boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.12.2011, 23:03
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ja, die Spanten sollten unten bzw. wo das Wasser abfließen kann Löcher haben, damit sich das Wasser aus den Hohlräumen an der tiefsten Stelle sammeln kann. Ich habe bei mir einfach im Kielbereich was frei gelassen, damit es nach hinten abfließen kann.
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 25.12.2011, 23:14
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,

genau so meinte ich es ;)...alternativ habe ich aber noch folgenden Plan.





Hab n bissl Angst vor der Resonanz eines Hohlbodens...daher möchte ich selbigen dämmen.
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.12.2011, 07:25
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Oh ha.... Styopor ist in kürzester Zeit durchnässt.
Wann hört endlich der Schaumblödsinn auf?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.12.2011, 08:45
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Oh ha.... Styopor ist in kürzester Zeit durchnässt.
Wann hört endlich der Schaumblödsinn auf?
Jup, da hat er recht. Wenn überhaupt Styrodur. Hatte das auch erst vor, aber es nach Beratung mit dem Forum verworfen. Es wird immer etwas ein bissel Wasser in die Zwischenräume kommen, wenn auch nur Schwitzwasser. Das trocknet dann kaum raus, wenn keine Luft zirkulieren kann. Einfach den Boden dicht machen, ein paar Wartungsöffnungen, so das man auf dem Trailer für Zirkulation sorgen kann und auf dem Wasser ein Luftpolster für die Sicherheit da ist!
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.12.2011, 08:49
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich würde da auch keinen festen Boden bauen, sondern abnehmbare Bodenbretter verlegen. somit kommt man auch immer an den Boden ran und es bildet sich kein Kondenswasser.

Nebenbei würde ich auch nicht zuviel Geld in teure Epoxyde investieren. So lohnend ist das Objekt glaube ich nicht. Anschleifen, anmalen und Angeln gehen.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.12.2011, 12:21
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Wir haben es so gemacht wie Martin ( Marfi ) es beschrieben hat 4 Inspektionsluken eingebaut und fertig.
Diese werden wenn das Boot auf dem Trailer steht geöffnet und somit trocknet das Boot auch im " Keller " komplett aus !
Unser Boot steht allerdings in einem Bootschuppen und bekommt keinen Niederschlag ab .

Gruß Barny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 26.12.2011, 13:19
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Oh ha.... Styopor ist in kürzester Zeit durchnässt.
Wann hört endlich der Schaumblödsinn auf?
Wer sich meine Zeichnung angesehen hat , hat auch gesehen dass dort "Styrodur" steht. Da Styrodur ja auch in Nasszellen Verwendung findet kann dieses Material doch gar nicht so unnütz sein!?

Wie auch immer...lohnenswert ist das Objekt in meinen Augen schon. Zumindest wenn man sein Konzept auch leben kann. Das Ziel ist was ich vor Augen habe, das Boot ist nur der Formgeber.


Da mein Boot im freien steht und ne Standpersenning bekommt ist es bei mir schwieriger zu lüften...letzten Endes staut sich die Feuchtigkeit dann unter der Plane. Ich werde dennoch drüber nachdenken, kann ja leider erst im Frühjahr richtig anfangen.


€ achso, hier mal n Link zu dem Perlit...

http://www.hornbach.de/shop/Daemmsch...3/artikel.html



grüße
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/


Geändert von Fischkoeppe (26.12.2011 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 26.12.2011, 17:25
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Von der Grundidee ist das Styrodur ja nicht verkehrt, aber.....genau wie ich hast du dir ein altes Boot ausgesucht. Es werden immer Haarrisse unterhalb der Wasserlinie sein, wo Wasser beim fahren eindringt.....wenn auch nur minimal. Aber dank der Kapilarwirkung bleibt es drinne und macht langsam dein Holz kaputt. Zwischen der Schüttung wird es noch schlimmer werden. Die Schüttung auf keinen Fallt. Du kannst allerdings die Aufbauten/Spanten auch als aus Styrodur machen und derbe mit Epoxy einlaminiern. Habe ich bei meiner Draco auch teilweise gemacht.

