boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 109Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 109
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.10.2004, 17:42
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Als MoBo-Skipper fahre ich keine Langstrecken, und bin spätestens nach 4 Stunden wieder in einem Hafen, der mir wesentlich mehr Bequemlichekeit auf dem Örtchen bietet, als mein Wohnklo auf dem Schiff. Bevor ich mich zum Geschäft in den winzigen Raum zwänge, kneife ich lieber die Backen zusammen.
Um bei mir einen halbwegs akzeptablen Tank einbauen zu können, müsste ich in die Statik des Schiffes eingreifen, tragende und versteifende Teile aufsägen oder entfernen und das erscheint mir zu gefährlich.

Bitte nicht missverstehen, ich bin absolut für den Tank, aber bitte dort, wo er bereits im Grundriss mitkonzipiert wurde.
Und ich bin absolut gegen einen PortaPotti, weil die San-Flüssigkeit in keiner Kläranlage der Welt abbaubar ist. Darum gibt es auch Spezialstationen für die WC-Entleerung bei Wohnmobilen, und in den Sanitärräumen der Campingplätze hängen nicht umsonst die Hinweissschilder "Chemie-Tanks nicht ins WC entleeren!"

Und eben hier ist ja die Hirnrissigkeit dieser Gesetze zu sehen:
absolut gut gemeint, aber voll daneben. Biologisch unbedenkliche Fäkalien, die von Sportbooten auch nur in relativ geringem Ausmaß emitiert werden, gelten als Umweltverschmutzung. Aber ganz offiziell wird einem geraten, bei Platzmangel auf Chemie-WC's umzurüsten, die um ein vielfaches umweltschädlicher sind, als die paar armen "Würstchen".
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.10.2004, 17:50
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

@Belem

Im großen und ganzen ist Deiner Ansicht ja auch nicht zu widersprechen.
Aber Gesetze müssen auch vernünftig sein. Und sie dürfen nicht zum Schaden des Volkes oder der zu schützenden Werte (Umwelt)sein. Und genau das ist hier der Fall.
Man kann natürlich ein solches Gesetz auch zum Aufbessern der Staatskasse nutzen, man kann aber auch gesunden Menschenverstand walten lassen und es bei der Kontrolle von Führerschein und Bootspapieren belassen.

Es liegt wohl mal wieder daran, wem man bei der Kontrolle begegnet.
Dem praxisorientierten Wasserschutzbeamten oder dem Staatsdiener der immer sagt: "Beamte dürfen nichts annehmen! Nicht einmal Vernunft!"
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.10.2004, 18:15
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von DODI
Dem praxisorientierten Wasserschutzbeamten oder dem Staatsdiener der immer sagt: "Beamte dürfen nichts annehmen! Nicht einmal Vernunft!"
Hört sich gut an.
Wieso kommt mir eigentlich dein Name so bekannt vor?

BTW
Wie läuft denn das Bremer Forum?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.10.2004, 18:31
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Weiß ich nicht, Wolf.
Vielleicht hast Du eines meiner Bücher gelesen?
Schau mal auf meine HP, dann fällt es Dir wieder ein.

Bremer Forum? Was meinst Du?
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.10.2004, 18:41
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DODI
Aber Gesetze müssen auch vernünftig sein. Und sie dürfen nicht zum Schaden des Volkes oder der zu schützenden Werte (Umwelt)sein. Und genau das ist hier der Fall.
Ich kann ja nachvollziehen, dass es im Einzelfall zu Härten kommt, aber
"Schaden für das Volk"? Ich bitte Dich, wie geschädigt müssten die Boden-
seevölker da inzwischen sein.

Zitat:
Man kann natürlich ein solches Gesetz auch zum Aufbessern der Staats-
kasse nutzen, man kann aber auch gesunden Menschenverstand walten lassen und es bei der Kontrolle von Führerschein und Bootspapieren belassen.
Das ist genau der Punkt, an dem wir uns unterscheiden. Wer HelCom, wenn
auch zähneknirschend, bis zum 31.12.2004 unter Kosten und Mühen um-
gesetzt hat, muss sich völlig verarscht vorkommen, wenn ein Verweigerer
der Einbaupflicht bei einer Kontrolle ungeschoren bleibt.

