boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.11.2011, 22:53
Benutzerbild von surfmütze
surfmütze surfmütze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: Saarland
Beiträge: 165
Boot: Semperit Sprinter GTL, GermanCraft SeaRider, Windy 22 HC + ALLES was kommt....
109 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freedom xl Beitrag anzeigen
Naja die Diskussion kennen wir ja
Sorry.

Ich meinte halt wegen dem Gewicht. Auch 300 Ltr. Tanks sind nicht schwer auszubauen wenn sie LEER sind. Ich dachte der Tank wäre im Weg?
Der Rest war natürlich Spaß, wie du ja unzweifelhaft bemerkt hast.

Trotzdem Gruß

Mütze
__________________
SURFMÜTZE
-- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. --
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.11.2011, 23:06
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hallo,

also beneiden tue ich Dich nicht.
Irgendwie käme ich daran, ............. Vorschläge gabs genug.
Motor raus für Zündkerzen, ........ wär für mich ein No-Go.

In meinem Motorraum kann ich zum Glück übernachten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00234.jpg
Hits:	143
Größe:	58,7 KB
ID:	322037  
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 10.11.2011, 16:09
Benutzerbild von freedom xl
freedom xl freedom xl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Rhein Neckar Kreis
Beiträge: 538
Boot: ILVER Galaxi 28
986 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Speedi-Rhein-661 Beitrag anzeigen
Übrigens, wie willst Du an die Ablassschrauben (Wasserkreislauf) am Mototblock kommen ?

Also die Idee mit den Serviceklappen denke ich ist nicht so verkehrt.
Hab mich entschieden ein Loch in die eine Seitenwand zu sägen, wird die einfachste Lösung sein, auf der anderen Seite an der Stufe am Durchgang zur Badeplattform lässt sich die untere Stufe herausnehmen, allerdings hab ich den Teppich lösen müssen.....
eng isses aber trotzdem.

Kann erst nächste Woche weitermachen, und werd auf jeden Fall ein paar Fotos machen...

Grüße Thomas
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 10.11.2011, 20:07
Benutzerbild von ma-x111
ma-x111 ma-x111 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 332
436 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Folgender Vorschlag.. nicht ganz einfach, aber auf Dauer wirksam, auch wenn das Motörchen mal unterwegs nicht mehr will:

Statt dem Loch in der Seitenwand würde ich die Seitenwände komplett wegenhmbar machen. Untenrum aussägen, mit Scharnieren klappbar machen und 2 Riegel BB und STB anbringen um die "Haube" während der Fahrt zu sichern. Die offenen GFK-Flächen mit Gelcoat verkleiden, verspachteln und verschleifen. Dadurch fault nichts.

Wie Du sagst, Du hast noch 5 Monate Zeit....

Schraubende Grüße sendet

Joachim
__________________
Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 10.11.2011, 20:17
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.741
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.630 Danke in 1.767 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hallo,

also beneiden tue ich Dich nicht.
Irgendwie käme ich daran, ............. Vorschläge gabs genug.
Motor raus für Zündkerzen, ........ wär für mich ein No-Go.

In meinem Motorraum kann ich zum Glück übernachten.
Na da kommst Du ja klasse ran.
So etwas wurde auch von 1967 - 1974 in die Corvette eingebaut.
Da war dann rechts und links keine 10 Zentimeter mehr.
Beim Auto gings von unten irgendwie
Ich weis, hilft dir nicht .
Aber da ist noch ran zu kommen. 3/ 8 zoll Knarre mit verschieden Verlängerungen und einem Kardangelenk.
Nimm Platin Kerzen.
Bei meiner Corvette habe ich Wartungsintervalle mit diesen Kerzen von 100 000 Km .
Grüße
Der Frank


PS Was sagt zu Kerzenwechsel der Bootshersteller ?
Gibt es Wartungsklappen ?

Geändert von corvette-gold (10.11.2011 um 20:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 10.11.2011, 20:48
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Na da kommst Du ja klasse ran.
So etwas wurde auch von 1967 - 1974 in die Corvette eingebaut.
Da war dann rechts und links keine 10 Zentimeter mehr.
Beim Auto gings von unten irgendwie
Ich weis, hilft dir nicht .
Aber da ist noch ran zu kommen. 3/ 8 zoll Knarre mit verschieden Verlängerungen und einem Kardangelenk.
Nimm Platin Kerzen.
Bei meiner Corvette habe ich Wartungsintervalle mit diesen Kerzen von 100 000 Km .
Grüße
Der Frank


PS Was sagt zu Kerzenwechsel der Bootshersteller ?
Gibt es Wartungsklappen ?

