boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 553Nächste Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 553
 
Themen-Optionen
  #401  
Alt 18.07.2023, 13:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.380
8.060 Danke in 4.588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Das Feature wäre für mich ideal.. so zahlt man 3000 Euro für popelige 5KWh Speicher und vor der Tür stehen 18 bzw 60 kWh auf 4 Rädern oft ungenutzt rum.
Die Relation Haushaltsstromverbrauch (ohne Heizung) zu Autostromverbrauch ist schon gewaltig.
Mit meinen 3kWh am Tag (Wohnung) könnte ich mit dem Auto (bei 15kWh/100km) grade mal 20 km Auto fahren.

Deshalb schlägt sich das auch in den Akkupreisen nieder. Der Kartoffelsalat im 200g Becher ist auch teurer als im 10kg Eimer.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #402  
Alt 18.07.2023, 13:28
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard


V2G würde meine PV und Speicher ideal ergänzen. Ich hoffe, dass es sich bald durchsetzt.. aber leider mahlen unsere Mühlen wieder sehr langsam. Ich wette die Holländer werden auch hier wieder schneller sein.

Gruß, Jörg



Ich brauch gar net soviel Strom für´s Haus nachts.
Tagsüber ist meist genug Strom aus der PV da. Und auch da brauch ich net viel.

Ein kleiner Akku im Keller macht das doch locker.

Ausser im Winter für die Wärmepumpe.

Und nun Soll ich morgens ein leeres Auto haben? Mit dem ich net wegfahren kann?

Und sowieso, mit dem ich den ganzen Tag net wegfahren kann, weil es muss ja mit PV laden Dann verwächst ja das Automobil mit der Immobilie.

Ich seh den Nutzen net so furchtbar gross.

Und wenn der Netzbetreiber Spitzenlaststrom braucht ist eh mittags und wir haben ja da heute schon ein Luxusproblem und zuviel. Und die Dunkelflaute Die rette ich mit meinem Auto sicher net, da muss er sich was einfallen lassen. Schon fertig

Das Leben ist kompliziert genug. Wenn ich meine es müßte geladen werden lade ich, danach steht das Auto abfahrbereit da.

Ich stöpsel nicht jeden Tag ein.

Geändert von Fraenkie (18.07.2023 um 13:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #403  
Alt 18.07.2023, 13:37
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich brauch gar net soviel Strom für´s Haus nachts.
Ein kleiner Akku im Keller macht das doch locker.
Na bei mir halt nicht.

Es laufen 3 Haushalte über einen Zähler/PV/Speicher.

Zitat:
Und nun Soll ich morgends ein leeres Auto haben? Mit dem ich net wegfahren kann.
Ne, aber es würde ja vielleicht XX% Füllstand reichen. Ich kann beim Tesla einstellen wie voll er lädt. Anders herum wäre die max. Entladung ja auch easy einstellbar.

Zitat:
Und sowieso, mit dem ich den ganzen Tag net wegfahren kann, weil es muss ja mit PV laden Dann verwächst ja das Automobil mit der Immobilie.
Zum einen lade ich nicht nur zuhause, zum anderen lade ich im Sommer auch an Werktagen einige Stunden per PV. Vom Wochenende mal ganz abgesehen.
Mit dem Tesla kann ich die ganze Woche zur Arbeit pendeln ohne einmal nachzuladen und hätte immer noch Kapazität fürs Haus übrig.

Zitat:
Ich seh den Nutzen net so furchtbar gross.
Tja, so ist das mit unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen.

Edit: perfekt wäre es auch in Kombination mit Tibber: wenn Strom günstig: Auto-Akku vollladen, wenn teuer: Haus vom Auto versorgen.

Gruß, Jörg

Geändert von L0B0 (18.07.2023 um 13:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #404  
Alt 18.07.2023, 13:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Deswegen redet man ja.

Du sagst, du lädtst noch "woanders". Solange es dort nicht mehr kostet wie zu Hause
Mit Zitat antworten top
  #405  
Alt 18.07.2023, 13:57
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.380
8.060 Danke in 4.588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Und die Dunkelflaute Die rette ich mit meinem Auto sicher net, da muss er sich was einfallen lassen. Schon fertig
Für eine Nacht Dunkelflaute könnte dein Auto doch locker dein Haus versorgen. Und wenn das alle deine Nachbarn mit ihren Autos auch machen, ist für alle gesorgt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #406  
Alt 18.07.2023, 13:58
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.380
8.060 Danke in 4.588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Du sagst, du lädtst noch "woanders". Solange es dort nicht mehr kostet wie zu Hause
Oder es zahlt ein anderer, dann ist es auch ok
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #407  
Alt 18.07.2023, 14:09
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Du sagst, du lädtst noch "woanders". Solange es dort nicht mehr kostet wie zu Hause

