boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.01.2011, 16:23
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Mir ist bewusst das mein Boot alt ist und durch einen Dieselmotor der Verkaufswert nicht gesteigert wird.

Der momentan eingebaute AQ211 von 1986 läuft tadellos.

Ich habe aber beim stöbern gesehen das ein V8 von heute das gleiche wiegt und dabei rund 60PS mehr Leistung hat.
Beim weiteren stöbern habe ich dann gesehen das der VW-Marine Diesel (der mit 265PS) genau so viel wiegt wie ein Benziner mit ähnlicher Leistung.
Dadurch entwickelte sich halt meine Frage.

Es geht mir nicht wirklich um den Preisunterschied sondern eher darum welche Antriebsart die sinnvollere / bessere ist.
Derzeit brauche ich wenn ich mit 23-25kn cruise etwas über 1 Liter per sm ( Hamburg Helgoland ca. 100sm und auf der Insel 110 Liter getankt)

Beim Diesel verliere ich natürlich den V8 Sound...der aber durch den Auspuff im Z eh nicht wirklich doll ist.

Was jetzt wieder die Frage aufwirft ob eine umschaltbare Auspuffanlage noch irgend einen weiteren Vorteil hat ausser das man den Sound genießen kann.

Also um zu einem Ergebnis zu kommen:
- bringen 55-60 PS mehr einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs (derzeitige Highscore war 43kn bei spiegelglatter Nordsee und Stauwasser)?
- haben Diesel und Benzin Motore unterschiede in der Fahrdynamic oder ist es vom Fahrgefühl her "egal" ?

Ein Vorteil vom Diesel ist das es mehr Möglichkeiten zum Tanken gibt..z.B. Marina Cuxhaven bietet Diesel aber kein Benzin, Brunsbüttel ebenso
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.01.2011, 16:38
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zum Geschwindigjeitszuwachs: Hierfür gibt es Rechenprogramme, die den Zuwachs als Annäherung (nie genau) berechnen.
Rechne mit 6-9 km/h.
Bei meinem 7m Boot hat eine Steigerung um ca. 70 PS 8 km/h gebracht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.01.2011, 16:40
SirCedric SirCedric ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.11.2010
Ort: München
Beiträge: 82
Boot: Endlich Drago 22 IB
86 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Einen schönen Abend zusammen,

ich denke nicht das es durch die "neue" Motorisierung zu einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs kommt.
Allerdings bin ich der Meinung, das der Verkaufswert bei Deinem Boot schon gesteigert wird ( allderdings nicht so stark um die Mehrkosten zu tragen ).
Denn wer ein gebrauchtes Boot dieses Alters kauft ist meiner Meinung nach schon
Preisbewusst.
Als Vorteil sehe ich des weiteren wie schon erwähnt die grössere Reichweite und! den
geringeren Verbrauch / Kostenbezogen.
Bezüglich der Fahrdynamik ist der Unterschied im Drehmoment zu sehen weshalb ich den Diesel vorziehen würde, evtl. mit Duoprop.

Das waren zumindest die Gründe warum ich mein Boot als Diesel bestellt habe.

Grüsse aus München

Florian
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.01.2011, 16:45
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

[QUOTE=SirCedric;2080146]Einen schönen Abend zusammen,

ich denke nicht das es durch die "neue" Motorisierung zu einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs kommt.


Hallo Florian,

eine neue Motorisierung an sich führt nicht zu keinem Geschwindigkeitszuwachs, sondern die Neumotorisierung mit einem Motor höherer Leistung - also die höhere Leistung.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.01.2011, 17:24
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Mir ist bewusst das mein Boot alt ist und durch einen Dieselmotor der Verkaufswert nicht gesteigert wird.

Der momentan eingebaute AQ211 von 1986 läuft tadellos.

Ich habe aber beim stöbern gesehen das ein V8 von heute das gleiche wiegt und dabei rund 60PS mehr Leistung hat.
Beim weiteren stöbern habe ich dann gesehen das der VW-Marine Diesel (der mit 265PS) genau so viel wiegt wie ein Benziner mit ähnlicher Leistung.
Dadurch entwickelte sich halt meine Frage.

Es geht mir nicht wirklich um den Preisunterschied sondern eher darum welche Antriebsart die sinnvollere / bessere ist.
Derzeit brauche ich wenn ich mit 23-25kn cruise etwas über 1 Liter per sm ( Hamburg Helgoland ca. 100sm und auf der Insel 110 Liter getankt)

Beim Diesel verliere ich natürlich den V8 Sound...der aber durch den Auspuff im Z eh nicht wirklich doll ist.

