boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 840Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 840
 
Themen-Optionen
  #326  
Alt 23.11.2010, 13:14
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

...seltenens stück. mach doch bitte mal ein paar bilder vom motor!
vg, frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #327  
Alt 23.11.2010, 17:30
Benutzerbild von zodiac112
zodiac112 zodiac112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Saarland
Beiträge: 242
Boot: Zodiac N-ZO600
341 Danke in 220 Beiträgen
zodiac112 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

hat ja ne grasse Farbe

lg Simon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #328  
Alt 23.11.2010, 18:58
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.621 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mini Beitrag anzeigen
Nun da hät ich auch noch etwas relativ unbekanntes aus alten Zeiten,
Bj: 1970 in der Sächischen Schweiz
Motor is ein Wartbur Aussenborder (RS1000 Rennversion)
Mini ,
wenn Du die Daten und Bilder Deines Bootes, speziell auch des Motors den Jungs bei www.Oldieboote.de zur Verfügung stellst machst Du vielen Leuten dort eine Freunde .
Mach da mal Kontakt hin.
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #329  
Alt 23.11.2010, 20:51
Berliner-Sattler Berliner-Sattler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Holz-Oldtimer Bj.53
88 Danke in 44 Beiträgen
Berliner-Sattler eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Herrje, so ein Knaller und voll verschreddert....
Sorry,jedenfalls die Farben.
Habe sehr viel Int. an Info und Bilder vom Motor.
Der Rumpf sieht schlicht gesagt verbastelt aus.Von der "Plane" spreche ich lieber erst gar nicht.

Roger
Mit Zitat antworten top
  #330  
Alt 23.11.2010, 23:01
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard Skutsje "Vrouwe Hendrika"

Hallo Oldi-Freunde,
möchte Euch gern mein Hundeohrenboot vorstellen - eine Skutsje aus Holland.
Das Boot war offen ohne Motor und hat wohl meist Torf transportiert.
Das war schon immer mein Traum, den ich realisiert habe. Hoffentlich wirds kein Albtraum, das Boot ist 104 Jahre alt, ganz aus Eisen genietet - wie der Eiffelturm. Die Holländer sagen: "Koop je bood, werk je dood".
"Vrouwe Hendrika" ist ungefähr LüA 16,5 m und 3,5 m breit. Der Motor ist ein alter Ford 80 PS. 140 m2 braune Segel mit gebogener Gaffel.
Sie ist recht nett ausgebaut, allerdings sind noch ein paar Arbeiten fällig. Außen wird sie wohl ewig eine Baustelle bleiben, aber im Moment hab ich den Rost im Griff.
Das Boot liegt in Friesland.
Es stellt hohe Anforderungen beim Fahren, 18 Tonnen ohne Bugstrahlruder.
Wer mehr vom Boot sehen will, kann mein Album besuchen: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=2150
Ich möchte es außen so original halten, wie möglich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0474klein.jpg
Hits:	824
Größe:	31,1 KB
ID:	247964   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TjalkAugust2010RadioKlein.jpg
Hits:	801
Größe:	35,0 KB
ID:	247965  

Geändert von Vrouwe Hendrika (24.11.2010 um 14:18 Uhr) Grund: Update mit Bildern
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #331  
Alt 24.11.2010, 10:34
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Erstmal willkommen im Forum. Ein charaktervolles Schiff hast du da.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #332  
Alt 24.11.2010, 11:50
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

moin moin,
und willkommen an bord. hast du auch einen namen? sieht doch gut aus: optisch gut in schuss und innen sehr hochwertig ausgebaut. unmöglich ist nichts, aber ich halte es für unwahrscheinlich, das jemand ein rottes wrack so aufwendig ausbaut. warum sollte es denn dann ein albtraum werden? wann war den die letzte schwimmfähigkeitsprüfung mit ultraschalltest und mit welchem ergebnis? den ursprünglichen boden aus eichenholz hat es bestimmt auch schon lange nicht mehr, also waren schiffbauer schon mal intensiv an werk...
vg, frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern

Geändert von FrankSTD (24.11.2010 um 16:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #333  
Alt 24.11.2010, 14:30
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard Oldifreunde

