boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 28
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.08.2011, 21:35
Hiasl Hiasl ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 51
Boot: Hellwig Korfu E-TEC 90
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Jetzt verstehe ich was Du meinst! Die Gleichzeitige Ladung war eigenlich nur die Langzeitladung ab letzten Herbst und über´n Winter und da waren beide Ladebuchsen vor dem anstecken grün. Diesen Sommer bin ich noch keinen Meter gefahren und die V-Batterie immer direkt geladen, da nur diese rot war...
Werde es vorerst mal mit einer "normalen" wartungsfreien Batterie versuchen, die ich noch rumstehen habe und die ganze Sache noch weiter beobachten. Wenns blöd läuft wird im Urlaub hald das Bier kalt- aber das sollt man unter allen Umständen vermeiden
Hias
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 01.08.2011, 21:43
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Messe doch mal die ströme ohne Ladegerät in dem zustandvwie dein Boot übern Winter steht. Wenn da nix fliesst verliert die optima normalerweise nix. Wie gesagt nach dem Winter sind meine noch rappelvoll ohne "winterladung"
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.08.2011, 07:48
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hiasl Beitrag anzeigen
Hallo und Vielen Dank an Alle!
@ Skip: Die Verbraucherbatterie hat 75A- Der Kühlschrank ist ein Selbsgebauter mit 50er Hartschaumplatten / von oben zu öffnen und einem Isotherm compact Aggregat CC GE 80. Der Stromverbrauch wird mit 7-30W angegeben. Bei angenommenen 30 Watt/2,5Ah würde das ja eine Dauerlaufzeit von 30 Stunden ergeben.Das Aggregat läuft bei unserem kalten Sauwetter alle 4min dann ca 1min = 60Min/12Min= 1/5 Stunde Einschaltzeit. Das ergibt doch dann rein rechnerisch 30 Stunden x 5 = 150 Stunden Gesammtlaufzeit- man möge mich verbessern, wenn ich mich irre!!! Und 150 Stunden kratzen doch schon ziemlich an 168 Wochenstunden... Dass es natürlich bei 35 Grad Aussenthemparatur wahrscheinlich nur noch die Hälfte ist, ist mir schon auch klar. Wobei das am Motorboot allemal reicht.
bei den Kompressorkühlboxen wird oft der Durchschnittswert angegeben, der schon die Abschaltungen enthält. Somit kann man erst nach dem Messen beim Laufen erkennen, welche Angabe der Vertrieb nun in die Beschreibung eingeführt hat. Wenn es so ist, wie ich vermute, dann hast Du die Laufzeit 2 X rausgerechnet, also der Vertrieb hat schon die beim Laufen aufgenommene Leistung durch 5 geteilt (Einschaltzeit) und danach hast Du die noch einmal durch 5 geteilt.
Z.B.: die Waeco-Boxen mit dem Kompressor verbrauchen bei guter Isolation und guter Belüftung des Wärmetauschers im Schnitt ca. 1 A pro Stunde.

Zitat:
Zitat von Hiasl Beitrag anzeigen
Die Sache ist die , dass Optima auch damit wirbt, dass man z.B. ein halbes Jahr nichts machen muss und im Frühjahr immernoch genug Saft hat um zu Starten. Genau das habe ich vorletzten Winter gemacht- garnix- und die Starterbatterie war auf 0- Verbraucherbatt.auch fast leer. Gut - Starterb. getauscht und seitdem keine Probleme mehr. Verbraucherbatterie hat dann im Urlaub auch schon Probleme gemacht und war trotz viel Motorlauf übernacht im "roten" Bereich. Letzten Winter dacht ich mir, dass passiert nicht nochmal und habe mir direkt an beiden Batterien Ladekabel motiert um direkt laden zu können. Das hab ich dann auch gemacht. Zuerst die Verbraucherb. dann 4 Wochen später die Starterb. Dabei habe ich dann festgestellt, dass die Verbraucherb. über das VSR mitgeladen wird. Beide Ladekabel leuchteten grün und das Ctek ging auf erhaltungsladen. Da dacht ich mir das passt schon so- und das wahr m. E. der einzige Fehler. Besser wäre es gewesen, die Batterien (wie von Euch vorgeschlagen) getrennt von einander zu laden! Hinterher ist man immer schlauer...
Hias
Es könnte sein, dass auch im Winter die ganze Zeit dein VSR läuft und wenn es nur dazu ist, dass die Elektronik prüft, ob es ein- oder ausschalten soll. Das würde die entleerte Starterbatterie erklären. Hier würde ich schauen, ob es wirklich hinter dem Hauptschalter angeschlossen ist.
Wenn es vor dem Hauptschalter angeschlossen wäre, könnten die Batterien auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter geladen werden, aber die Elektronik verbraucht auch konstant eine geringe Leistung.
Wenn es hinter dem Hauptschalter angeschlossen wäre, dann könnte bei ausgeschaltetem Hauptschalter die Verbraucherbatterie bei ausschliesslicher Ladung der Starterbatterie nicht mitgeladen werden, aber es würde bei wegfallender Ladung keinen Strom benötigen, somit nicht die Batterie leerziehen.
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.