Selbst beim Tesla Supercharger ist es zum Teil billiger als zuhause

Langfristig betrachtet sollte es wohl möglich sein beim Arbeitgeber zu laden, idealerweise ebenfalls PV-gestützt.
Dazu muss übrigens auch nicht der geldwerte Vorteil versteuert werden, wie hier im Thread schon fälschlicherweise geschrieben wurde.
https://efahrer.chip.de/e-wissen/e-a...eschenk_101402

Aber gerade die öffentliche Hand / Land NRW als mein AG wird dahingehend wohl kein Vorreiter sein.

Aber warum sollte in der Industrie beispielsweise der Strompreisvorteil nicht an den Mitarbeiter weitergegeben werden?

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #408  
Alt 18.07.2023, 14:10
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Richard, für mein Häusle wäre es vielleicht kurz sinnig (quasi "Notstrom").
Wenn ich angenommen wirklich net weit weg müßte absehbar mit dem Auto.

Aber lohnt sich das wirklich im täglichen Gebrauch? 200€ im Auto für das Gadget, 200€ in der Wallbox (aktuell ja viel viel mehr), bissle Software und sonstiges Gedöhns........Dazu turnt man noch in den Zyklen des Akkus rum...........das Geld sieht man doch nimmer. .....m.M.

Gscheiten Akku in den Keller und gut ist. Der darf dann gerne -schöne neue Welt- auch dem Netzbetreiber (gegen sattes Geld natürlich) aushelfen. Aber ich fürchte, das dauert noch in Dschland. Bis dahin hat sogar der Rooobert ausgeträumt
Mit Zitat antworten top
  #409  
Alt 18.07.2023, 14:17
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Jörg,

Ein E-Auto nutzen um Strom nach Hause zu karren
Mit Zitat antworten top
  #410  
Alt 18.07.2023, 14:23
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ein E-Auto nutzen um Strom nach Hause zu karren
Aus Deinen Fingern getippt liest es sich merkwürdig, das stimmt.

Aber langfristig als großes Ganzes: Smartgrid? Jo, warum nicht.

Es geht doch nicht darum dass ein einzelner Strom bei der Arbeit schnorrt um ihn zuhause einzuspeisen, sondern dass wir zukünftig ein riesiges Heer umherfahrender Energiespeicher haben, die 9 Stunden bei der Arbeit parken. 1 Stunde beim Aldi und 14 Stunden zuhause vor der Tür.
Diese Speicher sinnvoll vernetzt zu nutzen hört sich doch halbwegs schlau an.
Wir werden sehen wohin es führt.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #411  
Alt 18.07.2023, 14:34
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Hat[U]Zumal ich mit der WB ja über die App bzw. das Wlan direkt kommunizieren kann. m.M. ich war noch nie wissentlich in der "Cloud".
Der Hinweis auf Cloud Zwang bei EASEE war auch nicht zwingend für Dich, sondern eher für Leute die sich noch was anschauen

Bei EASEE geht übrigens absolut JEDE Kommunikation über deren Cloud.
Selbst eine einfache Abfrage von APP zu WB geht den Umweg über Cloud.
Siehte dann gut wenn dein WLAN geht aber deine Internetverbindung nicht

EASEE war zu der Zeit sicher nicht überteuert aber der Cloud Zwang gefällt mir persönlich nicht. Es gibt ja gott sei Dank mittlerweile sehr gute WB für günstig die komplett per lokaler API steuerbar sind.
Mit Zitat antworten top
  #412  
Alt 18.07.2023, 14:37
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Im ersten Ansatz klingt´s schlau, klar. Aber genau überlegt (überall braucht´s ne Dose und es muss auch eingesteckt werden...und abgerechnet..und man muss ja vorher sagen wieviel man eigentlich später selber braucht, also spontane Mobilität sieht anders aus...... usw.......)

Schaun mer einfach mal

Franky, der dem Elon Musk diesbezüglich recht gibt. (Und ihm nicht wie alle anderen natürliche kommerzielle Interessen unterstellt, so ganz blöd ist der net).

Geändert von Fraenkie (18.07.2023 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #413  
Alt 18.07.2023, 14:40
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Aus Deinen Fingern getippt liest es sich merkwürdig, das stimmt.
Die Frage ist auch wer die Abnutzung der Akkus zahlen soll?
Jeder Zyklus den so ein Akku macht, egal ob zum fahren oder um als Pufferakku fürs Netz zu dienen, macht abnutzung am Akku.

