boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.07.2011, 10:02
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Kannst Du das andere Ohr auch noch drauf verwetten

gruss dieter
Hör mir auf mit Ohren, aber in diesem Fall das andere auch noch

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.07.2011, 10:05
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lifeofmyown Beitrag anzeigen
Ja, das könnte durchaus sein. Ich würd aber an deiner Stelle jetzt erst mal "nur" die Kerzen tauschen und das Gemisch am Vergaser einstellen. Und dann den Motor mal ausgiebig Probe fahren und noch mal nach dem Kerzenbild schauen...
Hey,

Genau so werde ich es tun!!!

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.07.2011, 10:17
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer;2290224


Bei einem Kerzenbild wie hier ist die Kompressionsmessung schon ein guter Anfang.

Der Hersteller schreibt 1:50 vor, nimm TCW-3 und [COLOR=Red
gib mal richtig satt und lange Vollgas
(Mit den neuen Kerzen)[/COLOR]

Wenn man länger keine hohen Drehzahlen fährt kommt sowas auch vor, auch ein gut eingestellter Vergaser dankt das im unteren und mittleren Bereich.
Vollasteinstellung ist nicht möglich, ist Festdüse.



Mfg
Manfred

Nochwas: Mach Dir nicht so viel Gedanken um ungebackenes Brot
Es ist absolut normal, daß gerade ein Vergaser-Zweitakter kalt nicht so easy anspringt, der Choke muß erstmal richtig Sprit ansaugen und die Luft aus dem Vergaser (Düsen;Steigrohr) drücken.

Nachdem der Motor dann erstmal ein paar Minuten gelaufen ist, springt er wenn er top ist einwandfrei auch ohne Choke sofort an.

Nach einiger längerer Zeit muß man wieder vorpumpen und den Choke verwenden, dann springt er wieder etwas schwerer an, danach wieder ohne Choke etc. etc.

Ein 2-Takter Außenborder ist nun mal so konzipiert, die können das nicht anders.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 06.07.2011, 15:25
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Forum,

ich habe ein amtliches Ergebnis!!!!!!!!!!!!

Ich habe auf allen Zylindern fast 10 bar, Die Werte sind 9,8, 9,9, 10,2 und 9,9 bar.
Jetzt sind neue Kerzen drin und ich muss nur noch das Gemisch magerer bekommen.

Ich bin erleichtert, das der Motor noch so gute Werte hat.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!

Geändert von dermitdembootschwimmt (06.07.2011 um 16:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.07.2011, 15:43
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Erst mal Kerze wechseln und dann weiterschauen, für das Alter schaut die Kerze normal aus.
Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.07.2011, 16:34
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von allround57 Beitrag anzeigen
Erst mal Kerze wechseln und dann weiterschauen, für das Alter schaut die Kerze normal aus.
Gruß
Jochen
Du hast aber schon gelesen was ich gerade vor dir geschrieben habe.
War bestimmt eine Überschneidung!!

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.07.2011, 19:03
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ist doch gut! Dann kann nicht viel kaputt sein. Neue Kerzen rein und schauen wie die Kiste läuft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 06.07.2011, 21:47
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Ich werde demnächst ans Wasser fahren und versuchen das Leerlaufgemisch einzustellen, habe noch nicht wirklich ne Ahnung wo ich das am besten einstelle, aber wir werden sehen. Mal die Vergaserdeckel entfernen schein mir etwas komplizierter zu sein als ich dachte, da da kein Platz ist und ich nicht die Vergaser wegen Synchronisation abbauen wollte.

Ich habe zwar das Handbuch aber es ist nicht gut zu erkennen.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.07.2011, 22:26
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dermitdembootschwimmt Beitrag anzeigen
Hallo Forum,

ich habe ein amtliches Ergebnis!!!!!!!!!!!!

Ich habe auf allen Zylindern fast 10 bar, Die Werte sind 9,8, 9,9, 10,2 und 9,9 bar.
Jetzt sind neue Kerzen drin und ich muss nur noch das Gemisch magerer bekommen.

