boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 689Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 689
 
Themen-Optionen
  #326  
Alt 12.02.2022, 13:06
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Wir haben auf unserem letzten Törn eine Dame kennengelernt die im Ramen einer Clubausfahrt das erste mal durch eien Schleuse wollte. War dann auch gleich die Schleuse Anderten also schon ein paar Meter. Für diese Schiffsführerin war ganz klar, dass sie da jemand erfahrenes mit an Bord haben möchte - und das klappte auch. Es muss also nicht immer die Schulung sein.
aber warum zwingt man die Leute mit dem deutschen Ausbildungssystem quasi dazu, sich entprechend Hilfe irgendwo organisieren zu müssen statt entsprechende Manöver wie z.B. eine korrekte Schleusenfahrt (muß ja nicht gleich immer unsere Haus- und Hofschleuse Anderten sein) als Ausbildungsinhalt mit aufzunehmen? Dann hätte zumindest jedermann auch, unabhängig von persönlichen Kontakten o.Ä. auch die Möglichkeit, das mal richtig unter professioneller Anleitung zu lernen und damit Absolventen einer entsprechenden Ausbildung auch rein fachlich ordentlich zu qualifizieren? Wiederum verweise ich mal wieder auf mein Lieblings-Ausbildungsmodell, wo u.a. das Befahren einer Schleuse selbstverständlich zur praktischen Ausbildung mit dazugehört.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #327  
Alt 12.02.2022, 13:14
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.286
Boot: Proficiat 975G
13.031 Danke in 6.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen


aber warum zwingt man die Leute mit dem deutschen Ausbildungssystem quasi dazu, sich entprechend Hilfe irgendwo organisieren zu müssen statt entsprechende Manöver wie z.B. eine korrekte Schleusenfahrt (muß ja nicht gleich immer unsere Haus- und Hofschleuse Anderten sein) als Ausbildungsinhalt mit aufzunehmen?
Tatsache ist hier aber, daß viele Führerscheinanwärter überhaupt kein Interesse daran haben. Oder verstehe ich das falsch, wenn im Rahmen der Ausbildung ohne Mehrkosten ein Schleusentörn angeboten wird und nur ein Viertel der Aspiranten mitfährt? Oder ist der Zeitaufwand von 2h am Samstagnachmittag zu hoch? Oder waren doch die ausführlichen Erläuterungen im Theorieunterricht zuvor ausreichend?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #328  
Alt 12.02.2022, 13:18
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Den theoretischen Teil der SBF-Ausbildung verbessern zu wollen ist ja OK

Aber viele der Weitergehenden Forderungen sind doch nur absurd.
SBF gestaffelt nach Antriebsarten, wobei dann Jetskis wohl eine eigen Klasse bräuchten .
Schleusenfahrten, ggf. dann als Zusatz-Quali (wie der Knallschein) im SBF eingetragen. Aber nur wenn auch selbst geschleust. Eine Besichtigungsfahrt mit Pkw zählt nicht - bringt ja auch nichts, kann man sich auch einen Film ansehen
Ebenfalls als Zusatz-Quali min. eine Übungsstunde mit An- und Ablegen bei min 3 Bft, sonst begrenzt auf Windstille oder schwachem Wind bis max. 5 km/h.

Gruß Lutz

P.S. Auch mit SBF gucken doch beim Thema Radeffekt die meisten wie die Gans wenn's donnert, obwohl das Prüfungsfrage ist.
Die Theorie beim SBF könnte man massiv verringern, stattdessen dafür wie schon x-mal geschrieben lieber eine praktische Ausbildung, die diesen Namen auch verdient statt dem tollen Manöverfahren im Hafen, wie es derzeit in Deutschland gefordert wird.
Da geht es auch nicht darum, schleusen o.Ä. als Zusatzqualifikation zu verankern, das sind absolute Basics für jemanden der binnen fährt und gehört m.E. dann auch in die Basis-Ausbildung mit dazu.
Ich pack hier gerne auch nochmal die Ausbildungsinhalte meine favorisierten praktischen Ausbildung dazu:
Basiskurs (Crew Course, 1 Tag): Personal safety, ropework, basic boat handling, dealing with emergency situations
Helmsman's Course (2 Tage): Safety, helmsmanship, lock operations, collision avoidance, engine checks

Ich bin mir sicher, daß jemand der diese Kurse absolviert hat in der Praxis um jeden Absolventen eines deutschen SBF buchstäblich Kreise fährt - den Quatsch, den man in der praktischen Ausbildung in Deutschland lernt, den kann man auch nebenbei erledigen.