Zitat:
Es liegt wohl mal wieder daran, wem man bei der Kontrolle begegnet.
Dem praxisorientierten Wasserschutzbeamten oder dem Staatsdiener der immer sagt: "Beamte dürfen nichts annehmen! Nicht einmal Vernunft!"
Wenn einer mal einen kleinen Verkehrsverstoß begeht, ist es keine Frage,
dass da auch ein Auge zugedrückt werden kann. Wer aber als Wasser-
schutzbeamter einen offensichtlichen fortgesetzten Gesetzesverstoß wie
die Weigerung, das HelCom-Abkommen auf seiner Yacht umzusetzen,
durchgehen lässt, ist für seinen Job nicht geeignet.

Zumindest ich möchte, dass sich Beamte primär an Recht und Gesetz
halten, wobei ihnen nicht verwehrt ist, in diesem Rahmen Fingerspitzen-
gefühl walten zu lassen und den Einzelfall zu berücksichtigen. Ich habe
aber keine Lust auf Balkanverhältnisse, wo jeder Beamte seine Entschei-
dungen nach Tagesform, Attraktivität der potenziellen Delinquentin und
Höhe eines Bakschischs gestaltet, egal was das Gesetz sagt.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.10.2004, 19:30
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.10.2004, 10:07
Benutzerbild von habelil
habelil habelil ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2004
Ort: Datteln/Teilzeit-Hamburger
Beiträge: 214
Boot: Sea Ray 195 - meine Winterbaustelle
1.015 Danke in 344 Beiträgen
habelil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Aber nicht nur deshalb, der Preis für Aubsaugungen muss begrenzt werden.
Schau mal, was die z.B. in Neustadt für 10 Liter nehmen.
Da wurde aber auch hier schon drüber gesprochen, unglaublich.

Hallo zusammen,
wir sind seit mehr als 10 Jahren mit dem Wohnmobil unterwegs und kann das Problem auch daher. Hier ist es aber so, dass ENTSORGUNG in der Regel KOSTENLOS ist und die VERSORGUNG mit Frischwasser halt gebührenpflichtig und das finde ich o.k.
Also - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

Gruß habelil
__________________
Gruß Johannes od. Andrea
(wer grad mal so on ist)

C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Eigene Bilder\Kodak Bilder\31.08.2008\hafen panorama.jpg
Hafen "De Veerstal" - Rhederlaag - NL
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 22.10.2004, 10:08
Benutzerbild von habelil
habelil habelil ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2004
Ort: Datteln/Teilzeit-Hamburger
Beiträge: 214
Boot: Sea Ray 195 - meine Winterbaustelle
1.015 Danke in 344 Beiträgen
habelil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Aber nicht nur deshalb, der Preis für Aubsaugungen muss begrenzt werden.
Schau mal, was die z.B. in Neustadt für 10 Liter nehmen.
Da wurde aber auch hier schon drüber gesprochen, unglaublich.

Hallo zusammen,
wir sind seit mehr als 10 Jahren mit dem Wohnmobil unterwegs und kann das Problem auch daher. Hier ist es aber so, dass ENTSORGUNG in der Regel KOSTENLOS ist und die VERSORGUNG mit Frischwasser halt gebührenpflichtig und das finde ich o.k.
Also - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

Gruß habelil
__________________
Gruß Johannes od. Andrea
(wer grad mal so on ist)

C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Eigene Bilder\Kodak Bilder\31.08.2008\hafen panorama.jpg
Hafen "De Veerstal" - Rhederlaag - NL
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 22.10.2004, 12:28
volker wienke volker wienke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: 27211 bassum
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fäkalienverordnung