Ich bin erleichtert, das der Motor noch so gute Werte hat.

Gruß Erik
FRAGE:

Warum fährt er nicht erstmal mit gutem Öl und denkt nur ans schrauben obwohl es vielleicht keinen Grund gibt ???

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 07.07.2011, 05:19
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hey Manfred,

zu Beginn habe ich geschrieben, das ich mir Sorgen mache wegen der Kinder, ich habe keine Lust mit den Lütten auf dem Rhein rumzuhängen und nicht mehr weiter zu kommen. Ich dachte wenn er kalt schlecht anspringt, könnte das eine Ursache haben, die ich überprüfen sollte.

Bislang habe ich 30min investiert, ich denke das ist noch ok für ein Hobby.

Bei nächsten Ausritt, korrigiere ich das zu fette Gemisch und die Vergaser zu checken ist einerseits der Wunsch den Motor besser kennen zu lernen aber andererseits kann das ja so lange auch nicht dauern oder??

Prinzipiell hast du aber Recht, im Winter gibt es genug Zeit die Mühle richtig durchzusehen.

@all Danke nochmal an alle die sich hier mitgeteilt haben, was würde ich ohne Forum nur machen.


Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!

Geändert von dermitdembootschwimmt (07.07.2011 um 06:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.07.2011, 08:11
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Ich kann dich sicherlich beruhigen, daß dein Kerzenbild gerade bei der guten Kompression nicht von einem groben Fehler kommt, wenn überhaupt ein Fehler vorhanden sein sollte.

Man muß sich an seinen Vergaser Zweitakter wirklich erstmal gewöhnen.
Allein der Startvorgang ist für viele anfangs ein Problem.

Bei kaltem Motor muß das Zusammenspiel von vorpumpen, Choke und erhöhtem Leerlaufhebel stimmen. Auch nach dem ersten anspringen muß man das Gefühl entwickeln ob und wie lange der Choke überhaupt noch gehalten werden muß.

Gerade wenn man einen gebrauchten Motor übenommen hat, kennt man seinen Lebenslauf nicht, man weiß nicht ob er verfummelt wurde, welches branchenfremde öl gefahren wurde etc.

Deine Bedenken sind schon angebracht, aber schlimm wäre wenn die Kühlung unzureichend ist oder irgendwas klappert.

Ein nicht so schönes Kerzenbild kommt vor.

Wenn Du nun ganz sicher gehen möchtest, längere Zeit normal fahren, dann annähernd Vollgas und möglichst danach die Kerze(n) prüfen.

Jedenfalls hast Du den damals besten Motor in dieser PS Klasse
Gib Gas!

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 07.07.2011, 08:26
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Alles klar Manfred,

wir kommen der Sache näher


Du schreibst Leerlaufhebel und Choke sind zwei verschiedene Dinge,
da haben wir doch die Lösung, ich ging davon aus das der Leerlaufhebel hinter meinem Schalthebel der Choke wäre, wo hat der Motor denn noch einen weiteren Choke.

Ich dachte mehr Spritt beim anlassen durch mehr Gasgeben wäre die Kaltstartvariante des Motors, kann man tatsächlich auch noch Luftklappen steuern. Dur ch mehr Spritt beim Starten mache ich das Gemisch fetter was zum Starten ja der Sinn ist. Dadurch ging ich davon aus das es keine weitere Einrichtung an diesem Motor gibt.
Ich muss es ja während der Fahrt regulieren können und nicht immer die Haube abmachen müssen wenn ich einen warmen Motor habe und den Choke rausmehmen will. Wie geht das genau??

Bitte gib mir hierzu mal einen ausführlichen Lagebericht, dann habe ich das Anlassen sicher bald im Griff.


