boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.02.2011, 10:25
Benutzerbild von Stralsunder
Stralsunder Stralsunder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Stralsund
Beiträge: 439
1.010 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Problem bei den Beiträgen ist oft eben auch, dass durch sinkende Mitgliederzahl die Unkosten eben nicht proportional mit sinken. Ergo müssen die Kosten auf den Rest umgelegt werden.

Meine Frau erzählte mir vorhin vom Karnevalsverein aus ihrer Jugend.
Da gab es einen kleinen Grundbetrag, die Jungen und Mädels trugen die gebrauchte bereits vorhandene Vereinskleidung. Wollte halt jemand dann schick rund ums Prinzenpaar herum tanzen mussten teure neue Kleider selbst angeschafft werden oder eben nicht so schick mit den aufgetragenen Kleidchen mitgetanzt werden.

Es ist immer eine Frage was man eigentlich will und was es einem auch Wert ist.
Man kann nunmal nicht Alles wollen wenn man nicht dazu bereit ist auch dafür zu zahlen - Verein hin oder her.

Als ich noch beim DRK war haben wir auch immer den anedren Vereinen nachgehechelt die neue Autos hatten.
Naja dafür hatten die auch das dreifache an Beiträgen und nen Haufen Blaulichtgeiler Flitzpiepen die nur die neuen Fahrzeuge fahren wollten.
Als unser Verein dann mal mit einer netten Erbschaft gesegnet wurde, gabs auch bei uns ein neues Auto.
Komisch dass dann viele Anfragen von Mitgliedern aus den anderen Vereinen der Region kamen die zu uns wechseln wollten, weils Billiger und Näher für so Manche der Flitzepiepen war.

Wir haben sehr genau geschaut, wen von denen wir bei uns aufnehmen, denn uns war die Arbeit dort wichtig und nicht das neue Fahrzeug.
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.02.2011, 10:33
Benutzerbild von kabimibo
kabimibo kabimibo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.11.2010
Ort: Halbinsel Wagrien (nun googelt mal)
Beiträge: 375
Boot: Ryds 435 FC
788 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stralsunder Beitrag anzeigen
Ihr habt euch eben für Japanisch entschieden, meine Frau für Norwegisch, auch das ist ein "Hobby" Ich bezweifel mal dass die Töchter ihr Abitur in Japanisch ablegen müssen.......
Hobby nicht wirklich.
Sie haben für sich entschieden und eine Schule in größerer Entfernung gewählt, an der u.a. auch Chinesich gelehrt wird. Japanisch wird nur an der VHS angeboten. Beide sehen ihre berufliche Zukunft in China oder Japan. Ein Praktikum in China machten sie im vergangenen Jahr. Sprachen sind ihr "Ding". Englisch, Französich und Spanisch sprechen und schreiben sie nahezu schon perfekt.

Der Osten ist nun mal der Markt der Zukunft , sagen sie.

Mal sehen, was da noch auf uns zu kommt.

Ich verstehe ihren Ergeiz und die Motivation, die dahinter steht. Da bleibt keine Zeit für Vereine.

Handbreit
Michael
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus.
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.02.2011, 10:55
Benutzerbild von Jeb
Jeb Jeb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 274
426 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
...und dann ist da noch das Problem mit den Mitgliedern. Das ist wie im kindergarten. Die kommen mit jedem mist zum Vorstand, sind meistens Rentner und haben definitiv zuviel Zeit und projezieren ihre Freizeiteinteilung auf andere. Ich überlege schon länger, ob ich hinschmeiße, weil mir einfach die ganzen Typen und Charaktere rundrum ziemlich auf den Wecker gehen und mir meine Zeit einfach zu schade ist.
Lass sie mitarbeiten - gib ihnen Aufgaben und fordere sie - dann machen sie mit oder werden ruhig. Beides wäre von Vorteil.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.02.2011, 10:57
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Libertad;2116974]Bevor man sich über Beiträge aufregt, muß man sich mal die Kostenstrukturen in einem Verein ansehen.

