boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.08.2011, 13:21
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Schon mal am Boot gewesen, wenn es so richtig regnet? Evtl. läuft dir auch irgendwo am Verdeck oder über die Scheiben, Lüftungen etc. Wasser rein, das sich in der Bilge sammelt und das Boot richtig naß macht.

Viele Eigner bekommen gar nicht mit, wenn es an ihrem Boot irgendwo reinregnet, weil sie nur bei Schönwetter das Boot nützen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.08.2011, 13:56
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

bin nicht nur ein schönwetter Fahrer! ;)
Ich kann garantieren, dass ich nirgens Wasser in der Bilge habe! Oder sonst wo...
Ich schaue wöchtentlich nach! Das einzige Wasser war das , dass durch die Nähte der neuen Plane sickerte( weil neu) und sehr wenig...Hat sich gegeben...
Ich habe schon einige Unwetter auf dem Boot erlebt...
Von meiner Bilge kannst du essen! ;)
Und, ich habe mein Boot mit hohem Aufwand selbst renoviert, da ist alles Dicht!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.08.2011, 14:41
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Die Frau meines Bootsnachbarn hat den Schimmel am Verdeckstoff mit dem Staubsauger entfernt!-hab mich gewundert , wie gut und nachhaltend das funktioniert hat!
Danach wurde ein Schimmelspray aufgebracht!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (25.08.2011 um 20:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.08.2011, 15:12
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

mit nem nassauger? oder dampf? weil trocken wird nicht funktionieren...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.08.2011, 19:42
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

@ Björn

Ich habe mal ne Fachfrage zum Yachtmaster Premium. Der Hersteller sagt, die Beschichtung muss innen sein. Woran erkenne ich die Beschichtung? Der Stoff hat ne glatte etwas festere Seite und eine naja weichere fusselige Seite. Was ist innen, was ist aussen?
Dann meinte mein Sattler ich solle bis zum Herbst den Stoff mit Sagrotan Spray einsprühen, damit sich der Stock nicht weiter verbreitet. Auf dem Sagrotanspray steht wiederum drauf, nicht auf Acrylglasscheiben bzw. auf Alkoholanfällige Stoffe!
Kannst du was dazu sagen?

MfG
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.08.2011, 21:21
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Die Frau meines Bootsnachbarn hat den Schimmel am Verdeckstoff mit dem Staubsauger entfernt!-hab mich gewundert , wie gut und nachhaltend das funktioniert hat!
Danach wurde ein Schimmelspray aufgebracht!
Da muss er aber schon sehr alt, trocken und dick gewesen sein, wenn sich das mit dem Staubsauger absaugen lässt

Weiss auch gar nicht, ob das so intelligent ist, wenn man die Schimmelsporen durch den Staubsauger bläst, da kannste dir ja gleich ein Röhrchen nehmen und die Prise durch die Nase hochziehen

Die beschichtete Seite erkennt man daran, dass sie dunkler ist als die unbeschichtete, außerdem einfach mal mit der Hand drüber fahren - die Stoffseite ist die Außenseite.
Kann mir zwar nicht vorstellen, daß der Stoff falsch herum verarbeitet wurde - allerdings hatten wir in den vergangenen Jahren zwei Anrufe von Bootsfahrern, wo genau das ihr Sattler gemacht hat
Die Verdecke kannst du damit in die Mülltonne schmeißen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 26.08.2011, 08:42
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Das hätte ich meinem Sattler auch nicht zugetraut! Mein Verdeck ist richtig rum ;) Ich mache Ihm auch keinen Vorwurf. Er hat mir bereits zwei Verdecke gemacht und ich bin mit Ihm selbst sehr zufrieden! Das nächste Verdeck wird auch er machen, hoffentlich aber erst in 10 Jahren ;)

MfG
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.08.2011, 16:02
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Da muss er aber schon sehr alt, trocken und dick gewesen sein, wenn sich das mit dem Staubsauger absaugen lässt

Weiss auch gar nicht, ob das so intelligent ist, wenn man die Schimmelsporen durch den Staubsauger bläst, da kannste dir ja gleich ein Röhrchen nehmen und die Prise durch die Nase hochziehen