DANKE

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.07.2011, 09:29
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
286 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Ich hab einen betagten Force 70 PS, wo Manfred mir mit seinem KnowHow auch sehr weitergeholfen hat und ich mitlerweile mit meinem Kleinen sehr beruhigt über die Maas düsen kann.
Ich hatte hier auch schon mal einen Thread über das anspringverhalten meines Motors gemacht.
Im Winterlager als der Motor runtergefahren war, brauchte ich beim ersten Frühjahrsstart mit Spülohren 2-3 Versuche bis er ansprang, danach ( ca 3 Wochen später ) war er direkt da.
Jetzt im Hafen stelle ich den Motor immer ganz hoch damit die Schraube aus dem Wasser kommt.
Nach einer Woche Abwesenheit hatte ich deutliche Schwierigkeiten den Motor kalt ans laufen zu bekommen mindestens 10 Versuche und mehr. Wenn er warm war wieder direkter Start möglich.
Mittlerweile hab ich herausgefunden das ich deutlich mehr am Ball Pumpen muss8 nicht bis der Ball härter ist sondern ganz hart ist. Die Luftklappe nur ganz leicht öffnen und den Choke länger gedrückt lassen und zwar 1x bei der Stellung Aus auf Zündung und dann nochmals un haltend von Zündung auf Start.
Meinen Choke aktiviere ich in dem ich den Zündschlüssel reindrücke übrigens .
Nun startet mein Motor maximal beim 2ten Versuch , wenn nicht schon beim ersten .
Nun ist alles gut bei mir.
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 07.07.2011, 10:01
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dermitdembootschwimmt Beitrag anzeigen
Alles klar Manfred,

wir kommen der Sache näher


Du schreibst Leerlaufhebel und Choke sind zwei verschiedene Dinge,
da haben wir doch die Lösung, ich ging davon aus das der Leerlaufhebel hinter meinem Schalthebel der Choke wäre, wo hat der Motor denn noch einen weiteren Choke.

Ich dachte mehr Spritt beim anlassen durch mehr Gasgeben wäre die Kaltstartvariante des Motors, kann man tatsächlich auch noch Luftklappen steuern. Dur ch mehr Spritt beim Starten mache ich das Gemisch fetter was zum Starten ja der Sinn ist. Dadurch ging ich davon aus das es keine weitere Einrichtung an diesem Motor gibt.
Ich muss es ja während der Fahrt regulieren können und nicht immer die Haube abmachen müssen wenn ich einen warmen Motor habe und den Choke rausmehmen will. Wie geht das genau??

Bitte gib mir hierzu mal einen ausführlichen Lagebericht, dann habe ich das Anlassen sicher bald im Griff.


DANKE

Gruß Erik
Da haben wir den Salat
Geahnt habe ich es fast, daß die Startprozedur nicht stimmt.

Du hast einen elektrischen Choke, manuell gesteuert.
Wenn Du die originale Commander2000 Schaltbox hast, drückste in Stellung Zündung mal den Schlüssel rein, dann kannst Du den Choke klacken hören.
Gedrückt halten und starten, wenns einmal pufft oder er anspringen will, Schlüssel nicht mehr reindrücken damit er nicht absäuft.

Ansonsten genau wie cologne bereits schrieb.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 07.07.2011, 10:28
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
286 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Wenn er dann mal absäuft ( hatte ich auch schon ) , die Luftklappe bis fast auf maximum öffnen... den Choke dann natürlich nicht mehr betätigen und 2-3 mal orgeln .
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.07.2011, 20:48
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred und Frank,

Asche auf mein Haupt, ich bin unwürdig, meine Schaltbox hat tatsächlich einen E-Choke. Ich bin total begeistert, testen konnte ich es noch nicht aber klacken tut es wenn ich den Schlüssel reindrücke.

Vielen Dank , damit sollte es nun besser sein.

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 08.07.2011, 06:30
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Die Kaltstartprozedur ist für einen von heutiger Technik verwöhnten Nutzer ein nicht einfaches Spiel mit mehreren Parametern. Schlüssel drücken, ca ne Sekunde warten, Schlüssel drehen, dabei drücken und dann ggf. den Druck wegnehmen, dabei aber die Drehung beibehalten und auch noch eine bestimmte Gasstellung des Leerlaufgases justieren. Das Prozedere auch noch in Details variierend bei unterschiedlichen Temperaturen. Solch virtuoses Handeln ist nicht jedem gegeben und muss auch von Virtuosen erst mal gelernt werden. Ebenso die Gasstellung für den Warmstart, auch die hat Bereiche, bei denen es sofort klappt und ebenso gibt es Stellungen für Orgelbetrieb. Übung und Gefühl eben.