Gerade zu diesem Satz würde ich gerne noch etwas schreiben.
Bestimmte Sportarten waren früher "Arme Leute -Sportarten"
Fussball, Kegeln,Angeln und auch die Schützenvereine zählten dazu.
Heute musst du Aufnamegebühr, Beitrag,Uniform,Baukostenzuschuss und was noch alles zahlen und - was früher für den "kleinen Mann /Frau gedacht war ist heute Tummelplatz der gut Situierten.
Nehmen wir das Beispiel Golf- im Ausland (Dänemark ) ein Volkssport, 100 DK und du darfst den ganzen Tag den Platz unsicher machen, keine schaut scheel wenn du mit Jeans auf der Bahn bist...
Hier bei uns undenkbar.Ohne Mitgliedschaft kein Golfspiel und ohne Kleidungsordnung kein eintritt.
Der Volkssport ist einfach keiner mehr ....
Und das Vereinsleben ist halt auch kein Vereinsleben der einzelnen Bürger mehr...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.02.2011, 11:15
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Hinzu kommt die heutige zwangsläufig vorausgesetzte Mobilität. Wo gibt es heute noch eine Lebensstellung? Man zieht dahin, wo jemand bereit ist einem das Gehalt zu zahlen. Wohnte man früher mehrere Jahrzehnte am gleichen Ort, oder zumindestens in absoluter Nähe, so ziehen viele heute quer durchs Land um Ihren Job zu behalten bzw. um einen neuen zu bekommen. Alle Planungen über 2 Jahre haben heute fast etwas hellseherisches....

Wem schreibst Du das?
Ich habe festgestellt, Vereine, in die es sich lohnt einzubringen, gibt es überall
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.02.2011, 11:25
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

[Der Volkssport ist einfach keiner mehr ....
Und das Vereinsleben ist halt auch kein Vereinsleben der einzelnen Bürger mehr...[/QUOTE]


Volkssport ist das, was das Volk draus macht und gleiches gilt auch für das Vereinsleben. Aber solange immer nur die anderen machen müssen und ich ein gemachtes Bett suche, wird das nix! Es heißt 'Vereinsleben', und das im Sinne des Wortes!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 15.02.2011, 11:33
Micki Micki ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.05.2003
Ort: BRANDENBURG an der Havel
Beiträge: 362
Boot: SeaRay 23 DALT
1.772 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Verein
Was heist das eigentlich,gemeinsam etwas .......
Die heutige Gesellschaft ist nur noch dazu bereit wenn es was umsonst gibt,dann ist der Verein groß.Soll jedoch ein Arbeitseinsatz stattfinden,dann ist der Verein klein.
Das ist aber in allen Vereinen das selbe.
Ich bin selber als Vorstandsmitglied in einem Segel-Verein mit 100 Mitgliedern.
Wir haben in den letzten 3 Jahren unsere kommplette Satzung geändert(modernisiert),was übrigens auch nicht gerade billig ist.
Es ist richtig ,das die Beiträge immer höher werden müssen,da von außen immer höhere Zahlungen verlangt werden.Aber auch intern,da immer weniger Mitglieder Aufbaustunden machen wollen,muss immer mehr von Firmen gemacht werden.
Viele Mitglieder sind einfach zu Faul und dazu kommt noch Dessintresse .Lieber bezahlen sie ihre Aufbaustunden.
Leider ist die sogenannte grosse Familie nicht mehr vorhanden,da viele nur einen relativ preiswerten Bootsliegeplatz suchen und Gemeinwohl ,Gemeinschaft null Interesse haben.
Unser Durchnittsalter liegt auch bei 65.
Junges Blut kommt ganz schläppend nach.
Vorstandsarbeit,ach du gottes willen ,bloss nicht da muss ich ja Verantwortung übernehmen und noch jeden Monat was machen.
Leider denken viele so und wissen garnicht das sie selber Schuld am langsamen Untergang der Vereine sind.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.02.2011, 11:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.253
Boot: Proficiat 975G
12.990 Danke in 6.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jeb Beitrag anzeigen
Lass sie mitarbeiten - gib ihnen Aufgaben und fordere sie - dann machen sie mit oder werden ruhig. Beides wäre von Vorteil.
In vielen Vereinen sind doch die Rentner diejenigen, die den Verein am Leben halten. Vernünftig die Aufgaben verteilen und es klappt.
Rundruf nach dem letzten Hochwasser: die vereinigte Rentnerband reinigte das Clubgelände!
Nur darf man das auch nicht übertreiben, sonst sind die weg. Auch im Vorstand müssen alle Altersklassen vertreten sein, da sind zwar oft Kompromisse erforderlich, aber es geht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 15.02.2011, 11:56
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.776 Danke in 9.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunnyxxl Beitrag anzeigen
Wem schreibst Du das?
Ich habe festgestellt, Vereine, in die es sich lohnt einzubringen, gibt es überall
Gruß Ulli