moin Leute,
hatte auch mal letztens beim DSV nach dem Stand der Dinge gefragt, Antwort war, die Ausnahmeregelung kommt auf jeden Fall, wahrscheinlich mit der 1. Überarbeitung der Verordnung im Sommer 2005. Sollte man zwischenzeitlich von der WS kontrolliert werden, sollte man sich darauf berufen, die sind aber alle auf diesen Sachchverhalt informiert worden und und sollten das tolerieren.
Ich falle mit meinem Schiff in die Ausnahmeregelung und werde mit Sicherheit niemals einen klo-Tank nachrüsten.
Sollte sich die WS sich uneinsichtig zeigen werde ich mit Einsprüchen und Anfechtungen eine Zahlung so lange hinauszögern, bis die Verordnung geändert ist.
Volker
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 22.10.2004, 16:36
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Belem,
aus allem was Du schreibst, könnte man schließen, dass Du ein echter deutscher Beamter bist.
Ich hoffe nur, Du bist nicht beim Wasserschutz und ich müsste Dir eines Tages auf der Elbe begegnen.
Und bevor wir hier jetzt eine Diskussion über deutsche Beamte lostreten, sei gesagt, dass ich viele in meiner Verwandtschaft und Bekanntschaft habe, und, Gott sei Dank, keiner ein solcher Hardliner ist, wie Du hier von Dir glauben machen möchtest.
Ich sehe die Diskussion über dieses Thema mit Dir auch als beendet an, akzeptiere (wenn auch kopfschüttelnd) Deine Meinung, behalte aber meinen eigenen Standpunkt bei.
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 22.10.2004, 16:55
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Ich meine dieses Forum "Bremen und zu", oder ähnlich,
ist ja nicht schlecht, oder liege ich da völlig falsch?

Ach so, Du meinst BremenForum.de , nö, is nich schlecht. Noch klein übersichtlich und familiär und interessante Leute drauf.
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 22.10.2004, 17:09
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

also ich bin Bewohner des Bodensees, und die Diskussion über Fäkalientank, Zweitakter undsoweiter gabs hier auch.

Inzwischen hat sich der Rummel gelegt, es gibt überall Absauganlagen (kostenlos), und die letzten alten Zweitakter, für die es übrigens einen Bestandsschutz gab, sind inzwischen auch unrettbar kaputt und werden durch zugelassene ersetzt.

Auch die Papierfabriken, die den Schussen und den Argen (das sind Zuflüsse des Bodensees in D) in eine Kloake verwandelten, haben inzwischen Kläranlagen oder eine andere Technologie. Ein Trinkwassertank an Bord eines Schiff am Bodensee ist völlig überflüssig.

Nur die Fischer kotzen ab, sie müssen die Jungfische anfüttern , weil das Wasser zu sauber ist - aber damit kann ich gut leben.

So wirds hoffentlich auch bald am anderen Ende Deutschlands werden.

Ich halte die Gesetze zur Reinhaltung der Gewässer für sinnvoll, und ich kann nichts daran finden, wenn die Gesetze und Bestimmungen kontrolliert werden.

Auch wenn ich mit meiner Meinung vielleicht alleine dastehe - ich finde es richtig.

Beste Grüße
Ludwig
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.10.2004, 09:11
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DODI
Ich hoffe nur, Du bist nicht beim Wasserschutz und ich müsste Dir eines Tages auf der Elbe begegnen.
Ich bin nicht beim Wasserschutz, und auf de Elbe wird Dir auch niemand
Fragen nach dem Fäkalientank stellen, weil die Einbauverpflichtung aus
dem HelCom-Abkommen stammt, das nur für die Ostsee gilt. (Das erklärt
übrigens auch, warum Olaf, wie er weiter oben beklagte, an der Nordsee
kaum Entsorgungsstationen findet.)

Wenn ich Dir als Wasserschutzpolizist allerdings auf der Ostsee begegnen
würde, kämst Du bei mir in 2005 mit einer Ermahnung davon, jedoch ver-
bunden mit der Auflage, Dein Schiff binnen drei Monaten im nachgerüsteten
Zustand vorzuführen.

Zitat:
aus allem was Du schreibst, könnte man schließen, dass Du ein echter deutscher Beamter bist.
Warum diese Wendung ins Persönliche? Aber wenn es Dich beruhigt, ich
bin selbständig und kein Beamter. Ich bin auch kein Hardliner, sondern
lehne es lediglich ab, die Befolgung von Gesetzen in das persönliche Er-
messen jedes Einzelnen zu stellen.

Dass die Einbauverpflichtung für Fäkalientanks so unzumutbar nicht ist und
damit nicht das Ende des Abendlandes eingeläutet wird, zeigt ja wohl das
Beispiel des Bodensees, wie hier wiederholt dargelegt wurde.