Die einzige Zusatz- bzw. Unterscheidungsqualifikation sehe ich bei Verdränger vs. Gleiter, wie eben auch bei der RYA (wo Powerboat ein eigenes Ausbildungsschema ist, bei dem selbstverständlich dann auch das Verhalten eines Bootes in Gleitfahrt mit zu den Ausbildungsinhalten gehört (oder hat hier irgendwer beim SBF gelernt, wie sich ein Boot in Gleitfahrt benimmt?)

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #329  
Alt 12.02.2022, 13:23
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Tatsache ist hier aber, daß viele Führerscheinanwärter überhaupt kein Interesse daran haben. Oder verstehe ich das falsch, wenn im Rahmen der Ausbildung ohne Mehrkosten ein Schleusentörn angeboten wird und nur ein Viertel der Aspiranten mitfährt? Oder ist der Zeitaufwand von 2h am Samstagnachmittag zu hoch? Oder waren doch die ausführlichen Erläuterungen im Theorieunterricht zuvor ausreichend?
genau das meine ich damit - viel zu wenig Leute haben da Interesse dran, so daß für diejenigen, die das hätten kaum Möglichkeiten übrig bleiben (einfache Marktwirtschaft). Wobei ich das von Dir beschriebene in der Tat absolut nicht verstehen kann und eine solche Bootsausbildung echt klasse finde...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #330  
Alt 12.02.2022, 13:59
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.401
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.134 Danke in 1.159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
.......

aber warum zwingt man die Leute mit dem deutschen Ausbildungssystem quasi dazu, sich entprechend Hilfe irgendwo organisieren zu müssen....
Da gehen unsere Vorstellungen von Bootssport wohl etwas auseinander. Gegenseitige Hilfe, vielleicht noch in geselliger Form hat für mich einen höheren Stellenwert als die Förderung des "Sportbootausbildungsgewerbes".

Überhaupt könnte unsere Gesellschaft wieder etwas mehr in Richtung gegenseitiger Verantwortung statt ich muss mich um jeden Preis selbst verwirklichen gehen.

Davon unabhängig bieten wir im Verein auch Schleusenfahrten an. Und wer das mit einem geweblichen Profi lernen möchte - denke da lassen sich auch Angebote finden.

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #331  
Alt 12.02.2022, 15:12
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Ich pack hier gerne auch nochmal die Ausbildungsinhalte meine favorisierten praktischen Ausbildung dazu:
Basiskurs (Crew Course, 1 Tag): Personal safety, ropework, basic boat handling, dealing with emergency situations
Helmsman's Course (2 Tage): Safety, helmsmanship, lock operations, collision avoidance, engine checks

Ich bin mir sicher, daß jemand der diese Kurse absolviert hat in der Praxis um jeden Absolventen eines deutschen SBF buchstäblich Kreise fährt - den Quatsch, den man in der praktischen Ausbildung in Deutschland lernt, den kann man auch nebenbei erledigen.

Die einzige Zusatz- bzw. Unterscheidungsqualifikation sehe ich bei Verdränger vs. Gleiter, wie eben auch bei der RYA (wo Powerboat ein eigenes Ausbildungsschema ist, bei dem selbstverständlich dann auch das Verhalten eines Bootes in Gleitfahrt mit zu den Ausbildungsinhalten gehört (oder hat hier irgendwer beim SBF gelernt, wie sich ein Boot in Gleitfahrt benimmt?)
Hallo Justme,

zwangsweise. Die meisten Ausbildungsboote in unserem Revier sind Gleiter. Mit dem Bodenseepatent bekommt man auch einfach den SBF. Die von Dir genannten Aufzählungen sind zudem auch üblich oder macht Ihr das bei der Ausbildung nicht? Gut, mancher Prüfling war schon überrascht als er während der Prüfung die Rettungsweste ordentlich (Thema Schrittgurt) anziehen musste…

Knoten, Anlegen, Festmachen sind i.d.R. Ausbildungsinhalte und sollten zur Prüfung auch beherrscht werden. MOB ist da wahrscheinlich die entspannteste Übung.