Es geht lediglich darum, dass es sich kaum lohnt einem Verein beizutreten, wenn der nächste Umzug bereits wieder absehbar ist, aber ggf. der Termin des Umzuges noch nicht fest steht.

Ich bin in meinem Leben bereits 27 mal umgezogen....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.02.2011, 14:41
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.253
Boot: Proficiat 975G
12.990 Danke in 6.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Es geht lediglich darum, dass es sich kaum lohnt einem Verein beizutreten, wenn der nächste Umzug bereits wieder absehbar ist, aber ggf. der Termin des Umzuges noch nicht fest steht.

Ich bin in meinem Leben bereits 27 mal umgezogen....
Und selbst für diese Leute kann sich ein Verein lohnen. Ein Gastplatz muß nicht soviel teurer sein - meist billiger wie bei gewerblichen Anbietern - und die Teilnahme am Clubleben ist in weiten Bereichen auch möglich.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 15.02.2011, 17:04
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.776 Danke in 9.035 Beiträgen
Standard

Es ging um Vereine allgemein, nicht nur um Vereine mit Liegeplatz...

Bei mir liegt das Boot ohnehin auf dem Trailer rum.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.02.2011, 17:27
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Ich meine das da viele Faktoren reinspielen.
Die Schlagzahlen im Beruf sind heute so heftig angestiegen ,das man Abends froh ist nirgendwo mehr hin zu müssen. (Pendler)
Das bischen Freizeit das noch überbleibt nach den (angeordneten)Überstunden,wollen sich die Leute nicht mit "Zwangsantanzen " verplanen lassen.
Ich schau raus am Wochenende und seh einen blauen Himmel ich könnte ja mal zum Angeln--aber halt neee ich hab doch Kegeln ---mist.
Die Spontanität wird eben eingeschränkt.
Das wollen immer weniger Menschen.
Ja und ein Verein der nur hin und wieder mal vollzählig ist macht ja auch keinen Sinn,da wird dann wieder über Strafbeiträge für Nichtanwesenheit nachgedacht.
Das Internett ist da auch noch ,das ermöglicht das jeder so wie er Lust hat sich in einer Gemeinschaft treffen kann.
Wenn der Ehepartner auch noch einen Beruf hat und am Wochenende arbeiten muß wird es nochmal eng.
Schaut euch um wer alles bis 22 Uhr am Samstag noch an der Kasse sitzt.
Das ist alles kein geregelter ablauf mehr der sich durch die Woche zieht,dann hat man sicher noch andere Sachen zu erledigen bevor Zeit ist für den Verein.
Das Geld lassen wir mal ausser Betracht.
Wer unbedingt nur dieses eine Hobby hat das auch ausleben möchte setzt Himmel und Hölle in Bewegung um den Beitrag zusammen zu kratzen.
Bei mir ist es eindeutig die wenige Freizeit.
Die lass ich mir einfach nicht verplanen.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.02.2011, 17:44
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.949 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Das -Wir- Gefühl hat in meinen Augen erheblich nachgelassen. Der Vorstand wird mehr nach Fehlern durchleuchtet und Forderungen werden wie selbstverständlich gestellt.

