boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 413Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 413 von 413
 
Themen-Optionen
  #376  
Alt 18.04.2009, 11:40
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Dirk,

OT: Danke

Zum Trööt: Die Bugbügel sind auf den kleinen Booten meiner Meinung nach ideal. Bei einem installierten Bugkorb etc. hindert dieser eher als wirklich zu helfen. Bei den Bügeln kann man die Bugklampe gut belegen, außerdem ist die Montage mit einer passenden Druckplatte unter Deck wesentlich einfacher und vor allem stabiler als eine "Alibi-Reling", deren Füße mit Holzschrauben montiert werden müssen, da von unten kein rankommen ist.

Zu beachten ist auf jeden Fall, das der Abstand zwischen Dachreling und Bugreling passt = nicht zu groß ist.

Gerade wenn die Kajüte so breit ist, das das Laufdeck unter 10cm beträgt oder gar komplett nicht vorhanden ist, stört die Bugreling der klassischen Bauart nur, da auch bei Wellenschlag etc. drüber geklettert werden muß...


Gruß ALF
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	reling1.jpg
Hits:	454
Größe:	41,6 KB
ID:	131656  
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #377  
Alt 20.04.2009, 11:45
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

OT (steht diesmal für other Topic): Habe grade deinen Schaltplan in deinem Restaurationstreat gesehen und habe da mal ne vllt interessante frage an die AB Fraktion mit E-Start:
Ich habe bei mir auch etliche Meter Kabel verlegt und einen Hauptschalter montiert. Hinter diesen hauptschalter habe ich aber nur alle Verbraucher, wie instrumente. musik, Steckdose, navi Leuchten usw angeklemmt, aber nicht das Hauptstarter bzw ladekabel vom Motor. Das heisst der Motor kann gestartet werden und den Akku laden auch mit ausgeschaltetem Hauptschalter. (Als Grund dafür führe ich an, daß ich schonmal gesehen habe was passiert wenn der Hauptschalter bei laufendem Motor ausgeschaltet wird, wenn auch nur versehentlich, da bekamen alle Instrumente etc Überspannung und gingen flöten. Das will ich vermeiden.

Was meint ihr dazu?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #378  
Alt 20.04.2009, 19:43
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Jan,

kannst Du machen. Wenn Du ne elektrische Bilgenpumpe, vorzugsweise eine automatische im Boot hast, empfielt es sich, diese auch vor dem Hauptschalter zu setzen...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #379  
Alt 20.04.2009, 19:56
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Jan,

kannst Du machen. Wenn Du ne elektrische Bilgenpumpe, vorzugsweise eine automatische im Boot hast, empfielt es sich, diese auch vor dem Hauptschalter zu setzen...

Gruß ALF
Bingo genau so hab ichs gemacht , hab ich ganz vergessen zu erwähnen.
Alles was jetzt noch fehlt ist ne anständige Sicherung.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #380  
Alt 21.04.2009, 20:30
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Mach für jeden Verbrauchen eine passende Absicherung.
Ab dem BattHauptschalter am besten über ein Schaltpanel. Die Bilgenpumpe ist mit ner fliegenden Sicherung gut abgesichert. Die gibt`s für kleines Geld sogar Spritzwassergeschützt.

Am besten Sicherungen der handelsüblichen Art wählen, und zwar ein Typ für alle Sicherungshalter. Konnte ich leider nicht machen, das das Schaltpanel sowie die "fliegenden" Sicherungshalter schon vorhanden waren...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #381  
Alt 23.04.2009, 09:05
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo,

das ist ein sehr interessanter Thread. Ich falle einfach mal mitten rein ... Unsere Herausforderung ist es gerade einen zweckmäßigen Flaschenhalter für Flaschen (0,3 - 0,5 l) zu 'erfinden'. Ich grübele noch daran herum, ob man nicht sogar einen Halter mit Isolierfunktion, etwa aus einem alten Thermobecher, basteln kann, damit die Getränke einige Minuten länger kalt bleiben?

Wie verhindert Ihr umgekippte Flaschen an Bord?