Was jetzt wieder die Frage aufwirft ob eine umschaltbare Auspuffanlage noch irgend einen weiteren Vorteil hat ausser das man den Sound genießen kann.

Also um zu einem Ergebnis zu kommen:
- bringen 55-60 PS mehr einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs (derzeitige Highscore war 43kn bei spiegelglatter Nordsee und Stauwasser)?
- haben Diesel und Benzin Motore unterschiede in der Fahrdynamic oder ist es vom Fahrgefühl her "egal" ?

Ein Vorteil vom Diesel ist das es mehr Möglichkeiten zum Tanken gibt..z.B. Marina Cuxhaven bietet Diesel aber kein Benzin, Brunsbüttel ebenso

Also bei mir hat die Umrüstung von 220PS AltDiesel auf 265 PS Neudiesel ganze 6 Knoten gebracht.Durch die Einsparung von gut 200kg im Heck kam das Boot gut 8cm aus dem Wasser und das Angleiten wurde erheblich verbessert.Dazu reduzierte sich der Kraftstoffverbrauch um gut 20 % . (Diesel vs Diesel!)

Sicher ist der V8 Sound immer toll,aber auf Strecke ist es schon schön einen leisen Motor zu haben.
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.01.2011, 18:01
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard Wartungskosten

Hab eben noch mal die Rechnung für die 200h Wartung rausgesucht.Knapp 600,-Euro ! incl Wechsel des Impellers der Seewasserpumpe,Diesel-und Kraftstofffilters,Luftfilter,Anode für Wärmetauscher,8 ltr Longlife öl,Antriebsölwechsel..Ich denke das sollte einem der Motor alle 200h wert sein,oder??
Wenn ich das vergleiche mit Rechnungen für Außenborderwartungen die hier schon eingestellt wurden steht man mit so einem Diesel doch garnicht so schlecht da...
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.01.2011, 18:10
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115484


habenfertig

liebe Grüße aus Graz
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 20.01.2011, 18:19
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Linortner Beitrag anzeigen
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115484


habenfertig

liebe Grüße aus Graz
Raimund
Noch so ein Umrüster ! Aber das lohnt sich doch garnicht und ist viel zu teuer
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.01.2011, 00:28
Benutzerbild von BadWolfi
BadWolfi BadWolfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 132
1.202 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
Noch was : Ist vielleicht was anderes, aber meines Wissens sind die ganzen Fischerkutter mit Dieselmaschinen ausgerüstet, nicht mit Benzinern.
Maschinenbautechnisch vergleichst Du hier aber Äpfel mit Birnen.
Ein Fischkuttermotor ist eine Industriemaschine, langsam laufend und im Verhältnis zur Leistung mit viel Hubraum ausgestattet. Ich trau mich zu sagen, daß in einem Fischkutter zu 99% ein Saugdiesel werkelt. Solche Maschinen kannst Du tagelang im Standgas laufen lassen.

Ein Diesel für einen Gleiter hat eine kompl. andere Auslegung. Das Verhältnis, Gewicht zur Leistung hat hier eine entscheidende Bedeutung. Das mehr an Leistung wird hier über einen Turbo realisiert. Bei diesen Maschinen ist der mechanisch hochbelastete Turbo (inkl. benötigter Sensorik und Elektronik) mit Sicherheit die Fehlerquelle Nummer eins.

Herzliche Grüße
BadWolfi
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.01.2011, 01:11
Diesel_Wiesel Diesel_Wiesel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.07.2009
Ort: Heinsberg
Beiträge: 306
Boot: Maxum 2300 SCR Diesel
164 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Wenn du einen 5,7 Liter v8 Sauger mit einem v6 Turbodiesel neurer Generation vergleichen willst, wird der Diesel über den Benziner lachen, in jeglicher Situation, außer beim Kauf!

Du musst das so sehen, ich kenne jetzt keine genauen Daten.

Würde den 5,7 liter v8 aber mit ca 350nm einschätzen, dreht geschätze 5800u/min

Der Diesel drückt sicher das Doppelte, wenn nicht mehr, und dreht geschätzte 4000-4500u/min

Im Bezug auf Geschwindigkeit heißt das im Klartext, der Benziner holt seine Geschwindigkeit aus der Drehzahl.

Der Diesel hingegen kann, da er ja ca doppelt so stark ist, eine Schraube mit weeeeesentlich mehr Hub fahren!

Dadurch erhöht sich der Durchzug enorm, sprich jeglicher fun durch Wasserski oder Tubing steigt

Auch die ökonimische Gleitfahrt, Cruising Speed, wird beim Diesel "schneller" sein, eben auf Grund des Propellors.


