boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 394Nächste Seite - Ergebnis 376 bis 394 von 394
 
Themen-Optionen
  #351  
Alt 08.02.2014, 20:25
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Mal sehen ob ich das richtig sehe....
Motor-Contoller-Gasgeber.der Gasgeber hat ein Poti.mit bis zu 5v der mit dem Conrtoller verbunden ist.das läuft alles über den Controller.musste mal ein wenig zurückblättern , ich hatte da ein Bild der Schaltung reingesellt.
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #352  
Alt 08.02.2014, 20:32
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Tom,

der goldenmotor wird auch für Boote komplett angeboten, kostet dann 4 - 5000€. Dann ist aber die Untersetzung auf die Propellerwelle per Zahnriemen dabei. Wie willst Du das lösen, ohne Unterseetzung wird es glaube ich zu quirlig.

Gruß Gunther
Mit Zitat antworten top
  #353  
Alt 09.02.2014, 07:47
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Gunther,guten Morgen,
Suche einmal die Hauptseite von GM.das sind die Einzelpreise einzusehen,auf der rechten Seite findest Du unter Dealer alle Händler , auch in Deutschland.Dauert zwar ein Paar Tage mit bestellen,aber was solls.
Den Motor werde ich direkt mit der Welle inform einer Wellenkupplung verbinden.Den Controller kann man auch noch programmieren, das er nich so schnell auf die Drehzahl kommt.ich beckomme das sogar mit den Fusspedal sehr sachte hin
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #354  
Alt 09.02.2014, 19:35
Benutzerbild von Wolf48
Wolf48 Wolf48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Korbach Edersee Sauerland
Beiträge: 368
Boot: Sabre 21 mit 50 PS Mercury
461 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Ich habe jemanden in Deutschland der Außenbordmotoren oder auch Innenborder auf Elektro umbaut.
Verbaut wird ein Golden Motor mit Wasserkühlung 48 Volt mit ca. 11 KW
Kosten mit Steuerung ohne Batterien und ohne Ladegerät ca. 2000 bis 2500 Euro je nach Ausführung und aufwand. Also ein Drittel von dem was andere Anbieter dafür verlangen.
Sollte jemand daran Interesse daran haben ,so kenn er mich per PN anschreiben.
__________________
Gruß Wolf
Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #355  
Alt 09.02.2014, 20:14
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Aha,und selber noch billiger ;)
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #356  
Alt 09.02.2014, 20:33
Benutzerbild von Wolf48
Wolf48 Wolf48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Korbach Edersee Sauerland
Beiträge: 368
Boot: Sabre 21 mit 50 PS Mercury
461 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Selber machen ist nur billiger wenn man es kann !
Wer es nicht kann hat hier eine günstige Möglichkeit ��
__________________
Gruß Wolf
Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #357  
Alt 10.02.2014, 14:41
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Da haste recht,wenn jeder alles könnte, wuerden wir noch auf Bäumen leben,;)
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #358  
Alt 11.02.2014, 09:21
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Moin,

bin aus dem Urlaub zurück,
richtig was los hier im Tread

Nochmal was Gundlegendes zu der Ansteuerung der Motorregler:
Diese werden normalerweise über ein Poti ( waren glaube ich 15 kOhm)
angesteuert, manche Regler haben da eine "Nullstellung" in der "Mitte" und sind so einfach Vor-Rück fähig. Sollte eigentlich bei einem Drehstrommotor ( 3 Kabel ) wie dem Goldenmotor möglich sein...
Die alten Gleichstromregler ( Curtis ) ( 2 Kabel am Motor ) sind oft nur für eine Richtung.
Hier muß man aber nur die Polung am Motor umschalten.

Zur besten Drehzahl :

Im allgemeinem ist der Wirkungsgrad eine Props besser je langsamer er dreht . Bei langsamen Verdrängern sind Drehzahlen < 1000 1 /min gut,
<500 besser.....
In der Wirkungsgradkette ist der Prop das "schwächste" Glied !
Torqueedo hat das recht gut beschrieben:

http://www.torqeedo.com/technik/lexi...istungsangaben

Allerdings macht ein Getriebe auch Verluste und Geräusche .

Bei Toms Wellenantrieb und dem Goldenmotor mit 4000 1/min (?) würde ich ein Getriebe ( 1/5 ? )einbauen um einen Prop mit größtmöglicher Steigung fahren zu können.

Bei einigen AB umbauten wurde oben am Motor eine Übersetzung
eingebaut um die originalen Verbrennerprobs fahren zu können
damit wird ein Hauptvorteil des E Antrieben verschenkt.

