boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.12.2004, 07:19
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard Frontplatte

Wenn das ganze in eine Frontplatte eingebaut werden soll, mit eigener Beschriftung, evtl liegt ja der Seitenriß oder Draufsicht Eures Bootes in elektronischer Form vor,

dann seht mal hier:

http://www.schaeffer-apparatebau.de/FPD_idee.htm

Die ganzen Bohrungen und Ausbrüche könnt Ihr gleich festlegen usw.

Die Kosten hiefür sind nach meinem Ermessen moderat.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.12.2004, 08:07
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.180
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
603 Danke in 202 Beiträgen
Standard

@Thomas Hamburg

Ist ja auch eine bärenstarke Seite. Was es alles gibt, man muß es nur wissen. Auch wenn ein Einzelstück hier seinen (meiner Meinung nach kleinen) Preis hat, man bekommt es so wie man es braucht.
Einzig der Preis für den Lack ist völlig überzogen.

Danke, Peter
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.01.2005, 11:08
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

muss noch mal auf die Ausgangsfrage ("Darf man Kfz-Sicherungen im Boot einsetzen?) zurückkommen, weil ich gerade in "Theorie und Praxis der Bordelektrik" von Feddern gelesen habe, dass Sicherungen mit offenen Schmelzräumen (z.B. die Flachsicherungen aus dem Kfz-Bereich um die es hier geht) in Booten nicht verwendet werden dürfen (S. 45).

Stimmt das? Würden Versicherungen dann nicht zahlen????

Weiß das jemand hinreichend verbindlich?

Mal wieder (schon wieder) etwas verunsichert
Kalle


Anmerkung:
In meinem Boot wurden vom Hersteller noch die Keramiksicherungen mit total offenem Schmezdraht eingebaut, da ist ja bei den Flachsicherungen zumindestens der Draht geschützt und verdeckt, aber nicht abgeschlossen eingebaut.

Und bei diesen Teilen kommt die Kontaktunsicherheit dazu, mehrfach schon gab es Probleme weil die irgendwie nicht so eingebaut sind, dass Kontakte stest gesichert sind (der Anlass zu meinen Überlegungen mit dem Ersatz).
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.01.2005, 12:00
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Nicht alle Flachsicherungen haben ein "offenen" Schmelzraum. Die meisten sind inzwischen geschlossen.
Eine Frage: Welche Sicherung würdest Du denn nehmen wollen? Aus der Starkstrom- Installation? Auch hier obacht: Diese müssen für den Spannungsbereich und Stromart geeignet sein. Weil bei Gleichspannung das Löschen des Abreißfunkens bei dem Ausschalten schwieriger ist.

Die sogenannten Experten- Bücher sind m.E. nur Empfehlungen. Wer absolut sicher sein will, kauft den entsprechnenden Wälzer einer Klassifizierungsgesellschaft, z.B. LRS, GL, NV usw.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.01.2005, 12:05
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Also ich würde die aus dem Kfz-Bereich nehmen, und die haben alle (jedenfalls die, die ich bisher sah) einen offenen Schmelzraum.
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.01.2005, 12:41
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Wenns Dich nicht schlafen läßt:

Setze doch über die ganze Sicherungsbank eine Abdeckung aus Edelstahl- Blech. Und schon sollten iregendwelche glühenden Reste keinen Schaden mehr anrichten.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.