Zum Schleusen kann ich nicht viel sagen (gibt es bei uns nicht). Aber die wenige Male wo ich geschleust habe fand ich ganz entspannt. Bis auf die teilweise nervigen Wartezeiten. Ist das wirklich so ein Problem im Alltag?

Ich finde es prinzipiell sehr gut von Dir, dass Du Wert auf eine gute Seemannschaft legst. Aber ich spüre auch einen Hang zur Überregelierung.

Habt Ihr wirklich so viele Unfälle / Gefahrensituationen in Eurem Revier?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #332  
Alt 12.02.2022, 15:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.286
Boot: Proficiat 975G
13.031 Danke in 6.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen

Zum Schleusen kann ich nicht viel sagen (gibt es bei uns nicht). Aber die wenige Male wo ich geschleust habe fand ich ganz entspannt. Bis auf die teilweise nervigen Wartezeiten. Ist das wirklich so ein Problem im Alltag?
Eigentlich nicht - wenn man weiß, wie es geht.
Die im Bild hatten da wohl in der Ausbildung nicht richtig aufgepasst
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Das-gesunkene-Sportboot-in-der-LahnschleuseQuelle-546802.jpg
Hits:	74
Größe:	69,9 KB
ID:	947513   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schleuse-Lehmen-12.jpg
Hits:	78
Größe:	85,0 KB
ID:	947514  
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #333  
Alt 12.02.2022, 15:43
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Eigentlich nicht - wenn man weiß, wie es geht.
Die im Bild hatten da wohl in der Ausbildung nicht richtig aufgepasst
Hmm, ein Klampentest war das nicht?

Aber so etwas wissen doch die meisten Bootsfahrer, insbesondere wenn man in einem Schleusenrevier heimisch ist? Selbst in unserem „Tidenrevier“ ist das bekannt. Wir haben bekanntlich vor der Schneeschmelze Niedrigwasser und nach der Schneeschmelze Hochwasser. Dazwischen passt man die Leinen an…
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #334  
Alt 12.02.2022, 21:49
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,
- oder weißt Du auf Anhieb was die in der Ostsee evtl. durchaus mal zu beobachtende Lichterführung 'drei grüne Rundumlichter im Dreieck' zu bedeuten hat?


lg, justme

Und was bedeutet nun diese Lichterführung?
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #335  
Alt 12.02.2022, 21:55
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.546
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.558 Danke in 3.387 Beiträgen
Standard

Ich tippe auf Mienensucher - ohne zu gurgeln
Aber, das wird wohl falsch sein...
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #336  
Alt 12.02.2022, 22:02
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Habe grade nachgeschaut, stimmt!
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #337  
Alt 12.02.2022, 22:05
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.546
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.558 Danke in 3.387 Beiträgen
Standard

Tatsächlich. Hatte ich vermutlich irgendwo mal gelesen, aber jetzt wirklich mehr geraten.

Auch eigentlich nicht richtig logisch, bei gefährlichen Angelegenheiten 3 grüne Lichter zu zeigen....
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #338  
Alt 13.02.2022, 08:28
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.447 Danke in 1.684 Beiträgen
Standard

…heißt wohl soviel wie „…alles grün hier, nix gefunden, Augen zu und durch!“
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #339  
Alt 13.02.2022, 10:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Bin auch zum erste mal mit dem Motorboot alleine geschleust. Nie vorher gemacht oder mitgefahren. Ist doch mit einem 6 m Boot mit Außenborder mehr als einfach.

Man fährt zu einer Leiter, Stange oder was immer bis nach oben/unten geht und hält sich fest. Später lernt man dann das ganze zu machen ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Das man nicht nach ganz vorne fährt und vom Drempel schon mal was gehört haben sollte, versteht sich.

Ich verstehe übrigens nicht warum die RYA Ausbildung so toll sein soll.

https://blog.samboat.de/2020/02/25/w...-welches-land/

Hier nach dem Linke braucht man in UK überhaupt keinen Schein für See. Damit könnte ich auch gut leben. Keinen Schein und wer einen machen will, soll das freiwillig tun.