Die Leute vergessen einfach, dass das ein unbezahlter, freiwilliger Aufwand ist, den der Vorstand betreibt und keine zustehende Dienstleistung.
Das Geben und Nehmen hat sich verschoben.




Man braucht nur 1 Tag BF zu lesen. Ist zwar kein Verein aber eine Interessengemeinschaft mit unbezahlten Funktionären.
Darin liegt das Problem. Auch in Vereinen setzt sich immer mehr der heutige Zeitgeist durch, der suggestiert, dass man ja schließlich einen Beitrag zahlt und dafür eine Leistung - die natürlich jeder Mensch individuell beurteilt - zu 100% bekommen muss; umgangssprachlich wird hier oft die "Vollkasko-Mentalität" als Ausrede und Alibi zitiert.

Satzungen und Vereinsordnungen, welche eigentlich zur Strukturierung und Gleichbehandlung dienen, werden permanent in Frage gestellt und Vorstände dauerhaft kritisiert.

Dass aufgrund dieser Gesellschaftsentwicklung immer mehr Menschen von Vereinsführungen Abstand nehmen, ist allzu verständlich.

Vereine werden erst dann wieder interessant werden, wenn der Zeitgeist sich aufgrund von äußeren Umständen vom Ego-Hype abwendet.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.02.2011, 17:52
Benutzerbild von boyco69
boyco69 boyco69 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2008
Ort: Weyhe nahe der Weser
Beiträge: 572
Boot: Keins derzeit
2.243 Danke in 1.046 Beiträgen
Standard

Es gibt aber leider auch Vereine, wo gerade der ältere Stamm eine Art von Überherrschaft bildet und zu solchen Vereinen habe ich persönlich keinerlei Interesse.
Dafür ist mir meine Freizeit dann zu wertvoll, um die diktiert zu bekommen.

Selber war ich früher auch schon in 2 kleinen Vereinen selber aktiv und habe es jedesmal irgendwann aufgegeben, meine Zeit für private Querelen von einigen zu opfern.
__________________
´
Ciao & Gruß

Marcus
________ ____

Life is better at the beach
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.02.2011, 18:05
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bevor man sich über Beiträge aufregt, muß man sich mal die Kostenstrukturen in einem Verein ansehen. Dann wird die Höhe der beiträge schnell klar. Oft sind es steigene Kosten von außen, die einfach weitergereicht werden müssen. Auch örtliche Lage des Vereins und Wünsche der Mitglieder bestimmen die Preise. Welche Einnahmen hat ein Verein? Viele Gastlieger oder vermietete Liegeplätze und erfolgreiche Führerscheinausbildung bringt Geld in die Kasse. Auflagen von behörden oder gemeinden saugen es wieder raus. Eigenes Gelände oder angepachtet? Welcher Komfort wird erwartet oder geboten?

All das bestimmt die Beiträge im Verein, und ein Mitglied, das dauerhaft nicht kostendeckende Beiträge fordert, bringt den Verein mittelfristig um die Ecke.
Will man aber unter sich bleiben und neuen Mitgliedern den Eintritt schwer machen, ist das durch überhöhte Beiträge ein leichtes. Das Ende des Vereins ist absehbar.


Erzählte mir ein Gastlieger, er sei in seinem Verein der Jüngste - mit 66!
Das mag ja alles richtig sein...und hat auch nichts mit "Aufregen" zu tun....ich stecke glaube ich ziemlich viel Geld in mein Hobby.

Ich sag ja nur , nicht mit meinem Geld !!

