boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 7.635Nächste Seite - Ergebnis 451 bis 475 von 7.635
 
Themen-Optionen
  #426  
Alt 29.06.2011, 07:17
Benutzerbild von torfini
torfini torfini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Süd Niedersachsen
Beiträge: 46
Boot: Rib Mar. Co Altura 470
Rufzeichen oder MMSI: EHHHH DU !!
48 Danke in 34 Beiträgen
Standard Wie krieg ich Wasser aus dem Boot??

Moin zusammen,

wir haben ein Hellwig Triton und kurz vor dem Ostseeurlaub habe ich mal geschaut, wie ich denn Wasser aus dem Boot wieder rauskriege, gilt sowohl für Seewasser als auch für Reinigungswasser nach dem Salzwasserurlaub.

Ich habe die Lenzstopfen zwar in der Bilge und einen für den Zwischenrumpf, aber einen am tiefsten Punkt hab ich nicht gefunden.

Wäre schön wennmir jemand einen Tip geben könnte.

Vielen Dank

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten top
  #427  
Alt 01.07.2011, 17:52
Benutzerbild von torfini
torfini torfini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Süd Niedersachsen
Beiträge: 46
Boot: Rib Mar. Co Altura 470
Rufzeichen oder MMSI: EHHHH DU !!
48 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torfini Beitrag anzeigen
Moin zusammen,

wir haben ein Hellwig Triton und kurz vor dem Ostseeurlaub habe ich mal geschaut, wie ich denn Wasser aus dem Boot wieder rauskriege, gilt sowohl für Seewasser als auch für Reinigungswasser nach dem Salzwasserurlaub.

Ich habe die Lenzstopfen zwar in der Bilge und einen für den Zwischenrumpf, aber einen am tiefsten Punkt hab ich nicht gefunden.

Nabend, kann mir dazu niemand was sagen?

Bräuchte den Tip aber??

Danke

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten top
  #428  
Alt 01.07.2011, 19:17
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.494
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.353 Danke in 1.260 Beiträgen
Standard

Martin,
ich meine, dass Du die beiden vorhandenen Stopfen schon gefunden hast und mehr ist nicht. Wieso ist denn so viel Wasser im Boot?
Ich würde einfach mal bei:
www.Hellwig-Boote.de
fragen.
__________________
Gruß Hans-H.
Mit Zitat antworten top
  #429  
Alt 01.07.2011, 22:50
Benutzerbild von torfini
torfini torfini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Süd Niedersachsen
Beiträge: 46
Boot: Rib Mar. Co Altura 470
Rufzeichen oder MMSI: EHHHH DU !!
48 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triton05 Beitrag anzeigen
Martin,
ich meine, dass Du die beiden vorhandenen Stopfen schon gefunden hast und mehr ist nicht. Wieso ist denn so viel Wasser im Boot?
Ich würde einfach mal bei:
www.Hellwig-Boote.de
fragen.

Nabend,

ich hab ja noch kein Wasser im Boot, Gott sei Dank, aber wenn ich von der Ostsee wieder komme und dann salzwasserreinigung machen will, muss das Spülwasser ja irgendwie wieder raus??

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten top
  #430  
Alt 02.07.2011, 09:49
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.132 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Boot auf den Trailer, hinteren Lenzstopfen raus und Bugrad in höchster Position ganz rausdrehen, dann bleibt nur ein Rest, der mit einem handelsüblichen Autoschwamm schnell entfernt ist.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #431  
Alt 02.07.2011, 12:21
Benutzerbild von torfini
torfini torfini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Süd Niedersachsen
Beiträge: 46
Boot: Rib Mar. Co Altura 470
Rufzeichen oder MMSI: EHHHH DU !!
48 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Boot auf den Trailer, hinteren Lenzstopfen raus und Bugrad in höchster Position ganz rausdrehen, dann bleibt nur ein Rest, der mit einem handelsüblichen Autoschwamm schnell entfernt ist.

Moin,
ne sorry, aber genau das geht ja nicht, da ich da keinen nach aussen gehenden Lenzstopfen habe, sondern nur einen für den Zwischenrumpf.

Deshalb ja auch meine Frage..

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten top
  #432  
Alt 02.07.2011, 12:25
Benutzerbild von Nei Ut
Nei Ut Nei Ut ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 236
Boot: HELLWIG V485 + E-TEC 130
1.250 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torfini Beitrag anzeigen
Moin zusammen,

wir haben ein Hellwig Triton und kurz vor dem Ostseeurlaub habe ich mal geschaut, wie ich denn Wasser aus dem Boot wieder rauskriege, gilt sowohl für Seewasser als auch für Reinigungswasser nach dem Salzwasserurlaub.

