boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.11.2011, 14:22
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.343
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.421 Danke in 788 Beiträgen
Standard

wie war's bei mir:

2 x VP AQ170, Boot steht an Land, Maschinen sind warm (direkt nach dem kranen)
unter den Maschinen stehen Auffangbehälter aus Kunststoff.

Der Mechaniker hat erst mal alle Ablaßhähne aufgemacht und das im Motor befindliche Wasser rauslaufen lassen (ging recht schnell). Ablaufhähne also wieder zu und
dann die die Seewasserfilter aufgeschraubt, per 10 ltr. Kanister das Frostschutzgemisch in den Sewasserfilter und das Triebwerk gestartet. Nach einlaufen der kompletten 10 ltr. Maschine aus (Vergaser wurden im Lauf ebenfalls versorgt).
Am Z hinten geprüft, ob blaue Flüssigkeit ausgestoßen worden ist (war beide male der Fall).
Seewasserfilter wieder zu und alles soll so o.k. sein; wenn nicht: Problem des Mechanikers, nicht meins.
Dann Motoröl abgesaugt und das in den Auffangbehältern stehende Wasser gleich mit; also alles wieder trocken.

Ich laß mich im Frühjahr mal überraschen.
Wenn's nicht richt war gibt es neue Antriebe (der Bursche ist gut versichert).

Ach so: ich habe nicht (mehr) die bekloppen Volvo-Seewasserfilter drin sondern Filter von Vetus die man auch mal schnell sauber machen kann.
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.11.2011, 14:44
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.866 Danke in 8.258 Beiträgen
Standard

geht so, kein Problem, das ist so in Orndung.
Mich persönlich stört dabei nur, dass meine komplett trockene Bilge komplett gewässert wird....
daher vermeide ich das Ablassen.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 09.11.2011, 15:53
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Deswegen habe ich dieses Jahr Fotos gemacht, wie ich das angestellt habe.
Habe mir eben den Schlauch gekauft und werde Samstag das auf diese
Art machen. Ich gehe davon aus, dass das einfacher wird als letztes Jahr...da hab ich den Frostschutz über den Seewasserfilter zugegeben,
weil eben die Bilgepumpe zu schwach war.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 10.11.2011, 08:45
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen! An meinem Volvo 5,0 Gxi gibt es einen Spülanschluss , kann ich diesen verwenden um den Motor mit Frostschutzgemisch zu befüllen anstatt Spülohren zu verwenden? Ich möchte mit einer Tauchpumpe das Frostschutzgemisch über einen Schlauch in den Spülanschluss am Motor ,raus aus dem Auspuff, in eine Butte in der die Tauchpumpe steht, bei Leerlaufdrehzahl kreisen lassen bis das Thermostat geöffnet ist. Ist das so o.k. ? Gruss Sven !
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.11.2011, 15:07
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Einwintern von Volvo Penta Motoren - best practice
Nun haben wir heute auch eingewintert.
Die Version von Hans ist genial, ging viel einfacher als letztes Jahr
und gibt ein sichereres Gefühl.
Da ich den Kühlwasserschlauch am Transom hinten nicht abbekommen
habe, hab ich mir einen Adapter beschafft und den durchsichtigen 3/4"
Schlauch am Seewasserfilter angeschlossen.

Mörtelkübel unter den Antrieb, mit einer grossen Mülltüte alles
ordentlich zugehängt und die Bilgepumpe angeworfen.

Dank dem durchsichtigen Schlauch, kann man den Flüssigkeitsfluss
gut verfolgen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F Schlauch.jpg
Hits:	156
Größe:	30,6 KB
ID:	322519

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F Seewassserfilter.jpg
Hits:	204
Größe:	84,0 KB
ID:	322520

Das ist der Adapterschlauch.
In den durchsichtigen habe ich einen Metallschlauchverbinder gesteckt
und dies dann in meinen Adapterschlauch. Passte sehr gut und hielt dicht.
Das andere Ende passte perfekt auf den Eingang des Seewasserfilter.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F Verbinder.jpg
Hits:	136
Größe:	27,3 KB
ID:	322521

