boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.11.2011, 18:25
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Nicolas,
Zeit hat das Herrichten schon in Anspruch genommen. Da ich Dreher gelernt und auch Zugriff auf eine Drehbank hatte, durch einen Bekannten günstig an Material sprich Rohre e.t.c kam, war der Umbau recht preiswert.
Z.B Bugspriet und Reling. Ich hatte ein Angebot für beide Teile über 2800.-€.
Selbst gemacht kostete das ganze ca. 150-200.-€, war aber eine Sauarbeit beide Bugspriethälften gleich zu bekommen. Als Holz wurde Sperrholz und Tischlerplatten verwendet. Die Stickereien auf den Rückenlehnen ist auch Eigenarbeit.(Habe eine Stickmaschine). Am Verdeck waren das teuerste die Reißverschlüsse. Kunstleder und Verdeckstoff gibt es günstig im Internet.
Wenn man sein Boot längere Zeit behalten will muß man ja nicht alles auf einmal machen.
Ach ja zur Scheibe.
Meine Scheibe war noch recht gut also stellte sich bei mir die Frage nach einer neuen nicht. Hätte aber eine Idee. Bei meinem ersten Boot hatte ich eine Scheibe aus Plexiglas hergestellt. Plexiglas ist jedoch Müll, zerkratzt zu leicht.
Nimm Makrolon/Polycarbonat, ist kratzfest nahezu unzerstörbar und läßt sich mit Wärme verformen.Da die Scheibe gewölbt ist müßten 2-3mm Stärke reichen. Scheibe ausmessen ,einige cm dazugeben. Am Boot Scheibengummis raus, Scheibe am Scheibenausschnitt anlegen und von einigen Helfern andrücken. Jetzt VORSICHTIG mit einem starken Fön oder Heißluftfön die Scheibe großflächig, nicht punktuell, erwärmen und mit SANFTEN DRUCK die Rundungen formen. Scheibenausschnittmaß von innen mit Edding anzeichnen(Helfer von außen Scheibe andrücken lassen) mit Stichsäge vorsichtig ausschneiden einbauen,FERTIG. Der Preis für die Scheibe müßte so bei 40 Euro liegen.Schau mal unter http://www.acrylglas-shop.com nach.
Positionslampen zu bekommen ist ein Problem.Originale gibt es so gut wie nicht mehr. Alternativ die Blinkergläser vom alten Mini Cooper, die sind normalerweise gelb, gab es aber auch in weiß. Es gibt spezielle Farbe, damit kann man die Blinkergläser einfärben. Die 2.Alternative sind Blinkergläser vom Trabbi. Ob beide Alternativen genau passen kann ich nicht sagen. Ich habe noch Mini Blinkergläser(gelb nutzt Dir nichts) zuhause irgendwo rumliegen. Werde mal eines ausmessen oder schicke Dir eins, dann kannst Du ja mal schauen ob das Teil passt.
Ich hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.
Schöne Grüße
Frank

Geändert von jonnyh.1 (17.11.2011 um 19:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 17.11.2011, 20:46
Canalrat Canalrat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2011
Beiträge: 140
245 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Hallo Nicolas,

ich bin gerade über euren Restaurations-Thread "gestolpert". Das sieht klasse aus. Und lachen musste ich, als ich sah, dass ihr euer Boot direkt vor meiner Nase restauriert habt. In der Halle auf dem Felsacker hatte ich bis vor 5 Jahren meine 505er und meinen Spider stehen.

Seid ihr dort noch aktiv? Man könnte sich dann mal persönlich kennenlernen.

So eine Art Restaurations-Objekt habe ich auch. Ich habe mir kürzlich eine Sunseeker Portofino 34 XPS zugelegt. An der ist auch ein bißchen was zu machen. Ich muss sie aber im Frühjahr erst aus Malle hochschaffen.