Ich habe die Lenzstopfen zwar in der Bilge und einen für den Zwischenrumpf, aber einen am tiefsten Punkt hab ich nicht gefunden.

Wäre schön wennmir jemand einen Tip geben könnte.

Vielen Dank

Gruß

Martin
Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Boot auf den Trailer, hinteren Lenzstopfen raus und Bugrad in höchster Position ganz rausdrehen, dann bleibt nur ein Rest, der mit einem handelsüblichen Autoschwamm schnell entfernt ist.


Die Triton hat (nur) zwei "Lenz"öffnungen:

1. die Spritzwanne/Motorwanne außerbords, (natürlich) immer geöffnet, kein Stopfen
2. innerbords unterhalb der Spritzwanne in der Ausmuldung für Batterie etc. genau im Knick zw. Zwischenboden (!) und Heck

Weitere Zugänge jeglicher Art existieren nicht.

Anzumerken ist das die 2. (daumendicke) Öffnung mit einem Schraubstopfen verschlossen ist, der Zugang in den Zwischenboden führt, nicht an der tiefsten Stelle sitzt und der Zugang so schlecht liegt das nur ein dünner Schlauch um den Knick rumkommt (falls Wassereinbruch von außen gegeben).

Der Zwischenboden dient als z.B. Auftriebskörper im Notfall.

@Martin: Ich weiß nicht was Du mit einer Säuberung/Salzwasserreinigung im Innenbereich anfangen willst -- das "Sauberspritzen" wie beim Schlauchboot z.B. ist allein wg. der festen Innen-Ausstaffierung der Trition IMHO nicht günstig.
__________________
Gruß,
Marco
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #433  
Alt 02.07.2011, 13:13
Benutzerbild von torfini
torfini torfini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Süd Niedersachsen
Beiträge: 46
Boot: Rib Mar. Co Altura 470
Rufzeichen oder MMSI: EHHHH DU !!
48 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nei Ut Beitrag anzeigen


Die Triton hat (nur) zwei "Lenz"öffnungen:

1. die Spritzwanne/Motorwanne außerbords, (natürlich) immer geöffnet, kein Stopfen
2. innerbords unterhalb der Spritzwanne in der Ausmuldung für Batterie etc. genau im Knick zw. Zwischenboden (!) und Heck

Weitere Zugänge jeglicher Art existieren nicht.

Anzumerken ist das die 2. (daumendicke) Öffnung mit einem Schraubstopfen verschlossen ist, der Zugang in den Zwischenboden führt, nicht an der tiefsten Stelle sitzt und der Zugang so schlecht liegt das nur ein dünner Schlauch um den Knick rumkommt (falls Wassereinbruch von außen gegeben).

Der Zwischenboden dient als z.B. Auftriebskörper im Notfall.

@Martin: Ich weiß nicht was Du mit einer Säuberung/Salzwasserreinigung im Innenbereich anfangen willst -- das "Sauberspritzen" wie beim Schlauchboot z.B. ist allein wg. der festen Innen-Ausstaffierung der Trition IMHO nicht günstig.

Hallo Marco,

danke für Beitrag, genau das wolte ich wissen, ob es da noch was verstecktes gibt oder....

Ich dacht halt, nach dem Salzwasserurlaub, Stopfen raus und durchspülen, da bei unserer nur ein Kunstteppich locker drin liegt.

Gruß

Martin
Mit Zitat antworten top
  #434  
Alt 02.07.2011, 17:25
wonzel wonzel ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.06.2011
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Hallo liebe Hellwigbootler,