Achso, der Adapterschlauch ist der Belüftungsschlauch (Einspülkasten-
Waschtrommel) einer Miele aus der 700er Serie.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 12.11.2011, 15:22
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Ich verstehe noch nicht warum die Volvo Impellerpumpe nicht in der Lage ist mittels Bilgenpumpe über den Antrieb versorgt zu werden
Die schafft das doch auch durch den Antrieb zu schnüffen wenn das Boot still im Wasser liegt...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.11.2011, 15:36
Benutzerbild von Style
Style Style ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Ulm
Beiträge: 3.630
Boot: BootsPause
Rufzeichen oder MMSI: http://www.facebook.com/Hef.Style
4.109 Danke in 2.249 Beiträgen
Style eine Nachricht über ICQ schicken Style eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von SVERIEG Beitrag anzeigen
Hallo zusammen! An meinem Volvo 5,0 Gxi gibt es einen Spülanschluss , kann ich diesen verwenden um den Motor mit Frostschutzgemisch zu befüllen anstatt Spülohren zu verwenden? Ich möchte mit einer Tauchpumpe das Frostschutzgemisch über einen Schlauch in den Spülanschluss am Motor ,raus aus dem Auspuff, in eine Butte in der die Tauchpumpe steht, bei Leerlaufdrehzahl kreisen lassen bis das Thermostat geöffnet ist. Ist das so o.k. ? Gruss Sven !
Genau so habe ich es bei meinem gleichen Motor auch gemacht...

Nur 90 % kommen nicht aus dem Propellerauspuff raus, sondern hinten unten am Z


via HEF's iPad
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm!
... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.11.2011, 17:17
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Ich verstehe noch nicht warum die Volvo Impellerpumpe nicht in der Lage ist mittels Bilgenpumpe über den Antrieb versorgt zu werden
Die schafft das doch auch durch den Antrieb zu schnüffen wenn das Boot still im Wasser liegt...
Warum das so ist, weiß ich auch nicht.
Aber ich weiß wie problematisch es letztes Jahr war.
Da haben wir dann irgendwann nachgeholfen und den Frostschutz
über den Seewasserfilter eingefüllt.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.11.2011, 18:01
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.866 Danke in 8.258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Ich verstehe noch nicht warum die Volvo Impellerpumpe nicht in der Lage ist mittels Bilgenpumpe über den Antrieb versorgt zu werden
Die schafft das doch auch durch den Antrieb zu schnüffen wenn das Boot still im Wasser liegt...
ich hatte hier weder beim AQ170 noch jetzt beim 5.7 GL Probleme...
die Pumpe saugt gut vom Antrieb - direkt mit Spülohren über Schlauch, direkt über Spühlohren und Bilgenpumpe...

im Gegenteil, die Literleistung des normalen Gartenschlauchs reicht nicht, wenn ich direkt in den Schlauch gehe...
http://www.boote-forum.de/showthread...light=schlauch

allerdings war mein Wasserfilter im AQ170 einmal nicht ganz zu (es fehlt nur ein kleiner Dreh von etwa einem halben Zentimeter in der Drehung = Vetus Schraubfilter 330),
da zieht der Impeller sofort Luft mit an ...und die Wassermenge reicht nicht mehr,
im Leerlauf steigt die Temperatur - beim normalen Fahren spielt es keine Rolle mehr
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.11.2011, 18:02
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe einfach über Spühlohren und nem kurzen Schlauch mit Trichter dran 5 Liter Frostschutz pur durchs System gejagt bis es satt wieder aus dem Antrieb ( 290er mit AQ211 Zweikreiskühlung ) raus kam und in ne große Bütt lief.

Mit dem Vergaser habe ich nichts gemacht....

Was genau macht man mit dem Vergaser? Was muss da rein und welchen Zweck erfüllt es? Ist es ein Problem wenn ich das jetzt für diesen Winter nicht gemacht habe? Und es erst an nächstem Jahr mache?

Wo bleibt Ihr mit dem aufgefangenem Frostschutz-Gemisch ab? Muss das professionell Entsorgt werden?

Kann man es über eine Saison stehen lassen? Ich hätte gedacht das der Frostschutz durch Alkohol erzeugt wird und der wird über ne Saison doch wohl verflüchtigt sein, oder nicht?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.11.2011, 18:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.866 Danke in 8.258 Beiträgen
Standard

Vergaser bekommt Konvervierungsspray, damit sich die Zylinder schön an den Wänden
schützen... (eine andere Art Ölfilm an den Wandungen , wenn der Motor lange steht)
alternativ die Kerzen raus, einen Schuß Motoröl rein, die Kolben mal kurz bewegen und Kerzen
wieder rein.


nimm mal die Suchfunktion - Frostschutz ist pur kein Schutz (geht nur bis ca. -15°)

Mischung kannst du Aufheben und nächstes Jahr wieder verwenden ....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.11.2011, 20:29
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Vergaser bekommt Konvervierungsspray, damit sich die Zylinder schön an den Wänden
schützen... (eine andere Art Ölfilm an den Wandungen , wenn der Motor lange steht)
alternativ die Kerzen raus, einen Schuß Motoröl rein, die Kolben mal kurz bewegen und Kerzen
wieder rein.


nimm mal die Suchfunktion - Frostschutz ist pur kein Schutz (geht nur bis ca. -15°)

Mischung kannst du Aufheben und nächstes Jahr wieder verwenden ....

