boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 127Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 127
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.12.2011, 18:40
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ja, gerade die "Carb Merc V6 sind nicht für ihren ruhigen Lauf bekannt. Darum gibt es ja auch das "Idle stabilizer" Modul.

Mich wundert diese Aussage von J-R ein bisschen:
Zitat:
Zitat von J-R Beitrag anzeigen
Im unteren Drehzahlbereich wird der Motor nicht warm, das fuehrt zu sehr hohem Verschleiss.
Im Umkehrschluss bedeutet das also, dass der Verschleiss im Renneinsatz bei 5000-7000 Touren niedriger ist, als bei niedrigen - mittleren Drehzahlen und zu niedriger Temperatur?
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht! Die Faustregel sagt, dass der Verschleiss mit der Drehzahl im Quadrat steigt. Wenn die Temperatur einen größeren Einfluss hat, dürften die meisten älteren ABs nicht mehr laufen. Viele haben keinen Thermostaten mehr und laufend dauerhaft zu kalt.
Darauf zurückzuführende Schäden sind mir persönlich keine bekannt.

Deinem Tenor stimme ich allerdings zu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 06.12.2011, 20:01
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Hi,

J-R bezieht sich wahrscheinlich auf die alten sogenannten Schmiede-Kolben, bei Automotore, teilweise mit Kolbenüberhöhung für mehr Kompression.
Diese Schmiedekolben hatten ein wesentlich größeres Kolbenspiel weil sie sich mehr ausdehnten.
Daher mußten sie peinlichst warmgefahren werden, wie ich schon sagte.

Wenn die zu kalt gefahren wurden war der Motor ruck-zuck platt, das ging ganz schnell.

Die Dinger gibt es heute kaum noch, weil sich die Fertigungstoleranzen und Materialien extrem verbessert haben.

Ach so, ein gutes aktuelles Öl läßt auch einen 'kalt' laufenden Motor lange halten.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.12.2011, 20:10
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Die verlinkten Motore haben alle schon EFI, d.h. die Zeiten mit schlechtem anspringen und unrundem Leerlauf sind vorbei. Dafür geht hier auch leicht mal mehr durch, als durch einen Vergasermotor.
Meines wissens nach gab/gibt es von Mercury sogar Rennmtore, die kein schaltbares Getriebe haben, also Rückwärts fahren geht nicht.

Ich würde auch lieber nach einem Serienmotor ausschau halten, meist sind diese einfacher und billiger zu bekommen.
Gerade bei Problemen mit dem Motor findet man bei einem Serienmotor leichter Hilfe, als bei einem Exot. (ich spreche da aus Erfahrung)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.12.2011, 20:13
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommy-HB Beitrag anzeigen
Die verlinkten Motore haben alle schon EFI, d.h. die Zeiten mit schlechtem anspringen und unrundem Leerlauf sind vorbei.

Hallo,

das denke ich nämlich auch.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.12.2011, 21:30
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Das mit der Schaltung muss man klären...
jetzt sind wir im anderen " Ring Powerboats " auch schon am gleichen Thema aus Zufall.....
aber egal....

Ohne Rückwärtsgang geht überhaupt nicht....
nur der Klang eines Motors sind nartürlich mmmhhhh
Ich werde morgen mal jemand vom Team Germany anrufen......
Die fahren Bootsrennen und die könnten vieleicht mehr sagen.....
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.12.2011, 21:53
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Na, am klang kann man leicht was ändern. Ein paar Löcher in den Schaft und jeder Zweitakter brüllt wie sau
Das KnowHow für eine mögliche Reparatur ist bei den Exoten sicherlich dünn gesäet, da kann man Tommy nur zustimmen. Solange du nicht selber Schrauben kannst, bist du da einigen wenigen "Experten" schutzlos ausgeliefert.

EFI-Motoren brauchen noch mehr Sprit als die Vergasersäue? Wie kommt das denn? Ich dachte durch die Kurbelwelleneinspritzung kann die Menge besser dosiert werden?
@Alex
Das mit den Schmiedekolben war mir nicht bekannt.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.12.2011, 21:53
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir leider nicht sagen was die dort fuer Koblen einbauen, aber ich denke nicht das sie Serie fahren. Ich weiss auch nicht was sie am Kopf oder Dichtungen geaendert haben. Also ist meine Aussage eher als Vermutung zu sehen.