Wenn du einen 5,7 liter v8 benziner mit 270 ps als kandidat 1 hast, braucht der Diesel fairerweise nicht mehr als der Diesel von lutsos, also 225ps.

Diese beieden sind eher zu vergleichen!

Grüße und gute Nacht
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.01.2011, 01:52
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen
Wenn du einen 5,7 Liter v8 Sauger mit einem v6 Turbodiesel neurer Generation vergleichen willst, wird der Diesel über den Benziner lachen, in jeglicher Situation, außer beim Kauf!

Du musst das so sehen, ich kenne jetzt keine genauen Daten.

Würde den 5,7 liter v8 aber mit ca 350nm einschätzen, dreht geschätze 5800u/min

Der Diesel drückt sicher das Doppelte, wenn nicht mehr, und dreht geschätzte 4000-4500u/min

Im Bezug auf Geschwindigkeit heißt das im Klartext, der Benziner holt seine Geschwindigkeit aus der Drehzahl.

Der Diesel hingegen kann, da er ja ca doppelt so stark ist, eine Schraube mit weeeeesentlich mehr Hub fahren!

Dadurch erhöht sich der Durchzug enorm, sprich jeglicher fun durch Wasserski oder Tubing steigt

Auch die ökonimische Gleitfahrt, Cruising Speed, wird beim Diesel "schneller" sein, eben auf Grund des Propellors.


Wenn du einen 5,7 liter v8 benziner mit 270 ps als kandidat 1 hast, braucht der Diesel fairerweise nicht mehr als der Diesel von lutsos, also 225ps.

Diese beieden sind eher zu vergleichen!

Grüße und gute Nacht

Hallo Diesel-Wiesel,

leider siehst Du den Dieselmotor rosiger als er ist (oder den V8 schlechter).
ein typischer 5,7 L V8 mit Vergasermotor hat ca. 520 Nm bei ca. 3500 U/min, ein moderner 5,7 V8 mit MPI ca. 550 Nm.
Die Maximalleistung wird beim Vergasermotor bei ca. 4500 U/min erreicht und die Lesitung bleibt dann bis ca. 5000 U/min praktisch konstant.
Der MPI Motor erreicht eine höhere Leistung und das bei ca. 300 U/min höherer Drehzahl.
Der VW 6 Zylinder Diesel hat im Touareg 550 Nm, er wird in der marinisierten Form kaum ein anderes Dremoment haben.
Das maximale Drehmoment ist also nicht wirklich nennenswert unterschiedlich.
Allerdings erreicht ein Diesel sein max. Drehmoment bei sehr niedrigen Drehzahlen, was beim Übergang in die Gleitfahrt natürlich hilft.
Bei dem Boot des Threadverfassers wird der 5.7L V8 aber mehr als genug Drehmoment liefern.

Die maximale Geschwindigkeit hängt von der Leistung ab und nicht vom Drehmoment.
Bei gleicher Leistung wird ein Diesel- und ein Benzinmotor auch die gleiche Endgeschwindigkeit erreichen (+/- ein paar Zehntel Km/h).
Bei PKW erreichen die Benzinvarianten bei gleicher Leistung durchweg etwas höhere Endgeschwindigkeiten.
Beim Boot denke ich wird es eher auch so sein, da der beim Diesel meist größere Durchmesser einen größeren Wasserwiderstand erzeugt (ist aber eine Vermutung).

Natürlich hat der Diesel unbestritten erhebliche Verbrauchsvorteile und wie gesagt erreicht sein Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen, aber man sollte die Vorteile realistisch betrachten.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.01.2011, 09:53
SirCedric SirCedric ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.11.2010
Ort: München
Beiträge: 82
Boot: Endlich Drago 22 IB
86 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Servus Götz,

natürlich hast Du mit Deinen Ausführungen recht - allerdings sehe ich das Thema etwas entspannter.
Ich denke das dieses Boot nie fliegen lernen wird , und ob es nun
2 Knoten schneller oder langsamer ist wird dem Threadverfasser wahrscheinlich egal sein, da es sich nicht um eine deutliche Steigerung handelt.
Allerdings könnte man das Boot im Durchzug noch steigern und für diesen Zweck halte ich den Diesel ( aufgrund breiterem Drehmomentband )für geeigneter.
( Wobei Diesel oder Benziner bei modernen Motoren fast schon eine Glaubensfrage ist )

Grüsse aus München
Florian

PS:
Ganz nebenbei "nur" Leistung ohne Drehmoment bringt auch nischt - oder stell Dir mal einen Motorradmotor mit 100PS und
650 Kubik im Auto vor!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 21.01.2011, 11:32
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

mal unabhängig von der Benzin oder Diesel-Diskussion: So ein V6-TDI käme mir nicht ins Boot, hatte einen in einem Audi und ständig waren da teuere Sachen kaputt: In nicht ganz zwei Jahren drei Einspritzpumpen, alle 4 Nockenwellen nebst Kipphebeln und Hydrostößeln, Kurbelgehäuseentlüftung zu und und und. Sowas will ich nicht mehr im Auto und schon überhaupt nicht im Boot. Liegenbleiber und Notbetrieb, nein danke.

