boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 4.176 bis 4.200 von 13.573Nächste Seite - Ergebnis 4.226 bis 4.250 von 13.573
 
Themen-Optionen
  #4201  
Alt 13.03.2014, 21:09
Benutzerbild von Bayliner 1702
Bayliner 1702 Bayliner 1702 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: D-Hohenlohe
Beiträge: 418
Boot: Drago Fiesta 660 mit Suzuki DF 140
602 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
willkommen im Forum!
Schau mal ab Beitrag 3000, da haben Stipe und ich, Bilder von unserem Tankraum mit Einbautank eingestellt.
Sind aber beides 660er.
Eine mit Innenorder und eine mit AB.

Gruß

Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4202  
Alt 13.03.2014, 21:34
Benutzerbild von Sebnick
Sebnick Sebnick ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Remagen / Rhein
Beiträge: 959
Boot: Gummiewurst mit 60 Pferden
3.073 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich kann dir auch nur zu dem stärkeren Motor raten
Ich fahre an meiner 660er einen 175er Suzuki und ich möchte keins meiner 175 Pferde abgeben!
Grund eins du bist mit mehr Leistung schneller im gleiten und must dem Motor weniger quälen.
Zweite bist du mit weniger Drehzahl in Gleitfahrt unterwegs wodurch es auch leiser ist und du auch Sprit sparst als wenn du deinen Motor immer am Leistungs Limit bewegst.
Drittens ist der Fahrspaß mit einem großem Motor höher

MfG. Sebastian
__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4203  
Alt 14.03.2014, 01:52
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Meine Drago 660 ist mit einem Honda 90 PS Aussenborder gerade noch ins Gleiten gekommen. Wenn mehr als 4 Personen an Bord waren, war aber Schluss.
Trotzdem war ich mit meiner Motorisierung zufrieden. Tube und Wasserski inklusive. Was auch geholfen hat waren Hydrofoils.
__________________
Viele Grüsse,
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4204  
Alt 14.03.2014, 07:29
hhlady hhlady ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 38
Boot: DRAGO 550/70 PS
68 Danke in 25 Beiträgen
Standard Motorstärke

Hallo Ralf,
halt Dich am besten an die Herstellerempfehlungen zur Motorleistung und wähle die goldene Mitte. Bei meinem Boot sind dies zwischen 50-90 PS. Nachdem ich jahrelang 50PS AB hatte und dann auf 70PS gewechselt habe, war dies goldrichtig (Boot hat Einbautank/kam mit 50PS und 4 Erwachsenen nicht ins Gleiten).
VG Petra
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4205  
Alt 14.03.2014, 08:28
Benutzerbild von Sequenzer
Sequenzer Sequenzer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2011
Ort: Mettmann
Beiträge: 27
Boot: Drago 22 mit Suzuki DF 175
105 Danke in 26 Beiträgen
Standard Morgen ist es soweit

Hallo Dragofahrer, morgen holen wir endlich unsere Drago 22 ab. Unser vorheriges Boot Bayliner 552 LC wurde letzte Woche von unseren Freunden die das Boot gekauft haben abgeholt. Jetzt waren wir eine Woche ohne Boot, war ein komisches Gefühl. Wenn das Wetter mitspielt wird die erste Ausfahrt wohl am Samstag den 05.04.2014 in Roermond starten. Und vielleicht dann Ostern an der Mosel. Wir wünschen Euch allen ein schönes Wochenende.

Gruss Anke & Ingo
__________________
Skipper von Blue Sky II
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4206  
Alt 14.03.2014, 08:57
Benutzerbild von Sequenzer
Sequenzer Sequenzer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2011
Ort: Mettmann
Beiträge: 27
Boot: Drago 22 mit Suzuki DF 175
105 Danke in 26 Beiträgen
Standard Suzuki DF175