Viele Grüße
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 18.11.2011, 05:53
ThomasW ThomasW ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Schwabmünchen
Beiträge: 505
Boot: Shetland 536, E-Tec 90
544 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jonnyh.1 Beitrag anzeigen
... Plexiglas ist jedoch Müll, zerkratzt zu leicht.
Nimm Makrolon/Polycarbonat, ist kratzfest nahezu unzerstörbar und läßt sich mit Wärme verformen.Da die Scheibe gewölbt ist müßten 2-3mm Stärke reichen. ...
Das ist nicht richtig!

PMMA (Plexiglas, Acrylglas) hat eine sehr gute Kratzfestigkeit und nicht so gute Schlagzähigkeit.
Dagegen hat PC (Makrolon) eine sehr hohe Schlagzähigkeit, ist jedoch sehr kratzempfindlich.
Des Weiteren kann man bei PMMA Kratzer auch rauspolieren, bei PC so gut wie nicht.

Um solchen Scheiben warm Verformen zu können, braucht es gleichmäßige Temperaturen (im Material - nicht nur der Luftstrom!) von über 120°C - es ist also nicht ganz so trivial wie oben beschrieben.

Ich habe meine PC-Scheiben aus 5mm, 2 - 3mm sind meiner Meinung viel zu wenig.
__________________
Gruß Thomas

Meine Baustelle: Renovierung Shetland 536
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.11.2011, 20:01
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,
Du hast recht. Ich habe da etwas durcheinander gebracht.
Es gibt "abriebfestes" Polycarbonat Europlex EC. Dieses ist oberflächenbehandelt/gehärtet, also kratzfest.Der Nachteil ist das dieses Material nicht warm verformbar ist. Beim verformen würde die Oberfläche/Beschichtung reißen.
Zu der Stärke würde ich immer noch behaupten das 2-3mm ausreichend sind.
Deine Shetland hat eine "fast gerade" Scheibe. Bei der Jeanneau muß die Scheibe noch "um die Ecke" gebogen werden, außerdem ist die Scheibe leicht konkav gewölbt, das gibt bei dickerem Plexi Schwierigkeiten.
Die Scheibe steht ja nicht frei und wird im eingebauten Zustand durch die Scheibengummis fixiert, außerdem gibt die Rundung Stabilität. Passgenauigkeit ist natürlich Voraussetzung.
Meine Waterland hat eine Cockpitscheibe(die auf der Kajüte) von 2100x450 mm und einer Stärke von 2 mm, mit Scheibenwischer der an der Scheibe angeschraubt ist. Die Stärke von 2mm reicht allemal. Da diese ausgetauscht wird (gelbliche Verfärbung, stark zerkratzt,Plexiglas),werde ich das gehärtete Polycarbonat verwenden.
Gruß
Frank

Geändert von jonnyh.1 (18.11.2011 um 20:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.11.2011, 22:35
Benutzerbild von bugo1970
bugo1970 bugo1970 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jeanneau_Seabird Beitrag anzeigen
Hier mal der Stand unserer Arbeit - haben seit 01.02. endlich eine Halle gefunden, wo wir arbeiten können. Viel Schrott rausgerissen, Boden raus und heftigst am schleifen - was 'ne Arbeit! Gott sei Dank sind super Freunde da, die tatkräftig helfen - durch meine berufliche Abwesenheit auch schon wesentlich mehr geschafft haben, als ich selbst!

Wir werden wohl nächste Woche außen mit dem Lackaufbau beginnen. Hat jemand besondere Tipps? Muss Osmose-Schutz wieder drauf? Welcher Spachtel soll verwendet werden? Grundierung und Lack?? Wie lackieren? Gibt Rolle bzw. Pinsel ein schönes glattes glänzendes Ergebnis, oder schaffen wir das nur mit der Lackpistole??

Und dann noch mein persönliches Leid: wie man sieht, sind die Scheiben raus. Ich habe die alten Scheiben noch, allerdings sind diese nicht mehr zu verwenden. Aber als Schablone könnten sie dienen. Bei den Seitenscheiben habe ich kein Problem, aber wie um Gottes Willen soll ich die Frontscheibe biegen? Hat jemand mal ein Foto von einer Form zum biegen? Sind da ziemlich ideenlos...