Zum Thema Temperatur.
Alte Motoren sind nicht so anfaellig wie solche Renn-Schrippen. Es bedeutet auch nicht das sich der Motor zerlegt wenn du ne Stunde mit 2000 RPM durch die Gegend faehst. Nachdem ich diese Frage mal hier im Forum gestellt hatte, haben mir viel gesagt dass niedrige Temp sich negativ auf den Verschleiss auswirkt.
Darauf habe ich mit meinem Mechaniker hier gesprochen und der sagte mir dass sogar E-Tecs teilweise zu kalt fahren, wenn man sie nicht fordert und dadurch der Verschleiss erheblich hoeher ist.

Wenn Du mit denen sprichst, vielleicht kannst DU uns mal ein paar Daten zukommen lassen. Drehzahl Idle, Drehzahl max. optimaler Drehzahlberreich. Getriebe typ

Viele Gruesse
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.12.2011, 22:05
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Serie oder nicht Serie? Es gibt doch eine Tochterfirma (?) von Mercury, MercuryRacing die diese Motoren verkaufen. Im gewissen Sinne doch wieder Serienmotoren? Schliesslich gibt es doch einige Rennsportevents auf dem Wasser.

Ich wollte jetzt nicht in Frage stellen, dass sich eine zu niedrige Temperatur negativ auf den Verschleiss auswirkt. Damit hast du sicherlich recht. Allerdings sind hohe Drehzahlen meiner Meinung nach deutlich "schlimmer".

Aus Spass mal hier nach den Ersatzteilpreisen schauen:
http://www.mercruiserparts.com/selec..._nbr=811505+96

350$ und mehr für einen Kolben. Prost!

Edit:
Damit wir über Mutmaßungen mal hinauskommen. Ein paar Details zum 2.5L EFI Offshore, Modelljahr 1998.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt-1.jpg
Hits:	132
Größe:	166,4 KB
ID:	326804  

Geändert von Yups (06.12.2011 um 23:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 06.12.2011, 22:14
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Nun ja,

mein 150er Johnsen hatte 2 defekt Kolpen und die Buchsen mussten erneuert werden.
Kosten: 3300 € mehr muss ich nicht sagen.....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.12.2011, 22:15
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Nun ja,

mein 150er Johnsen hatte 2 defekt Kolpen und die Buchsen mussten erneuert werden.
Kosten: 3300 € mehr muss ich nicht sagen.....
Wie in meinem Restaurationsthread schon gesagt, du hast dich über den Tisch ziehen lassen

(Waren es die beiden untersten?)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 06.12.2011, 22:49
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

JA wie das so ist als Ahnungsloser...
Man bringt es hin weil 2 Kolben hin sind und dann auf einmal müssen die kompl. Laufbuchsen neu.......
OK danach war der Motor wie neu.
hatte vergessen das alle verschleisteile dann gleich mitgemacht worden.....
Warum dann nach meinem Verkauf des Bootes und dann der nächste Käufer sofort einen Totalschaden hatte ist mnir bis heute Unklar...

aber altes Thema ist halt Geschichte..
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.12.2011, 23:16
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Nochmal: Waren es die beiden untersten? Das wäre wirklich interressant. Es gibt da eine Vermutung zu einem Serienfehler der Motoren.
Du hattest ja auch einen 60° V6

Ringe usw. wurden dann wohl auch mitgemacht. Trotzdem Faktor 2 zu teuer...

Gruß,
Yannick
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.12.2011, 23:25
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.855 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen

Ringe usw. wurden dann wohl auch mitgemacht. Trotzdem Faktor 2 zu teuer...

Gruß,
Yannick

Vergiss bitte nicht, dass eine Werkstatt Garantie geben muss und auch leben will
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.12.2011, 03:18
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Danke fuer die technischen Daten.
Also bei 900-950 RPM im Leerlauf sollte es keine Probleme mit dem Getriebe geben. Meins macht zwar hab 850 schon Geraeusche ist aber auch kein HighTech Getriebe.