Die Suche hat mir leider auch nicht wirklich geholfen ausser weiter zu verwirren...neue Erkenntnisse zu gewinnen und trotzdem nicht zu wissen was nun richtig ist

habe meine Suchergebnisse hier schon kund getan:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=139392
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.11.2011, 21:13
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.866 Danke in 8.258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Die Suche hat mir leider auch nicht wirklich geholfen ausser weiter zu verwirren...neue Erkenntnisse zu gewinnen und trotzdem nicht zu wissen was nun richtig ist
mit solchen Sätzen kann ich nichts anfangen, Rätsel lösen ist nicht mein Ding, und mehr als Antworten geht nicht!

zum Thema Frostschutz pur wurde hier schon vielfach geschrieben, den Rest deiner Fragen habe ich klar beantwortet ....
wenn dich dass verwirrt, dann bin ich hier raus,
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 12.11.2011, 22:08
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

sorry, bin nicht so Wortgewant.

Danke für Deine Antworten die sehr Aufklärend waren außer das mit dem Frostschutz. Das verstehe ich einfach nicht, habe das aber in dem anderen Beitrag, siehe Link, schon näher erläutert was ich nicht verstehe.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 12.11.2011, 23:57
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Hab's jetzt kapiert.

http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 13.11.2011, 20:38
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 525
Boot: Derzeit bootlos
653 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen

Wo bleibt Ihr mit dem aufgefangenem Frostschutz-Gemisch ab? Muss das professionell Entsorgt werden?
Ja, bitte. Besser noch aufbewahren (s.u.). Kühlerfrostschutz ist etwas, was wir Wassersportler definitiv nicht in Gewässern haben möchten.

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen

Kann man es über eine Saison stehen lassen?
Ja. Da verflüchtigt sich nichts, zumal wenn es in einem Kanister aufbewahrt wird. Wenn ich Kühlerfrostschutz in einem Auto benutze, werden einige der Komponenten, die Kavitationsblasen bei hohen Temperaturen unterdrücken sollen oder korrosionshemmend wirken sollen, abgebaut. Daher wechsele ich im Auto alle 2 Jahre. Aber wenn ich einen Bootsmotor lediglich kurz spüle, kann man das Zeug etliche Male wiederverwenden.
__________________
Gruß,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 27.09.2012, 21:29
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.276
Boot: Chaparral
718 Danke in 415 Beiträgen
Standard

kram das mal wieder hoch, hab das heute mit der Bilgenpumpe versucht, hab mir dafür extra ne neue gekauft!!

Bei nem Halbzollschlauch kann nichtmal anständig was raus und auch beim dreiviertelzoll Schlauch konnte die Pumpe keine konstante Leistung über die Spülohren bringen!!

Wollt mir dann das Thermostat ausbauen dachte ich bekomm das durch die Öffnung wo der Schlauch drüber ist und muss nicht das Gehäuse abbauen, habs nicht rausbekommen und dann einfach drin gelassen!

Habs heuer anders gemacht als im Vorjahr, hab das ganze Wasser im Block und auch im Krümmer (ausm Krümmer kam kein Wasser) ausgelassen - 10Liter Frostschutzgemisch direkt ansaugen lassen (dauerte keine Minute) und dann abgestellt, hab hinten das was ausm Auspuff gekommen ist wieder aufgefangen (sind ca. 7 Liter im Motor geblieben, so viel is gar nicht daneben gegangen!!

Jetzt meine Frage, bei geschlossenem Thermostat aber "leerem" Motor, wird zuerst der Wasserkreislauf gefüllt oder kommt dort wo es hinsoll gar nix hin? (wo wär der rest der liter?)

Hab dann Vorsichtshalber auch noch geschaut ob hinten bei der Wasserablassschraube wohl Frostschutz rauskommt und ja es war Rosa!!

(Wenns dort ist, kann ich dann davon ausgehen das der Motor jetzt überall mit Frostschutz versorgt ist oder muss ich mir Gedanken wg. des geschl. Thermostat machen!

