, sondern durchflutscht.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 25.02.2005, 21:46
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Das zeigt meines Erachtens was für ein uralter Kram Bootsmotoren eigentlich sind. Die haben soviel Spiel, dass das moderne Öl nicht schmiert, sondern durchflutscht.
Das ist es nicht alles.

Auch die Wärme im Motorraum spielt ein große Rolle.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 25.02.2005, 21:48
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Das ist es nicht alles.
Auch die Wärme im Motorraum spielt ein große Rolle.
Aber man behauptet doch immer. Bootsmotoren verschleissen schneller, weil der Motor nicht so heiss wird wie ein Automotor.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 25.02.2005, 21:52
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Zitat:
Zitat von Cyrus
Das ist es nicht alles.
Auch die Wärme im Motorraum spielt ein große Rolle.
Aber man behauptet doch immer. Bootsmotoren verschleissen schneller, weil der Motor nicht so heiss wird wie ein Automotor.
Ist das so?
Das Wasser ist zwar kälter, aber sieht das mit dem Öl aus?

260 PS auf der Straße bringen 240 Km/h Fahrtwind.
Im Boot null.

Ich glaube das die Bootsmotoren von dem Hebel-auf-den-Tisch legen schneller verschleißen.

Schau Dir die Jungs doch mal an.
Raus aus der Box und an der Mohle ist der Hebel schon unten.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 25.02.2005, 22:02
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Ich glaube das die Bootsmotoren von dem Hebel-auf-den-Tisch legen schneller verschleißen.
Schau Dir die Jungs doch mal an.
Raus aus der Box und an der Mohle ist der Hebel schon unten.
Da bin ich deiner Meinung. Die lassen den Motor garnicht warmlaufen und gleich Vollgas. Das geht kräftig aufs Material. Ich denke auch, dass dadurch die meisten Motoren kaputtgehen.

Aber im Verbrennungsraum entsteht eine so große Hitze, dass die Aussentemperatur kaum eine Rolle spielen dürfte. Dafür hat Luft auch eine viel zu schlechte Wärmeleitfähigkeit. Das Kühlwasser im Motor selber ist hier entscheidend. Wasser kann deutlich mehr Wärme abführen als Luft.
Und das Kühlwasser ist doch deutlich kälter als beim Auto, zumindest bei der Einkreiskühlung, denke ich.

Die zu hohe Temperatur im Motorraum ist eher schlecht für die Benzinzufuhr. Da hat die Aussentemperatur einen höheren Einfluss.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 91Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 91



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.