nachdem ich gerade auf diesen Thread gestoßen bin, möchte ich mich als boote-forum Neuling und neuer Besitzer einer Hellwig-Taros in die Reihe der begeisterten Nutzer einreihen. Nachdem die Zeit für die Restaurierung unseres Oldtimers (einer Spatz von der PGH Müggelspree, deshalb steht sie derzeit auch bei ebay zum Verkauf ...) einfach nicht da war und mein Mann und ich nun auch nicht jünger werden , haben wir uns einen großen Wunsch erfüllt und uns nun eine Hellwig Taros gekauft. Dieses Boot ist einfach wie für uns gemacht und wir freuen uns schon darauf, sie in unserem Urlaub auf dem Orta-See Ende Juli erstmalig zu Wasser zu lassen. Der Kontakt mit der Werft war einfach prima (wir haben noch ein Echolot und Teppich einbauen lassen), - schön das es noch Firmen gibt, die so viel Spaß an ihrer Arbeit haben. Angetrieben wird unsere Taros übrigens von einem 50 PS Honda-Motor.
Da wir aus der Voreifel kommen, habe ich mit Interesse gelesen, dass einige von Euch in der Nähe von Roermond schon gefahren sind. Wir suchen nämlich noch nach Möglichkeiten, mal Tagestouren mit dem Boot zu unternehmen. Wo kann man denn schön fahren (Roermond, Maas o.a.) und wer kennt auch noch gute Plätze zum Slippen? Danke im voraus und uns allen immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Herzlichen Gruß
wonzel
Bin ja mal gespannt, ob das ins Netz stellen jetzt klappt, - ist nämlich mein erster Beitrag.
Mit Zitat antworten top
  #435  
Alt 02.07.2011, 18:23
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wonzel Beitrag anzeigen
nachdem ich gerade auf diesen Thread gestoßen bin, möchte ich mich als boote-forum Neuling und neuer Besitzer einer Hellwig-Taros in die Reihe der begeisterten Nutzer einreihen. Nachdem die Zeit für die Restaurierung unseres Oldtimers (einer Spatz von der PGH Müggelspree, deshalb steht sie derzeit auch bei ebay zum Verkauf ...) einfach nicht da war und mein Mann und ich nun auch nicht jünger werden , haben wir uns einen großen Wunsch erfüllt und uns nun eine Hellwig Taros gekauft. Dieses Boot ist einfach wie für uns gemacht und wir freuen uns schon darauf, sie in unserem Urlaub auf dem Orta-See Ende Juli erstmalig zu Wasser zu lassen. Der Kontakt mit der Werft war einfach prima (wir haben noch ein Echolot und Teppich einbauen lassen), - schön das es noch Firmen gibt, die so viel Spaß an ihrer Arbeit haben. Angetrieben wird unsere Taros übrigens von einem 50 PS Honda-Motor.
Da wir aus der Voreifel kommen, habe ich mit Interesse gelesen, dass einige von Euch in der Nähe von Roermond schon gefahren sind. Wir suchen nämlich noch nach Möglichkeiten, mal Tagestouren mit dem Boot zu unternehmen. Wo kann man denn schön fahren (Roermond, Maas o.a.) und wer kennt auch noch gute Plätze zum Slippen? Danke im voraus und uns allen immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Herzlichen Gruß
wonzel
Bin ja mal gespannt, ob das ins Netz stellen jetzt klappt, - ist nämlich mein erster Beitrag.
hallo wonzel, du wirst sicherlich bei deinen Recherchen hier im Forum auf den Roermondthread stoßen. z.B. http://www.boote-forum.de/showthread...light=roermond.
Die dort erwähnte Slipstelle in Hattenboer kann ich nur wärmstens empfehlen.


greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #436  
Alt 03.07.2011, 20:09
Benutzerbild von Don Ernesto
Don Ernesto Don Ernesto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 44
Boot: Milos 630 IB. 4,3 MPI Modell 2011
547 Danke in 126 Beiträgen
Standard Milos 630 IB Modell 2011

Hallo Zusammen,

Nach langem Warten haben wir die neue Milos bekommen und auf dem Rhein getestet und ich muss wirklich sagen, ein gelungenes Boot aus dem Hause Hellwig!
Wir hatten zuvor eine 185 SeaRay Sport die war schon nicht schlecht, aber die Milos geht einfach sau gut durch die Wellen.
Das neue Cockpit der Milos ist jetzt richtig aufgewertet worden und durch Erhöhung des vorderen Decks ist die elektr. Ankerwinde so gut wie im Deck verschwunden.Der Eingang zur Schlupfkabine und der Innenraum hat deutlich an Höhe gewonnen. Im Ganzen hat die Milos optisch und funktionell dazu gewonnen!
Fazit: Ein super Daycruiser in der Verbindung mit dem 4,3l MPI Motor, kann ich nur empfehlen!

Gruß Frank & Ilka

Geändert von Don Ernesto (03.07.2011 um 20:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #437  
Alt 03.07.2011, 20:41
Franklin99 Franklin99 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2011
Beiträge: 137
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

...und ich bettle mal wieder .....

BILDER !!!! gib mir einer mal Bilder von der "neuen" Milos ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #438  
Alt 03.07.2011, 20:44
Benutzerbild von gursi
gursi gursi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Isernhagen
Beiträge: 248
Boot: Hellwig Milos V 630 4,3 MPI
1.041 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
Herzlichen Glückwunsch, und immer eine Handbreit Wasser unterm "Z".

