boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.05.2010, 16:37
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peti Beitrag anzeigen
die paar ps, vielleicht so um die 10, für die du hier einen thread eröffnet hast...
Na, ich glaube nicht, dass du die Fragestellung verstanden hast.

v-max ist im Prinzip eine PS-Frage, aber v-max ist nicht Alles. Beim Auto hast du eine Gangschaltung, so dass du die volle Leistung auch beim Beschleunigen nutzen kannst, wenn du runter schaltest. Dies geht beim Bootsmotor aber nicht, du hast nur einen einzigen Vorwärtsgang.

Somit kommt ein anderer Aspekt in den Mittelpunkt: Drehmoment. Drehmomemnt ist beim Auto "nice to have", es führt dazu dass du weniger schalten musst. Beim Bootsmotor ist Drehmoment für den Fahrspaß mit wechselnder Richtung und Geschwindigkeit z.B. beim Wasserski ein entscheidender Faktor, da du nicht schalten kannst.

Und da wir hier durchweg von Saugmotoren reden, ist Drehmoment ganz einfach eine Frage des Hubraums.

Wenn wir also z.B. den Suzuki DF60 (941 cc) mit dem DF70 (1502 cc) vergleichen, dann geht es eben gerade NICHT nur um 10 PS sondern um die Hälfte mehr Hubraum, sprich: viel mehr Drehmoment.

Natürlich wiegt der größere Motor entsprechend mehr, und somit stellt sich die Frage, ob man das für den besseren Durchzug (und AUCH die 10 PS mehr) in Kauf nimmt.

Im Übrigen kommt natürlich noch der E-TEC 60 ins Spiel, der als Zweitakter die doppelte Ausnutzung des Hubraums bietet. Somit dürfte der mit seinen 860 cc der 1000 cc Viertakterklasse auch wiederum überlegen sein.


@all

Ich denke, auf dem Wunschzettel entscheidet es sich zwischen dem E-TEC 60 und dem DF70 (wobei es in der Praxis immer auch drauf ankommt, was ich günstig bekommen kann).
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (30.05.2010 um 16:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 30.05.2010, 17:20
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.043
Boot: Hellwig Milos 585
4.292 Danke in 1.637 Beiträgen
Standard

Hallo,

wie wäre es mit einem Yamaha F70?

http://www.bootshop-online.de/produc...-NEU-2010.html

70PS und das leichte Gewicht vereint
Da er auf der F50/F60 Reihe basiert, wird der bestimmt ebenfalls am Bodensee zugelassen werden.

Wegen der Beschleunigung: An dem eher leichten Schlauchboot dürfte die 1000ccm Klasse völlig ausreichen. Wenn zum Wasserski laufen etwas mehr Schub benötigt wird, nimmst Du notfalls einen Propeller mit 1-2 Zoll geringerer Steigung und alles passt.
Den Zentner Mehrgewicht würde ich mir nicht an ein eher kompaktes Boot hängen.

Zur Leistungsfähigkeit des Yamaha F60:
Der schiebt mein 4,8 Meter Halbkajütboot mit ca 800KG Gesamtgewicht (500KG Boot + 110KG Motor + 70KG Sprit und Ausrüstung+120KG Crew) locker und flott auf über 60KM/H.
Und beschleunigt so gut wie eine 5,1 Meter Quicksilver Comander mit 80PS am Heck. (Am letzten WE getestet)

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.05.2010, 19:37
Benutzerbild von mige01
mige01 mige01 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.02.2010
Ort: Gersthofen bei Augsburg
Beiträge: 55
Boot: Saver 300
66 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo Robert,

den E-Tec darft du auf dem Bodensee nicht fahren ist doch ein 2 Takter oder ?
Bei deinen Angaben über den DF 60 bzw DF 70 handelt es sich um die alten Modelle.
Die neuen DF 60 bzw DF 70 basieren auf der gleichen Basis, somit ist Gewicht 149 kg und Hubraum 1298ccm gleich.

Ich kann dir die neue Produktbroschüre gerne mailen, ist leider fürs Forum zu groß hat 4,7 MB als PDF.Wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden, bin Suzuki Vertragshändler


Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.05.2010, 20:23
Benutzerbild von thundi
thundi thundi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 86
Boot: Classic 990
122 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Ich würde mir mal lieber Gedanken darüber machen ob der Boden nicht hochkommt! Mit den normalen Verbindungen seitlich und Luftkiel - NO CHANCE! Der Boden kommt hoch bei dieser Länge!