Ich hätte mal eine Frage an die Bootsfahrer die den Suzuki DF 175 haben. Ich habe vor eine zweite Batterie einzubauen. Ich meine auf irgendeiner Webseite gelesen zu haben das es für den Motor ein Kabel gibt an dem man die zweite Batterie anschliessen kann damit sie beim Fahren auch geladen wird. Die Lima des Motors ist ja wohl geregelt und leistet 44A Für den Landanschluss werde ich wohl ein Sterling oder Fraron Ladegerät einbauen. Für einsame Buchten habe ich vor noch ein Honda EU 10i anzuschaffen. Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruss Ingo
__________________
Skipper von Blue Sky II
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4207  
Alt 14.03.2014, 09:52
Benutzerbild von Tommy
Tommy Tommy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.01.2006
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 337
Boot: Nimbus 27 Familia
692 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Moin Ingo,

kauf Dir lieber eine Trenndiode. Dann sind beide Batterien voneinander getrennt.
__________________
Gruß

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4208  
Alt 14.03.2014, 18:40
Camper53 Camper53 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 28
Boot: Zodiac Future S
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard Drago 600 - 115 Ps Yamaha - VA Tank

Zitat:
Zitat von Drago601 Beitrag anzeigen
Ihr habt mich jetzt etwas verunsichert, was meine Motorenauswahl angeht. Gibt es hier noch Dragoner mit einer 600er und verglaichbarer Motoriesierung? Wäre für Erfahrungsberichte dankbar.

Ich habe gerade mal versucht irgendwo im Netz Angaben zum Drehmoment der Mercurys zu finden. Leider gibt es nirgendwo Angaben dazu. Ich vermute nämlich, dass es keine wirklichen Unterschiede geben wird, da es ja identische Motoren sind. Immerhin sind es ja 1,8L Hubraum. Andere realisieren vergleichbare Leistung mit weniger Hubraum. Deshalb dachte ich, dass auch der 80PS Mercury auf Grund des Hubraums und des vermutlich höheren Drehmoments gut laufen wird.

Eine Frage noch zum Tank: Hat evtl. jemand Bilder zum Einbau des Tanks? Auch der Einfüllstutzen und die Tankentlüftung würden mich interessieren.

VG Ralf


Hallo Ralf,
habe seit August 2013 eine Drago 600 (Bj.2003) und alle Tanks sind in VA verbaut. Großer Benzintank, mittler Frischwasser und mittlerer Fäkaltank zum absaugen. Letzteres, mit der verbauten See-Toilette konnte in 2013 nicht mehr getestet werden. Erst war einmal mit dem 115er Yamaha (Bj. 2006) Fahrspass auf dem Mittellandkanal angesetzt, im Sommer dann vor Rügen. Bisher waren wir mit der M-Leistung mehr als zufrieden. Der Vorbesitzer hatte einen kl. 60er dran, was auf dem Rhein gar nicht ging. Daher in 2006 der Wechsel auf 115 Ps. Ist für mich nachvollziehbar.

Gruß Klaus
__________________
Ich kann nicht verhindern, dass ich alt werde,
aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei noch langweile.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4209  
Alt 14.03.2014, 20:37
Benutzerbild von hannes1147
hannes1147 hannes1147 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: Wien (Floridsdorf)
Beiträge: 147
Boot: Drago 22 AB Honda 135
Rufzeichen oder MMSI: Hannes
130 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Hallo Drago 601!

Meine 600er mit 90PS Honda war eine gute Kombination. Ich bin mit 4 Personen ins Gleiten gekommen (ohne Schwierigkeiten) und auch mit 2 Personen aber mit voller Urlaubsbeladung. Unser längster Törn war von Wien mit eine kleinen Abstecher an die Lahn bis hinunter nach Wesel, dann über Kanäle Dorsten - Lünen - Castrop-Rauxel bei Duisburg wieder auf den Rhein und nachhause bis Wien, Dabei gabs auf den Rhein überhaupt keine Schwierigkeiten. Ich bin mit diesen Boot locker 7 000km gefahren und war voll zufrieden. Wechsel deshalb wir wollten einfach ein bisschen ein grösseres Boot