Ich heiße Manfred.
Das Boot ist nicht verrottet, aber bisher hatte ich mindestens so oft einen Pinsel in der Hand, wie die Pinne. Die kann man übrigens nicht umfassen, so fett ist die. Man hält sie an einem Messingtönnchen fest. Überhaupt ist alles schwer an einer Skutsje. So ein Schwert wiegt glatt 100 kg.
Eine Holzboden hatte das Boot nie. Es war ganz und gar genietet. Die haben sogar den Steven aus Winkeleisen und Blech nachgebildet, ich stelle mal ein Foto dazu.
Das Boot wurde unter Wasser vor vier Jahren geschallt und hat überall mindestens 4,5mm Blechstärke.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PH_88.jpg
Hits:	801
Größe:	72,9 KB
ID:	247966   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PH_79.jpg
Hits:	794
Größe:	63,1 KB
ID:	247967  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #334  
Alt 24.11.2010, 15:06
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

hi manfred,
4,5mm ist nicht viel, aber ausreichend und bei guter pflege (auch von innen!) hast du daran noch viele jahre freude. stahlböden im schiffbau bei schuten ewern und tjalken gab es meines wissens vor ca. 100 jahren nicht, weil man technologisch nicht in der lage war, auf wirtschaftlich vertretbare art und weise den stahl für den kimmgang so scharfkantig zu biegen, wie konstruktiv notwendig. deshalb sind die böden aus eiche gebaut worden. sollte es bei dir anders sein, dann kannst du das gut daran erkennen, das auch die kimm und der boden genietet ist. ist der boden geschweisst, dann ist das eine "neuartige" reparatur. die spanten sollten dann auch schon reine winkelprofile sein und keine hollandprofile mehr.
vg, frank


ps: bau doch eine hydraulische lenkunterstützung ein.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern

Geändert von FrankSTD (24.11.2010 um 16:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #335  
Alt 24.11.2010, 16:09
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred,

ein tolles Boot hast Du!

Könnte es sein, dass Dir noch mehr alte holländische Boote vertraut sind? Sehr alte womöglich? Ich habe mir nämlich gerade einen uralten Schinken ersteigert und wüsste zu gern, was für Boote nun an meiner Wand hängen.

Auch externer Sachverstand gerne gesehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K640_DSCF0488.jpg
Hits:	738
Größe:	37,4 KB
ID:	247978  
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #336  
Alt 24.11.2010, 16:36
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

So etwas habe ich auf der Herbsttour gesehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Urlaub Maas Volkerak 081.jpg
Hits:	812
Größe:	51,6 KB
ID:	247983  
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #337  
Alt 24.11.2010, 17:03
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.162
Boot: marathon24
1.354 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aponogetontom Beitrag anzeigen
Hallo,
Hier ein alter DDR-Werftbau:
"Tourenschnellboot" "Spatz",
Baujahr 1971
Baustoff: Birkensperrholz/Mahagoni
Motor : Yamaha 25 ERC

Grüße, Thomas
hehe
genau so eins hatte ich auch.nur mußte ich mich damals mit einem 12ps weterok behelfen.das boot kam aber auch mit dem motor gut ins gleiten.bei wellengang ist es aber eine ganz schöne hoppelei.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
  #338  
Alt 24.11.2010, 21:45
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
ich möchte das Boot nicht modernisieren, solange ich das irgendwie mit meinen Händen schaffe, da bin ich altmodisch. Die ersten Kapitäne hatten nicht mal einen Motor.
Ich suche aber eine alte Tjalk-Fallwinsch, damit das Segelsetzen leichter wird. Trotz Talje schaffe ich es schwer, mit der Dirk den 12 Meter langen Großbaum anzuheben. Na noch geht es.
Übrigens gibt es keinen Kimmgang (siehe Fotos) bei meiner Skutsje, sie hat einen platten Boden.
Euer Forum ist toll, macht Spass...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Reinigenklein.jpg
Hits:	744
Größe:	74,6 KB
ID:	248077   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattbodenklein.jpg
Hits:	716
Größe:	69,2 KB
ID:	248078  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #339  
Alt 24.11.2010, 21:48
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Wilfried,
ich hab nicht viel Ahnung, aber das sieht mir eher nach Fischerbooten im Mittelmeer (Italien?) oder südfranzösiche Atlantikküste aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #340  
Alt 24.11.2010, 21:52
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
das ist eine schöne Tjalk, die Farbgebung schwebt mir für meine Skutsje vor.
Interessant sind die Gegengewichte vorn auf dem Mastfuß. Den Mast kann man beliebig schräg stellen, ohne Talje. Damit konnten sie unter Segeln bei halb gelegtem Mast unter Brücken durchsegeln. Der Nachteil ist die lange Luke im Vordeck.
Trotzdem schön, das Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #341  
Alt 24.11.2010, 21:59
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Du Armer, ich hatte auch mal einen Weterok (russ: Windchen). Meiner war eher ein Furz als ein Windchen. Der brauchte mehr Zündspulen als Sprit. Ich habe ihn aus Frust feierlich 1975 mitten im Greifswalder Bodden versenkt (ja ja, ohne Tank und Öl, heute würde ich das nicht mehr machen...)
Mit Zitat antworten top
  #342  
Alt 25.11.2010, 01:45
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

