boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.01.2005, 16:42
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mystic
Hi Wolf,

ich kann mir fast nicht vorstellen, das da ein Problem besteht ( rein rechtlich) ich habe noch nie gehört, dass es Teile gibt, die ich nicht anbauen darf. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Bei Preisgleichheit würde ich allerdings das Elektrohorn vorziehen, da ist die Installation einfacher ( hoffe ich)

Handbreit

Bodo
Jo Bodo,

kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen.
Aber wir wissen es halt nicht genau und deshalb streiten wir uns solange um des Kaisers Bart, bis ich (oder du) uns erkundigt haben.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.01.2005, 16:54
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Obwohl du mich missverstanden hast,
wenn Yachtschulen zitiert werden, bin ich immer sehr vorsichtig....
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.01.2005, 17:14
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
ich kann sie auf dem Bild zwar nicht erkennen aber der Anbringungsort hat einen unschlagbaren Vorteil: wenn Du die Tröte betätigst schläft keiner von der Mannschaft weiter
Hallo,

so laut ist sie in der Plicht nun auch wieder nicht.

Die Saling kam wegen der Rohrlänge nicht in Frage, die wäre dann nämlich etwa 20 m lang geworden.

Ein Elektrohorn wollte ich wegen der Elektronik nicht, weil man da nichs selber reparieren kann und dieses Teil damals etwa das dreifache gekostet hätte. An der Drucklufttröte dagegen ist wirklich nichts dran, was kautt gehen könnte, außer dem Druckknopf, und den habe ich bei der Lautsprecherversion auch.

Übrigens sind die Frequenzbänder für alle Schiffe unter 75 m gleich, nämlich 250 - 700 Hz, die von 75 bis 200 m sind 130 - 350 Hz.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.01.2005, 17:26
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
Zitat:
Zitat von charlyvoss
ich kann sie auf dem Bild zwar nicht erkennen aber der Anbringungsort hat einen unschlagbaren Vorteil: wenn Du die Tröte betätigst schläft keiner von der Mannschaft weiter
Hallo,

so laut ist sie in der Plicht nun auch wieder nicht.

Die Saling kam wegen der Rohrlänge nicht in Frage, die wäre dann nämlich etwa 20 m lang geworden.

Ein Elektrohorn wollte ich wegen der Elektronik nicht, weil man da nichs selber reparieren kann und dieses Teil damals etwa das dreifache gekostet hätte. An der Drucklufttröte dagegen ist wirklich nichts dran, was kautt gehen könnte, außer dem Druckknopf, und den habe ich bei der Lautsprecherversion auch.

Übrigens sind die Frequenzbänder für alle Schiffe unter 75 m gleich, nämlich 250 - 700 Hz, die von 75 bis 200 m sind 130 - 350 Hz.

Beste Grüße
Ludwig
Ach was!
Die sind also alle gleich bei Schiffen unter 75m, von 250 -700 Hz?
Aber ob da wohl, und als Physiker sollte dir das bekannt sein, ein Unterschied liegt?
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 23.01.2005, 17:29
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Obwohl du mich missverstanden hast,
wenn Yachtschulen zitiert werden, bin ich immer sehr vorsichtig....
Was hat die KVR mit einer Yachtschule zu tun?

Wenn du einen anderen Link zu einer kompletten KVR hast, her damit.
Aber schau ob die Anlagen dabei sind.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.01.2005, 18:02
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Ixy
(...)
Was hat die KVR mit einer Yachtschule zu tun?
(...)
Nix hat die damit zu tun.
Außer, die Yachtschule ist privat und das Andere sind Kollisionsverhütungsvorschriften. ;)

Deshalb sollte man das auch nicht dringend in Verbindung bringen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.01.2005, 18:05
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Zitat:
Zitat von Ixy
(...)
Was hat die KVR mit einer Yachtschule zu tun?
(...)
Nix hat die damit zu tun.
Außer, die Yachtschule ist privat und das Andere sind Kollisionsverhütungsvorschriften. ;)

Deshalb sollte man das auch nicht dringend in Verbindung bringen.
Aber das tust du doch.

Zitat:
Zitat von Wolf
...
wenn Yachtschulen zitiert werden, bin ich immer sehr vorsichtig....
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.01.2005, 18:06
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Ach was!
Die sind also alle gleich bei Schiffen unter 75m, von 250 -700 Hz?
Aber ob da wohl, und als Physiker sollte dir das bekannt sein, ein Unterschied liegt?
Lieber Wolf,

Und was meinst Du denn nun damit?

Ich habe die Abnahmezeugnisse beider Marco-Tröten hier vor mir liegen. Die Tröte für Schiffe von 12 bis zu 20 m hat eine Grundfrequenz von 315 Hz und eine Lautstärke von 120 dB.
Die Tröte für Schiffe von 20 bis zu 75 m hat eine Grundfrequenz von 315 Hz und eine Lautstärke von 135 dB.
Der Frequenzunterschied macht genau Null aus.