Für Interessierte: Mal ins Motor-Talk-Forum unter Audi A6 nachsehen und nach Motordefekten sehen, speziell das Thema Nockenwellen ist Dauerbrenner, gleichgültig ob Ledeburit-Wellen oder die neueren IHU-Wellen. Die einen laufen ein, die anderen platzen. Es hat sich schon vor Jahren ein Spezialbetrieb etabliert, dessen Hauptgeschäft ist die Reparatur dieser Maschinen.
Betroffen sind allerdings überwiegend die 2,5-Liter-V6en.


BON
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 21.01.2011, 12:37
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

naja, also zwischen Diesel und Benzin erwarte ich keinen Geschwindigkeitsunterschied aber allgemein durch den wechsel des Motors schon.

Ich meine wenn ich von jetzt 210PS (5L V8 Volvo mit 290er DP) auf 265PS (V6 Diesel) bzw. 270PS (neuer 5L V8 Benziner) steiger dann sollte doch schon etwas an Geschwindigkeitssteigerung drin sein, oder sehe ich das ganz falsch?
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.01.2011, 13:57
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Nein,das siehst Du ganz richtig ! Bedingt durch die höhere Leistung,das erhöhte Drehmoment sowie ein günstigeres Gewicht kannst Du auf jeden Fall mit einem Geschwindigkeitszuwachs rechnen..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 21.01.2011, 14:12
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

OK, und das ein wenig weniger vorsichtig ausgedrück? sind das eher 3kn oder eher 8kn?

für 3kn würde ich den Aufwand wohl eher nicht betreiben.

hmm.... würden Trimmklappen auch helfen??

sorry für so viele dumme Fragen.....bin halt segler und hab die Coronet durch nen riesen Zufall bekommen und lieb gewonnen
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.01.2011, 14:43
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Also bei mir waren es 6 knt und ich habe jetzt eine höhere Cruising Geschwindigkeit.Bei mir ist es allerdings ein 3,5to Dampfer !
Bei einem 21 Fuß Boot wirst zumindest für die Fahrgeschwindigkeit,bzw. das Angleiten keine Trimmklappen benötigen.Eher nötig für den Komfort (Kränkung bei Seitenwind,Beladungszustand)
Ich schätze mal bei den von Dir beschriebenen Umständen wird Dein leichtes Boot ca 20km/h mehr Endgeschwindigkeit haben als jetzt und ein Cruisingspeed von 50 km/h bei einen Verbrauch von ca 0,5 ltr /km !
Ich denke das das zumindest für den Dauerbetrieb gelten kann. Im Mix wird Dein Verbrauch besonders durch Kanalfahrten,Ein-u. Ausfahrten in Häfen noch viel weiter sinken, da der TDI da so um die 5ltr /h liegt !
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.01.2011, 14:53
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
mal unabhängig von der Benzin oder Diesel-Diskussion: So ein V6-TDI käme mir nicht ins Boot, hatte einen in einem Audi und ständig waren da teuere Sachen kaputt: In nicht ganz zwei Jahren drei Einspritzpumpen, alle 4 Nockenwellen nebst Kipphebeln und Hydrostößeln, Kurbelgehäuseentlüftung zu und und und. Sowas will ich nicht mehr im Auto und schon überhaupt nicht im Boot. Liegenbleiber und Notbetrieb, nein danke.

Für Interessierte: Mal ins Motor-Talk-Forum unter Audi A6 nachsehen und nach Motordefekten sehen, speziell das Thema Nockenwellen ist Dauerbrenner, gleichgültig ob Ledeburit-Wellen oder die neueren IHU-Wellen. Die einen laufen ein, die anderen platzen. Es hat sich schon vor Jahren ein Spezialbetrieb etabliert, dessen Hauptgeschäft ist die Reparatur dieser Maschinen.
Betroffen sind allerdings überwiegend die 2,5-Liter-V6en.