Gruß

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #382  
Alt 23.04.2009, 09:09
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Ich glau in diesem tröt gibts schon Tips zu tassenhaltern aber auch Becher- analog Flaschenhaltern aus PVC Wasserrohren.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #383  
Alt 23.04.2009, 09:39
Benutzerbild von blackflash
blackflash blackflash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Sachsen
Beiträge: 102
Boot: Stingray 185 LX "Dana"
57 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Franziska Beitrag anzeigen
Hallo,

das ist ein sehr interessanter Thread. Ich falle einfach mal mitten rein ... Unsere Herausforderung ist es gerade einen zweckmäßigen Flaschenhalter für Flaschen (0,3 - 0,5 l) zu 'erfinden'. Ich grübele noch daran herum, ob man nicht sogar einen Halter mit Isolierfunktion, etwa aus einem alten Thermobecher, basteln kann, damit die Getränke einige Minuten länger kalt bleiben?

Wie verhindert Ihr umgekippte Flaschen an Bord?

Gruß

Franziska

...sofort austrinken
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #384  
Alt 23.04.2009, 09:48
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blackflash Beitrag anzeigen
...sofort austrinken
))))

Mit dieser Antwort habe ich schon ganz fest gerechnet ...

Ansonsten gehe ich dann doch noch mal nachlesen ob ich was übersehen habe.
Mit Zitat antworten top
  #385  
Alt 23.04.2009, 10:54
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.891
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.839 Danke in 1.887 Beiträgen
Standard

Hallo Franziska,

das hier ist sicher nicht das, wonach Du genau suchst, ich benutze so ein aufblasbares Tablett aber gern zusätzlich und finde es sehr praktisch.
Die Flaschen oder Gäser halten sehr gut, weil sie vom Luftpolster richtig eingeklemmt werden und man kann es auch auf dem Bug beim In-der-Sonne-liegen, auf der Badeplattform, am Strand oder sogar beim Baden benutzen. Ist auch nahezu "unumfallbar".

War mal eine Promoaktion von Becks, aber man bekommt die Dinger noch in der Bucht, wo sie meistens für nur 1-2 Euro weggehen.

Gruß
Norman
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aufblasbares Tablett.jpg
Hits:	986
Größe:	17,0 KB
ID:	132672  
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #386  
Alt 23.04.2009, 20:27
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Franziska,

stell bitte mal ein Bild vom "Montageort" rein, dann kann ich mal ein paar Beispiele schicken...

Nach Möglichkeit mit Materialwunsch: Holz, Kunststoff oder VA...


Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #387  
Alt 24.04.2009, 10:36
BirgitHb BirgitHb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.10.2002
Ort: Nähe Hamburg
Beiträge: 298
Boot: Sea Line 530 Cabin mit 60 PS Yamaha
452 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Franziska,

stell bitte mal ein Bild vom "Montageort" rein, dann kann ich mal ein paar Beispiele schicken...

Nach Möglichkeit mit Materialwunsch: Holz, Kunststoff oder VA...


Gruß ALF
Fände ich auch ganz interessant.
Bild von meinem Böötchen müßtest Du ja haben. "Montagort" würde ich mir jeweils Steuerbord und Backbord vorne neben den B2B vorstellen. Haste da auch ne Idee zu. Material: so leicht wie möglich
Gruß Birgit
__________________
Der Kluge lernt aus den eigenen Fehlern....,
der Weise aus den Fehlern anderer
Mit Zitat antworten top
  #388  
Alt 24.04.2009, 20:05
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Flaschenhalter

Ich hab mir eine Plastik Gasflaschenkappe mit einem dünnenEdelstahlstreifen an die Wand geschraubt.
Evtl. passt da noch eine Styropormanschette drum zum kühlen. Ich glaub bei verschiedenen Autoausrüstern schon mal einen Dosenhalter mit Piezoelement gesehen zu haben
kühlt und heizt 12 V frag aber nicht wo einfach mal Googeln.
Ein Tönerner Weinflaschenkühler wirkt vorher in Wasser getaucht auch Wunder. (Verdunstungs Kälte)
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #389  
Alt 24.04.2009, 20:20
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Birgit,

Bilder!!!
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #390  
Alt 29.04.2009, 12:37
BirgitHb BirgitHb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.10.2002
Ort: Nähe Hamburg
Beiträge: 298
Boot: Sea Line 530 Cabin mit 60 PS Yamaha
452 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Moin Birgit,