Viele Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.01.2005, 18:08
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Ach was!
Die sind also alle gleich bei Schiffen unter 75m, von 250 -700 Hz?
Aber ob da wohl, und als Physiker sollte dir das bekannt sein, ein Unterschied liegt?
Lieber Wolf,

Und was meinst Du denn nun damit?

Ich habe die Abnahmezeugnisse beider Marco-Tröten hier vor mir liegen. Die Tröte für Schiffe von 12 bis zu 20 m hat eine Grundfrequenz von 315 Hz und eine Lautstärke von 120 dB.
Die Tröte für Schiffe von 20 bis zu 75 m hat eine Grundfrequenz von 315 Hz und eine Lautstärke von 135 dB.
Der Frequenzunterschied macht genau Null aus.

Viele Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.01.2005, 18:50
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
(...)
Der Frequenzunterschied macht genau Null aus.
(...)
Viele Grüße
Ludwig
Alles Gute zu deiner Tröte, Ludwig.
Und sag´nicht lieber Wolf zu mir, iss ja megapeinlich!

By this way
Was macht denn unser Karibikfahrer?
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.01.2005, 20:49
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hi, ich hab da mal meine KVR hinzugezogen:

AnlageIII: Technische Einzelheiten der Schallsignalanlagen

b) Grenzen der Grundfrequenzen

(iii) 250-700Hz für ein Schiff von weniger als 75 Meter Länge

c)Intensität und Reichweite des Schallsignals
Eine Pfeife auf einem Schiff muss in Richtung der maximalen Intensität und in 1 Meter Abstand von der Pfeife in mindestens einem Terzband des Frequenzbereiches von 180-700 (+- 1v.H.) mindestens einem Schalldruckpegel von dem zugehörigen Zahlenwerk der folgenden Tabelle erreichen.

Schiffslänge in Meter: weniger als 20 Meter

Terzbandpegel in 1 Meter Abstand in dB, bezogen auf 20x10-5 N/m² 120

reichweite in SM 0,5

Ich habe nur für Bodo , unter 20m, zitiert

So, nun wissen alle Bescheid
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.02.2005, 23:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.322 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Nimm mal Kontakt zu payed auf: http://www.boote-forum.de/phpBB2/pro...profile&u=1432

der wollte ein Horn certifizieren lassen, vielleicht ist er schon so weit

Ein zulassungsfähiges Horn mit nur faustgroßen Lautsprechern liegt schon lange hier rum, aber ich scheue zurzeit die Zulassungskosten, die sich auf ca. 6.000 Euro summieren und eine serienmäßige Herstellung erfordern. Da ich absolut die abzusetzende Stückzahl nicht einschätzen kann, ist mir das Risiko zu groß, hinterher ein Horn anbieten zu müßen, was sich preislich nicht rechnet. Den Spass daran habe ich aber noch nicht verloren, da ich ja sehr viel mit "DIN-Signalen" zu tun habe... !!

Axel
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.02.2005, 11:55
volker wienke volker wienke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: 27211 bassum
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Tröte

moin moin,
ich hatte auf meinem goßen Schiff damals eine Drucklufttröte von Zöllner an Bord gehabt. War damals billig (so 200,-DM) gewesen und tierisch laut.
Ich hab eine Druckluftflasche vom Tauchen (200bar) und einen Druckminderer fest auf 5 bar eingestellt angeschlossen. Mit einer Flaschenfüllung kam ich 2 bis 3 Jahre aus, so oft benutzt man die Tröte nicht, das meiste ging wohl mit Leckverlusten flöten. Obs die bei Zöllner noch gibt, keine Ahnung
Volker
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.02.2005, 13:22
Benutzerbild von Careen
Careen Careen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Oberhausen
Beiträge: 145
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

das gleiche wie Du haben wir bei uns auch gemacht. Wir haben auch eine
von Zöllner allerdings fängt die erst bei 8 bar an einen Ton von sich zu geben.
Der Druckminderer steht auf ca. 11 bar. Der Klang kommt wirklich gut rüber.
(Frag mal boatman´s Sohnemann )
Das mit der Taucherflasche war auch bei uns die einfachste und sinnvollste Lösung.
Die Pulle liegt unter der Fly und somit ganz kurze Wege zur Tröte. Über den Hupknopf
wird ein Magnetventil betätigt welches direkt vor dem Eingang der Hupe sitzt,
so kommt der Ton auch relativ "spontan" aus dem Trichter!

