boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 05.02.2011, 21:24
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Wie wäre das ?

http://www.compperformancegroupstore...=MARKIVCAMHRXM



MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.02.2011, 10:01
Benutzerbild von Hilter Royal 790
Hilter Royal 790 Hilter Royal 790 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Gröbenzell bei München
Beiträge: 263
Boot: Hilter Royal 790 mit Volvo Penta 280 SP/PT und 6,7 GM HP
227 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich habe da auch mal eine Frage dazu.
Kann mir einer sagen wieviel ich vom Kopf abnehmen kann ohne das es irgendwelche folgen für die Ansaugbrücke hat?
Hintergrund der Frage ist ich möchte meine Köpfe einfach nur planschleifen bevor ich sie draufbaue und dabei natürlich ein wenig die Kompression erhöhen,nur so als neben Effekt. Ich dachte so zwischen 0.5-1.0 mm müsste doch drinn sein.
__________________
Mut ist: Wenn er um 4 Uhr Nachts besoffen nach Hause kommt und seine Frau mit dem Besen da steht und er sagt "kehrst du oder fliegst du noch weg"

Schöne Grüße aus Bayern
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.02.2011, 13:40
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
740 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Ich habe mal einen 5.7 Block planen lassen und das dürfte auch so in dem Bereich gelegen haben und das hat einwandfrei funktioniert.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.02.2011, 13:43
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Beim Kopf planen (V Motore) "rutscht" Dir immer die Spinne "hoch"
Folge ist, dass der Kanalübergang (Kopf/Spinne) auch schlechter wird.

Plane max 0,2mm (wenn überhaupt nötig) und stecke lieber Zeit in das Porten von Spinne und Abgassammlern (mit aufgesetzter flachgedrückter bzw. benutzter Dichtung) als in das Anheben von Kompression.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.02.2011, 19:12
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Von CompCams gibt es ein tolles Programm, mit dem man Leistungssteigerungen durch verschiedene Änderungen simmulieren kann.
Für eine Kompressionserhöhung von 8.5 auf 10.0 kommt das Programm auf eine Leistungssteigerung von 34 PS.

Wie Walter weiter oben schon schrieb, wird diese Leistungssteigerung im wesentlichen dadurch erzielt, dass der Motor effizienter läuft.
Allerdings könnte es bei einer Kompression von 10:1 zu klopfender Verbrennung führen.
Ja, ich weiß, dass moderne Motoren höhere Verdichtungsverhältnisse haben, allerdings haben die auch viel agressivere Steuerzeiten.
Die effektive (oder dynamische) Verdichtung ist darum bei diesen Motoren auch deutlich niedriger als die statische und darum nicht im kritischen Bereich.

Das Totvolumen müßte bei einem Verdichtingsverhältnis von 8.5 bei ca. 124 ccm liegen. Um auf 10:1 zu kommen, müßtest Du das Totvolumen auf ca. 104 ccm bringen.
Das bedeutet, Du mußt um ca. 20 ccm verringern.
Bei einem Zylinderdurchmesser von 110 mm (da müßte der BB liegen), mußt Du also ca. 2,1mm Material abtragen.

Da wird weder der Kolben unter die Ventile schlagen, noch die Ansaugbrücke dramatisch falsch passen (2mm kann man problemlos anpassen).
Die Stößelstangen werden voraussichtlich auch noch passen, allerdings bin ich da nicht 100%ig sicher.
In jedem Fall würde ich das alles prüfen.
Einfach den angefrästen Kopf ohne Kopfichtung auflegen, Motor per Hand (ohne Kerzen) durchdrehen und prüfen ob alles passt.
Achtung: Entweder dabei den Zündverteiler montieren, oder exakt um 2 Umdrehungen drehen.
Andernfalls paßt der Zündzeitpunkt nicht mehr.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.02.2011, 19:27
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Die 2,1mm Materialabtrag von den Köpfen wirst Du nicht problemlos an der Ansaugbrücke anpassen können!

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.02.2011, 21:00
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Karsten,

den Materialabtrag hatte ich am Block berechnet. Da der Brennraumdurchmesser kleiner ist als der Zylinderdurchmesser, müßten am Kopf mehr als 2 mm abgenommen werden.

Allerdings hätte ich bei 2mm Abtrag am Kopf keine Bedenken bezüglich der Ansaugbrücke, an der Dichtfläche der Ansaugbrücke lassen sich problemlos einige mm abnehmen.
Auch gibt es unterschiedlich dicke Dichtungen, möglicherweise reicht das schon.

Götz
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.02.2011, 18:44
Benutzerbild von 5andree
5andree 5andree ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Schweiz/ ZH
Beiträge: 361
Boot: Pershing 40
237 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Die Amis planen die Köpfe gerne schräge (angle milled),
machen die das wegen der Brücke?
Ich denke w/ dem Einlassventil. Das sitzt schräg drin.
Die Kopfseite wo das Ventil näher am Kolben steht wird weniger geplant. Sonst ist bei hohem Materialabtrag zwischen Einlassventil und Kopfrand auf der einen Seite zu wenig Platz für das Gemisch.

Grüsse Andree
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.