Gruß
Chris

P.S. Der Skipper im Bild kannte den Drempel nicht. War doch groß in der Presse. Und auch die Frage warum es keinen Notstopp an der Schleuse gab.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #340  
Alt 13.02.2022, 11:01
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.424
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.651 Danke in 4.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ich tippe auf Mienensucher - ohne zu gurgeln
Aber, das wird wohl falsch sein...
... beim Minenräumen, also in der Regel mit ausgebrachtem Schleppgeschirr.
Das hatte im Kattegat mal einen Fischer dazu gebracht, uns zu ignorieren. Trotzdem er in der Folge angefunkt wurde und Typhoon. Unser Kommandant hat ihm dann deutlich gemacht, was das zu bedeuten hat, werde ich nie vergessen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #341  
Alt 13.02.2022, 20:24
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Und was bedeutet nun diese Lichterführung?
das ist ein Minenräumer im Einsatz - alle anderen Fahrzeuge sollten mindestens 1000m Abstand halten. Das wäre definitiv eins der Signale, bei denen man vielleicht besser nicht erst im Handbuch nachschlagen muß was einem das denn nun sagen soll...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #342  
Alt 13.02.2022, 20:28
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.546
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.558 Danke in 3.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Das hatte im Kattegat mal einen Fischer dazu gebracht, uns zu ignorieren. Trotzdem er in der Folge angefunkt wurde und Typhoon. Unser Kommandant hat ihm dann deutlich gemacht, was das zu bedeuten hat, werde ich nie vergessen. Totti
Lass mich raten: Schuß vor den Bug ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #343  
Alt 13.02.2022, 20:35
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.401
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.134 Danke in 1.159 Beiträgen
Standard

....wobei ich nicht verstehen kann wieso ausgerechnet grün. Da sind doch Missverständnisse vorprogrammiert.

Jut können wir nicht ändern - müssen wir mit leben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #344  
Alt 13.02.2022, 20:38
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Hallo Justme,

zwangsweise. Die meisten Ausbildungsboote in unserem Revier sind Gleiter. Mit dem Bodenseepatent bekommt man auch einfach den SBF. Die von Dir genannten Aufzählungen sind zudem auch üblich oder macht Ihr das bei der Ausbildung nicht? Gut, mancher Prüfling war schon überrascht als er während der Prüfung die Rettungsweste ordentlich (Thema Schrittgurt) anziehen musste…

Knoten, Anlegen, Festmachen sind i.d.R. Ausbildungsinhalte und sollten zur Prüfung auch beherrscht werden. MOB ist da wahrscheinlich die entspannteste Übung.

Zum Schleusen kann ich nicht viel sagen (gibt es bei uns nicht). Aber die wenige Male wo ich geschleust habe fand ich ganz entspannt. Bis auf die teilweise nervigen Wartezeiten. Ist das wirklich so ein Problem im Alltag?

Ich finde es prinzipiell sehr gut von Dir, dass Du Wert auf eine gute Seemannschaft legst. Aber ich spüre auch einen Hang zur Überregelierung.