Auf jeden Fall sollte an der Leerlaufschrauben erst mal NICHT geschraubt werden. Nach einer Probefahrt mit längerfristig höherer Last das Kerzenbild prüfen - ohne langes Geleerlaufe. Ganz korrekt wäre full speed ahead ein paar Minütchen und dann den Kill-Switch betätigen, anschließend Kerzenbild beurteilen. Gleitfunkenkerzen sehen übrigens immer deutlich dunkler aus als "normale".

Dass inzwischen 1:50 drin ist, davon gehe ich mal aus. Ist das Kerzenbild i.O., dann darf/sollte der Leerlauf nur justiert werden, wenn es einen Grund dazu gibt. Diesen konnte ich dem Thread bislang nicht entnehmen. Bitte also erst mal nicht eine mögliche Verschlimmbesserung vornehmen. Nach längerem Leerlauf und gar ein paar - zT vergeblichen - Startversuchen, sieht jede Kerze übel aus, besonders beim Zweitakter, obendrein mit zu fettem (ölreichen, 1:40) Gemisch.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 08.07.2011, 06:55
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
286 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Ich schau mal das ich am Wochenende wenn ich zum Boot komme ein Foto meiner Kerzen mache. In meinem Force 70 PS verrichten ebenfalls Gleitfunkenkerzen ihren Dienst.
Mein Gemisch ist ebenfalls 1:50 und ich verwende bis dato ausschließlich das Quicksiver TCWIII 2 Takt Öl.
Anfangs war vom Vorbesitzer noch ne ganze Menge Sprit im Tank dort wurde ein Öl aus Kroatien verwendet. Der Motor qualmte schön ordentlich und man konnte bei Fahrt mitunter schon von "Geruchsbelästigung" sprechen.
Mit dem Quicksilver Öl wurde es deutlich besser, er qualmt nur noch kurz nach dem Kaltstart , danach ist nix mehr auch ist kaum noch ein Geruch wahrzunehmen . Das Gemisch hab ich noch minimal gesenkt auf 20L Benzin kommen 190ml Öl.
Letztes Wochenende musste ich nach Problemen des Motors ( War eher meine Unachtsamkeit mit dem Quickstopp ^^)mal die Haube abnehmen und nach den Kerzen schauen. Diese waren dunkel ... allerdings nicht so fest verrußt .
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 08.07.2011, 07:01
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hey BON,

danke!!

Ich werde nicht am Leerlauf drehen, obwohl ich nun endlich die beiden Schrauben gefunden habe, die sitzen verdeckt hinter der Verkleidung und sind nur mittels Schraubendreher durch Bohrungen erreichbar.

Da ich nun gelernt habe das ich einen Choke habe werde ich den natürlich testen, mir ist aufgefallen, das ich einige neue Schellen und sehr sauber aussehende Teile in meinem Motor habe, ich denke das der Vorbesitzer tatsächlich in einer Werkstatt war, und den Service hat machen lassen. Dann liegt es wohl wirklich an mir, der Motor kommt ja auf den Punkt, wenn er mal an war, das hat echt überzeugt.

Der Impeller is taufrisch, so denke ich das auch der Rest gut eingestellt ist und ich werde nachdem ich weiss das auch die Kompression 10 bar hat mit einem guten Gefühl auf dem Rhein unterwegs sein können.
Grund für den Trööt war ja ursprünglich das er kalt so schlecht anspringt (ohne Choke) und ich etwas bedneken wegen der Kinder hatte. Dieses Problem ist gelöst und das Gemisch ist nun 1:50, dadurch sollte er auch nicht mehr so verölt sein.