Wie schon gesagt ist mit heutigen Akkus im Auto locker 0,5 Mio Kilometer drin, aber wenn der Akku pro tag einen Zyklus extra macht als Pufferakku kann das schnell auf einen Bruchteil davon runter gehen.
Wer bezahlt das und wie?
Mit Zitat antworten top
  #414  
Alt 18.07.2023, 14:44
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Das Merit order prinzip.Du gibst morgens an der Strombörse ein Angebot ab. Wer´s braucht muss zahlen. Der billigste kommt zuerst dran
Dann musst aber auch liefern
Mit Zitat antworten top
  #415  
Alt 18.07.2023, 14:45
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Die Frage ist auch wer die Abnutzung der Akkus zahlen soll?
Solche und viele andere Fragen werden beantwortet werden bzw erledigen sich von selbst.

Wir werden es erleben. Nicht alle hier, aber einige.

Wichtig wäre Schritt 1 nun konsequent umzusetzen: technische und rechtliche Vorgaben zu erstellen.

Oder wir warten bis die Holländer es umgesetzt haben und kopieren es. Würde auch in anderen Dingen helfen.

Grüße Jörg
Mit Zitat antworten top
  #416  
Alt 18.07.2023, 14:53
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ich bin eher gespannt, was 2027 passiert, wenn mein Einspeisevertrag endet.

Klar selber verbrauchen kann ich ja. Aber will den Rest dann wirklich einer kaufen Ich kann ja net sinnlos um´s Dorf fahren mit dem E-Auto.

Bis dahin schwimmen wir ja in PV-Strom, wenn die Sonne scheint.

Ich hör schon die Photonen ungenutzt in die Regenrinne prasseln im Sommer und sich in Kriechströme verwandeln
Mit Zitat antworten top
  #417  
Alt 18.07.2023, 14:55
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Bis dahin schwimmen wir ja in PV-Strom, wenn die Sonne scheint.
Tun wir jetzt schon.
Ich bin seit 01. Juli Tibber Kunde und wir hatten jetzt schon mehrere Tage wo der Strom mittags an der Day Ahead Börse bei Null lag, einmal hat man Mittags sogar mal 40ct raus bekommen für eine konsumierte kwh.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #418  
Alt 18.07.2023, 14:56
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Die Frage ist auch wer die Abnutzung der Akkus zahlen soll?
Jeder Zyklus den so ein Akku macht, egal ob zum fahren oder um als Pufferakku fürs Netz zu dienen, macht abnutzung am Akku.

Wie schon gesagt ist mit heutigen Akkus im Auto locker 0,5 Mio Kilometer drin, aber wenn der Akku pro tag einen Zyklus extra macht als Pufferakku kann das schnell auf einen Bruchteil davon runter gehen.
Wer bezahlt das und wie?
Ob Smart Grid bei Ab- und Zugabe an Strommengen aus/in das öffentliche Netz die Akkus (egal ob Kfz oder "Solarakkus") diese schädigen?
Ich glaube eher nicht. Zudem man über intelligente Wallboxen ja selbst die Kapazitätsmengen bzw. Leistung definieren kann.
Ist aber hier in D-Land ja fast noch Utopie..
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #419  
Alt 18.07.2023, 14:59
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Ob Smart Grid bei Ab- und Zugabe an Strommengen aus/in das öffentliche Netz die Akkus (egal ob Kfz oder "Solarakkus") diese schädigen?
Ich glaube eher nicht.
Doch, sehr wohl.
Mein LifePo4 Solar Akku ist nach einer einstelligen tausernder Anzahl an Zyklen Platt. Und der hat auch 6000 euro gekostet
Es ist also gar nicht so billig eine kwh in einen Akku ein und wieder auszuspeisen.
Mit Zitat antworten top
  #420  
Alt 18.07.2023, 15:01
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich bin eher gespannt, was 2027 passiert, wenn mein Einspeisevertrag endet.

Klar selber verbrauchen kann ich ja. Aber will den Rest dann wirklich einer kaufen Ich kann ja net sinnlos um´s Dorf fahren mit dem E-Auto.

Bis dahin schwimmen wir ja in PV-Strom, wenn die Sonne scheint.

Ich hör schon die Photonen ungenutzt in die Regenrinne prasseln im Sommer
Wenn sich nicht wirklich schnell etwas in unserem, bis jetzt von "oben" diktierten, Energiehandling ändert, dann sicherlich nicht.
Besonders unattraktiv wird es mit Sicherheit werden, wenn eine Minderheit wieder im großen Umfang Interessenvertretung für eine Karbon orentierte Industrie betreibt.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #421  
Alt 18.07.2023, 15:02
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Die Frage ist auch wer die Abnutzung der Akkus zahlen soll?
Jeder Zyklus den so ein Akku macht, egal ob zum fahren oder um als Pufferakku fürs Netz zu dienen, macht abnutzung am Akku.