Zitat:
Ich sehe die Diskussion über dieses Thema mit Dir auch als beendet an, ...
Besser ist das wohl.

In diesem Sinne - Belem
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.10.2004, 09:26
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 23.10.2004, 15:34
Benutzerbild von Lighthouse-Family
Lighthouse-Family Lighthouse-Family ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.02.2002
Ort: IZ/KI
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

[quote="Belem"][quote="DODI"]

Das ist genau der Punkt, an dem wir uns unterscheiden. Wer HelCom, wenn
auch zähneknirschend, bis zum 31.12.2004 unter Kosten und Mühen um-
gesetzt hat, muss sich völlig verarscht vorkommen, wenn ein Verweigerer
der Einbaupflicht bei einer Kontrolle ungeschoren bleibt.

[quote]

Moin Belem,
so sehr ich Deine Ausführungen grundsätzlich zustimmend verfolgt habe, geht es mir eben in diesem Zusammenhang um den Begriff "Verweigerer". Da viele Bootefahrer hier unter die voraussichtliche Befreiung fallen werden, ist deren Einsicht in eine Nachrüstung, die rechtlich auf schwankenden Planken steht, natürlich sehr begrenzt. Und dies möglicherweise nun unabhängig davon, ob der Tank von Ihnen für sinnvoll gehalten wird oder nicht. Sämtliche amtlichen Stellen, mit denen ich bisher Kontakt hatte, haben mir übrigens mit Blick auf die Ausnahmeregelung dringend von der Nachrüstung abgeraten. Insoweit waren viele Bootefahrer nachvollziehbar nicht bereit, dieses "Risiko" anzunehmen und haben sich zum Abwarten entschieden. Dies ist für mich eine angemessene und vernünftige Reaktion.

Liebe Grüße

Jan - auch Beamter
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 23.10.2004, 16:36
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lighthouse-Family
Da viele Bootefahrer hier unter die voraussichtliche Befreiung fallen werden, ist deren Einsicht in eine Nachrüstung, die rechtlich auf schwankenden Planken steht, natürlich sehr begrenzt.
Das finde ich auch völlig verständlich, und die habe ich auch wirklich nicht
mit "Verweigerer" gemeint. Ich finde es richtig, dass man zunächst ver-
sucht hat, mit Finnland, Dänemark und Schweden eine gemeinsame Linie
für eine Bagatellgrenze bei der Einbaupflicht zu suchen. Nachdem das an dem
für mich unverständlichen Veto Finnlands gescheitert ist, hätte man wahr-
lich in Berlin mehr Tempo machen können, um eine eigene Ausnahme-
regelung hinzubekommen. Eine solche Regelung bis praktisch zum Aus-
laufen der Umrüstfristen hinauszuziehen, trifft nun gerade die gesetzes-
konformen Bootseigner. Ich habe hier also keinen Dissens mit Dir.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.10.2004, 16:41
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Belem
Wenn ich Dir als Wasserschutzpolizist allerdings auf der Ostsee begegnen würde, kämst Du bei mir in 2005 mit einer Ermahnung davon, jedoch verbunden mit der Auflage, Dein Schiff binnen drei Monaten im nachgerüsteten Zustand vorzuführen.
Hier ist der Dissens, Belem.
Du kannst nicht einerseits sagen, verständlich, und andererseits Bootseigner zur Umrüstung zwingen wollen, wenn sie unter die Ausnahmeregelung fallen werden, auch wenn diese noch nicht gültig ist.
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 23.10.2004, 16:43
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.10.2004, 16:50
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Wolf, wenn es so einfach wäre....! Kein Problem. Ich bin grundsätzlich für den Tank (bei konformer Entwicklung günstiger Entsorgungsmöglichkeiten) und würde ihn auch einbauen, wenn ich den Platz hätte. Ich habe ihn nicht, und müsste, wie oben schon geschrieben, zum Einbau in die Statik des Schiffes eingreifen und tragende und versteifende Elemente ausbauen. Das erscheint mir aber zu gefährlich, und genau so wird es hunderten von "Altboot"-besitzern gehen. Bei aller Größe und Wohlwollen gegenüber dem Tank, aber soooo groß sind denn die Boote oftmals auch nicht, dass sie einen "nachträglichen" Einbau zulassen.
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 24.10.2004, 12:52
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Moin Claus,