Also, wenn du Styrodur rein machen willst, dann mußt du es absolut dicht bekommen und dann brauch man es wieder nicht

Bodenbretter würde ich lassen....nachher willste nen schönen Drehstuhl oder gar 2 rein machen, um ermüdungsfrei zu fischen, dann kannste von Vorne anfangen. Überlege dir gleich wo und ob man die Aufnahmen für die Stühle hinbauen könnte und verstärke es gleich!

Und ob ein Objekt lohnend ist entscheidet man noch selber .....mich haben auch viele für bekloppt erklärt, als ich angefangen habe meine Boote herzurichten. Manche tun es wohl heute noch....aber wenn juckts Also ein Schmuckstück schaffen!
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.

Geändert von Marfi (26.12.2011 um 17:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 26.12.2011, 20:01
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fischkoeppe Beitrag anzeigen
Moin,
Das Zeug nicht verwenden, zieht Wasser !!!!

Warum willst du denn dämmen ???
Ist meiner Meinung nicht nötig, es sei denn du machst im Boot nen Dauerlauf

Beim Vertikal oder Schleppfischangeln sitzt du doch eh recht ruhig im Boot
Du kannst doch auch einfach nen Teppich oder Gummimatte zum fischen ins Boot legen.
Wir haben unseren Teppich sogar komplett verklebt da hörst du keinen Schritt .

Gruß Barny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 26.12.2011, 20:35
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Ahoi,

ich will das Boot u.a. zum Welsangeln benutzen. Da Welse sehr empfindlich auf Geräusche und Schwingungen reagieren sollte der Boden wenig Resonanz abgeben. Da einem auch mal etwas aus der Hand fällt und -dank Schwerkraft- auf dem Boden landet wollte ich halt dämmen.

Ich werde noch mal ein wenig im Forum stöbern, gibt ja einige Bodenneuaufbauten.


Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
Von der Grundidee ist das Styrodur ja nicht verkehrt, aber.....genau wie ich hast du dir ein altes Boot ausgesucht. Es werden immer Haarrisse unterhalb der Wasserlinie sein, wo Wasser beim fahren eindringt.....wenn auch nur minimal. Aber dank der Kapilarwirkung bleibt es drinne und macht langsam dein Holz kaputt. Zwischen der Schüttung wird es noch schlimmer werden. Die Schüttung auf keinen Fallt. Du kannst allerdings die Aufbauten/Spanten auch als aus Styrodur machen und derbe mit Epoxy einlaminiern. Habe ich bei meiner Draco auch teilweise gemacht.

Also, wenn du Styrodur rein machen willst, dann mußt du es absolut dicht bekommen und dann brauch man es wieder nicht

Bodenbretter würde ich lassen....nachher willste nen schönen Drehstuhl oder gar 2 rein machen, um ermüdungsfrei zu fischen, dann kannste von Vorne anfangen. Überlege dir gleich wo und ob man die Aufnahmen für die Stühle hinbauen könnte und verstärke es gleich!

Und ob ein Objekt lohnend ist entscheidet man noch selber .....mich haben auch viele für bekloppt erklärt, als ich angefangen habe meine Boote herzurichten. Manche tun es wohl heute noch....aber wenn juckts Also ein Schmuckstück schaffen!
Ahoi,

die Haarrisse wollte ich ja durch das aufbringen von Glasfilament in den Griff bekommen, also ne Haut um die Haut laminieren. Dazu muß ich den Rumpf aber erstmal trocken bekommen. Wenn die Spanten und Stinger drin sind wollen wir direkt die Stuhlplätze setzen und die Halterungen dafür direkt auf dem Rumpf laminieren um die Kräfte möglichst gut zu verteilen. Mit der Baseplate auf dem späteren Boden sollten dann 2 Punkte die Kräfte umleiten.

Grüße
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.12.2011, 20:48
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Auf Wels?

Ist ne geile Angelei auf Wels habe auch schon den ein oder anderen gelandet.
Das ist echter Kampf !!

Viel Erfolg !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 28.12.2011, 19:32
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Ahoi,

ich denke die Sache mit dem "gefüllten" Boden ist durch. In meinen Träumen der letzten Nächte wurde mir dann klar dass selbst ein super gedämmter Boden irgendwo seine Resonanzwellen "los werden" muss. Das wäre dann am Rand wo der Boden mit dem Rumpf verbunden wird.