Alles ist somit gut, vielen Dank an alle Helfer

Gruß Erik

p.s. Ich suche einen Prop 10 1/8 x 15 13 Zähne
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 08.07.2011, 10:12
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cologne Beitrag anzeigen
Das Gemisch hab ich noch minimal gesenkt auf 20L Benzin kommen 190ml Öl.
Haste das mal durchgerechnet?
Deine Mischung ist 1:???

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 08.07.2011, 10:29
Benutzerbild von dermitdembootschwimmt
dermitdembootschwimmt dermitdembootschwimmt ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: bei Mainz
Beiträge: 409
Boot: Angelboot
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@ BON

Bei 1:50 sollten es 20Liter:50 sein um auf die Ölmenge zu kommen.
Das macht nach Adam Riese 0,4Liter Öl bei 20 Liter Benzin!!!

Du hast eine Mischung von unter 1:100 das könnte für deinen Motor böse enden!!

Gruß Erik
__________________
Nur wer alles versucht hat, weis was er wirklich kann !!!
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.07.2011, 10:37
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.793 Danke in 1.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dermitdembootschwimmt Beitrag anzeigen
@ BON

Bei 1:50 sollten es 20Liter:50 sein um auf die Ölmenge zu kommen.
Das macht nach Adam Riese 0,4Liter Öl bei 20 Liter Benzin!!!

Du hast eine Mischung von unter 1:100 das könnte für deinen Motor böse enden!!

Gruß Erik
Wenn er damit Vollgas fährt isser hin
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 08.07.2011, 20:39
cologne cologne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2010
Ort: Refrath bei Köln
Beiträge: 617
Boot: Waterland 850
286 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Sorryyyyyyyyyyyyyyyyy
meinte natürlich 390 ml Öl auf 20 L Benzin
__________________
-----------------
Gruss aus Köln
Frank
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 08.07.2011, 21:54
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cologne Beitrag anzeigen
Ich schau mal das ich am Wochenende wenn ich zum Boot komme ein Foto meiner Kerzen mache. In meinem Force 70 PS verrichten ebenfalls Gleitfunkenkerzen ihren Dienst.
Mein Gemisch ist ebenfalls 1:50 und ich verwende bis dato ausschließlich das Quicksiver TCWIII 2 Takt Öl.
Anfangs war vom Vorbesitzer noch ne ganze Menge Sprit im Tank dort wurde ein Öl aus Kroatien verwendet. Der Motor qualmte schön ordentlich und man konnte bei Fahrt mitunter schon von "Geruchsbelästigung" sprechen.
Mit dem Quicksilver Öl wurde es deutlich besser, er qualmt nur noch kurz nach dem Kaltstart , danach ist nix mehr auch ist kaum noch ein Geruch wahrzunehmen . Das Gemisch hab ich noch minimal gesenkt auf 20L Benzin kommen 190ml Öl.
Letztes Wochenende musste ich nach Problemen des Motors ( War eher meine Unachtsamkeit mit dem Quickstopp ^^)mal die Haube abnehmen und nach den Kerzen schauen. Diese waren dunkel ... allerdings nicht so fest verrußt .
Hatte meinen 75er Force mit 1:85 betrieben (über 600 Stunden bis zum Verkauf, er läuft heute noch) und die Gleitfunkenmistdinger gegen ordentliche von NGK getauscht (war interne Importeursempfehlung). Genauen Typ kann ich raussuchen, der 70er ist weitgehend baugleich. Die Bügelkerzen hielten mehr als doppelt so lange und der Motor lief ungleich besser und war immer auf den ersten Druck da. Wenn man die Startprozedur richtig durchzog....

Kerzentype morgen, please wait.

BON
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 08.07.2011, 21:59
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
Wenn er damit Vollgas fährt isser hin
Wenn er ein Spitzenöl drin hat, dann bestimmt nicht. Aber man muss ja nicht provozieren. Auch spielt die Dauer des Volllastbetriebes eine erhebliche Rolle. Er hat sich ja wohl auch nur verschrieben...

BON
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.