Da nützen alle Diskussionen von Motoren nichts! Wenn das Boot nicht das Bringt was es eigentlich Bringen sollte!

Thundi
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.05.2010, 21:07
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thundi Beitrag anzeigen
Ich würde mir mal lieber Gedanken darüber machen ob der Boden nicht hochkommt! Mit den normalen Verbindungen seitlich und Luftkiel - NO CHANCE! Der Boden kommt hoch bei dieser Länge!

Da nützen alle Diskussionen von Motoren nichts! Wenn das Boot nicht das Bringt was es eigentlich Bringen sollte!

Thundi
Was willst du damit sagen? Hier geht es um die bestmögliche Motorisierung im Bereich der Herstellervorgaben und die machen sich schon aus CE-Haftung und Garantiegründen meist ausreichend Gedanken um diese Problematik. Oder bist du einfach einer von den typischen Lava-Gegnern... Ich habe schon einige zufriedene Lava-Eigner getroffen. Zwar stand auch hier bei der Beurteilung der Preis in der Gewichtung weit vorne, aber in diesem Rahmen waren die Eindrücke so schlecht nicht!

Käme der Boden bei den erlaubten Motoren unangemessen hoch, erfüllt das Boot nicht den Spezifikationen = Rückgabegrund. Die prinzipielle Problematik eines zerlegbaren Schlauchbootes ist wohl bekannt. Eine gewisse Verwindung ist auch normal (und erwünscht, da die Bodenplatten sonst brechen könnten).
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.05.2010, 21:15
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.385
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.158 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Quatsch! Wasmeinst du wieviel das Schlauchboot dank der überstehenden Konen tragen könnte? da kannst du sogar einen 225er Honda dranhängen und es schwappt noch kein Wasser rein.... Über die gesamte Länge ~1450kg Zuladung, bei schlauchbooten heißt das exakt bis zur Hälfte des Schlauches ist eingetaucht, da sind bis zum "Unterwasser" noch einige Zentner Luft!) Der Motor beansprucht das letzte Drittel.

Gregor ,

... das sollte auch nicht wörtlich genommen werden .


Aber einen solchen Brummer an einem Zerlegbaren ? - da doch lieber nen leichten 60 ziger .

(Generell : ein Zerlegbares dieser Größe ??? - ich weiß nicht ? )
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (30.05.2010 um 21:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.05.2010, 21:48
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mige01 Beitrag anzeigen
den E-Tec darft du auf dem Bodensee nicht fahren ist doch ein 2 Takter oder ?
Die E-TEC haben eine Ausnahmegenehmigung weil sie trotz 2-Takt sauberer sind als die Vorschriften verlangen.

Zitat:
Zitat von mige01 Beitrag anzeigen
Bei deinen Angaben über den DF 60 bzw DF 70 handelt es sich um die alten Modelle.
Die neuen DF 60 bzw DF 70 basieren auf der gleichen Basis, somit ist Gewicht 149 kg und Hubraum 1298ccm gleich.
Das wundert mich jetzt aber:

Siehe auf der Suzuki Marine Page: Da werden der DF60A mit 941 cc und der DF70A mit 1502 cc als "NEW!" angepriesen.

Edit: DF60 mit 1298 cc gibt es lt. diesem Angebot als Baujahr 2008.

Zitat:
Zitat von mige01 Beitrag anzeigen
Ich kann dir die neue Produktbroschüre gerne mailen, ist leider fürs Forum zu groß hat 4,7 MB als PDF.Wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden, bin Suzuki Vertragshändler
Ich schreib dir PN.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (31.05.2010 um 01:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.05.2010, 21:54
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hallo Thundi,

es handelt sich hier immerhin um ein hochseetaugliches (CE Cat. A) THW-Boot, ich glaube nicht, dass die sich serienweise mit Schrott eindecken.

Ich habe das Thema lang und breit erwogen (und hier diskutiert) und aus diesen Überlegungen heraus dann auch auf die 7 Meter Boote von Sun Marine und MSO verzichtet, obwohl ich den Platz gerne gehabt hätte. (Womit ich nicht unterstellen will, dass die nicht funktionieren, aber ich dachte mit 5,5 m mache ich einen guten Kompromiss).

Das Thema ist nun aber gegessen, das Boot ist ja gekauft.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (30.05.2010 um 22:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.05.2010, 22:05
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hallo Oliver
Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
Hallo,

wie wäre es mit einem Yamaha F70?

http://www.bootshop-online.de/produc...-NEU-2010.html

70PS und das leichte Gewicht vereint
Korrekt, allerdings liegt der ja im Gewicht schon bei 122 und hat auch nur die 1000 cc. Frage ist eben, wieviel Bedeutung man dem Hubraum / Drehmoment beimißt.