Wir wünschen Euch viel Spaß.

gruß
Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten.
Mit Zitat antworten top
  #439  
Alt 03.07.2011, 21:29
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.876
Boot: Bertram 28
2.365 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Gibt es eigentlich schon genauere Informationen bzgl der neuen Hellwig 760? Sind schon Preise bekannt und Vorstellungstermin?
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #440  
Alt 03.07.2011, 21:58
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don Ernesto Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

Nach langem Warten haben wir die neue Milos bekommen und auf dem Rhein getestet und ich muss wirklich sagen, ein gelungenes Boot aus dem Hause Hellwig!
Wir hatten zuvor eine 185 SeaRay Sport die war schon nicht schlecht, aber die Milos geht einfach sau gut durch die Wellen.
Das neue Cockpit der Milos ist jetzt richtig aufgewertet worden und durch Erhöhung des vorderen Decks ist die elektr. Ankerwinde so gut wie im Deck verschwunden.Der Eingang zur Schlupfkabine und der Innenraum hat deutlich an Höhe gewonnen. Im Ganzen hat die Milos optisch und funktionell dazu gewonnen!
Fazit: Ein super Daycruiser in der Verbindung mit dem 4,3l MPI Motor, kann ich nur empfehlen!

Gruß Frank & Ilka
Hallo Frank & Ilka,

mich würde noch interessieren, warum ihr die IB Variante genommen habt?
Bei der 630 hat man ja die Wahl zwischen IB und AB.

Gruß
Richard
Mit Zitat antworten top
  #441  
Alt 03.07.2011, 22:19
Benutzerbild von -Skipper-
-Skipper- -Skipper- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Süddeutschland & Kroatien
Beiträge: 177
Boot: Askeladden 505
140 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Habe ein altes Hellwig Maraton 460, welches ganzjährig in Kroatien ist.
Jetzt ist an einem der Back-to-Back Sitze das obere sowie ein unteres Scharnier kaputt gegangen (durch gerostet).
Ich möchte in 3 Wochen wieder nach Kroatien und die passenden Ersatzteile mitnehmen, ..... nur hab ich leider vergessen, die genauen Maße der Scharniere zu notieren.
Ich will gleich alle Scharniere an beiden Sitzen austauschen.
Sollte ja relativ einfach gehen.

Wer kann mir sagen, welche Maße die Scharniere haben müssen ?

HERZLICHEN DANK !!
__________________
_____________
Gruss Carsten
Mit Zitat antworten top
  #442  
Alt 04.07.2011, 06:08
Benutzerbild von Don Ernesto
Don Ernesto Don Ernesto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 44
Boot: Milos 630 IB. 4,3 MPI Modell 2011
547 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Hallo Richard,
wir haben uns fürs Badeboot entschieden, weil wir auch die verlängerte Badeplattform mit bestellt haben. Geht bei der AB Ausführung nicht. Allerdings muss man bei der neuen Badeplattform acht geben. Die sitzt recht tief....ist wie eine Schaufel und freut sich über jede Heckwelle... Ist aber OK, man darf halt nicht zu viel Gas beim Rückwärtsfahren geben.
Ist für uns auch ein Badeboot...

Gruß Frank & Ilka

Geändert von Don Ernesto (04.07.2011 um 17:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #443  
Alt 07.07.2011, 20:25
Benutzerbild von Friedel
Friedel Friedel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Stuhr/Bremen
Beiträge: 217
Boot: Skibsplast 500CL
1.005 Danke in 483 Beiträgen
Standard Flensburger Förde - Lanballigau

Juhuuuuuuuuuuuu
Morgen gehts los - nach Langballigau - also in die Flensburger Förde.
Leute, ein echt tolles Fahrwasser.
Also wenn jemand in der Nähe ist, wir sind bis ca. 15.07. im Fahrwasser!

Schlafen auf dem Campingplatz Westerholz, aber Boot ist in der Marina.

Gern auch mit Grillen oder Würstchen essen auf den Ochseninseln.
Wir sind solange wir dort sind auch online.