Die Leistungskurve eines solchen Motors waere noch spannend, ich denke mal dass da nicht viel Leistung (im Vergleich zur max. Leistung) im Bereich bis 3,500 RPM raus kommt.

Ich bleibe erst Mal bei meienr Aussage, es gibt keine Hochleistungs-Sport-Allround Motoren mit denen man locker durch die Gegend tuckern kann fuer Stunden und dann vollen Hafer mit 7500 Revs durch die Gegend brausen kann. An bestimmten Stellen muss es fehlen oder man bezahlt es mit kurzer Laufzeit/Lebenszeit der Maschine.

Der Preis von dem Teil klingt erst Mal sehr interessant. Aber warum ist der 'so' guenstig, wenn ein neuer Motor (keine Ahnung) das 5-6 fache kostet.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.12.2011, 08:17
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Meinst du ein neuer 2.5 er würde um die 35.000 € kosten ??? ne.... ?

Ich meine bei mir war der obere rechte Zylinder und 1er unten kaputt....
müsste mal in der Rechnung gucken....
auf jedenfall war es teuer ...
Es gab ein halbes Jahr garantie.....
Da es im Sommer erst fertig wurde ging die Garantie bis in den Winter.....
nützte mir garnichts....
Vieleicht darf man einfach keinen Johnson kaufen..
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.12.2011, 08:56
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
Meinst du ein neuer 2.5 er würde um die 35.000 € kosten ??? ne.... ?

Ich meine bei mir war der obere rechte Zylinder und 1er unten kaputt....
müsste mal in der Rechnung gucken....
auf jedenfall war es teuer ...
Es gab ein halbes Jahr garantie.....
Da es im Sommer erst fertig wurde ging die Garantie bis in den Winter.....
nützte mir garnichts....
Vieleicht darf man einfach keinen Johnson kaufen..
Wären es die beiden unteren gewesen, dann würde sich die schlechte Kurbelwellenabdichtung bestätigen. Der V4 der hier noch liegt hat wohl Wasser abbekommen.

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Vergiss bitte nicht, dass eine Werkstatt Garantie geben muss und auch leben will
Das ist schon klar. Trotzdem reichlich unverschämt, immerhin entsprach das ungefähr dem Wert eines funktionsfähigen Motors

J-R
Die Lebenszeit des Motors ist nichts besonders hoch. Nach ein paar Rennen ist angeblich rein Rebuild erforderlich.
Durch die hohe max. Drehzahl kannst du allerdings eine geringere Steigung am Propeller fahren, so dass ein Teil des fehlenden Drehmoments dadurch ausgeglichen wird.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.12.2011, 16:42
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von J-R Beitrag anzeigen

Ich bleibe erst Mal bei meienr Aussage, es gibt keine Hochleistungs-Sport-Allround Motoren mit denen man locker durch die Gegend tuckern kann fuer Stunden und dann vollen Hafer mit 7500 Revs durch die Gegend brausen kann. An bestimmten Stellen muss es fehlen oder man bezahlt es mit kurzer Laufzeit/Lebenszeit der Maschine.
Hallo,

naja, ............. also, .........daß kann ich echt nicht so stehen lassen.

Alle HONDA Type-R Motore aus den Autos sagen etwas ganz anderes.

Beispiele:
Civic R-Type Motor Bj. 1993, 1.6 Liter, 163 PS, Drehzahl bis 8500.
Civic R-Type Motor Bj. 2003, 2.0 Liter, 200 PS, Drehzahl bis 8500.
S 2000 Motor, Bj. 2003, 2.0 Liter, 241 PS, Drehzahl bis 9200.

Alles Sauger, habe alle gefahren.

Die liefen ALLE stabil im Leerlauf und man konnte untertourig fahren, ab 6000 U/min ging es dann richtig vorwärts.

Den o.g. 1993er habe ich mit 156000 km verkauft, lief wie am ersten Tag und verbrauchte kein Öl.

DAS deutsche Premiumprodukt aus meinen Nick-Name streckte bei 106000 km die Segel und der dreht gerade mal 6800 U/min.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 07.12.2011, 17:24
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Na, da hast du aber echt Pech gehabt ;)
Ich glaube nicht, dass Zuffenhausen schlechtere Motoren baut als der Hondakonzern.