Wie schon gesagt ist mit heutigen Akkus im Auto locker 0,5 Mio Kilometer drin, aber wenn der Akku pro tag einen Zyklus extra macht als Pufferakku kann das schnell auf einen Bruchteil davon runter gehen.
Wer bezahlt das und wie?
Wenn man das nüchtern betrachtet, ist das bei weitem nicht so dramatisch.

Bei vielen wir das Auto die 500.000km nie erreichen, vorher wurde es mit dem Handfeger aus der Garage gekehrt und es geht ja nicht darum volle Zyklen rein und raus zu schieben, sondern Kleinvieh macht Mist, lass es 20% der Kapazität sein, dann wäre das schon viel.

Außerdem kommen ja nur einige Tage überhaupt in Frage, lass es im Jahr hundert sein....

Am Ende werden wir das weitaus weniger verkniffen sehen, als es heute scheint.

Und wie die Akkus dann sind, wenn V2G in Frage kommt, ist doch noch gar nicht raus.

Stand heute geht fast alles, was früher unmöglich schien, egal ob wir über Kapazität, Ladezeiten oder seltene Erden sprechen.
Mit Zitat antworten top
  #422  
Alt 18.07.2023, 15:04
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Doch, sehr wohl.
Mein LifePo4 Solar Akku ist nach einer einstelligen tausernder Anzahl an Zyklen Platt. Und der hat auch 6000 euro gekostet
Es ist also gar nicht so billig eine kwh in einen Akku ein und wieder auszuspeisen.
Worüber sprechen wir? 4000 - 6000 Volllastzyklen? Wieviele Jahre Nutzungsdauer sind das im realen Betrieb?

Ich bin da eher optimistisch.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #423  
Alt 18.07.2023, 15:12
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Worüber sprechen wir? 4000 - 6000 Volllastzyklen? Wieviele Jahre Nutzungsdauer sind das im realen Betrieb?
Wenn man von 5000 ausgeht und in den Akku bei 80% Nutzung 8kwh reinpassen kann man also insgesamt 40000kwh einspeichern und wieder raus.
Macht also bei 6000 Euro kosten für den Akku rund 15ct die das Einspeichern von einer kwh kostet. Rechnet man die derteit 8,2ct entgangene Einpeisevergütung dazu sieht man dass eine PV produzierte und dann in den Akku eingespeicherte kwh 23ct kostet. So viel billiger als kaufen ist das gar nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #424  
Alt 18.07.2023, 15:15
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Soo.

Und jetzt rechnen wir noch alle 10 Jahre nen Wechselrichter obendrauf.

Meine haben 12 Jahre gehalten, dabei natürlich auch 90.000kWh verwechselrichtert.

Von den neuen 2 einer 4 Jahre (da war zum Glück gerade noch Garantie drauf).

Nachbar seine (andere Marke) aber genau etwas mehr als 10 Jahre (Garantieende). Der unkt von geplanter Obsoleszenz und wollte sich mal wieder bewaffnen.

Mercedes-Verkäufer sagte mir, dass sogar Ladegeräte verrecken in den Karren. Schlanke 5.000€. Liest man von Tesla übrigends auch.
Und jetzt, beim zurückspeissen läuft das Ladegerät auch, nur halt andersrum.......

Ich bleibe dabei: Hirngespinst. Akkus in die Keller

Geändert von Fraenkie (18.07.2023 um 15:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #425  
Alt 18.07.2023, 15:18
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Soo.

Und jetzt rechnen wir noch alle 10 Jahre nen Wechselrichter obendrauf.
Wieso? Meiner hat 12 Jahre Garantie

Im Schnitt gehen die sicher nicht alle 10 Jahre kaputt.
Ich kenn den Betreiber des ältesten größeren Freiland PV Parks in Bayern, die haben 1,5MW an 200 Wechselrichtern. Die sind jetzt 15 Jahre alt und die Ausfallrate war bisher unter 10%. Was die grad alle brauchen ist neue Wärmeleitpaste unter den Kühlkörpern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 553Nächste Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 553



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat MsHeini Technik-Talk 25 06.06.2020 18:52
Verbraucherbatterien....Neue Entwicklungen? Justforfun Technik-Talk 28 09.04.2013 18:42
Kreative Entwicklungen neuer Wassersportarten schreitet voran! karaya Allgemeines zum Boot 0 12.09.2011 14:22
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? Stralsunder Kein Boot 8 07.03.2011 20:16
Akku mit Akku laden? Maas-Skipper Technik-Talk 11 16.01.2008 11:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.