boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.06.2011, 16:45
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ~Ingo~ Beitrag anzeigen
...
1) Ich bin jetzt kurz davor, ein 5x8 Zelt im Garten aufzubauen, das Boot dort zu bauen und dann per Autokran rausheben zu lassen. Das kommt mich billiger, als die Miete für eine Lagerhalle inkl Anfahrt & Zeitverlust.

2) Denn das ist ein Rat, denn ich in den Threads hier immer wieder gelese habe: je näher die Werft, um so effektiver ist das "Freizeitprojekt".
Hallo,
zu 1) das hat ein Kunde mit seinem 12m Katamaran auch so gemacht! Er hatte zwar ein paar "Diskussionen" mit seinen Nachbarn (u.a. wegen der doch etwas knapp kalkulierten und den Nachbarn auch so mitgeteilten Bauzeit.... ), aber insgesamt war das ganze doch perfekt, trotz der Kosten für den Autokran und Transport zum nächsten Rheinhafen.
zu 2) eben das sah unser Kunde auch so: "einfach mal ein paar Stündchen" in die Halle, bspw. um die Vorbereitungen für den nächsten Tag zu treffen..., das wäre bei größeren Entfernungen nicht möglich oder zeitraubend und umständlich gewesen!
Nun zur Halle: unser Kunde hat sich günstigst eine BOGENHALLE -oder besser -ZELT aus Gartenbau / Landwirtschaft besorgt.
Schau doch mal zwecks Inspiration hier:
http://www.windschutz-erich.de/index..._jmgallery_pi1[albumUid]=7

Bedenke aber, dass Du neben der Heizmöglichkeit für kalte Tage auch genug Öffnungen vorsiehst, ein wenig Sonne macht so ein Zelt schon muckelig warm!

Übrigens: bei Gas-Verbrennung "legt sich nichts auf das Epoxydharz"; es ist eine Reaktion des CO2 mit der Harz-Oberfläche, was zu verstärkter "Kapamat"-Bildung (eine Art Wachs an der Oberfläche des Harzes);
aber: die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die auch durch die Verbrennung entsteht, beeinträchtigt Härtung und Qualität von Harz/Härter negativ.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 13.07.2011, 12:19
afrischoko afrischoko ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.07.2011
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Sondervereinbahrung

Hey!

Ich hab mir mit diesem Garagenanbieter eine Sondervereinbarung getroffen und bin so auch zu meinem Ziel gekommen.
Frag einfach mal in deiner Gegend herum vlt kann da jemand sein Plätzchen für dich etwas zweckentfremden.

Grüß Schoko


EDIT: Normalerweise gibt es bei dem nämlich keine Basteleien in der Halle
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.07.2011, 05:57
Benutzerbild von Smutjem
Smutjem Smutjem ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Sauerland
Beiträge: 209
Boot: Eigenbau
373 Danke in 110 Beiträgen
Standard Werft

Hallo Selbstbauer ich sende auch mal die Bilder von unsere „Neuen Werft“ (die alte wurde zu klein).Wir bauten sie aus einem Gerüst welches wir mit Alten Isoplatten verkleidetet .In die „Werft schweißten wir eine Deponiefoilie in der unser Schiff jetzt schwimmt. Diese Bauweise war für uns am Kostengünstigsten. Nach Fertigstellung des Schiffes (August 2011????) können wir die „Werft“ wieder abbauen. Im Winter war es nicht zu Kalt und jetzt bei Hitze geht es mit der Temperatur auch noch. Wir Heizten im Winter die Werft mit einer Ölheizung (Baumarkt) so konnten wir im Winter durch arbeiten.
Smutjem
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neue Werft.jpg
Hits:	120
Größe:	99,6 KB
ID:	297376   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neue Werft 2.jpg
Hits:	133
Größe:	103,0 KB
ID:	297377   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neue Werft 1.jpg
Hits:	130
Größe:	108,5 KB
ID:	297378  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neue Werft 3.jpg
Hits:	129
Größe:	107,0 KB
ID:	297379   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neue Werft 4.jpg
Hits:	122
Größe:	106,0 KB
ID:	297380   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neue Werft 5.jpg
Hits:	134
Größe:	100,3 KB
ID:	297381  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 24.08.2011, 10:00
torheinal torheinal ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Kann Dir da auch nur zu einem stabilen Lagerzelt raten, dass kannste später dann auch noch anderweitig verwenden. Habe letztes Jahr meinem Schwager bei der Restaurierung von seinem Boot geholfen und der hat sich dafür auch ein Zelt in 5x8 m geholt.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.08.2011, 10:54
HGSteiermark HGSteiermark ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 125
Boot: Reinke S11
Rufzeichen oder MMSI: 203242300
77 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Smutjem Beitrag anzeigen
Hallo Selbstbauer ich sende auch mal die Bilder von unsere „Neuen Werft“ (die alte wurde zu klein).Wir bauten sie aus einem Gerüst welches wir mit Alten Isoplatten verkleidetet .In die „Werft schweißten wir eine Deponiefoilie in der unser Schiff jetzt schwimmt. Diese Bauweise war für uns am Kostengünstigsten. Nach Fertigstellung des Schiffes (August 2011????) können wir die „Werft“ wieder abbauen. Im Winter war es nicht zu Kalt und jetzt bei Hitze geht es mit der Temperatur auch noch. Wir Heizten im Winter die Werft mit einer Ölheizung (Baumarkt) so konnten wir im Winter durch arbeiten.
Smutjem

Hi,

Schönheitspreis wirst damit keinen gewinnen aber ich find die Halle genial.

In dem Threat haben ohnehin nur Praktiker geantwortet wie´s aussieht... unabhängig von der Hallen/ od Zeltlösung (ohne Dach geht bei Holz/Epoxi klarerweise eh net) kann man glaube ich die wichtigste Sache nicht genug betonen:

Je näher zum Wohnort desto besser.

Es gibt sooo viele Kleinigkeiten die zu erledigen sind, man glaubts kaum (vermutlich auch die Hauptursache weshalb die Projekte länger dauern)

Ich wünsch Dir jedenfalls viel Spass beim bauen
Hermann
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.