Darum verzichte ich auf eine Vereinsmitgliedschaft und ich denke das werden noch mehr Leute so sehen...darum wohl auch der "Mitgliederschwund"
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.02.2011, 18:22
Benutzerbild von Jo-sch
Jo-sch Jo-sch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 696
Boot: keines
1.019 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Es gibt auch Vereine, die sind dem Untergang geweiht. Ich zum Beispiel bin Rassekaninchenzüchter. Seid Jahren verzeichnen wir Rücklauf bei den Züchtern. Das liegt meiner Meinung auch an den hohen Grundstückspreisen. Wer kann sich noch ein Baugrundstück leisten, wo soviel Platz ist, das noch eine Zuchtanlage platz hat?
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland
Johannes & Sabine!
In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen.
Erkunde. Träume. Entdecke.
Mark Twain (1835 - 1910)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.02.2011, 18:31
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.019 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Kann ich verstehen daß viele (vor allem Junge) nicht mehr wollen, ich zB habe ne Vereinophobie...

Dieses "alle sind gleich nur manche sind gleicher" in den Vereinen (die ich kenne) ist unerträglich...
Ohne mich! Das was ich mache kann ich auch allein oder mit Freunden machen...
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 15.02.2011, 19:05
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft Beitrag anzeigen
....ich zB habe ne Vereinophobie...

Dieses "alle sind gleich nur manche sind gleicher" in den Vereinen (die ich kenne) ist unerträglich...
Ohne mich! Das was ich mache kann ich auch allein oder mit Freunden machen...
und wenn du dann Freunde hast - gründest du einen Verein
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.02.2011, 19:29
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke Beitrag anzeigen
Ich mein jetzt nicht "bloß" Wassersportvereine - die haben ja auch oft "nur" den Sinn, eine Steganlage vorzuhalten und zu bewirtschaften.
....

Anneke
Aha,
und machen Jugendarbeit
und Wassersportveranstaltungen,
Öffentlichkeitsarbeit
Führerscheinausbildung
Funkausbildung,
Umweltschutz (blaue Flagge)
sind in den Landesverbänden und darüberhinaus
im Bundesverband DMYV aktiv.
Nur über einen Verein werden bei den Wassersportler
z.B. über den DMYV Interessen vertreten - mit oder
gegen die Beschlüsse von Landes-oder Bundesgesetzen-
ohne Vereine würden wir mit unseren Boote sehr
wahrscheinlich alle mit bezahlten Plaketten für
Schleusengebühren und Gewässerbenutzungen fahren müssen.
Durch FFH und den Umweltverbänden wären ohne unserem Verband,
schon einige Häfen und Schifffahrtswege geschlossen worden.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de

Geändert von Antaris (16.02.2011 um 11:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 15.02.2011, 19:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.253
Boot: Proficiat 975G
12.990 Danke in 6.143 Beiträgen
Standard

Ich bin im Verein, weil ich mir davon Vorteile versprochen habe - und die habe ich auch. Natürlich funktioniert eine Gemeinschaft nur dann, wenn sich alle einbringen - der eine mehr, der andere weniger. Zusammen schafft man Dinge, die allein nicht gehen, aber man muß dafür halt was tun.
Ich weis zum Beispiel, daß sich jemand um mein Boot kümmert, wenn was außergewöhnliches eintritt - ist schon beruhigend, wenn man 4 Wochen weg ist.
Und zum gleichen finanziellen Einsatz bekomme ich erheblich mehr geboten wie die Leute in der kommerziellen Anlage in der Nachbarschaft (weshalb die auch alle zu uns wollen).
Einzelkämpfer brauchen sich um andere nicht zu kümmern, aber es kümmert sich auch keine um die.