moin manfred,
lies mal:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kimm_(Schiff)

und
http://de.wikipedia.org/wiki/Schergang

ist aber alles unwichtige theorie. hauptsache, du bist verliebt.

vg,
frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #343  
Alt 25.11.2010, 01:51
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

...ach ja, russenaussenborder (abgesehen von neptun und wichr)

"stalins rache"... link:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=16



so, ab in die heia...
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #344  
Alt 25.11.2010, 16:28
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vrouwe Hendrika Beitrag anzeigen
Hallo Wilfried,
ich hab nicht viel Ahnung, aber das sieht mir eher nach Fischerbooten im Mittelmeer (Italien?) oder südfranzösiche Atlantikküste aus.
Hi Frank,
der Maler müsste ein Nachkomme vom alten Uden sein, der für den Rubens die Landschaften gemalt hat. Also könnte es diese Boote im 17. Jahrhundert gegeben haben. ..... Nichts für ungut, da müsste ich wohl mal in Holland ein Boote-Museum aufsuchen.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #345  
Alt 25.11.2010, 20:54
aponogetontom aponogetontom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 146
Boot: Sprint junior;Glastron V163
122 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mäcki51 Beitrag anzeigen
hehe
genau so eins hatte ich auch.nur mußte ich mich damals mit einem 12ps weterok behelfen.das boot kam aber auch mit dem motor gut ins gleiten.bei wellengang ist es aber eine ganz schöne hoppelei.
gruß
lothar

Weterok??????
Erinner mich nicht daran!
Mein erstes Boot-Plaue- hab ich im Alter von 15 Jahren(im Sommer) incl. dreier 12 PS Weterok erworben- ich musste aus den dreien einen bauen, und hab meine Jungfernfahrt im Schneeregen gemacht.................
War zwar auch toll, aber meine nachfolgenden Motoren waren zeitlich flexibler einsetzbar.
Grüße, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #346  
Alt 25.11.2010, 21:44
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard


...aber gelernt haste mit 15 lenzen bestimmt ne menge an diesen motoren!
vg, frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #347  
Alt 26.11.2010, 15:37
aponogetontom aponogetontom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 146
Boot: Sprint junior;Glastron V163
122 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FrankSTD Beitrag anzeigen

...aber gelernt haste mit 15 lenzen bestimmt ne menge an diesen motoren!
vg, frank
Hallo Frank,
Gelernt habe ich an der Technik schon eine Menge, zumal es keine (für mich) greifbaren Unterlagen gab............
War eher so learning by doing , mit etlichen Überraschungen!
Im nachhinein gesehen war es aber auch eine tolle Zeit, und ich war unsaaaaagbar stolz, ein Mobo mein Eigen nennen zu können.

Das Hobby hat mich ja auch nicht mehr losgelassen, wie man sieht.

Grüße an alle "Russenopfer" von Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #348  
Alt 26.11.2010, 22:54
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.162
Boot: marathon24
1.354 Danke in 516 Beiträgen
Standard

zu zeiten der russen-ab konnte man die besitzer derselben daran erkennen,daß sie keine haut mehr zwischen den fingern hatten,und immer nach öl und benzin rochen.
das schlimme an den maschinen war,daß man beim starten vollgas geben konnte.das widerum nahmen einem die flatterventile sehr übel und rissen ein.durch den riss wurde dann auch gleich die grundplatte der ventile beschädigt.das wars dann.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #349  
Alt 30.11.2010, 04:21
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Grisu,
Dein Link funktioniert nicht
Mit Zitat antworten top
  #350  
Alt 30.11.2010, 04:28
Benutzerbild von Vrouwe Hendrika
Vrouwe Hendrika Vrouwe Hendrika ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Paris
Beiträge: 82
Boot: Skutsje (kleine Tjalk)
176 Danke in 52 Beiträgen
Standard


Hallo Gunter, schöner Oldi. Hast Du ein paar Bilder von Innen?
Gruß
Manfred
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 840Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 840



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.