Die beschichtete Seite erkennt man daran, dass sie dunkler ist als die unbeschichtete, außerdem einfach mal mit der Hand drüber fahren - die Stoffseite ist die Außenseite.
Kann mir zwar nicht vorstellen, daß der Stoff falsch herum verarbeitet wurde - allerdings hatten wir in den vergangenen Jahren zwei Anrufe von Bootsfahrern, wo genau das ihr Sattler gemacht hat
Die Verdecke kannst du damit in die Mülltonne schmeißen...
so, nun habe ich mal Foto´s gemacht davon...sieht gut aus, oder?

Anhang 306672Anhang 306673Anhang 306674Anhang 306675Anhang 306676Anhang 306677Anhang 306678Anhang 306679Anhang 306680Anhang 306681Anhang 306682Anhang 306683

Geändert von droopy96 (12.04.2016 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.08.2011, 15:55
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Naja, ist halt ganz normaler Schimmel. Entfernen nach Anleitung und fertig.

Ich war heute im Hafen und habe mir ein mehr oder weniges neues Verdeck von einer Bavaria Sport 28 angesehen, da mich der Kunde letzte Woche angerufen hat.
Das Verdeck ist jetzt ein oder zwei Jahre alt (ich weiß es nicht mehr) und von innen total mit Schimmel befallen.

Stoff: das von Nauti verwendete Recsystem

Soll nur als Beispiel dienen: Schimmel kann jeden Verdeckstoff befallen, es kommt immer auf die äußeren Umstände an.

Den einen trifft es eben, den anderen nicht. Was da die genauen Ursache ist - wer das wüßte, dürfte sich mit Sicherheit bei den Stoffherstellern ne fette Belohnung abholen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3712.jpg
Hits:	156
Größe:	64,2 KB
ID:	306965   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3721.jpg
Hits:	148
Größe:	33,9 KB
ID:	306966   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3726.jpg
Hits:	148
Größe:	51,3 KB
ID:	306967  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 30.08.2011, 07:39
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

also was ich empfehlen kann( ob es was nützt weiss ich noch nicht), ist ein raumentfeuchter ins boot zu stellen...das hat bei mir in einer testnacht ne ganze menge feuchtigkeit aus der luft gezogen...das war erstaunlich...ich hab mir jetzt zwei von diesen teilen ins boot gestellt-> als beispiel
http://www.awn.de/Technik/Ausruestun...param=granulat

die feuchtigkeit, die das granulat aufnimmt, kann sich nicht an der plane von innen absetzen und schimmel entstehen lassen...(so meine hoffnung!)

MfG

Geändert von droopy96 (30.08.2011 um 10:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.09.2011, 17:16
Benutzerbild von Karnic-Gang
Karnic-Gang Karnic-Gang ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Neustadt-Ostsee
Beiträge: 264
Boot: leider keins mehr
171 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Hallo,
nachdem ich all diese Beträge gelesen habe,habe ich mir Tento Clean bestellt.Mein Verdeck muß im Oktober dringend von Stockflecken gereinigt werden.Habe Tento Clean gestern mal an einer Stelle mal ausprobiert.Gleichzeitig habe ich noch eine D-Flagge die völlig versparkt war mit dem Mittel behandelt.Was soll ich sagen:einfach geil!Flagge wie neu.
__________________
Thorsten,made in Germany.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.09.2011, 09:04
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

ich habe am wochenende auch mit dem schimmalgin getestet an einer stelle... plane sieht wie neu aus! nur muss man echt aufpassen bei hellen stoffen! habe auch den faserschutz benuzt.
habe es an einer stelle getestet, wo der stoff doppelt ist und habe den faserschutz nur von der innenseite(wie beschrieben) benutzt, dann das schimmalgin drauf->

stockflecken sofort weg, aber! von aussen auf einmal dunkle braune flecken...
habe dann schnell nochmal faserschutz von aussen drauf-> flecken wieder weg (zum glück) es ist an einer stelle bissel gräulich von aussen geworden...