Euer ratloses Hobby-Restaurierer-Team
hallo Bootsrestaurierer crew

Ich habe die exakt gleiche arbeit vor mir,wahnsinn was da alles noch raus kommt vorher.na egal,da hab ich zumindestens eine beschäftigung im Winter.
Ich lese gerne was ihr da mitteilt und bin ehrlich gesagt auch allen hier was jeanneu seabird (100ps Johnson bj.1971) betrifft ,dankbar bis heute!
mfg
bugo
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.11.2011, 14:13
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Canalrat Beitrag anzeigen
Hallo Nicolas,

ich bin gerade über euren Restaurations-Thread "gestolpert". Das sieht klasse aus. Und lachen musste ich, als ich sah, dass ihr euer Boot direkt vor meiner Nase restauriert habt. In der Halle auf dem Felsacker hatte ich bis vor 5 Jahren meine 505er und meinen Spider stehen.

Seid ihr dort noch aktiv? Man könnte sich dann mal persönlich kennenlernen.

So eine Art Restaurations-Objekt habe ich auch. Ich habe mir kürzlich eine Sunseeker Portofino 34 XPS zugelegt. An der ist auch ein bißchen was zu machen. Ich muss sie aber im Frühjahr erst aus Malle hochschaffen.

Viele Grüße
Werner
Hey! Das ist ja mal lustig! Klar, das Boot steht noch dort, einen idealeren Platz zum überwintern und restaurieren gibt's ja kaum! Ich teile mir mit einem VW-Käfer und Bulli-Restaurator die Halle, bzw. hat er mir einen Teil davon vermietet.
Wäre mal lustig, ich denke, ab Januar sind wir Samstag / Sonntag wieder regelmäßig am Werk! Einfach mal reinschneien, ein "Restaurator-Bastler-Bier" gibt's dann sicher!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.11.2011, 16:14
Canalrat Canalrat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2011
Beiträge: 140
245 Danke in 133 Beiträgen
Standard

@Nicolas: Ich komme im Januar gerne mal vorbei, hab ja nur 500m bis zu eurer Halle.

Gruß
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 21.11.2011, 20:45
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard Durchsichtige Leuchten eintönen

Dank des tollen Tipps, dass evtl auch alte Rover Mini Blinkleuchten passen könnten, habe ich prompt 2 Stück bestellt! Sind durchsichtig weiß, da es kaum welche in rot geschweige denn in grün gibt!

Frage an euch: wie färbe ich die Dinger jetzt ein? Es gab mal für Autos so'n Abtönspray für Rückleuchten, aber leider auch schon wieder nicht in grün... Hat jemand Erfahrung mit Mischung von Klarlack und Farblack? Mischungsverhältnis?? Aufpinseln oder sprühen??


Den Tip mit der Frontscheibe werde ich riskieren, ich werde es mal mit 3mm versuchen. Hab allerdings noch nicht so ganz raus, was ich jetzt holen soll Makrolon oder doch was anderes??

Vielen Dank im Voraus,

Nicolas.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 22.11.2011, 08:25
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Frage an euch: wie färbe ich die Dinger jetzt ein? Es gab mal für Autos so'n Abtönspray für Rückleuchten, aber leider auch schon wieder nicht in grün... Hat jemand Erfahrung mit Mischung von Klarlack und Farblack? Mischungsverhältnis?? Aufpinseln oder sprühen??
Tauchlack für Lampen oder Transparente Glasmalfarbe, z.b. von Hobby Line, gibt es in fast jeder Farbe und zu bekommen in jedem Bastelladen. Hatte ich damals genommen um Gelbe Blinkgäser auf Rot zu bekommen

