boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.08.2010, 06:25
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JanikHue Beitrag anzeigen
(...)

Ich stelle mir das so vor:

Ich baue einen großen Quader, dessen Länge ca. die des Bootes entspricht.
Fülle diesen mit einer Flüssigkeit x auf. Anschließend lasse ich das Boot hinein und aushärten.

Was meint ihr?

Schönen Abend


Janik
Ok, er studiert NICHT Schiffbau - andernfalls möchte ich sofort den namen des Professors wissen.
Jeder Lehrende an einer Fakultät sollte wissen, wie Composite-Anwendungen im Schiffbau verarbeitet werden, auch wenn er Tagein Tagaus nur mit Stahlplundern zu tun hat...

Ansonsten - don't feed the trolls ;)
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.08.2010, 07:15
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Und entformt wird hinterher mit Semtex oder C4?
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 18.08.2010, 08:44
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JanikHue Beitrag anzeigen
Ich baue einen großen Quader, dessen Länge ca. die des Bootes entspricht.Fülle diesen mit einer Flüssigkeit x auf. Anschließend lasse ich das Boot hinein und aushärten.

Was meint ihr?
Tolle Idee! Am besten mit flüssigem, durchsichtigen Kunstharz, so haben wir früher in der Schule unsere selbstgezüchteten Kristalle eingegossen. Falls die Sache schiefgeht, kannst Du immer noch mal Kunstharz oben draufgießen und das ganze dann als Kunst deklarieren...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 18.08.2010, 18:19
JanikHue JanikHue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2010
Beiträge: 35
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

und JA, es ist doch ein Kinderforum...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.08.2010, 18:52
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

tja, wenn Kinder fragen stellen, dann wollen wir doch auf auf sie ernsthaft eingehen und sozusagen auf Augenhöhe antworten, nicht wahr?
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 18.08.2010, 21:45
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

wenn ihr mich fragt, gehen wir planschen, das liest sich verdächtig nach Flachwasser....

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.08.2010, 12:32
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Eine Nagativform baut man fast genauso wie man später ein Kasko baut....nur halt etwas stabiler wenn man daraus kommerziell bauen will!
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 19.08.2010, 12:37
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Eine Nagativform baut man fast genauso wie man später ein Kasko baut....nur halt etwas stabiler wenn man daraus kommerziell bauen will!
Nur solltest du voher mindestens ein Mock-up haben

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 19.08.2010, 12:45
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Alter, is ja wohl klar oder!
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 19.08.2010, 12:47
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Alter, is ja wohl klar oder!
Bei mir schon , Hasi
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 19.08.2010, 13:22
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

was heißt hier HASI ????
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 19.08.2010, 13:28
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Um ein Gefühl für den Aufwand zu bekommen, meine Lieblingsseite:

http://www.bootsbau-nixx.de/

nimm Dir Zeit zum Lesen, da ist sehr vieles unglaublich exakt beschrieben.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.08.2010, 19:30
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.468
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Eine Nagativform baut man fast genauso wie man später ein Kasko baut....nur halt etwas stabiler wenn man daraus kommerziell bauen will!
Wieviele hast Du schon gebaut?
Man kann Beides in keinster Weise vergleichen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 19.08.2010, 19:52
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Man könnte den Quader ja auch mit Quark füllen, dann nimmt der Mutterrumpf keinen Schaden. Dann Seidenpapier und Epoxy ..
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.08.2010, 22:42
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Wieviele hast Du schon gebaut?
Man kann Beides in keinster Weise vergleichen.