Bilder!!!
Geht im Moment nicht.
Wird wohl noch was warten müssen.
Gruß Birgit
__________________
Der Kluge lernt aus den eigenen Fehlern....,
der Weise aus den Fehlern anderer
Mit Zitat antworten top
  #391  
Alt 04.05.2009, 19:54
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

... Jetzt Bilder ??? Ich hab etwas "Langeweile"

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #392  
Alt 06.05.2009, 18:32
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von badewannen_kapitän Beitrag anzeigen
Hallo liebe

...
Weiß irgendjemand was das für eine spezielle Kiste gewesen sein könnte ? -

LG Johannes
Diese Kiste ist ein Sterilisationsbehälter für den Autoklav.
Darin werden z.B. OP-Werkzeug nach der Reinigung in diese Kiste gelegt und im Autoklav bei ca. 3 bar und 125°C sterilisiert. Die 2 runden Dinger sind Ventile, darin befindet sich meist eine Dampfdurchlässige Folie.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #393  
Alt 13.05.2009, 21:08
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard Sitzbank nervt

Hallo,


ich bräuchte bitte mal ein paar Tipps:

Meine Rückbank (Sitzfläche) ist sehr sperrig und wiegt beim herausnehmen gefühlte 50 kg

Da der Motor nur den mittleren Raum als Platz beansprucht und an den Seiten abgeschottet ist, besteht der Raum unter der Sitzbank aus 3 Kammern. Meine Idee ist jetzt, eine dreigeteilte Sitzbank mit Sperrholzunterbau. Darauf 3 passende Polster.

Frage: wie dick sollte das Sperrholz sein (wird an der Unterseite mit Lattenkonstruktion verstärkt (nein keine Dachlatten, wird aus Hartholz gemacht.)?

Der Vorteil wäre, ich komme schneller an den Motor, ohne die gesamte Bank herausnehmen zu müssen. Schneller Zugang zu den Seitenräumen ohne die gesamt Bank anheben zu müssen.

Freue mich auf eure Tipps. Thema ist ja eigentlich harmlos, sodass hoffentlich kein Religionskrieg ausbricht.

Gruß Ralf

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RB.jpg
Hits:	455
Größe:	36,0 KB
ID:	136516  
Mit Zitat antworten top
  #394  
Alt 13.05.2009, 21:22
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

ich habe im Boot und im Bulli 8mm bei einer Breite von 40cm genommen - bis heute keine Probleme
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #395  
Alt 13.05.2009, 21:26
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Ich hab 10mm bei 45 cm Breite, kann mich sogar draufstellen (punktuelle Belastung). Bei größeren Breite würde ich das auch so machen wie von Dir schon angesprochen, einfach Hartholzleisten drunter leimen und fertig.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #396  
Alt 13.05.2009, 21:27
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

8mm würde ich nehmen oder was bei deinem holzfritzen vllt noch an resten liegt, nicht mehr als 10mm, es sei denn du erwartest Cindy aus marzahn als gast
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #397  
Alt 22.05.2009, 12:08
Benutzerbild von Wickito
Wickito Wickito ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Bayern/Unterfranken/ Am schönen Main
Beiträge: 146
Boot: Seawych MK2 / Eine kleine Yacht
71 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo Falke
Super was man sich bei Dir für tolle Ideen für den Innenausbau abschauen kann...
Werde so einiges verwenden...

MfG Wickito
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #398  
Alt 23.05.2009, 07:29
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Wickito,

dafür ist das hier gedacht .

PS: Alf ist der Name

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #399  
Alt 23.05.2009, 08:12
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin moin,

nachdem die Ausbauten schon umfangreich in Sachen Innenausbau, Pantry etc. behandelt wurden, geht es nun zum Bereich Ausrüstung.

Hier geht es mir um eine Sinnvolle und Platzsparende Unterbringung vom Ankergeschirr, Kraftstoffversorgung und ähnlichem.