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 22.11.2011, 18:36
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Jeanneau Seabird,
versuche einfach mal von verschiedenen Firmen Musterstücke zu bekommen.(Dann kannst Du mal testen wie das Material auf Wärme reagiert. Außerdem kann man die Kratzfestigkeit überprüfen.)
Klappt meistens. Noch ein Tip. Nehm nicht das Bastlerglas (Plexi) aus dem Baumarkt. Das ist absolut Sch...... Am besten anrufen( Anfragen per email werden in den seltensten Fällen beantwortet), und den Leuten Dein Problem bzw. Projekt schildern. Ich habe das schon bei Edelstahlplatten/Rohren, Resopal e.t.c mit Erfolg praktiziert.Ich habe am Telefon immer angeboten ich schicke die Anfrage gern per Post und lege Rückporto bei. Das wurde jedoch nie in Anspruch genommen.
Viel Glück bei Deiner Suche.
Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 22.11.2011, 19:09
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Jeanneau Seabird,
mir ist gerade noch was eingefallen zu den Blinkergläser. Die Blinker vom Rover Mini, das war zwar noch die alte klassische Form (nicht der BMW Kleinwagen mit Namen Mini) aber z.T. mit Einspritzmotor. Diese hatten Blinker, die nicht wie die Seabird Gläser mit einer Rundspange gehalten werden. Diese waren von vorne mit zwei Schrauben befestigt. Diese dürten nicht passen weil sie unten keinen Bund haben. Die, die ich meinte waren vom Cooper, Mayfair. Also Austin/BLMC aber auch ältere Rover Minis. Die Fa. wechselte des öfteren Besitzer und Namen. Bei Fragen kann Dir auch mein ehemaliger Mini-Teile Dealer Uwe Holicka Tel. 06433/947513
info@Mini-Center-Holicka.dehelfen. Der ist mit jeder Schraube die im oder am Mini ist, per du. Sollte überhaupt nichts passen kannst Du ja den kompletten Blinker (Fassung und Glas) einbauen.
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 08.12.2011, 15:52
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard Mini Lampen passen!!!

Hallo!
Der Tip mit den Mini-Lampen war Gold wert!
Hier mal das Ergebnis in Bildern...

P.S.: Habe rote und grüne LED-Cluster mit passender Fassung gefunden, muss nicht mal die Gläser einfärben. Sieht echt super aus!

Übrigens nicht über den wieder "baufälligen" Zustand wundern - wir sind am aufarbeiten und Innenausbau am machen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1b9100ms.jpg
Hits:	179
Größe:	38,9 KB
ID:	327106   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0507.jpg
Hits:	295
Größe:	51,3 KB
ID:	327109   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0508.jpg
Hits:	1163
Größe:	51,2 KB
ID:	327111  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0524.jpg
Hits:	272
Größe:	60,9 KB
ID:	327113  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 22.12.2011, 13:09
jonnyh.1 jonnyh.1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 127
Boot: Waterland 700
Rufzeichen oder MMSI: seagull2
43 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Jeanneau Seabird,
sieht echt klasse mit den "Blinkern" aus. Was mir auch gut gefällt ist der Ankerkasten. Hast Du den selber gebaut? Hatte ich auch vor, aber der Platz war schon belegt. Dort wurde der "Beifahrersitz" verstaut.
Wie sieht eigentlich Dein Spiegel aus. Meiner war ziemlich marode. Die Holzplatte innen war stark mitgenommen, teilweise nur noch Sägemehl.
Habe den Spiegel oben aufgeschnitten, den Dreck rausgeholt und mit einer Mischung aus Sägemehl und Polyuretan ausgegossen. War danach bombenfest.
Viel Spaß noch beim Restaurieren.
Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Frank
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.12.2011, 09:38
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jeanneau_Seabird Beitrag anzeigen
Hallo!
Der Tip mit den Mini-Lampen war Gold wert!
Hier mal das Ergebnis in Bildern...

P.S.: Habe rote und grüne LED-Cluster mit passender Fassung gefunden, muss nicht mal die Gläser einfärben. Sieht echt super aus!