25 Jahre GFK, Modell und Formenbau!! Sonst noch Fragen?
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.08.2010, 22:50
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.468
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
25 Jahre GFK, Modell und Formenbau!! Sonst noch Fragen?
Dann versteh ich Deine Aussage bezüglich einer 30 ft Boots-Negativform erst recht nicht. Der Aufwand diese zu erstellen, ist doch bei weitem aufwendiger als ein Postiv zu laminieren.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 20.08.2010, 01:24
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin Janik,


Das klingt erstmal nicht so, als seiest Du schon all zu weit in die Materie eingedrungen. (Zumindest für mich; ich hab' allerdings auch noch nie ein Boot gebaut oder mich auch nur ernsthaft damit beschäftigt).
Vielleicht solltest Du Dich mal mit dem -Bootsbaumeister Water (Walter) in Verbindung setzen. Eventuell kannst Du bei ihm ja ein Praxissemester einlegen und sein Projekt mit vollenden. Dann hätte er Hilfe bei den Drecksarbeiten, Du lernst praktischen Bootsbau und das könnte sich ggf. mal wieder über irgendwelche erkennbaren Fortschritte freuen

mfg
Martin
Für die Einweisung gebe ich Nav_HH den Vortritt. Ich halte ihn kompetenter auf diesem Gebiet als mich.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 20.08.2010, 13:04
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Schade dass der Treadstarter absolut null Durchblick hat, sonst hätte der Tread auch für mich noch spannend werden können.

Trotzdem noch 2 Fragen : Werden beim Bootsbau die Teile auch ins Vakuum gezogen ?

und : werden die Teile auch getempert ?( ich mein natürlich Teile, wo Festigkeit gewünscht wird...keine Teile, die nur als Tapete dienen )

Fragenden Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 20.08.2010, 16:06
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
Schade dass der Treadstarter absolut null Durchblick hat, sonst hätte der Tread auch für mich noch spannend werden können.

Trotzdem noch 2 Fragen : Werden beim Bootsbau die Teile auch ins Vakuum gezogen ?

und : werden die Teile auch getempert ?( ich mein natürlich Teile, wo Festigkeit gewünscht wird...keine Teile, die nur als Tapete dienen )

Fragenden Gruß Didi
Hallo Didi!

Das Vakuuminjektionsverfahren wird bisweilen auch im Bootsbau angewandt. Es führt zu reproduzierbarer besten Fertigungsgüte des Baumaterials.

Im Bootsbau wird bisweilen auch getempert. Für die weniger Informierten: Unter Tempern vesteht man eine Nachhärtung bei erhöhter Temperatur. Die Temperungstemperatur beträgt dabei etwa 50 Grad. Man läßt sie, je nachdem mit welchem Harz man es zu tun hat, zwischen 9 und und 24 Stunden auf das Laminat einwirken.

Es geht darum, den Anteil des ungebundenen Styrols in das Netzwerk des polymerisierten Harzes einzubauen.

Hierbei erreicht man eine optimale Chemikalienbeständigkeit und verbesserte mechanische Eigenschaften, so wie Sie vom Hersteller des Harzproduktes in seiner Norm vorgesehen sind.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 20.08.2010, 16:44
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Danke Walter,
auf das wollte ich ungefähr raus beim Vakuumieren und natürlich auf Lufteinschlüsse, die dann eine Sollbruchstelle darstellen.

Beim Tempern gehen wir im Flugzeugbau mit der Temperatur etwas höher, auf 68 Grad, langsam hochfahren und auch langsam runterfahren und das 24 Stunden.

noch was; spritzt ihr eurere Glas-Harzmischung in die Formen , oder wird da auch mit Matten laminiert ?

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 20.08.2010, 16:48
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

<man Leute, nicht so voreilig mit den Angriffen auf den TröötStarter....>

klar ist seine Idee ..... Müll

aber der Typ studiert Schiffbau...... keine Ahnung.... denke mal erstes Semester........ und.......

er wird hier zugeflackt mit Antisympathie.....

ernsthaft...... der Prof. hat nen Schuß....... wenn der sonn Scheiß erzählt....

vielleicht gab es da ja nur eine KommunikationsStörung
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 20.08.2010, 17:02
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
Danke Walter,
auf das wollte ich ungefähr raus beim Vakuumieren und natürlich auf Lufteinschlüsse, die dann eine Sollbruchstelle darstellen.