Hannes
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4210  
Alt 15.03.2014, 09:22
Benutzerbild von jasko68
jasko68 jasko68 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2012
Ort: In der Nähe der Lutherstadt Wittenberg an der Elbe
Beiträge: 763
Boot: neuer Status: Sealine F34 ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Folgt demnächst…
1.024 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Liebe Dragoner, es ist vollbracht!!! Habe gestern (bereits nach 4 Tagen war sie fertig-SMS kam am Mittwoch!!!) meine neue alte Persenning abgeholt. Durch die Bäume und anderen "Naturteilnehmer"b hatte sie schon etwas stärker gelitten. Also Schimmel im vorderen Bereich war relativ stark im Herbst reingezogen und der verbreitet sich schnell und tut sein restliches zum "Unwohlsein" Zusätzlich hatte ich mit gutem Imprägnierspray (voreilig) bei zu kühlen Temperaturen zum Saisonbeginn versucht die Persenning zu imprägnieren, was zu einem heftigen Weiß-Schleier und diversen Flecken auf der schönen blauen Persenning führte und mich die ganze Saison an meine Dummheit erinnerte Innerlich hatte ich mich schon mit einer neuen Persenning für rund 2500€ abgefunden, aber dann kam Erleuchtung!!! und zwar fand ich hier im Forum den Hinweis auf den "Flinken Friesen in Berlin". Also Termin gemacht, hingefahren und gestern die gewaschene und frisch imprägnierte Persenning abgeholt. Ich wollte Bilder machen und hier einstellen. Aber das wäre Quatsch. Ihr wisst selbst alle, wie neuer blauer Persenningstoff aussieht Absoluter Wahnsinn. Der Herr Wagner hat mit seiner guten Arbeit für mich eine Ersparniss von rund 2000€ erwirtschaftet
Absolute Empfehlung und Winnie hat ja die Pflegehinweise bereits hier eingefügt, somit kann ich wie Winnie auch nur sagen: TOP-TIPP und spart viel Geld, wenns auch nicht ganz billig ist. Aber gute handwerkliche Arbeit hat ihren Preis. Und wer billig reinigen lässt, macht's sicher öfters und vielleicht nicht in der Überzeugung, wie beim "Flinken Friesen"

Geändert von jasko68 (15.03.2014 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4211  
Alt 15.03.2014, 15:57
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Fortschritt Saisonvorbereitung

Hallo Dragoner,

heut emöchte ich Euch von den typischen Saisonvorbereitungen eines Wasserliegers berichten. Unsere Griechin hatte bereits beim Verkauf an den Erstbesitzer vom Importeur und Händler Moebius einen Osmose-Schutz und Anti-Fouling Anstrich erhalten und die ersten 4 Sommer an einem Liegeplatz an der Ostsee an verbracht.
Auch der jetzige Liegeplatz an der Mosel ist ohne Anti-Fouling Anstrich ein No-Go.

Das seit Anfang an verwendete Anti-Fouling ist "Ultra EU" von International (hieß früher "Interspeed Ultra"). Da Fa. Moebius seinerzeit eine gute Vorarbeit und Grundierung gemacht haben, muss ich jetzt alle zwei Jahre lediglich nachstreichen.

Damit die Arbeiten schnell und einfach von statten gehen kann, wird die TRUE LOVE vom Trailer gehoben und auf Böcke gestellt - so ähnlich wie man das im Winterlager mancher Mittelmeer-Marina sieht..

Wir können dazu einen Portalkran mit Gurten nutzen (Bild 1). Erst wird der Popo angehoben und achtern ein Bock untergeschoben (Bild 2). Danach wir der Bug angehoben, der Trailer drunter weg gefahren und der Bug abgestützt (diese Jahr hilfsweise Gasbetonsteine).
Wozu das Skateboard (Bild 3) gut ist, schreibe ich Euch noch...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anfang.jpg
Hits:	240
Größe:	121,5 KB
ID:	521759   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Achtern.jpg
Hits:	253
Größe:	120,9 KB
ID:	521760   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufgebockt.jpg
Hits:	243
Größe:	119,4 KB
ID:	521761  

__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4212  
Alt 15.03.2014, 16:03
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Anti-Fouling etc.

Gestern war dann nach dem "Aufbocken" zunächst das Abkleben der Streichkante auf dem Programm. Da mein Boot und ich etwas zugenommen haben und etwas tiefer im Wasser liegen , habe ich den Anstrich am Wasserpass etwas höher gezogen.