Jeder wie er mag
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 15.02.2011, 19:48
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

es ist wohl ein ein gesellschaftlicher wandel.
ich erinnere mich an die 70er jahre. da habe ich in der firmen-freizeitgruppe seminare für das entwickeln und vergrößern von farbbildern gehalten. für 32 teilnehmer in schichten, jeweils von 17-21 uhr und nie hat einer gefehlt...
heute arbeiten die leute bis 21 uhr für das gleiche gehalt was wir (kaufkraftbereinigt) vor 30 jahren bekommen haben, fahren abends auf dem schnellsten weg nach hause und hauen sich in die falle. wenn man heute in die freizeitgruppen der firmen schaut: tote hose. warum soll das in den vereinen anders sein?
ein jeder kann sich nun denken warum das so ist.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 15.02.2011, 22:39
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.645 Danke in 1.593 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Einschätzungen. Ich wollte die Frage absichtlich nicht auf Wassersportvereine beschränken, denn "wir" sind ja auch keiner in dem Sinne, daß Liegeplätze vorgehalten werden müssen, unsere Schiffe liegen auch in einem öffentlichen Hafen.

Es ist also auf jeden Fall kein regionales Problem und auch kein "branchenspezifisches", sondern zieht sich durch alle Regionen und Interessen. Wie ist das eigentlich bei den Ösis, das sind doch größere Vereinsmeier als wir, oder?

Anneke
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 16.02.2011, 11:45
Benutzerbild von Schwanensee
Schwanensee Schwanensee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2010
Ort: Lk WTM
Beiträge: 1.016
Boot: Modelle:Lucky Swan I und II
20.232 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Ich habe vor 10 Jahren einen Bürgerverein mitgegründet, der sich um die sozialen Belange eines Stadtteils kümmert.

Wir sind eine Gruppe von engagierten Bürgern, die eng mit der Stadtverwaltung zusammenarbeitet und sich um Verkehrssicherheit, Schulwegsicherheit, Kindergärten, die Schule, Gewaltprävention, Migration und vieles mehr kümmert.

Unser Jahresmitgliedsbeitrag ist sehr erschwinglich, da wir keine so großen Ausgaben haben.
Zur Zeit haben wir Schwierigkeiten genügend Helfer bei Veranstaltungen zu finden, da fast niemand mehr Zeit hat. Das war vor 10 Jahren bei unserer Gründung ganz anders.

Vor Wahlen genügend Kandidaten für die verschiedenen Ämter zu finden ist zwar schwierig, aber wir haben "echte" Wahlen. Bei uns muss niemand zu einem Amt genötigt werden, das er eigentlich gar nicht machen will.

Das finde ich sehr positiv.

Anders sieht es bei den Sportvereinen aus.
Sie haben einfach größere Kosten, die gedeckt werden müssen. Da ist es ganz selbstverständlich, dass da auch die Mitgliedsbeiträge höher sind.

Was ich nicht nachvollziehen kann ist die Aufnahmegebühr in einen Sport-oder Sonstigen Verein.

Das kann sich wirklich nicht jede/r leisten. Ich bin der Meinung, dass diese Vereine auf mich gerne verzichten dürfen.

Das Arbeitsstunden abgeleistet werden müssen ist bei manchen Vereinen auch nachvollziehbar.
Bei den Moto-Crossern muss die Strecke in Ordnung gehalten werden, nach Rennen muss der ganze Müll aufgesammelt und entsorgt werden, usw.........
Da finde ich die Stunden wirklich sinnvoll, denn man kann von dem ehrenamtlichen Platzwart nicht erwarten, der ohnehin schon viel zu tun hat, dass er auch noch den Dreck der anderen einsammelt.

Viele Vereine leisten auf ehrenamtlicher Basis wertvolle Arbeit für die Allgemeinheit und ohne die Vereine wären wir wirklich ärmer dran.

Schon alleine auf dem Gebiet der Jugendarbeit kann unsere Gesellschaft nicht auf die Vereine verzichten.

Mittlerweile sind wir aber eine Gesellschaft von "Nehmern" geworden und Mithilfe oder Engagement werden wirklich immer weniger, was natürlich auch mit den veränderten Arbeitszeiten zu tun hat.