fällt dein Boot nicht sowieso unter die Ausnahmeregelung? Die soll doch genau deshalb entstehen, weil man eben nicht in alle Boote so etwas problemlos nachrüsten kann. Wenn es nicht geht, dann geht es nicht - das hat doch auch der Gesetzgeber verstanden.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 24.10.2004, 15:57
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,
Du hast recht, es fällt unter die Ausnahmeregelung (die es ja noch nicht gibt). Auf das Thema eingestiegen bin ich wegen der Ankündigung der Waschpo SH, im Rahmen einer eigenen Landesregelung verstärkte Kontrollen durchführen zu wollen. Ich wollte mein Boot im nächsten Jahr eigentlich für längere Zeit an die Ostsee verlegen, aber wenn erst im Sommer mit einer Sonderregelung zu rechnen ist, wie verhält sich die Waschpo dann?
Wenn da auch nur einer dabei ist, der die Dinge so sieht wie Belem, habe ich ne Menge Ärger am Hals für nix! Es gibt Dinge, die muss man sich einfach nicht mehr antun. Müssen die an der Ostsee eben ohne mein Geld auskommen.
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 24.10.2004, 16:31
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Moin Claus,

tja, wenn du dich auf die ganz sichere Seite begeben willst, dann stellst du dir ein PortaPotti hin. Du brauchst es ja nicht zu benutzen.

Ich muss und werde ja auf jeden Fall etwas tun. Im Augenblick schwanke ich noch zwischen dem schlichten Einbau von Zwei-Wege-Ventil und Decksstutzen - ein Fäkalientank ist schon lange eingebaut - und der großen Lösung mit dem Sealand Vakuum WC. Auf dem vorigen Boot hatte ich bereits eines und war sehr zufrieden mit der Entscheidung.

In deiner Stelle würde ich zunächst weiter abwarten, gelegentlich die Wasserschutzpolizei in Kiel kontaktieren und zu Saisonbeginn auf eine schriftliche Äußerung bestehen. An die dann gemachte Anweisung würde ich mich halten.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 24.10.2004, 20:44
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

im palstek-magazin nr 6/2004 (gerade erschienen) ist eine ausführliche abhandlung zu dem thema. empfehlenswert.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 25.10.2004, 16:22
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger
im palstek-magazin nr 6/2004 (gerade erschienen) ist eine ausführliche abhandlung zu dem thema. empfehlenswert.

holger
Wir hatten im Club die Firma OCEAN- Marine zu Gast. Die rieten, im Gegensatz zu PALSTEK, von einem Geruchsfilter ab. Grund: Sobald Flüssigkeit in den Aktivkohle- Filter gerät ist dieser unbrauchbar.
Ich habe auch keinen Filter.
Bisher habe ich noch keinen vermisst.
Vielleicht wird ein Filter nur dann gebraucht, wenn der "Ballast", mit "Kupfer" vermischt, tagelang spazieren gefahren wird.

Übrigens, die Werte für Tankgröße, die im Palstek genannt werden, 10l/Person/Tag, kann ich bestätigen. Bei manuellem Betrieb des Throns.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 25.10.2004, 16:31
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wir hatten das Problem auch: Wenn der Aktivkohlefilter naß wird, dann funktioniert er nicht mehr.

Deshalb haben wir vor dem Aktivkohlefilter ein leeres Filtergehäuse montiert, in dem sich das Kondenswasser, das sich in der Entlüftungsleitung bildet und beim Füllen des Tanks mitgerissen wird, sammeln kann. Seitdem ist es besser.

Heute würde ich allerdings einen anderen Weg gehen und die Entlüftung der Stinketanks durch den Mast nach oben legen. Hat das schon mal jemand gemacht, und wie sind die Erfahrungen damit?

Am Heck am Spiegel läuft man Gefahr, daß der Steuermann oder die Bewohner der Achterpiek ab und zu mal ne Brise "Eaudemerde" abbekommen, vor allem, wenn man raumschots fährt.

Viele Grüße
Ludwig
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 109Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 109



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.