Habt Ihr wirklich so viele Unfälle / Gefahrensituationen in Eurem Revier?
das ist ja auch eins der Dinge, die ich dem deutschen SBF ankreide - klar, wer am Ende ein 6m-Böötchen mit AB bewegen will, der hat zumindest prinzipiell das gleiche Verhalten wie auf dem Ausbildungsboot. Aber auch da gilt, hat man in der Fahrschule mal wirklich gelernt wie das fährt im Sinne von 'ein Gefühl für das Fahrzeug kriegen'? Prüfungsrelevant ist das schließlich, im Gegensatz zum Auto in keinster Weise - und ich kenne mehrere Fahrschulen, bei denen das konsequenterweise dann natürlich auch nicht in der Ausbildung vorkommt, der praktische Teil beschränkt sich auschließlich darauf, die in der Prüfung verlangten Manöver irgendwie ohne größere Schäden hinzukriegen.
Ich kann mich noch ganz gut dran erinnern wie das damals beim Auto war, und beim Boot war es nicht viel anders: irgendwann nach zwei, drei Stunden im Verkehr herumstokeln machte es klick, und ab dem Moment war ich zumindest in der Lage das Fahrzeug prinzipiell dazu zu bringen, sich so zu bewegen wie ich das wollte. Alleine schon, ein Boot mal anständig eine längere Strecke geradeaus fahren zu lassen ohne daß man aufgrund zu heftiger und zu schneller Ruderausschläge permanent Zickzack fährt, dafür muß man erstmal überhaupt fahren und nicht nur Ablegen - MOB - Wenden auf engstem Raum - kursgerechtes Aufstoppen und wieder Anlegen, die ganze Zeit mit maximal knapp über Standgas eingekuppelt herummanövrieren.
Das wäre dann so das, was ich als 'basic boat handling' verstehen würde - was macht so ein Boot überhaupt, wenn ich was als Steuerungsinput gebe und warum tut es das?
Und insbesondere vor dem Hintergrund, daß der SBF ja durchaus auch für deutlich mehr als das 6m-Böötchen mit AB qualifiziert (und man den 12m-Stahlverdränger halt auch nicht mehr so einfach wie jenes Böötchen durch eine Schleuse bewegt) würde ich immer für die Ausbildung auf einem Boot mit Wellenantrieb plädieren (oder im Idealfall beides, also Welle und AB oder Z - wobei nach meiner Erfahrung die Umgewöhnung von Welle auf gelenkten Antrieb einfacher geht als andersrum, nur beim Aufstoppen zum Anlegen umzulenken, das vergesse ich genauso zuverlässig wenn ich doch mal Z fahre wie beim Schaltwagen wie Kupplung beim Anhalten zu treten).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #345  
Alt 13.02.2022, 20:46
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.401
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.134 Danke in 1.159 Beiträgen
Standard

....nur in GB -und damit vergleichst Du ja- darf man ohne Führerschein "rumeiern" und zick-zack fahren. In D hat man weinigstens mal unter Anleitung ein paar Mannöver gefahren (die "nur eine Stunde fahren angebote" halte ich allerdings auch für nicht Ziehl führend).

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #346  
Alt 13.02.2022, 20:57
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
....wobei ich nicht verstehen kann wieso ausgerechnet grün. Da sind doch Missverständnisse vorprogrammiert.

Jut können wir nicht ändern - müssen wir mit leben.
ich weiß den Grund auch nicht - ich könnte mir höchstens vorstellen, daß man das gewählt hat um mögliche Verwechslungen zu minimieren: es gibt mehrere mögliche Lichterführungen, bei denen drei rote Lichter am Schiff vorgeschrieben sind. Drei weiße im Dreieck sind binnen die Kennzeichnung für einen Schubverband, also auch nicht so ideal.
Drei grüne kann es aber eigentlich nur in zwei Fällen geben: entweder beim manövrierbehinderten Baggerschiff (das hat dann aber auch noch insgesamt fünf rote und vier weiße, ist also eher so der Weihnachtsbaum) oder aber eben beim Minenräumer (und da sind außer den drei grünen nur die normale Beleuchtung eines Schiffes in Fahrt bzw. vor Anker zusätzlich dran), sprich, eigentlich ist das relativ eindeutig und mit nichts anderem verwechselbar (und so ungewöhnlich, daß man da auf jeden Fall erstmal stutzig werden sollte wenn einem sowas im Fernglas begegnet.)
Ähnlich wie wenn man auf einmal ein gelbes Funkellicht auf See bemerkt...

lg, justme

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #347  
Alt 13.02.2022, 21:03
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
....nur in GB -und damit vergleichst Du ja- darf man ohne Führerschein "rumeiern" und zick-zack fahren. In D hat man weinigstens mal unter Anleitung ein paar Mannöver gefahren (die "nur eine Stunde fahren angebote" halte ich allerdings auch für nicht Ziehl führend).

Bis denne, Rainer
richtig, man darf - zumindest nach dem, was ich so gehört hab von Leuten aus .uk ist es wohl aber eher ungewöhnlich, sich ganz ohne Ausbildung als Schiffsführer zu betätigen.
Und eine entsprechende Ausbildung muß ja auch nicht gewerblich erfolgen - so wie es in div. Segelsportvereinen üblich ist kann man das ja durchaus auch im Verein machen. Nur die Methode, die wir hier in .de praktizieren, nämlich einen hochoffiziellen Schein zu erwerben, der einen praktisch zu quasi nix qualifiziert, das halte ich halt nicht für besonders zielführend und das dafür ausgegebene Geld für in weiten Teilen sinnlos investiert - ich bin immer noch der Meinung, für nicht sonderlich größere Summen könnte man auch eine deutlich weitergehende praktische Qualifikation erlangen, sowohl in Vereinen als auf für Leute, die darauf keine Lust und/oder keine Zeit haben in professionellen Fahrschulen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #348  
Alt 13.02.2022, 21:22
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.447 Danke in 1.684 Beiträgen
Standard