Nachdem die neue Linie mit Malerkrepp fixiert war, wurde das Gelcoat in dem noch unbehandelten Bereich mit 320er Schleifpapier angerauht, entstaubt und entfettet.
Danach war für diesen Bereich zunächst eine Grundierung erforderlich. Da nimmt man natürlich die passende Grundierung vom gleichen Hersteller, d.h. von "Primocon" von International. Als Ein-Komponenten Anstrich einfach in der Handhabung und Verarbeitung. So gab es dann nach getaner Arbeit rundum einen silbernen Zierstreifen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Arbeitsplatz.jpg
Hits:	230
Größe:	125,3 KB
ID:	521762   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckansicht.jpg
Hits:	200
Größe:	113,3 KB
ID:	521763  
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)


Geändert von Stipe (15.03.2014 um 16:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4213  
Alt 15.03.2014, 16:23
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Antifouling

Auf den vorangegangenen Bildern am Heck könnt Ihr die filigranen Abklebearbeiten rund um den Antrieb, das QL-Trimmsystem, die Unterwasserbeleuchtung und den Geber vom Navman Seekartenplotter sehen. Das ist zeitaufwendiger als alles andere .

Heute dann war der erste Antifouing-Anstrich auf dem Programm. Das geht mit der normalen Handrolle und Schaumwalzen in gut 1,5 h - ohne zu hetzen. Wir waren heute zu zweit und entsprechend schneller.
Für die TRUE LOVE komme ich für 2 Lagen mit einer 2,5L Dose (ca. 120 €) aus. Das reicht dann wie gesagt für 2 Jahre.
Die Walzen sind nach einem Durchgang nicht mehr brauchbar. Bei 90 Cent pro Stück verschmerzbar.. Das Material gibt's alles beim Bauhaus Nautic bei mir um die Ecke.

Und das Skateboard?
Ja das ist so: Der Unterwasseranstrich kann bequem im Sitzen erledigt werden, wenn man einen fahrbaren Untersatz hat. Noch eleganter ist ein Möbelroller, der in alle Richtungen lenkbar ist.

Für alle, die an den Kosten für's Selbermachen interessiert sind:
2,5L Antifouling: ca. 120,- €
Tesa Malerkrepp: 4,50 €
4 Schaumrollen: 3,80 €
Handrolle: 2,95 €
Farbrollwanne: 1,49 €
Pinsel-Set: 1,99 €

Also insgesamt ca. 135,- € bzw. 67,50 € pro Jahr! Im Vergleich zu den anderen Bootskosten eher lächerlich, oder ?

Handrolle und Farbrollwanne kann man natürlich wiederverwenden.
Ich habe dazu selber mal einen Tipp von einem Seglerkollegen erhalten: Die Farbrollwanne legt man mit Frischhaltefolie aus, am Rand festkleben. Nach Gebrauch abziehen und fertig.

Und den Funfaktor nicht vergessen.. Wann kann man seiner Greichenlady schon mal in Ruhe den Unterboden pimpen ???


Gruß
Stipe
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4214  
Alt 15.03.2014, 18:33
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Noch eine Baustelle

Und weil ich nach einer Stunde Anti-Fouling Streichen Langeweile hatte, habe ich mich mit dem mittlerweile eingetroffenen Equipment über das Finish der reparierten Kabinentür hergemacht.

Die erhabene und unebene Wulst habe ich nach Anleitung links und rechts abgeklebt und dann mit 400er Naßschleifpapier bis auf die Klebebanddicke gerade heruntergeschliffen. Ein passender Schleifklotz und doppelseitiges Klebeband für das Schliefpapier haben es einfach gemacht. Alles in allem 30 Minuten und das heutige Ergebnis kann sich sehen lassen.

Im ersten Bild ein schon ganz ordentliches Zwischenergebnis. Im zweiten Bild sieht man, dass nach Entfernen des Klebebands eine nur noch sehr geringe Höhe übersteht. Von hier an geht es mit 900er, 1200er Schleifpapier sowie 3200 und 8000er MicroMesh ins Finale.

Ich denke, ich werde auch als Laie die Oberfläche und die Übergänge so glatt hinbekommen, dass man in der später darüber geklebten Dekorfolie nichts mehr von der Reparatur darunter sieht...

To be continued...