kann, soll, muss, darf man den faserschutz auch von aussen aufbringen um flecken zu vermeiden?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.09.2011, 11:13
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

ich beantworte meine frage jetzt mal selbst;)

habe gerade mit dem hersteller (schimmelschutz) telefoniert... ich solle an den stellen wo der stoff doppelt ist, den faserschutz auch von aussen auftragen, da es sein kann das dieser nicht bis nach aussen einzieht...
wenn dann dort dieses schimmalgin ran kommt, können diese flecken entstehen...

ansonsten echt geil das zeug...innerhalb von sekunden waren die stockflecken weg und das verdeck sieht aus wie neu...

ich werde wie folgt im herbst vorgehen...

1. Verdeckt mit leichter seifen lauge waschen( um den umweltdreck von aussen zu entfernen)
2. trocknen lassen
3. faserschutz drauf
4. schimmalgin drauf
5. mit klarem wasser abwaschen
6. trocken
7. imprägnieren

werde dann bilder hoch laden vorher/ nachher effekt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 12.09.2011, 11:58
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Es gibt im Übrigen auch eine recht gute Anleitung als pdf, wie man bei der Schimmelentfernung mit Schimmalgin, Prägnolin etc. vorgehen sollte.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.09.2011, 08:21
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

Schimmel ist ein Reizthema..............nicht nur für die Lunge.

Mein Boot liegt ja in der Saison immer draußen, wie viele andere auch. Der Regensommer hat der Persenning ordentlich zugesetzt, sie konnte eigentlich nie richtig durchtrocknen. Und so sieht sie jetzt auch aus, alles voller Schimmel.

Zurzeit versuche ich es mit Schimmelentferner von AS, der ist chlorfrei.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schimmel_1.jpg
Hits:	125
Größe:	184,6 KB
ID:	310443   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schimmel_2.jpg
Hits:	152
Größe:	194,8 KB
ID:	310444  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.09.2011, 09:43
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Ohh, das sieht gar nicht gut aus, da solltest du schleunigst was machen. Ob dir wirklich ein Mittel ohne Chloranteil hilft, wage ich zu bezweifeln.
Ist das Mittel von AS für Zelte / Verdeckstoffe freigegeben?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.09.2011, 12:41
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

ui, da sieht ja meine persenning noch gut aus...

hier ist ein erfahrungsbericht von dem AS zeugs...

http://www.dooyoo.de/haushaltswaren/...erner/1236136/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 15.09.2011, 16:21
hk73 hk73 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 625
Boot: bayliner 2150 CB
766 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

Schimmel ist ein Reizthema..............nicht nur für die Lunge.

Mein Boot liegt ja in der Saison immer draußen, wie viele andere auch. Der Regensommer hat der Persenning ordentlich zugesetzt, sie konnte eigentlich nie richtig durchtrocknen. Und so sieht sie jetzt auch aus, alles voller Schimmel.

Zurzeit versuche ich es mit Schimmelentferner von AS, der ist chlorfrei.

Habe ich auch schon probiert, hat aber nichts gebracht.

Nun habe ich den Schimmentferner von STAR BRITE benutzt und bin total

begeistert. Super Ergebnis, daher meine Empfehlung .

Leider habe ich keine Bilder gemacht .


Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 11.10.2011, 13:19
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

so, nun habe ich das schimmalgin mit faserschutz an meinem yachtmaster premium (hell beige) getestet...

also die stockflecken sind soweit weg, ich habe es auch von aussen aufgetragen, auch der umwelt dreck ist weg...
ich hatte zuvor das verdeck mit wasser und feinwaschmittel vorbehandelt dann trocknen lassen und dann mit faserschutz und schimmalgin behandelt und wieder abgespült...habe genau an die anleitung gehalten!

im grossen und ganzen bin ich zufrieden, aber ich habe jetzt auf der innenseite des stoffes verlaufende runterrinnende tropfen( verdeck hing senkrecht )... was aber nicht gross auffällt!