Hi Frank,

äääääääääähhhhhhhhhhh, Du meinst den Themenersteller, nicht mich, oder

Frage nur, weil Du mich zitierst


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.11.2011, 20:54
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
.... Nimm Platin Kerzen.
Bei meiner Corvette habe ich Wartungsintervalle mit diesen Kerzen von 100 000 Km ....
Ich würde sogar Iridium Kerzen nehmen, dann mußt Du Dir die nächsten Jahre keine Gedanken mehr um Kerzenwechsel zu machen.
Zum Wechseln würde ich auch eine Öffnung in die Seitenwände sägen und diese dann mit einer Platte verschließen.
Allerdings würde ich die Öffnung so klein wie möglich und nur so groß wie nötig machen, da die Seitenwände zur Stabilität beitragen.
Wenn Du auch noch mehr Platz unter den Krümmern möchtest, bau VA Fächerkrümmer ein.
Dann hast Du mehr Platz, mehr Leistung und die Korrosion hat ein Ende.
Kostet zwar auch etwas, aber die 2000,- pro Motor (Hitek) finde ich eine gute Investition.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 10.11.2011, 21:00
Benutzerbild von ma-x111
ma-x111 ma-x111 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 332
436 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Ich kenne viele Boote bei denen diese Haubenkonstruktion super funktioniert und ab Werk so vorgegeben war. Ob der Ersteller dieses Threads meinen oder einen anderen Vorschlag der Mitschreiber umsetzt ist sein alleiniges Tun und Risiko.

Gruß

Joachim
__________________
Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 14.11.2011, 22:44
Skipper Berlin Skipper Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Finkenstein am Möllensee
Beiträge: 209
Boot: 26er Arche mit AQ170B/280
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard Inspektionslöcher

Ich hab mir für so 'nen Zweck kleine Löcher in die Schotts geschnitten, 50 mm, und die dann jeweils mit 'nem Enddeckel/Gummidichtung aus'm Baumarkt-Abwasserregal verschlossen. Die Deckel sind billig, sie lassen sich einfach reinstecken und entfernen, und sie sind auch noch hohl, d.h. man kann sie, wenn man will, zur Geräuschdämmung auch noch mit Schaumstoff füllen.
__________________
Gruß vom Möllensee
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 16.11.2011, 20:19
Benutzerbild von freedom xl
freedom xl freedom xl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Rhein Neckar Kreis
Beiträge: 538
Boot: ILVER Galaxi 28
986 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo,
erstmal Danke für die Tips von euch und ich muss zugeben ich habe es geschafft ohne großen Aufwand.
Zu erst die Sitzbank komplett raus ( war nur mit 2 Schrauben befestigt ) auf der Stb. Seite den Benzinfilter ausgebaut. Auf den Boden gelegt, den Motor vol dolle in den rechten Arm genommen und mit dem linken Arm unter dem Abgassammler kam ich an alle Kerzen ran, allerdings ohne etwas zu sehen.... dies war die einfache Seite..

Auf der Bb.Seite war es ein bisschen schwieriger... den Merc umsteller schnell demontiert, Abgasschläuche zur Seite gebogen, Sonnenliege soweit auf die Seite gezogen so dass ich liegend-kopfüber nach unten von hinten um den Abgassammler herumlangen konnte. Ich dürfte allerdinas kein cm kürzer sein....
Danach erst mal wieder aufstehen und das Blut aus dem Kopf ablassen...
und wie schon vorgeschlagen zum Orthopäde wieder einrenken lassen....

.....aber wo ein Wille da auch ein Weg....

Die nächste Aktion sind die mind. 100 Schichten verschiedenfarbigen Antifoulings entfernen....

Danke und Grüße Thomas
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 17.11.2011, 11:44
Benutzerbild von Speedi-Rhein-661
Speedi-Rhein-661 Speedi-Rhein-661 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.05.2011
Ort: Mondorf am Rhein (Rheinkilometer 660-661)
Beiträge: 157
Boot: the Only
86 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Glückwunsch !!!
__________________


... der Alex ... Grüße aus Mondorf
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.