Das mit den Variationen am Prop stimmt natürlich, aber das kann man ja bei allen machen. Sprich: Eine 1,5 l Maschine mit flacherem Prop schiebt dann natürlich noch heftiger als eine 1 l Maschine mit flacherem Prop.

Aber der F70A ist mit auf der Liste.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (30.05.2010 um 22:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 31.05.2010, 08:04
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

71km/H sicher nur bei glatem Wasser mit einem Mann Besatzung.
Auf dem Bodensee hast DU zum Teil Welle. Dann kannst so ein Alubodenboot komplett vergessen.
Wenn Du wirklich nur bei ruhigem Wasser zum Wasserskilaufen gehen möchtest, dann ist das ok. Auf jeden Fall sind 70PS mit angenommen 3 Leuten im Boot und einer mit Wasserski hinten dran ein MUSS. Mit weniger PS hast da eher keinen SPaß.

TIP: Kauf Dir lieber ein gebrauchtes RIB, da bist besser dran. Fahr auf jeden Fall mal mit jemand mit, der ein Boot mit Aluboden in ähnlicher Länge hat, dann wirst sehen, dass das zum Tauchen fahren etc. ganz gut ist, aber nicht für sportliche Zwecke.

Gruß
Andy


Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Einfach so als unbedenklich wird das sicher nicht bescheinigt, sonst könnte es ja in der CE auch drin stehen.

Wie mir Lava Marine gesagt hat wurde das Boot mit 70 PS getestet und ist damit aber auch ausgereizt, läuft dann 71 km/h.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 31.05.2010, 08:07
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Es gibt auch E-Tecs mit Bodenseezulassung. Die einzigen 2 Takter die am Bodensee zugelassen sind. Es stellt sich aber ernsthaft die Frage, ob man bereit ist, so viel Geld auszugeben. 4-Takter sind da bei weitem günstiger.
Aus meiner Sicht spielt Hubraum oder 10 Kg mehr oder weniger keine Rolle. Bzw ist zu vernachlässigen. Ich sehe in dem Aluboden eher das "Problem".

Zitat:
Zitat von mige01 Beitrag anzeigen
Hallo Robert,

den E-Tec darft du auf dem Bodensee nicht fahren ist doch ein 2 Takter oder ?
Bei deinen Angaben über den DF 60 bzw DF 70 handelt es sich um die alten Modelle.
Die neuen DF 60 bzw DF 70 basieren auf der gleichen Basis, somit ist Gewicht 149 kg und Hubraum 1298ccm gleich.

Ich kann dir die neue Produktbroschüre gerne mailen, ist leider fürs Forum zu groß hat 4,7 MB als PDF.Wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden, bin Suzuki Vertragshändler


Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 31.05.2010, 09:06
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Ich würde einfach bei Lava Marine nachfragen. Wenn die Dir möglicherweise eine Unbedenklichkeitsbescheinigung geben, dürfte es kein Problem sein. Oder bei der Stelle, wo Du das Boot anmelden willst, freundlich anfragen.
So, nun habe ich bei LM nochmal nachgefragt: Der E-TEC 75 geht definitiv nicht.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.05.2010, 09:07
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hallo Andy,

die Punkte wurden im Wesentlichen schon behandelt, s.o.

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
71km/H sicher nur bei glatem Wasser mit einem Mann Besatzung.
Auf dem Bodensee hast DU zum Teil Welle.
Zwei Leute werden es bei der Abnahme schon gewesen sein. Aber wie auch immer: Am Bodensee sind ja sowieso nur 40 km/h erlaubt.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 31.05.2010, 11:19
soderj soderj ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: LK Miltenberg
Beiträge: 38
Boot: Aluschuhschachtel
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo
Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
es handelt sich hier immerhin um ein hochseetaugliches (CE Cat. A) THW-Boot.
Dem Muss ich etwas wiedersprechen, die Offiziellen THW- Schlauchboote sind die alten Dinger.

Es soll zwar irgentwann was neues kommen, aber das werden vorraussichtlich keine Schlauchboot und es gibt noch keine Ausschreibung.
__________________
mfg SoderJ.
GruFü W (B)
THW OV Miltenberg
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 31.05.2010, 11:50
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Also laut Lave Marine wird dieses Boot zum größten Teil an Behörden verkauft (daher auch die für den Privatkunden eher unattraktive schwarze Farbe), konkret genannt wurden THW und Feuerwehr. Keine Ahnung, aber vielleicht gibt es ja bundesweit bei den THWs mehr als nur ein einen einzigen Bootstyp.