Gruß
Stipe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schleifen1.jpg
Hits:	182
Größe:	88,6 KB
ID:	521817   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schleifen2.jpg
Hits:	183
Größe:	113,0 KB
ID:	521818  
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4215  
Alt 16.03.2014, 08:07
hhlady hhlady ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 38
Boot: DRAGO 550/70 PS
68 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
beneidenswert, was Du bzw. auch die vielen anderen Dragoner hier alles selber anstellen könnt D , auf den Bildern Deiner True Love sehe ich, dass die Fender quer an der Reling hängen, fährst Du so damit? Ich hole die meinen mithilfe eines langen Bändsels vom Cockpit aus hoch, so dass ich nicht nach vorn turnen muss. Nachteil ist, dass sie dann auf dem Gangbord liegen und dieses dann verdrecken.
VG Petra
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4216  
Alt 16.03.2014, 12:23
Benutzerbild von oppi
oppi oppi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2010
Ort: Westerwald
Beiträge: 271
Boot: Drago Fiesta 660/ Johnson 140
617 Danke in 196 Beiträgen
Standard Meine Griechenlady hat einen neuen Stellplatz

Hallo Dragoner,
am Freitagabend war es soweit.
Meine Griechenlady hat ihren neuen Stellplatz bezogen.

Ein größeres Boot war schon länger geplant und in den nächsten Jahren sollte dieses auch geschehen, so war der Plan.
"Der kluge Mann sorgt vor"und deshalb wurden im August schon mal die Fundamente und der Bodenbelag des vorhandenen Carports erweitert.

Der Bootswechsel kam dann doch schneller als gedacht und so wurde der Umbau dank des milden Winters doch zur Realität.
So fiel an Weihnachten der Entschluß zum Umbau.
Der Teil mit der blauen Plane mußte um 2m verlängert werden.
Dazu sollte es so hoch werden das das Boot mit komplett aufgestelltem Verdeck hineinpassen sollte.
Also wurden das Carportteil mit der blauen Plane bis Sylvester demontiert und das Dach des flachen Teils in der Neigung um ein Paar Grad geändert, sodas das Regenwasser in einer Ecke zusammenläuft.
Außerdem mußte das gerade Dachteil um seinen Überstand gekürzt werden.

Am 3. Januar wurden das Ständerwerk gestellt und am 4. Januar war das Dach verschalt und die Schweißbahnen verklebt.
Die Hütte war erst mal dicht.


Dann wurde nach und nach die Außenfassade hergestellt und die Fenster eingebaut.
Die Arbeiten die von innen ausgeführt werden mußten sind abgeschlossen und deshalb konnte unsere Drago 660 am Freitag einziehen.
Die Innenmaße unseres Stellplatzes betragen jetzt :
Länge mit Dachüberstand vorne 8,90m, Breite 3.00m und die Höhe an der niedrigsten Stelle 3.30m.
Da geht auch noch eine Nummer größer rein.
Danke auch an meinen Vater und meinen Schwiegervater für die tatkräftige Unterstützung.
__________________
Grüße aus dem Westerwald
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4217  
Alt 16.03.2014, 12:28
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard

Mensch Thomas. Tolle Arbeit. Deine Griechin kann ja sogar im Winter rausgucken.. Topp. Dann kannst Du ja jetzt mit dem Boot selbst anfangen.
Gruß
Stipe
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4218  
Alt 16.03.2014, 13:48
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Fenderhalter

Zitat:
Zitat von hhlady Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,
beneidenswert, was Du bzw. auch die vielen anderen Dragoner hier alles selber anstellen könnt D , auf den Bildern Deiner True Love sehe ich, dass die Fender quer an der Reling hängen, fährst Du so damit? Ich hole die meinen mithilfe eines langen Bändsels vom Cockpit aus hoch, so dass ich nicht nach vorn turnen muss. Nachteil ist, dass sie dann auf dem Gangbord liegen und dieses dann verdrecken.
VG Petra
Hallo Petra,

ja das hast Du richtig gesehen: Wir fahren mittschiffs und am Bug je zwei Fender in den Klemmhalterungen von Prasolux längs zur Reling. Das haben wir vom Vorbesitzer übernommen. Die Fenderleinen sind bereits in der richtigen Länge (bzw. Höhe) festgemacht, sodass man die Fender nur aus der Halterung schubsen muss. Vom Steuerstand aus geht das mit einer Hand! Bei Bedarf schiebt man die Fender entlang der Reling noch in die gewünschte Position. Das wieder reinfummeln in die Halterung braucht dann aber zwei Händen.