Nunja...und weil ich im Traum immer weiter bin als im wirklichen Leben

Wo gibts diese "Keder"schienen usw?

http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=422


€: und wie würdet ihr die Sache mit den Inspektionsluken und Teppich lösen? Ich dachte an 2 "Luken" oder Lüftungsaugen.


Grüße
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/


Geändert von Fischkoeppe (28.12.2011 um 19:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.12.2011, 10:27
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

schau mal da:
http://www.boote-forum.de/showthread...t=Julia&page=5

Löcher in den Holzboden gesägt, mit Kreisschneider.
Dann Teppich gelegt/verklebt und diesen dann ausgeschnitten Lukenboden verschraubt und fertig.

Gruß Barny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 29.12.2011, 12:40
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

moin barny,

den bericht habe ich gelesen- habe die "stopfen" jedoch für für stuhllöcher gehalten .


Grüße
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.12.2011, 13:27
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Vielleicht sollte ich noch dazu schreiben das ich die Schrauben mit Sikaflex eingeschraubt habe, also vorgebohrt das Loch mit Sika gefüllt Schraube rein aus Edelstahl und beim reindrehen hat sich das Sika rausgequetscht.

Ich hoffe das so kein Wasser in den Holzboden eindringen kann.

Gruß Barny
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 29.12.2011, 22:35
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Barny71 Beitrag anzeigen
Vielleicht sollte ich noch dazu schreiben das ich die Schrauben mit Sikaflex eingeschraubt habe, also vorgebohrt das Loch mit Sika gefüllt Schraube rein aus Edelstahl und beim reindrehen hat sich das Sika rausgequetscht.

Ich hoffe das so kein Wasser in den Holzboden eindringen kann.

Gruß Barny
was anderes habe ich gar nicht erwartet ...wäre im übrigen auch mein plan, generell bei allen schrauben die so wasser ziehen könnten

ne frage habe ich an dich barney...wie läuft bei dir datt wasser aus der vorderen plattform ab?

ich habe ja das problem dass ich rumpfformbedingt 3 wasserrinnen habe. n pumpensumpf wird daher erst möglich wenn ich den boden aufgebaut habe und den sumpf dann an den Boden anpasse.



grüße
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.12.2011, 22:52
Barny71 Barny71 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 170
395 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Bei uns wird das Wasser mittig durch den Keller geleitet und am Heck sitzt die Bilgenpumpe die schickt es raus .
Pumpe sitzt in der seitlichen Öffnung

Der Boden geht bei uns nicht ganz durch


Das Podest steht nur zum Teil auf dem Boden ca 10 cm.
Gruß Barny
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.12.2011, 23:40
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

moin,

das is natürlich auch ne idee...vielleicht kann ich dass ja "gutenbergen"
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.12.2011, 06:55
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Gut das du das mit der Füllung lassen willst. Verstehe jetzt aber auch erst was du damit wolltest. Ne Arts schwimmender Bodenbelag mit Trittschalldämmung. Hast da aber völlig recht, das bekommste nur mit nem Teppich hin, weil du ja die Bodenplatte mit dem Rumpf verbinden mußt.


Mit dem Schicht Gewebe auf den Rumpf ist ne gute Idee. Viel Arbeit, aber dann haste wohl erst Ruhe. Spachteln nen 2k-Lack drauf und fertig!

Wenn man die Schrauben in Sika dreht, die Schrauben vorher kurz in Wasser mit Spüli eintauchen. Dann reißt die Schraube die Sika-Masse nicht wieder kaputt.

Wo angelst du auf Wels? Bei uns an der Ems kommen die Brüder auch langsam an.....wollte immer schon mal nen Wels-trip machen.....vielleicht nächstes Jahr!

Mit dem Pumpensumpf habe ich es im Prinzip bei meinen Booten auch so umgesetzt wie Barny beschrieben es beschrieben hat! Kleine Pumpe rein und fertig.