Das ist jetzt auch fürs Thema nicht so wichtig.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 31.05.2010, 13:22
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Bei den Behördenbooten gibt es fast alles, vom hochwertigen DSB Hypalon Boot mit Alurumpf bis hin zu Quicksilver und Lava und....

Das hängt vom Verwendungszweck / Revier und verfügbaren Mitteln ab.

Die Feuerwehr in Koblenz kauft z.B. lange QS 430 HD. Recht stabile und schwere Bootshaut, stabiler Aluboden der auch Geräte trägt und eine schöne rote Farbe...

Spaß beiseite, die Lebensdauer bei der Feuerwehr KO endete oft bei Hochwasser in einem Stacheldrahtzaun und da ist es egal ob man sich ein 10.000€ oder ein 2000€ Schlauchi zerfetzt, beide sind da hin. Auch die Flicken halten bei beiden annähernd gleich gut. Eine höhere Investition für diesen Verwendungszweck ist also nicht sinnvoll.

Aber das Boot hat er ja nun, jetzt geht es noch um die Motorisierung....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 31.05.2010, 14:10
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

OFF TOPIC:

So - habe mich soeben zum Schein angemeldet (See/Bodensee/Binnen), heute abend erste Theoriestunde.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 31.05.2010, 21:21
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

So, Theorie war cool, will ich jetzt aber hier nicht vertiefen.

Zum Motor:

Heute war ich bei meiner Werkstatt und habe da mal das Motor-Thema besprochen. Die sind Yamaha und Suzuki Händler, machen aber auch Service für andere Marken, z.B. Honda und Mercury.

Allerdings: Mit E-TEC kann ich ihnen nicht kommen, daran machen sie nichts, weil sie davon nicht überzeugt sind. Er hat es mir auch im Detail erklärt warum, kurz gesagt: Zum einen ist der Motor kaum verbreitet, und zum anderen kann er bei der Wartung manchmal schwierig sein.

D.h. ich würde doch auf die Option "E-TEC" verzichten.

Bliebe dann auf dem Wunschzettel eigentlich primär ein DF70. Das neue Modell DF70A mit 1502 cc wäre natürlich cool, aber ich denke das alte mit 1298 cc täte es auch. (Der Yamaha F70A wäre sicher auch cool, aber vermutlich nicht günstig zu haben.)
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (31.05.2010 um 23:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 01.06.2010, 03:37
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
....
Allerdings: Mit E-TEC kann ich ihnen nicht kommen, daran machen sie nichts, weil sie davon nicht überzeugt sind. Er hat es mir auch im Detail erklärt warum, kurz gesagt: Zum einen ist der Motor kaum verbreitet, und zum anderen kann er bei der Wartung manchmal schwierig sein.
...

Ja, und Fachwerkstätten sind rar gesät und haben obige Probleme manchmal auch... Ist aber trotzdem ein toller Motor.

Aber wie schon gesagt:

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
...
Zu 3) hast du nicht zwar gefragt, aber trotzdem: Zu bevorzugen ist ein Motor den man in allen genutzten Revieren problemlos mit Ersatzteilen versorgen und auch ggf. reparieren kann.
Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Tja du rührst da an einem echten Manko. Der E-Tec ist ein genialer Motor, aber überall bekommt man den nicht gewartet , ...
Also: Nein! Ich sage nur das es ein toller Motor ist.
...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 03.06.2010, 06:30
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Ich würde einfach bei Lava Marine nachfragen. Wenn die Dir möglicherweise eine Unbedenklichkeitsbescheinigung geben, dürfte es kein Problem sein. Oder bei der Stelle, wo Du das Boot anmelden willst, freundlich anfragen.
Ich hätte es zwar nicht geglaubt, aber nun ist original vom Hersteller doch noch eine Freigabe für 80 PS gekommen, keine Ahnung ob das jetzt mit meiner Anfrage zu tun hatte oder ohnehin in Planung war, aber ich habs schriftlich.

Das erweitert natürlich den Kreis der möglichen Motoren!

Allerdings habe ich in der Zwischenzeit festgestellt, dass es zumindest momentan kaum gebrauchte Bodensee-Motoren gibt, und wenn dann sind sie doch recht teuer.