Tank: Da wir mit unseren Booten auch mal längere Törn`s unternehmen, sollte der Kraftstoffverbrauch zuerst ermittelt werden. Ideal ist es, wenn dies auf einem strömungsstarken Revier/Streckenabschnitt gemacht wird. Nach Möglichkeit mit einer Beladung des Bootes durch z.B. Wasserkanister etc., die dem Reisegewicht inklusive der Crew entspricht. Dann wird dort gegen die Strömung eine meßbare Strecke gefahren. Je länger diese Strecke ist, umso genauer kann der Verbrauch ermittelt werden. Wenn dieser Wert vorhanden ist, hat man ein weitestgehend den Maximalverbrauch. Und nur der ist zu nehmen, da sonst zu knapp bei der Törnplanung/-ausführung kalkuliert wird...
Jetzt kommt Revierspezifisch die Versorgungsmöglichkeit mit dem Kraftstoff. Dementsprechend muß der Haupttank und gegebenfalls die Ersatzkanisterkapazität sein.
So weit, so gut.
Das Problem bei unseren Booten liegt nun in der zur Verfügung stehenden Staumöglichkeit. I.d.R. wird als Haupttank ein 20-25 Liter fassender tragbarer Tank zum Einsatz kommen. Dieser reichte nach meinen Erfahrungen mit den "alten" AB`s bei mir sicher für ca. 40 Kilometer.
Dieser sollte mit einem gurt zu befestigen sein, damit der Tank nicht bei Kränkung/Wellen etc. unkontrolliert durch die Plicht rauscht - und dabei nach Möglichkeit auch noch den Schnellverschluß am AB abreißt. Im Falke II ist dieser direkt unter dem AB am Spiegel gehaltert; mit einem stabilen Gurt. Belüftungsprobleme hab ich damit nicht, und eventuell überkommendes Wasser/Regen macht durch den Überhang des AB`s auch nichts aus. Zur beachten ist jedoch, das eine eventuell vorhanden Lenzöffnung nicht verdeckt/verschlossen wird! Aus diesem Grunde hatte ich eine "Hohlkehle" einlaminiert.

Im Falke 1 hatte ich achtern noch ein großes Staufach, in den 4x5 Liter Kanister gut paßten. Somit hatte ich eine Reichweite von 80Km. Das die Ersatzkanister in der Kajüte gelagert werden, verbietet sich alleine schon vom Aspekt der Sicherheit! Also Raus damit.
Das Ideal wäre nun ein 20 Liter Kanister. Wenn nun getankt werden muß, wird der Haupttank und der dann leere 20er zur Tanke getragen. Das ist einfacher als nur einen Tank zu schleppen. Gut funktioniert das, wenn ein breiter Tragegurt vorhanden ist.

Sollten die Staumöglichkeiten eine Unterbringung eines 20Liter-Ersatzkanisters nicht zulassen, so bieten sich wenigstens 2x 5 Liter Kanister an. Diese habe ich auch in der Bb-Plichtbank.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #400  
Alt 23.05.2009, 22:11
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Tank

Hi Alf
Ich hatte in der ersten Ausführung 20 L BW Kanister
die ich gut rechts und links vom Antrieb stauen konnte
Angeschlossen wurden die mit einem Umgebauten Ausgiessstutzen (Belüftung für nach draussen +Steigrohr eingeschweisst) Wechseln ging in 20 Sek. und ich hatte keinen Brandgefährdeten Kunststoff-Tank in der Plicht.
Jetzt hab ich mir einen Tank in der Bilge installiert der in etwa mittig vom Boot liegt und nur18 cm hoch ist.
Die Befüllung geschieht mit einer Opel Kraftstoffpumpe
von der L/Le Jetronic Einspritzung( Bosch) Da ist dan der Einfüllstutzen nicht im Weg und das Ding verschwindet Unterflur (Ca 45 Liter Volumen)
Da die Pumpe Max 4,5 Bar liefert mußte ich einen Adapter für den Kanister bauen wo Steigrohr und Tankentlüftung gleichzeitig gekoppelt werden .
So ist sicher gestellt das die Pumpe nur soviel Sprit pumpt wie der Tank auch an Volumen wieder abführt.
4,5 Bar wären zu heftig wenn sich die Entlüftung mal zusetzt. Tipps werden aber trotzdem gerne entgegengenommen.(obwohl es Funzt)
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 413Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 413 von 413



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.