BON
Da vewechsels Du den Motortyp, Wir reden hier um den 3.0 l ohne
Steuerriemen
__________________
Gruß KostasN.Ägäis
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.01.2011, 15:01
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
OK, und das ein wenig weniger vorsichtig ausgedrück? sind das eher 3kn oder eher 8kn?

für 3kn würde ich den Aufwand wohl eher nicht betreiben.

hmm.... würden Trimmklappen auch helfen??

sorry für so viele dumme Fragen.....bin halt segler und hab die Coronet durch nen riesen Zufall bekommen und lieb gewonnen

Wieviel Maximalgeschwindigkeit schafft Dein Boot denn jetzt?
Meine Bayliner 2252 LS hat mit 5.7LX (250PS am Prop) maximal 76 km/h geschafft.
Nach Tuning umk ca 70 PS schafft sie jetzt 84 km/h.
Einen ähnlichen Zuwachs (4Kn) würde ich bei Dir erwarten, da Dein Boot einen ähnlichen Rumpf hat.
Mehr würde ich nicht erwarten.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 21.01.2011, 15:21
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.080 Danke in 6.713 Beiträgen
Standard

Zu den Verbräuchen, Leistungen... ist ja nun schon einiges gesagt.
Mich würde als Interessent für den TDI, die ehrlichen Meinungen von Eignern in Punkto Innen-Lautstärke in einem 21er Boot interessieren.
Bei der rel. geringen Masse und Dämmöglichkeit gehen meine Erfahrungen da (besonders bei Kanalfahrt) ganz klar in Richtung TDI = nervig und laut.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.01.2011, 15:23
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

mein Top-Speed bei spiegelglatter Nordsee war gem. GPS 43kn

beim cruisen fühlt es sich jetzt mit 22-25kn gut an...ohne das ich weiß wie der Verbrauch da wirklich ist....halt so gefühlt und vom Motorgeräusch ne gute Geschwindigkeit bei ca. 2500 U/M

das Boot wiegt mit vollem Tank 1.800kg gem. Kranwaage in Wedel
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 21.01.2011, 15:36
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Zu den Verbräuchen, Leistungen... ist ja nun schon einiges gesagt.
Mich würde als Interessent für den TDI, die ehrlichen Meinungen von Eignern in Punkto Innen-Lautstärke in einem 21er Boot interessieren.
Bei der rel. geringen Masse und Dämmöglichkeit gehen meine Erfahrungen da (besonders bei Kanalfahrt) ganz klar in Richtung TDI = nervig und laut.
@Checki ..Mal ehrlich ?? Schon mal mitgefahren?? ich werde immer gefragt ob der Motor schon läuft !! der V6 TDI ist leiser als ein V8 Benziner !!
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.01.2011, 15:45
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.080 Danke in 6.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
@Checki ..Mal ehrlich ?? Schon mal mitgefahren?? ich werde immer gefragt ob der Motor schon läuft !! der V6 TDI ist leiser als ein V8 Benziner !!
Wußte ich es doch...
Ja ich hab den großen TDI schon in einem ähnlich großen Boot erlebt.
Bei Dir steht der Motor nicht hinter der Rückenlehne
und für meine Ohren ist er deutlich lauter.
Daher empfehle ich das vor einem Kauf mit den eigenen Ohren unter ähnlichen Bedingungen zu erleben.

PS: und uns bitte vom Ergebniss zu berichten.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.01.2011, 16:18
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.576
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

@checki..Ja,ich bin auch schon mit einer 21 Cobalt gefahren..Trotzdem kann ich Deiner Meinung nicht zustimmen.
In der 21 Fuß Liga hast Du doch eh nur immer 2 Sitze und eine Rücksitzbank die meist noch durch den Motorkasten unterbrochen war.
In meiner 22er Donzi Classic steckte der V8 direkt hinter der Sitzbank...

Schon bedingt durch den geringeren Hubraum und damit einen geringeren Volumenstrom (schwingende Gassäule ) muß dieser Motor leiser sein.
Das war bisher auch in allen Test´s egal ob Skipper oder Boote so von den Testern empfunden.Mittlerweile wurde besonders Boote in der Cuddy Klasse getestet .
Können die Fachjournalisten sich denn alle irren???
__________________
Gruß Thomas S


Geändert von Thomas S (21.01.2011 um 16:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.01.2011, 16:50
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Hmm, also wenn ich es leise haben möchte......dann gehe ich segeln

Mir geht es darum durch mehr Leistung auch mehr Fahrspass zu bekommen insbesondere die Momente mit Höchstgeschwindigkeit.

Ob Diesel oder Benzin scheint ne echte Glaubensfrage zu sein, ich denke das ich den Diesel, nach dieser Diskusion, bevorzugen werde.....jetzt muss ich mich nur noch davon überzeugen das die Mehrleistung auch mehr Speed und Fahrspass bietet.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.