DANKE schon vorab!

lg
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.09.2012, 21:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo evorox,
was hast du denn da für eine Pumpe benutzt,
teste evtl. noch mal ob die Pumpe nicht vieleicht verpolt angeschlossen war, die kleinen Bilgenpumpen förder auch wenn man sie verpolt anschließt aber deutlich weniger
der Schlauch von der Pumpe zum Spülanschluß sollte natürlich so kurz wie möglich sein

je nach dem was du für einen Motor hast, sind 7 Liter viel zu wenig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 28.09.2012, 06:48
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.773
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.267 Danke in 4.280 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
auf dem Bild sind Spülohren an den Ansaugöffnungen dran, wenn ich jetzt aber einen Behälter habe wo die Ansaugöffnungen im Wasser sind müßte das doch ohne Bilgepumpe gehen oder sehe ich das falsch?
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 28.09.2012, 07:16
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.587
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.552 Danke in 6.938 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
...auf dem Bild sind Spülohren an den Ansaugöffnungen dran, wenn ich jetzt aber einen Behälter habe wo die Ansaugöffnungen im Wasser sind müßte das doch ohne Bilgepumpe gehen oder sehe ich das falsch?
Das kann man so pauschal nicht sagen.
Die Pumpe drückt dort rein.
Bei deiner Behälterlösung hingegen muss der Impeller selbst saugen.
Das schafft er auch locker, solange das Boot schwimmt und das Wasser bis oben am Antrieb steht.
Bei deiner Behälterlösung stünde das Wasser aber nur bis zu den Öffnungen und der Impeller müsste einen halben Meter höher saugen.

Das ist exakt das Problem, was hier seit letztem Jahr diskutiert wird.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 28.09.2012, 07:31
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.773
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.267 Danke in 4.280 Beiträgen
Standard

Okay, nu habe ich es begriffen, danke für die Erklärung, dann doch besser mit Bilgepumpe sonst schrotte ich eventuell den Impeller.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 28.09.2012, 19:59
masipulami1 masipulami1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2012
Beiträge: 56
Boot: Wiking Variant
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ab welcher Temperatur macht den das Termostat auf . Ich hatte es jetzt nicht zu heiß werden lassen aber es war schon am dampfen . Nicht das ich den Frostschutz nicht in den Block bekommen habe. Viele Grüße Rainer
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 28.09.2012, 20:16
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.276
Boot: Chaparral
718 Danke in 415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo evorox,
was hast du denn da für eine Pumpe benutzt,
teste evtl. noch mal ob die Pumpe nicht vieleicht verpolt angeschlossen war, die kleinen Bilgenpumpen förder auch wenn man sie verpolt anschließt aber deutlich weniger
der Schlauch von der Pumpe zum Spülanschluß sollte natürlich so kurz wie möglich sein

je nach dem was du für einen Motor hast, sind 7 Liter viel zu wenig
ne Verpolt war sie sicher nicht angeschlossen, hab eine mit dem 3/4 Zoll Anschluss gehabt, hab eigentlich das Boot heute in die Halle gestellt und dacht mir die Sache ist erledigt, wieviel und auch wohin sollen bei so nem 3 Liter Motörchen mehr als 7 Liter hingehen?

Die frage ist wie gesagt wenn ich unterm Abgas/Ansaugkrümmer die Schraube fürs Kühlwasser aufdrehe, ist dort der Große oder der kleine Kühlkreis?

Was passiert wenn der Kühlkreis leer ist und dann angesaugt wird, wird er zuerst gefüllt oder fährt man nur im kleinen Kreis?

Danke
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.09.2012, 20:48
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.276
Boot: Chaparral
718 Danke in 415 Beiträgen
Standard

wieder was interessantes @ralfschmidt

ist die frage wer bzw. was richtig ist, wie gesagt beim Block kommt bei mir eigentlich Kühlwasser raus und 6,5-7 Liter fand ich jetzt nicht so wenig für den Block!!

http://www.bootsmotoren.de/Einwinter...kreislauf.html

Zitat:
Deshalb unsere Empfehlung, den Motor vor Ansaugen des Glykol-Wasser-Gemisches zu entwässern, da dies eine Zwangsbefüllung des Kühlsystems bewirkt.
Quelle: Bootsmotoren.de
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 29.09.2012, 23:38
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo evorox,
6,5 Liter für einnen 3,0 Motor sind ok,
mir war nicht bekannt was du da für einen Motor drin hast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.