Egal - ich habe es nicht eilig und halte die Augen offen. Jetzt werde ich mich auf Führerschein, Trailer und Stellplatz konzentrieren.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.06.2010, 06:55
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.344
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.813 Danke in 3.029 Beiträgen
Standard

Hi

also ich lese hier durchwegs ein Kriterium das am Bodensee sowieso weg fällt

praktisch in jeder 2/3 Antwort steht da was von Endgeschwindigkteit und erst im #38 kommt das wesentlich für den Bodensee zur Sprache

max 40km/h

also wenn's um Wasserski geht dann volle pulle mit der PS Leistung aber nicht für die Endgeschwindigkeit die man ehh nicht fahren darf und ja sie machen Kontrolle auf dem See. Habe das gerade an Pfingsten wieder gesehen
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 03.06.2010, 06:56
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.344
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.813 Danke in 3.029 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Ich hätte es zwar nicht geglaubt, aber nun ist original vom Hersteller doch noch eine Freigabe für 80 PS gekommen, keine Ahnung ob das jetzt mit meiner Anfrage zu tun hatte oder ohnehin in Planung war, aber ich habs schriftlich.

Das erweitert natürlich den Kreis der möglichen Motoren!

Allerdings habe ich in der Zwischenzeit festgestellt, dass es zumindest momentan kaum gebrauchte Bodensee-Motoren gibt, und wenn dann sind sie doch recht teuer.

Egal - ich habe es nicht eilig und halte die Augen offen. Jetzt werde ich mich auf Führerschein, Trailer und Stellplatz konzentrieren.
gebrauchte AB in der Klasse wirs du vermutlich noch eineige Jahre nicht finden können den die Leistung bis 100PS ist noch nicht so lange frei gegeben d.H. die Motoren die auf dem See unterwegs sind sind alle noch praktisch neuwertig. Aber viel Glück beim Suchen
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 03.06.2010, 07:22
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
289 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boetli Beitrag anzeigen
max 40km/h

also wenn's um Wasserski geht dann volle pulle mit der PS Leistung aber nicht für die Endgeschwindigkeit die man ehh nicht fahren darf und ja sie machen Kontrolle auf dem See. Habe das gerade an Pfingsten wieder gesehen
Hallo Roger, das ist mir schon klar.

Die Frage wäre, ob man sich nicht für den 40 km/h-Bodenseebetrieb auf weniger Leistung beschränkt und dann zB für den Rhein oder die Küste einen billigen starken Zweitakter besorgt.

Aber: Das würde bedeuten, je nach Revier den Motor zu tauschen. Und das will ich mir nun auch wieder nicht ans Bein binden.

Außerdem: Mit Wasserski und einem vollen Boot denke ich, dass man auch unterhalb von 40 km/h die 80 PS gut brauchen kann. Ich würde dann eben einen flachen Propeller drauf machen.

Btw.: Was zahlt man, wenn man 45 oder 50 erwischt wird?
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (03.06.2010 um 08:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 03.06.2010, 07:58
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.344
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.813 Danke in 3.029 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Hallo Roger, das ist mir schon klar.

Die Frage wäre, ob man sich nicht für den 40 km/h-Bodenseebetrieb auf weniger Leistung beachränkt und dann zB für den Rhein oder die Küste einen billigen starken Zweitakter besorgt.

Aber: Das würde bedeuten, je nach Revier den Motor zu tauschen. Und das will ich mir nun auch wieder nicht ans Bein binden.

Außerdem: Mit Wasserski und einem vollen Boot denke ich, dass man auch unterhalb von 40 km/h die 80 PS gut brauchen kann. Ich würde dann eben einen flachen Propeller drauf machen.

Btw.: Was zahlt man, wenn man 45 oder 50 erwischt wird?
Hi Robert


zwei Motoren je nach Einsatzgebiet würde ich auch nicht machen.
Darum schreibe ich ja wenn es vor allem um Wasserski und volles Boot geht dann ja gibts nicht als PS und Leistung, wie heisst es so schön "es gibt nicht besseres als Hubraum oder halt eben noch mehr Hubraum" hier müsste es dann einfach heissen PS

ich wollte damit eigentlich nur sagen das der Ansatzpunkt "Endgeschwindigkeit" für den Bodensee vielleicht der falsche ist. Für Menge Personen und Ski sicher aber richtig.

Was es kostet kann ich dir zum Glück nicht sagen. Aber so wie ich das dort einschätze kostet es Geld. Weiss nicht ob vielleicht sogar noch unterschieden wird in welchem Abschnitt als CH / D / OE man erwischt wird.
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.