Guten Rutsch!
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 30.12.2011, 07:13
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

moin moin,

im grunde ja, es sollte so leise wie möglich werden. die fakten sprechen aber für nen hohlboden- kaum auszudenken wenn sich wasser unter der schüttung bildet und man es nicht merkt.

um den ganzen rumpf zu stärken wollen wir nun die oberschale runter nehmen, das unterschiff drehen, den spiegel erneuern und dann alles laminieren. wenn es ausreichend steif ist kommen die spanten und der boden rein. oberschale wieder drauf und dann nochmal von innen laminieren. die kante des übergangs der beiden schalen werde ich spachteln- der neue deckrand wird von innen nach aussen laminiert.


wegen der welse- bedingt durch meine anka und einen e-motor konnte ich noch nicht auf die oder (sehr alte bestände durch die anbindung nach osteuropa). meine welstrips haben sich daher auf einen kleinen see konzentriert. allzu lange beangel ich die biester auch noch nciht, war eher auf hecht-barsch-zander aus. angesichts der größe dieser fische will ich nun vermehrt unmd gezielt auf wels angeln. mit "stealth" erschließt sich ne ganze menge welsrevier- und darauf freu ich mich



grüße


edit: achja, was barny meint is sonnenklar ...erschließt sich mir auch völlig...aber




das is mein problem ;)...das wasser sammelt sich nicht zentral. darüber grübel ich nun schon n weilchen. ich bräuchte quasi 3 pumpen
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/


Geändert von Fischkoeppe (30.12.2011 um 07:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.12.2011, 07:18
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich würde das Deck erstmal (zumindest) drauflassen. Wenn alles raus ist, wird der Rumpf butterweich sein und das Deck nie mehr gescheit drauf passen. Spanten kann man auch in Teilen anlaminieren. Mehr als vierkantleisten sind das ja auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 30.12.2011, 10:04
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich bins noch mal!

In die Längstrillen kannste ohne Probleme Styrodur rein machen und drüber laminiern. Dann haste ne astreine Aussteifung.....
Schneidest die Teile einfach paß genau aus den Styrodurplatten in der passenden Dicke und laminierst mit Epoxyharz drüber. Schon ist das Problem mit den Rillen wech.
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 31.12.2011, 15:32
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

ahoi,

da ich ne sehr große plexiglasplatte geschenkt bekomme habe ich mir überlegt die spanten, stringer und den spiegel daraus zu fertigen. n bekannter händler meinte aber dass plexiglas (in meinem fall 3cm stärke) porös wird und brechen kann.

stimmt das so? ich meine das plexi ist einlaminiert und uv geschützt...wird es durch schwinden von weichmachern porös?


@umbauplan

das oberteil ist das schwabbeligste am boot...denke nicht dass es dem rumpf stabilität bietet. da eben alles schwabbelt war mein gedanke zuerst das unterschiff zu richten, zu laminieren und mitsamt dem neuen spiegel wieder mit dem oberschiff zu verheiraten.


so, und nun wünsche ich allen einen guten rutsch und verabschiede mich mit meinem letzten "2 wochen projekt" - einer Anka.

überführt bei 37°C machten wir uns einige monate später -arschknapp vor beginn der raubfischsaison- im märz 2011 ans refit des angelbootes.






__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 02.01.2012, 16:17
Benutzerbild von Fischkoeppe
Fischkoeppe Fischkoeppe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Randberlin
Beiträge: 325
Boot: Lotos 1 (85HP); Anka und Dreikieler
184 Danke in 104 Beiträgen
Standard

ahoi,

kann das mit dem plexi jemand bestätigen? muss mich nun entscheiden ob ich die platte nehme.


grüße

Zitat:
Zitat von Fischkoeppe Beitrag anzeigen
ahoi,

da ich ne sehr große plexiglasplatte geschenkt bekomme habe ich mir überlegt die spanten, stringer und den spiegel daraus zu fertigen. n bekannter händler meinte aber dass plexiglas (in meinem fall 3cm stärke) porös wird und brechen kann.

stimmt das so? ich meine das plexi ist einlaminiert und uv geschützt...wird es durch schwinden von weichmachern porös?
__________________
Grüße- Sebastian

Fishing is life, the rest just details!
http://teambockwurst.blogspot.com/

Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.01.2012, 21:18
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Da ist guter Rad teuer

Hab noh nie gehört, das man Plexiglas einlaminiert.
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.