das was mich ein wenig unzufrieden macht, ist der hohe preis in allem! ich habe im entdefekt 5 flaschen faserschutz, 3 flaschen schimmalgin und zwei flaschen prägnolin verbraucht... es war auch ein riesen aufwand, der sich über 3 tage (zum glück schönem wetter) hinwegzog...

wenn ich überlege das eine firma in hamburg für die reinigung und imprägnierung gerademal 18 euro pro kilo stoff berechnet und sicherlich einen besseren effekt erzielt, werde ich mir das nicht mehr selbst antun!

achja, achtet genau auf die anleitung und hängt oder legt den stoff in den schatten während der behandlung! und noch was, die nachbarn werden sich freuen, das zeug stinkt gewaltig !
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 11.10.2011, 13:26
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.158 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Klar ist es ein Riesenaufwand, wenn man es selber macht, einen kompletten Tag kann man dafür gleich einplanen.

Allerdings habe ich hier auch schon Verdecke bei uns zur "Reparatur" gesehen, die bei solchen "Profiwäschern" waren - und die eigentlich gleich in die Mülltonne entsorgt gehört hätten.

Wenn die Näherei hinterher vom Stoff stinkt wie ein Hallenbad, dann stimmt irgendwas nicht - und die ganze Stoffspannung ist durch die Maschinenwäsche auch flöten gegangen

Einige hier im Forum sind super zufrieden mit der Maschinenwäsche, aus eigener Erfahrung aus nachträglichen Reparaturen kann ich nur sagen "Finger weg" und lieber selber machen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 11.10.2011, 14:44
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

also mein stoff stinkt jetzt nach hallenbad , nach der behandlung von schimmalgin!

mein sattler hat mir diese firma empfohlen-> http://www.die-gute-reinigung.de/

ich werde das ganze über meinen sattler dort hin schicken lassen... und testen...

Zitat:
und die ganze Stoffspannung ist durch die Maschinenwäsche auch flöten gegangen
mein sattler meinte, dass es bei yachtmaster eher umgekehrt ist... der stoff zieht sich bissel zusammen, ist aber bestrebt wieder seine alte form einzunehmen...

Geändert von droopy96 (11.10.2011 um 15:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.10.2011, 11:00
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

habe mit dem chef von http://www.die-gute-reinigung.de/ telefoniert, er scheint ne menge erfahrung mit bootsverdecken und unterschiedlichsten stoffen zu haben, arbeitet auch mit einigen sattlern zusammen...
ich lass mich mal überraschen, wird ne weile dauern bis ich das verdeck wieder habe und werde dann berichten...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 16.03.2012, 20:19
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard die gute reinigung

Hallo droopy96,

die gute reinigung wurde hier im bereits mehrfach empfohlen. Von daher ist es sicherlich eine gute Wahl.

Hast du das Verdeck mittlerweile zurück? Bist du zufrieden? Wieviel hat es gekostet? Vorher nachher Bilder?

Und hast du auch einen Namen?
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 16.04.2012, 11:43
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Hallo droopy96,

die gute reinigung wurde hier im bereits mehrfach empfohlen. Von daher ist es sicherlich eine gute Wahl.

Hast du das Verdeck mittlerweile zurück? Bist du zufrieden? Wieviel hat es gekostet? Vorher nachher Bilder?

Und hast du auch einen Namen?

heute bekomme ich mein Verdeck zurück! Endlich mal schauen wie es aussieht...werde mich melden mit Bildern!

Geändert von droopy96 (16.04.2012 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 16.04.2012, 20:18
Benutzerbild von Seafarer
Seafarer Seafarer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 68
Boot: Draco 2500 tc
39 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Boots freunde ich habe auch ein beiges Verdeck was gerade ein jahr alt ist und vom schimmel befallen war. schon nach 4 monaten nach dem ich das Boot zu wasser lies fing es an. kenne auch viele Bootsfreunde mit duckeln verdecken die haben die selben probleme. lässt sich wohl nicht vermeiden außer man lüftet jeden Tag das Boot wenn man die zeit hat. habe es aber mit chlor und schrubben raus bekommen mal sehen ob es wieder kommt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 57Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 57 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.