Na ja , ich fahre zZ auf meinem AB (war 6PS) Umbau mit geändertem Unterwasserteil 50PS Props die aber eigentlich immer noch zu wenig Steigung haben


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #359  
Alt 11.02.2014, 09:25
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Torsten,

und das Kavitationsblech hast Du abgeschnitten? Oder kleiner Durchmesser mit großer Steigung?

Gunther
Mit Zitat antworten top
  #360  
Alt 11.02.2014, 09:36
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Und schon wieder ne neue Frage:

Hat die Welle im bürstenlosen Motor (z.b. goldenmotor) einen Freilauf? Was pasiert im Motor, wenn ich sie beim segeln (Motor aus) mitlaufen lasse.

Wenn ich aus Effektivitätsgründen einen großen Propeller anbaue, kann ich mir das nur als Festpropeller leisten, beim segeln muss er also mit möglichst wenig Widerstand drehen können. Geht das?????

Gunther
Mit Zitat antworten top
  #361  
Alt 11.02.2014, 09:40
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Hallo Gunther,

Das Ventilationsblech hab ich höher gesetzt ( war Langschaft) .
Original war ein 8 x 8 Zoll Prop drauf,
jetzt passen bis 12 Zoll drauf.
Fahre zZ 10,5 x 13,5 .

Welchen Antrieb hast du in Planung ?


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #362  
Alt 11.02.2014, 09:50
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Die Syncronmotoren wie der Goldenmotor haben grundsätzlich eine "Freilauf", je nachdem wie die Anschlüsse ( Vom Regler ) beschaltet werden.
Beim E Auto Betrieb wird der Motor oft als Bremse mit genutzt und die Energie zurück ins Akku geladen (rekupation ( oder so ähnlich )).
Normalerweise müßte man den Regler entsprechend programmieren können.

Du hast einen Saildrive ?


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #363  
Alt 11.02.2014, 17:21
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Gunther,wie ich das sehe....hat der GM keinen Freilauf, sprich ich kann nur mit Kraft drehen.
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #364  
Alt 11.02.2014, 19:44
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Ich habe noch 2 E Motoren abzugeben. 48 Volt, 5,4 Kw 1650 U/min mit Erregung zur Rückgewinnung der Bremsenergie. Der 2. hat 48 Volt, 11,5 Kw 1150 U/min.
Preise im kleinen 3stelligen Bereich. Bei Interesse PN.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #365  
Alt 11.02.2014, 20:00
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Tom,
das hört sich ja nicht gut an. Man könnte dann eine Magnetkupplung dazwischen setzen, um auskuppeln zu können, sind aber wieder Kosten, ich bleib dran.
Auf dem Foto von goldenmotor sehen die Kabel zwischen Controller und Motor ganz schön dünn aus, da soll ja einiges an Ampere durch. Sind die wirklich so dünn, oder hast Du andere benutzt?
Und die letzte Frage für heute: irgendwo habe ich gelesen, die Drehzahl sei zwischen 2000 und 6000 per Minute. Ist damit die Regelung mittels des Controllers gemeint, oder wird da was vom Hersteller eingestellt, wenn man den Motor ordert? Die Datentabelle von goldenmotors geht auch nur von 3442 bis 4733.
Wünsche einen ruhigen Abend
Gunther
Mit Zitat antworten top
  #366  
Alt 11.02.2014, 20:13
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Torsten,
zur Zeit habe ich außer Generator nur was auf Papier und im Kopf. z.Zt favorisiere ich Welle. AB umbauen auf E, Schaft verlängern, Kavitationsblech wegschneiden habe ich alles überlegt und verworfen. Jetzt soll es ein Einbaumotor mit gaaaaanz großem Propeller sein.
Wenn Du noch Infos zum Freilauf hast, ich bin ganz Ohr. Habe heute verschiedenste sich widersprechende Aussagen dazu erhalten.
GRuß Gunther
Mit Zitat antworten top
  #367  
Alt 12.02.2014, 05:29
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Gunther,vom GM zum Controller sind schon ordentlich, aber die Kabel vom Controler zu den Steuerteilen wie zum Beispiel den Gasgeber (<5v) sind der V zHl angemessen,so denke ich.die Umdrehung kannste mittels eines Computerkabels oder meinen Einhandhebels voreinstellen.
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #368  
Alt 12.02.2014, 06:01
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Hallo Gunther,

den Goldenmotor hatte ich noch nicht " in den Fingern".
Ein Bürstenloser Motor hatgrundsätzlich nur die Lagerreibung als Widerstand ( ohne Regler ). Was der Regler an Elektrischer Bremse macht sollte eigentlich programmierbar sein.

Wo soll der E Antrieb nun rein ?
Dann können wir das mal grob berechnen.



Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #369  
Alt 12.02.2014, 13:09
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Torsten, der Motor soll in mein Boot - ist doch klar. Boot 4 bis 5 t, Segelboot, wenig unterwasser - viel überwasser.