Zoellner gibt´s auch noch : www.zoellner.de
und damits nicht offtopic wird, hier der link zum Signalhorn für Boote >12 <20m: http://www.zoellner.de/content/infos..._50_650k_e.pdf


Gruß
Marc
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9_1108646597.jpg
Hits:	373
Größe:	21,6 KB
ID:	9376  
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.02.2005, 13:30
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo,

im neuen Katalog von Toplicht hab ich eine BSH zugelassene Druckluftfanfare gesehen. Kosten waren so um die 200 Euro.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.02.2005, 18:14
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.322 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Also, wenn ihr meint, man nehme ein Horn (auch von Zöllner), tüddelt da ne Tauchflasche dran, nimmt den Druck so Pi mal Daumen bis es sich gut anhört und denkt, das wäre jetzt BSH zugelassen, dann habt ihr Euch aber geschnitten !!

Ich arbeite mit einem der größten deutschen Signalanlagen-Hersteller zusammen. Kenne seitenweise Zulassungs-Kriterien und Verfahren auswendig. Es ist sogar festgelegt, wie der Druckknopf auszusehen hat...

Wichtig ist, auf deutschen Gewässern zählt nur die deutsche Zulassung. Viele Billig-Hörner sind z.B. in Italien zugelassen und dürfen hier nicht verwendet werden !!

Axel
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.02.2005, 19:05
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed
Also, wenn ihr meint, man nehme ein Horn (auch von Zöllner), tüddelt da ne Tauchflasche dran, nimmt den Druck so Pi mal Daumen bis es sich gut anhört und denkt, das wäre jetzt BSH zugelassen, dann habt ihr Euch aber geschnitten !!

Ich arbeite mit einem der größten deutschen Signalanlagen-Hersteller zusammen. Kenne seitenweise Zulassungs-Kriterien und Verfahren auswendig. Es ist sogar festgelegt, wie der Druckknopf auszusehen hat...

Wichtig ist, auf deutschen Gewässern zählt nur die deutsche Zulassung. Viele Billig-Hörner sind z.B. in Italien zugelassen und dürfen hier nicht verwendet werden !!

Axel
Hallo Axel,

wenn Du mich mit ihr meinst, ich weiss wie aufwendig behördliche- oder Bauart-zulassungen sind. Ich hab nichts anderes berichtet als das was bei Toplicht im Katalog steht. Genau nämlich aus Seite 284:

" Schallsignalanlage Typ 540
(Pressluft) Angenehmer Ton ca. 450 Hz, Lautstärke 123 dB(A). Komplett mit Kompressor und Anschlussmaterial......
Schalltrichter Messing weiß lackiert, .... 24 Volt Ausführung mit BSH-Zulassung für Schiffe bis 20 m." Preis 299 Euro

Und dann bieten die auch noch Schalltrichter zum Betrieb an einer Druckluftanlage (6-10 bar, 8-12 l/sek) an für Schiffe bis 75 m, ebenfalls 299 Euro
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 17.02.2005, 19:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.322 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Hallo Axel,

wenn Du mich mit ihr meinst ...
eindeutig nein !!

Bei Dir weiß ich, daß Du Dich mit zugelassenen Hörnern (zumindest nach DIN 14620/30) auskennst.

Ich möchte nur vor all zu voreilig gekauften Hörnen mit "irgendeiner" Zulassung warnen.

Wenn die Tröte, die Du da gesichtet hast eine BSH-Zulassung hat, dann ist das gut und ein akzeptabler Preis.

Axel
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 17.02.2005, 19:51
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed

Bei Dir weiß ich, daß Du Dich mit zugelassenen Hörnern (zumindest nach DIN 14620/30) auskennst.

Axel
aber die würden sich auf dem Wasser auch gut anhören
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.02.2005, 20:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.322 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
...aber die würden sich auf dem Wasser auch gut anhören ...
Kann ich Dir bauen, ist kein Problem, habe genug von da ...

Axel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1432_1108672797.jpg
Hits:	303
Größe:	48,6 KB
ID:	9391  
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.02.2005, 08:21
Benutzerbild von Careen
Careen Careen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Oberhausen
Beiträge: 145
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

dass unser Horn inkl. der Installation nicht BSH konform ist, ist mir vollkommen bewusst
und auch nie von mir behauptet worden. Daher auch der links zu den zugelassenen Pfeifen
und Hörner. Aber ist es nicht so dass die KVR nur im Seebereich gilt?
Sollten wir uns zukünftig Richtung Seeschifffahrtsstraßen bewegen, werden auch wir uns
Gedanken über eine BSH-zugelassene Schallsignalanlage machen. Da hilft nichts, da braucht
man´s, aber Binnen sehe ich im Moment keine Vorschrift die uns dieses vorschreibt !!!
Sollte mich allerdings jemand eines Besseren belehren können, bitte ich schleunigst darum,
aber bitte mit Quellenverweis !
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.