Übrigens nicht über den wieder "baufälligen" Zustand wundern - wir sind am aufarbeiten und Innenausbau am machen...


Wofür soll datt den gut sein?

Eine ordnungsgemässe Lichterführung geht aber anders......
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 03.01.2012, 16:32
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo "Monk"!

Das ist mir absolut bewusst, nur leider waren sind genau diese Lampen seit der "Geburststunde" des Bootes genauso verbaut! Und nun?? Schau Dir mal die Bilder von "jonnyh.1" hier an, da ist alles Originalzustand...

Na egal, ich werde auf jeden Fall die 5€ riskieren, aber ich werde nichts an den Originaleinbauorten ändern können...

Mal davon abegsehen: danke für die Belehrung, den SBF Binnen / See musste ich ja auch mal machen!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 03.01.2012, 16:34
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ach und ganz unten steht ja noch: Hersteller testen gerade LED-bestückte Lampen... Dann bin ich meiner Zeit ja voraus!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.05.2012, 19:14
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Muss leider meinen "alten" Thread nochmal auspacken, da wir lange noch nicht fertig sind...

Beim sauber machen und schleifen habe ich mir den Spiegel mal genauer angeschaut, mit einem Ergebnis, das zu erwarten war, aber viel Arbeit bedeutet

Ziemlich vergammelt, die "alte Lady"... Notdürftig für den Sommer habe ich das ganze innen mit Verstrebungen verstärkt, von außen mit einer Edelstahlplatte, aber das ist ja leider keine Lösung auf Dauer. Ist zwar "gefühlt" stabil, aber so ganz traue ich der Sache nicht.

Ich habe mir hier einige Anleitungen angeschaut, aber bisher nur Spiegelerneuerungen von innen gesehen - da kommen wir aber wegen der Wanne hinter dem Motor nicht dran, keine Chance. Geht das ganze auch von außen? Also sauber die Schale außen auftrennen, den Gammel bis zur Innenschale, die ja dann stehen bleibt auskratzen und einen neuen Spiegel mit Holz einpassen? Wenn ja, wie bauen wir am besten das GFK wieder auf? Um die Ecken großzügig anlaminieren damit das Ganze wieder "Kontakt" zum restlichen Rumpf bekommt? Trotzdem dann Versteifungen von innen mit dem Boden verschrauben? Tipps wären echt wertvoll, will nicht Motor und im schlimmsten Fall das ganze Boot in die Tiefen des Sees bergen müssen!

Danke schonmal und ich hoffe, meine Mitstreiter lesen das Ganze nicht, sonst befürchte ich, dass sie mir die Hilfe irgendwann kündigen werden

Gruß,
Nico.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.05.2012, 19:24
Jeanneau_Seabird Jeanneau_Seabird ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Saarlouis
Beiträge: 34
Boot: Jeanneau Seabird 1969
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zur Erinnerung: so sieht das Ganze von hinten aus... Noch ohne Platte... Ist jetzt noch ein 2mm starkes Tränenblech dazugekommen, auf der Innenseite mit senkrechten Versteifungen verschraubt. Die Versteifungen sind ihrerseits auf dem neuen Boden verschraubt und komplett mit Boden und Rückwand des Spiegels einlaminiert...

Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.05.2012, 20:55
Benutzerbild von jannibunny81
jannibunny81 jannibunny81 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2009
Ort: Nähe Osnabrück
Beiträge: 288
Boot: Verdränger "AVA" + 461 Chrisidon Microplus
Rufzeichen oder MMSI: DD 7575 / 211606890
218 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Hallo Nico,

wieso geht eine Spiegelplatte denn nicht von innen rein? Du musst doch von der Höhe her nur bis ca. Oberkante der Halterungsstelle. Mein Heck sieht ähnlich aus.

Aber ich habe hier auch schon Spiegel gesehen, die von außen neu aufgebaut wurden. Es gibt Schlimmeres.
__________________
Gruss Jan.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.