Beim Tempern gehen wir im Flugzeugbau mit der Temperatur etwas höher, auf 68 Grad, langsam hochfahren und auch langsam runterfahren und das 24 Stunden.

noch was; spritzt ihr eurere Glas-Harzmischung in die Formen , oder wird da auch mit Matten laminiert ?

Gruß Didi
Hallo Didi!

Auch das wird je nach Hersteller unterschiedlich gehandhabt.

Ich spritze nur die Gelcoat mit einer entsprechenden Gelcoatspritzpistole in die Form. Ich verwende anschließend Matten und Rovings. Ein Faserspritzverfahren wende ich aus Qualitätsgründen nicht an, weil da der Harzanteil unverhältnismäßig hoch ist.

Harz ist nur Mittel zum Zweck und Bindemittel. Je weniger Harz trotz vollständiger Tränkung des Materials zum Einsatz kommt, umso besser ist die Qualität des Laminats.

Nur so kann man leichte und trotzdem biegesteife Rümpfe bauen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 20.08.2010, 17:18
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Danke Walter,
hört sich gut an...
bei uns ist auch jeder überflüssige Tropfen Harz Gift, weil er nix bringt und nur unnötig das Gewicht erhöht.
Deshalb verwenden wir heute auch schon viel Kohlematerial, das das Gewicht reduziert.
Kohle hat aber auch den Nachteil, dass es bockelhart ist und fast keine Biegung zulässt, ohne zu brechen.Und wenn es bricht, dann schlagartig.
GFK bricht langsamer...Ader für Ader.
Beim Bruchtest kann man das auch hören , wie die einzelnen Glasfasern schnippen.

Deshalb vermischen wir auch oft Kohle mit Glas.( genaustens dosiert natürlich )

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 20.08.2010, 17:51
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
Danke Walter,
hört sich gut an...
bei uns ist auch jeder überflüssige Tropfen Harz Gift, weil er nix bringt und nur unnötig das Gewicht erhöht.
Deshalb verwenden wir heute auch schon viel Kohlematerial, das das Gewicht reduziert.
Kohle hat aber auch den Nachteil, dass es bockelhart ist und fast keine Biegung zulässt, ohne zu brechen.Und wenn es bricht, dann schlagartig.
GFK bricht langsamer...Ader für Ader.
Beim Bruchtest kann man das auch hören , wie die einzelnen Glasfasern schnippen.

Deshalb vermischen wir auch oft Kohle mit Glas.( genaustens dosiert natürlich )

Gruß Didi
Hallo Didi!

Bei der Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der Armierung in Form der Glas- oder Kohlefaserfilamente geht es darum, dass die erstens in Vorzugsrichtung verlegt werden, in der die Kraft abgefangen werden soll und dass sie darüber hinaus möglichst auf Druck und Zug und weniger auf Biegung belastet werden.

Das kann man erreichen, indem man einen Distanskern zwischen inneren und äußeren Lagen einbaut.

Ich benutze hierzu z.B. einen Balsahirnholzkern, bei dem die Fasern durch den Schnitt senkrecht stehen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.08.2010, 21:16
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo Janik,

bin kein Bootsbauer, aber Bauing.
Bei der Idee Deines Prof`s käme aus Kostengründen wohl nur Beton in Frage.
Rechne mal rasch aus, welche Lasten da auf die äußere Schalung als auch die einzutauchende Bootsschale zukämen.
Wie man die Schale da heil wieder heraus bekommen soll- ich weiß es nicht.
Interessant auch noch das Gewicht der Form.
Genug Bewehrung muß auch rein, sonst bricht das Ding bei jeglichem Versuch, es zu bewegen.
Dann brauchst Du, meines Wissens, bei GFK eine spiegelnd polierte Oberfläche, aber frag da lieber water.
Bei Beton interessant ist auch das Schwindverhalten, was bei dem kompakten Körper Jahre anhält.
Entweder war Dein Prof da etwas schnell, oder ich habe in den letzten Jahren irgend etwas nicht mitbekommen.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.