…meine Güte, Du haust hier aber richtig die Gardinenpredigen raus, scheint Dir ein ernstes Anliegen zu sein. „Zu nix qualifiziert“ halte ich aber definitiv für übertrieben.
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #349  
Alt 13.02.2022, 21:27
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Hallo Justme,

und was erhoffst Du Dir durch die Ausbildung auf mehreren Antriebsarten? Natürlich ist Welle anders wie AB, aber auch kein Hexenwerk.

Gibt es hierzu eine Statistik mit Unfallzahlen? Andere Gründe die das erfordern? Ich sehe bislang keine.

Natürlich bin ich Realist und weiß, dass direkt nach einer Prüfung das Sammeln von Erfahrungen erst beginnt. Aber ich habe sehr oft erlebt, dass dies (wenn man dann das erste eigene Boot hat) gut funktioniert. Und genauso oft erlebe ich Patentinhaber, die ihre Fähigkeiten gut einschätzen und sich an gewisse Dinge langsam herantasten.

Mir fehlen auf den ganzen Seiten die Argumente für eine Verschärfung der gültigen Regeln.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #350  
Alt 13.02.2022, 22:02
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.199
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.172 Danke in 4.166 Beiträgen
Standard

Es gibt Menschen, die sind talentfrei. Zumindest was das Führen von Booten angeht. Da hilft auch kein SBF.
Das sind zum Glück sehr wenige. Alle Anderen sind mehr oder weniger begabt. Die lernen das relativ fix. Bootfahren ist verhältnismäßig einfach Der SBF vermittelt gewisse Grundlagen in der Theorie, die eigentlich ausreichend sind.
Jeder durchschnittlich verstandesmäßig ausgerüstete Mensch, wird sein Fahrgebiet und die Art und Größe seines Bootes, seinen Fähigkeiten entsprechend wählen.
Man sieht das ja auch hier im Forum, dass sich die User nach bisher unbekannten Fahrtgebieten erkundigen oder Tipps und Tricks zu Manövern austauschen.
Das ist ganz normales Verhalten und die überwiegende Mehrheit macht das auch so.
Das es neben den talentfreien auch noch hirnfreie Bootsfahrer gibt, lässt sich auch mit Ausbildung nicht kompensieren.
Und das man sein Boot mal auf dem Drempel abstellt, kann auch Profis passieren.
Die besten Kapitäne stehen immer an Land und sind an ihren Goldkordelmützen zu erkennen.
Dieser Faden ist auf jeden Fall ......
wie soll ich das sagen?
Sehr deutsch?
Was mich etwas betrübt sind die zum Teil überheblichen Einlassungen. Ich kann mich auch fürchterlich aufregen, wenn sich jemand dämlich anstellt und mir die Reling zerdeppert. Aber mit etwas Abstand und eingedenk der eigenen Fehlleistungen, sollte die Betrachtung hier im Forum doch etwas differenzierter erfolgen können.
Ich finde das äußerst unsportlich, wenn ein erfahrener Goldkordelmützenträger einen Anfänger in der Schleuse zusammenbrüllt. Das erlebe ich leider jedes Jahr wieder
Statt dessen könnten sie mir ruhig mal Hilfe anbieten.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 689Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 689



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser in der Bilge - nogo beim Bootskauf ? Katana1 Allgemeines zum Boot 80 10.02.2022 06:04
Gleitsichtgläser oder doch Augen lasern lassen? martin1302 Kein Boot 68 10.04.2020 09:17
Ich dachte ich trau meinen Augen nicht! Stipper1 Allgemeines zum Boot 33 09.01.2015 09:57
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( bueni1899 Motoren und Antriebstechnik 17 08.09.2014 07:03
Augen auf beim Käsekauf ( Funkgeräte nicht alles geht mehr) Technik-Talk 9 28.05.2004 18:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.