Früher konnte man bis 18.30 einkaufen und dann war der Laden zu, heute bis teilweise 22.00 oder mitternacht, je nach Standort.
Genauso ist es in den Firmen. Schichtarbeit ist Standart.
Wie soll sich da jemand engagieren? Das ist oft gar nicht möglich.

Im Vereinsleben gibt es eben feste Trainingszeiten, Sprechstunden oder ähnliches. Diese Arbeit kann nur jemand übernehmen, der wirklich verlässlich zu dem Termin Zeit hat und das jede Woche mit Ausnahme der großen Ferien.
Es ist eben alles anders geworden.
__________________
Liebe Grüße Andrea

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 16.02.2011, 17:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.031 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwanensee Beitrag anzeigen
... Was ich nicht nachvollziehen kann ist die Aufnahmegebühr in einen Sport-oder Sonstigen Verein.

Das kann sich wirklich nicht jede/r leisten. Ich bin der Meinung, dass diese Vereine auf mich gerne verzichten dürfen. ...
Das sehe ich etwas differenzierter.
Bei einem Wanderverein, der z. B. kein Gelände, Kein Clubhaus und keine andere Infrastruktur besitzt gebe ich Dir Recht.
Bei einem Bootsverein, mit von den (Alt-)Mitgliedern finanziertem Clubhaus, Steganlage, Sliprampe usw. kann ein neuse Mitglied sofort alle Einrichtungen im vollen Umfang nutzen. Hierzu halte ich eine Aufnahmegebühr durchaus für gerechtfertigt.

Bleibt die Frage der Höhe, die irgendwie angemessen sein sollte.

Aber das kann (und muss) ein jeder für sich entscheiden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 16.02.2011, 18:57
Benutzerbild von Schwanensee
Schwanensee Schwanensee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2010
Ort: Lk WTM
Beiträge: 1.016
Boot: Modelle:Lucky Swan I und II
20.232 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Das sehe ich etwas differenzierter.
Bei einem Wanderverein, der z. B. kein Gelände, Kein Clubhaus und keine andere Infrastruktur besitzt gebe ich Dir Recht.
Bei einem Bootsverein, mit von den (Alt-)Mitgliedern finanziertem Clubhaus, Steganlage, Sliprampe usw. kann ein neuse Mitglied sofort alle Einrichtungen im vollen Umfang nutzen. Hierzu halte ich eine Aufnahmegebühr durchaus für gerechtfertigt.

Bleibt die Frage der Höhe, die irgendwie angemessen sein sollte.

Aber das kann (und muss) ein jeder für sich entscheiden.

Gruß Lutz
Wir waren jahrelang Mitglied in einem Moto-Cross-Verein, da unsere beiden Jungs aktiv gefahren sind.
Bevor wir in einen Verein eingetreten sind, haben wir uns bei verschiedenen Vereinen umgeschaut und auch die Mitgliedsbeiträge verglichen.
Da gab es ganz große Unterschiede. Die einen verlangten eine Aufnahmegebühr + Jahresbeitrag+ Arbeitsstunden.
Die anderen nur den Jahresbeitrag + Arbeitsstunden.

Die Strecken waren vergleichbar, die Trainingszeiten und die Arbeitsstunden auch.

Auch dort konnten wir alle Einrichtungen sofort und in vollem Umfang nutzen.

Wir sind dann in den Verein ohne Aufnahmegebühr eingetreten und haben es nicht bereut, sondern viele Jahre aktiv mitgearbeitet und uns dort engagiert und eingebracht und bestimmt auf freiwilliger Basis mehr Arbeitsstunden geleistet wie überhaupt notwenig gewesen wären.

In einem gebe ich dir Recht: bei Yachtclubs oder Bootsvereinen ist die Aufnahmegebühr gerechtfertigt, denn da stehen dann noch mehr Kosten, die gedeckt sein müssen im Raum.

Mit einem normalen Verein sind die nicht zu vergleichen.
__________________
Liebe Grüße Andrea

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.