Zusätzlich haben wir noch zwei Fender in einem Fenderkorb auf der Badeplattform für die beiden achteren Klampen. Die Fender am Bug sind abhängig vom Manöver gar nicht erforderlich.

Wenn Du alleine unterwegs bist, dann ist das mit dem langer Leine ein pfiffige Lösung für Dich. Gegen dreckige Fender sind auch meine Fenderhalter nicht gewappnet.

Gruß
Stipe
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4219  
Alt 16.03.2014, 14:02
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Antifouling Teil2

Hier kurz ein Nachtrag zum Antifouling.

Heute war der nächste Durchgang mit der Rolle fällig. Der Bereich am Wasserpass hat noch eine zusätzliche Lage erhalten. Das verwendete Werkzeug inklusive der Farbrollwanne und der (von meiner Frau in der Küche vermissten) Frischhaltefolie habe ich auch mal schnell abgelichtet.

Die Drago kommt dann morgen wieder vorsichtig zurück auf den Trailer.

Gruß
Stipe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anstrich.jpg
Hits:	185
Größe:	99,9 KB
ID:	522004   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Farbrollbecken.jpg
Hits:	159
Größe:	121,9 KB
ID:	522005   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Roller.jpg
Hits:	153
Größe:	74,4 KB
ID:	522006  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Walze.jpg
Hits:	149
Größe:	76,3 KB
ID:	522007   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anstrich2.jpg
Hits:	168
Größe:	96,9 KB
ID:	522012  
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)


Geändert von Stipe (16.03.2014 um 18:41 Uhr) Grund: zuviele Rechtschreibfehler - geht gar nicht..
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4220  
Alt 16.03.2014, 14:14
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Schleifen und Polieren

Auch zur Reparatur der Kabinentür hier ein Update:

Die Oberseite der Tür habe ich nun mit 1200er Naßschleifpapier bearbeitet und eine absolut ebene Oberfläche hinbekommen. Ganz nach der Anleitung habe ich solange geschliffen (und zwischendurch immer wieder geprüft), bis die Ränder des mitgelieferten Abklebebandes angefangen haben, leicht auszufransen. Das war echt einfach. Das erste Bild ziegt die leicht ausgefranste Abklebung, das zweite Bild die noch raue Oberfläche der Verklebung, die ich jetzt noch aufpolieren muss.

An der Unterseite seht ihr noch die ungeschliffene Wulst und zwei häßliche Stellen am Anfang der Fuge (Bild 3), wo mir der Kleber unbemerkt unter die Abklebung gelaufen ist. Auch das ließ sich schön wegschleifen und wartet jetzt nur noch auf die Politur (Bild 4).

Die Reparatur bisher hierher war nicht schwer und hat prima geklappt.

Gruß
Stipe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Oberseite2.jpg
Hits:	142
Größe:	77,8 KB
ID:	522013   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Oberseite.jpg
Hits:	139
Größe:	68,2 KB
ID:	522014   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unterseite 1.jpg
Hits:	140
Größe:	73,4 KB
ID:	522015  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unterseite2.jpg
Hits:	145
Größe:	85,0 KB
ID:	522016  
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4221  
Alt 16.03.2014, 18:40
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard Kabinentüre

Auch die Kabinentüre ist auf der Zielgeraden.
Die ersten drei Fotos zeigen die Bearbeitung mit 1200er, 3200 und 8000er Micro Mesh Schleifpapier. Jede Körnung habe ich nur wenige Minuten angewendet.

Danach kam die Politur namens "Xerapol" zum Einsatz, mit der die letzten feinen Spuren entfernt werden. Mit dem ebenfalls zum Set gehörenden Reinigungsmittel werden dann die Politurreste entfernt. Für die Applikation von Politur und Reinigungsmittel waren extra Poliertücher beigepackt.