Die Japaner bauen gute Motoren, keine Frage, doch gibt es sicherlich auch dort Ausfälle.

Der 2.5EFI hier aus dem Thread basiert aber noch auf der alten V6 Konstruktion die 1976 (?) als BlackMax auf den Markt kam. Hier werden mit der hohen Leistung definitiv deutliche Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit gemacht.
Bei den Optimaxmotoren mag das anders sein.

BTW: Der Hub des 2.5 EFIs ist deutlich geringer als bei den normalen Motoren. Dadurch wird der Motor nochmal weniger Drehmoment haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 07.12.2011, 17:44
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
BTW: Der Hub des 2.5 EFIs ist deutlich geringer als bei den normalen Motoren.
Dass der Promax hier den gleichen Block, den gleichen Hub und
die gleiche Bohrung wie der 2,5l-Optimax hat ist Dir bekannt?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 07.12.2011, 17:46
bootohnenamen bootohnenamen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.822
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hallo,

naja, ............. also, .........daß kann ich echt nicht so stehen lassen.

Alle HONDA Type-R Motore aus den Autos sagen etwas ganz anderes.

Beispiele:
Civic R-Type Motor Bj. 1993, 1.6 Liter, 163 PS, Drehzahl bis 8500.
Civic R-Type Motor Bj. 2003, 2.0 Liter, 200 PS, Drehzahl bis 8500.
S 2000 Motor, Bj. 2003, 2.0 Liter, 241 PS, Drehzahl bis 9200.

Alles Sauger, habe alle gefahren.

Die liefen ALLE stabil im Leerlauf und man konnte untertourig fahren, ab 6000 U/min ging es dann richtig vorwärts.

Den o.g. 1993er habe ich mit 156000 km verkauft, lief wie am ersten Tag und verbrauchte kein Öl.

DAS deutsche Premiumprodukt aus meinen Nick-Name streckte bei 106000 km die Segel und der dreht gerade mal 6800 U/min.


Gruß Alex

meiner hat jetzt knapp 220 tkm auf der Uhr und läuft wie am ersten Tag. Braucht allerdings seit km-Stand 160 tkm ca 0,2 l Öl auf 10.000 km, vorher kein messbarer Verbrauch.
Für´s Boot sind die hochdrehenden Motoren mangels Hubraum sicher nicht erste Wahl, finden sich aber in veränderter Form in Außenbordern der gleichen Marke. Womit wir wieder beim Thema wären...

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 07.12.2011, 18:21
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Hi,

ich durfte mehrmals den Honda V-TEC mit 90 PS am Bodensee fahren, Miet-Boot.

Der Motor zeigte eine ähnlich Charakteristik wie die Automotore, also spürbarer Leistungszuwachs beim Schalten der 2ten Nockenstufe.

Wie ist das bei den AB's, haben die auch weniger Hubraum im Vergleich zu anderen. würde mich echt interessieren.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.12.2011, 18:31
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

mmmhhhh ich glaube der Rennmotor wird immer weiter wegrücken....

Dann bleibt eigentlich nur noch ein 250er optimax oder ein 300er E-tec
mmmhhhhhh?
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.12.2011, 18:37
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Dass der Promax hier den gleichen Block, den gleichen Hub und
die gleiche Bohrung wie der 2,5l-Optimax hat ist Dir bekannt?
Nein, ist mir nicht. Bin von den älteren Blöcken ausgegangen

Also ist der Optimaxblock von dem Racingmotor abgeleitet? Oder meinst du jetzt den OptimaxRacing?
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.12.2011, 19:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Nein, ist mir nicht. Bin von den älteren Blöcken ausgegangen
Auch früher basierten die "Racing Modelle" auf Serienblöcken,
nichts mit kleinerem Hub...

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Also ist der Optimaxblock von dem Racingmotor abgeleitet? Oder meinst du jetzt den OptimaxRacing?
Alle genannten basieren auf dem 2,5er Blackmax.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 07.12.2011, 19:22
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Sorry, habe mich versehen! Wert mit einem anderen Motor verwechselt ;)

Weisst du was am 2.5L Block konstruktiv verändert wurde im Vergleich zu den BlackMax?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 127Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 127



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.