Danach gehts nach Skagen, aber ohne Boot!
__________________
MFG Friedel
Dauercamper in Westerholz/FL-Förde
"Willst du ein Schiff bauen, so rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen....., sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen endlosen Meer". A.deSaint Exupery
Mit Zitat antworten top
  #444  
Alt 12.07.2011, 09:49
Mr. Touring Mr. Touring ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Schweiz zur deutschen Grenze
Beiträge: 239
Boot: Einmal Hellwig, immer Hellwig
183 Danke in 78 Beiträgen
Standard Anbauhöhe des Motors am Spiegel

Hallo

Ich besitze eine Hellwig Syros und habe mir neu einen 115 PS Motor zugelegt. Nun sind wir uns mit der Einbauhöhe des Motors nicht einig. Nach meinem Gefühl hängt der zu tief am Spiegel. Zur Verdeutlichung habe ich mal zwei Bilder angefügt.
Kann mir jemand sagen, welche Höhe der Motor korrekt haben muss zur Spiegelkante?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0121.jpg
Hits:	184
Größe:	96,9 KB
ID:	296939   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0122.jpg
Hits:	189
Größe:	93,3 KB
ID:	296940  
__________________
Schöne Grüsse vom Dreiländereck

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #445  
Alt 12.07.2011, 10:07
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

ich könnte mich deinem Gefühl erstmal anschließen... Am besten fahren, fühlen, höherhängen, fahren und wieder fühlen....

greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #446  
Alt 12.07.2011, 10:11
Benutzerbild von david78
david78 david78 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Zürich
Beiträge: 126
Boot: Hellwig Syros
175 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Denke auch er könnte ein Loch höher hängen. Die Syros hat ja auch ein riesiges Gleitpad.
Zusätzlich würd ich noch einen Keil zwischen Spiegel und Motor klemmen um die Spiegelneigung etwas auszugleichen.

Siehe hier: http://www.boote-forum.de/showpost.p...90&postcount=3
Mit Zitat antworten top
  #447  
Alt 12.07.2011, 11:25
Benutzerbild von -Skipper-
-Skipper- -Skipper- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Süddeutschland & Kroatien
Beiträge: 177
Boot: Askeladden 505
140 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Die "Einbauhöhe" stimmt.
Die "Neigung" muss man ausprobieren.
__________________
_____________
Gruss Carsten
Mit Zitat antworten top
  #448  
Alt 12.07.2011, 11:46
Benutzerbild von Nei Ut
Nei Ut Nei Ut ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 236
Boot: HELLWIG V485 + E-TEC 130
1.250 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich kann mich Frank´s Meinung oben nur anschließen -- denn es spielen mehrere Variablen eine Rolle: z.B. Bootsfrom/Anströmung zum Prop, Alu/Edelstahlprop, Gewichtsverteilung im Boot, Deine Revierverhältnisse (Wellen?), Powertrim vhden etc. pp.

Mache seit letzter Saison das gleiche durch -- musste aktuell aus der Triton den Bugtank rausreissen, d.h. komplett neue Gewichtsverteilung -- deutlich anderes Fahrgefühl und das 2cm Höhersetzen im letzten Herbst geht jetzt sogar wohl noch weiter...

Mußt Du für Dich ausprobieren "was geht" oder bei der jetzigen (guten) Konfig einfach bleiben...
__________________
Gruß,
Marco

Geändert von Nei Ut (12.07.2011 um 11:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #449  
Alt 12.07.2011, 12:20
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nei Ut Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

Mache seit letzter Saison das gleiche durch -- musste aktuell aus der Triton den Bugtank rausreissen, d.h. komplett neue Gewichtsverteilung -- ..
Du hast den Tank aus dem Bug rausgemacht? wo hast du den hingelegt? ich war immer so froh dass meine Korfu den Tank im Bug hatte.
Die 150 ltr die ich jetzt im Heck meiner Finnmaster habe, gefallen mir eigentlich garnicht, bis auf die Tatsache dass der Bugtank ein Tetraeder ist und mein jetziger Hecktank ein Quader und damit der Füllstand linear ist.

greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
  #450  
Alt 13.07.2011, 04:46
hammermeister hammermeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Erkelenz
Beiträge: 254
1.427 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Der Motor sollte so montiert werden das die Kavitationsplatte etwa 1 cam unter der oberen Rumpfkante liegt. Bitte beim vermessendie Kavitationsplatte parallel zur Rumpfunterkante stellen (sehr wichtig). Wie in einem Bericht vorher auf die zus. Platte achten. Trotzdem kommt man nicht darum, die richtige Höhe auszuprobieren.
Sihe auch noch einmal hier: http://www.boote-forum.de/showpost.p...90&postcount=3

Best regards
Michael Hammermeister
__________________
Wir leben und erleben: MADE IN GERMANY
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 7.635Nächste Seite - Ergebnis 451 bis 475 von 7.635



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.