Das Ergebnis ist der Hammer! Der ehemalige Riss ist jetzt total eben und spiegelglatt. Die beiden letzten Bilder können das gar nicht richtig rüberbringen.

Der Nachteil ist, der Rest der Tür verlangt jetzt auch nach einer Politur und Reinigung, damit es durchgehend und vollständig glänzt... Auf den Fotos sieht man die vielen kleinen Kratzer...
Das ist aber ein großer Aufwand und macht wahrscheinlich auch noch richtig Spaß. Jetzt werde ich noch das Schienensystem und die Gleitschlitten säubern und gängig machen und bei nächster Gelegenheit die Türe wieder einbauen.

Einen schönen Sonntagabend allen -Dragoner!

Gruß
Stipe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1200Polish.jpg
Hits:	138
Größe:	75,7 KB
ID:	522084   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3200er.jpg
Hits:	146
Größe:	73,4 KB
ID:	522085   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8000er.jpg
Hits:	151
Größe:	72,1 KB
ID:	522086  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fertig1.jpg
Hits:	152
Größe:	65,0 KB
ID:	522087   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fertig2.jpg
Hits:	166
Größe:	77,8 KB
ID:	522088  
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4222  
Alt 16.03.2014, 19:17
Benutzerbild von Sebnick
Sebnick Sebnick ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Remagen / Rhein
Beiträge: 959
Boot: Gummiewurst mit 60 Pferden
3.073 Danke in 918 Beiträgen
Standard Staufächer

Hallo Dragoner

ich habe dieses Wochenende den Staufächern unserer Drago eine Auffrischung verpasst

Da die Staufächer unserer Drago etwas gelitten haben und nicht mehr weiß zu bekommen waren habe ich mich entschlosse die zu streichen.
Die Staufächer wurden mit Bilgenfarbe von International in weiß gestrichen aber seht selbst

Mfg. Sebastian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_101310.jpg
Hits:	174
Größe:	31,5 KB
ID:	522130   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_101323.jpg
Hits:	171
Größe:	30,5 KB
ID:	522131   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_112955.jpg
Hits:	181
Größe:	36,4 KB
ID:	522132  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_140435.jpg
Hits:	165
Größe:	20,7 KB
ID:	522133   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_140500.jpg
Hits:	172
Größe:	55,2 KB
ID:	522135  
__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4223  
Alt 16.03.2014, 19:19
Benutzerbild von Sebnick
Sebnick Sebnick ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Remagen / Rhein
Beiträge: 959
Boot: Gummiewurst mit 60 Pferden
3.073 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Und es gab noch zwei Getränkehalter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_150104.jpg
Hits:	167
Größe:	45,2 KB
ID:	522136   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_150125.jpg
Hits:	153
Größe:	34,0 KB
ID:	522137  
__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4224  
Alt 16.03.2014, 19:25
Benutzerbild von Stipe
Stipe Stipe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Koblenz/Mosel
Beiträge: 2.621
Boot: Sorocos 760 - TRUE LOVE
Rufzeichen oder MMSI: DA4718/211193700
6.255 Danke in 1.878 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sebnick Beitrag anzeigen
Und es gab noch zwei Getränkehalter
Na das mit den Getränkehaltern ist ja mit das wichtigste
Und die frisch geweißelten Staufächern sind auch cool. Das kommt davon, wenn man da Beleuchtung reinmacht !!

Von mir ein Fleißkärtchen!

Gruß
Stipe
__________________

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4225  
Alt 16.03.2014, 19:28
Benutzerbild von Sebnick
Sebnick Sebnick ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Remagen / Rhein
Beiträge: 959
Boot: Gummiewurst mit 60 Pferden
3.073 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stipe Beitrag anzeigen
Na das mit den Getränkehaltern ist ja mit das wichtigste
Und die frisch geweißelten Staufächern sind auch cool. Das kommt davon, wenn man da Beleuchtung reinmacht !!

Von mir ein Fleißkärtchen!

Gruß
Stipe
Danke hab mich halt von dir und Oppi inspirieren lassen

MfG. Sebastian
__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 4.176 bis 4.200 von 13.573Nächste Seite - Ergebnis 4.226 bis 4.250 von 13.573



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.