Zum Widerstand/Freilauf. Das setzt sich wohl aus drei Faktoren zusammen:
1. Lagerreibung, bei Bürstenmotoren auch die der Bürsten
2. Magnetisches Feld
3. Nach einem Betrieb eventuell noch zeitweilig bestehendes elektrisches Feld

Das elektrische Feld ist sicher durch den Controller abzubauen, ich kann das vermutlich als Laie nicht. Die Reibung dürfte zu vernachlässigen sein und ist auch nicht vermeidbar. Das magnetische Feld, was damit?

Gunther
Mit Zitat antworten top
  #370  
Alt 12.02.2014, 13:16
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Tom,

kann Du noch mal per Hand drehen und beschreiben wieviel Kraft Du brauchst. Auch Propeller an Dieselmaschinen im Leerlauf dreht man in der Regel nicht mit einem Finger.
Lässt die sich die Welle mit Daumen und Zeigefinger drehen - oder brauchst Du die ganze Hand. Dann kann ich mir ein Bild machen (sofern Du nicht Bodybuilder bist)
Die Drehzahleinstellung ist mir noch nicht klar. Werden dann nur Grenzen oben und unten eingestellt, und was passiert mit der Leistung. Hast Du da irgendwelche Infos, gibts eigentlich ein Manual dazu?

Gruß Gunther
Mit Zitat antworten top
  #371  
Alt 12.02.2014, 13:50
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Ich kann nur mit beiden Händen drehen,und schau mal auf der GM Seite,da gibt es ein Haufen Parameter zum nachlesen,da ich kein englisch kann.........
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #372  
Alt 12.02.2014, 17:45
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Tom,

ich bin fleißig am studieren aller auffindbaren goldenmotor-Unterlagen. Kannst Du mir noch noch mal aufschreiben

welchen Motor und
welchen Motorcontroller Du hast.
War das ein Komplettpaket?
Wo gekauft?

Wenn ich Erkenntnisse zu Drehzahl und Freilauf habe melde ich mich.

Gunther
Mit Zitat antworten top
  #373  
Alt 12.02.2014, 18:25
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Also1
HPC 500 H mit 600AH Controller
Motor 48v10 kw
Steuerkabel
Computerkabel zum Programieren kommt irgendwann
Und die Einhandsteuerung. ?...steht oben irgenwie (> 5v)
Gekauft bis auf die Einhandsteuerung in der nähe von Leipzig......nicht noch einmal,Grund nicht hier Öffentlich
Konnte ich helfen ?
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #374  
Alt 12.02.2014, 18:30
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

http://bode-elektronik.de/Yachttechn...l.html#EHS-Gen
Die bauen wie gesagt auch mit GM und das habe ich den Einhandhebel her.Habe auch schon telefoniert, macht ein guten Eindruck.
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #375  
Alt 13.02.2014, 16:14
nordlicht000 nordlicht000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2014
Beiträge: 15
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Kupplung

Hallo Tom,

ist für mich natürlich alles viel leichter, mit Deinen Erfahrungen im Vorraus.

Hast Du eigentlich den luftgekühlten oder wassergekühlt. Ich bevorzuge den luftgekühlten, dann brauche ich keine neuen Löcher im Rumpf, keine Schläuche, keine Wasserpumpe.

Wie warm der Motor wird, wirst Du wohl noch nicht wissen? Dafür muss er ja ne Weile richtig unter Last laufen. Das kommt natürlich auch auf die Einbausituation an, ob es der Luftraum reicht. Bei Dir habe ich die Versuchsanordnung in der Werkstatt gesehen, wie willst Du ihn denn im Boot einbauen.

Zum Freilauf habe ich heute recherchiert: Es ist also ein Permanentmagnetmotor. Und wie der Name sagt, sind dort Dauermagnete im Spiel, also metallisch magnetisch, also wirkt dauerhaft ein Magnetfeld, welches die freie Drehung behindert. Ich werde jetzt mal versuchen heraus zu bekommen, wie stark diese Kräfte sind. Falls die zu groß sind, müsste ich eine Möglichkeit schaffen mechanisch auszukuppeln. Ist natürlich auch wieder mehr Aufwand. Da gibt es wohl Magnetkupplungen, die sich auf der Welle "festhalten" und die Kraft übertragen. Ich weiß aber noch nicht wie das geht, und ob das nicht neue Verluste bringt. Leider habe ich ja nicht unbegrenzt Energie zur Verfügung. Aber es gibt sicher auch mechanische Kupplungsmöglichkeiten.

Vielleicht kann da ja jemand was zu sagen.

Danke
Gunther
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 394Nächste Seite - Ergebnis 376 bis 394 von 394



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.