boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 448Nächste Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 448
 
Themen-Optionen
  #301  
Alt 15.03.2024, 12:25
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Exorbitant teuer sind sie alle wenn sie für 2 t geeignet sein sollen.
Ich habe 2 PS für 1,6to. und erreiche binnen paar Sekunden die Rumpfgeschwindigkeit (Haswing Protruar 2.0).
Wo ist da dein Problem? Das kann jeder kleine Torqueedo genauso.
Mit 2x 110AH komme ich übrigens über die ganze Saison ohne nachzuladen, aber ich parke ja auch nur ein und aus und fahre kaum mehr mehr als 50m unter Strom je Vorgang.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #302  
Alt 15.03.2024, 12:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Interessant! Deine Kalkulation zeigt aber auch die Grenzen des Konzepts je nach Nutzerprofil auf. Mein Boot bräuchte da 2 Pods mit 15 kW, somit auch ein 96 V-System und mindestens die doppelte, besser 4 fache Batteriekapazität. Da ist ein neuer Diesel mit 65 PS für max 15 k€ ein Schnäppchen. Für den Einbau, egal ob Diesel oder 96V-System, sollten bei Eigenleistung entsprechende Fachkenntnisse vorhanden sein. Die Wartung beim E-Antrieb ist natürlich in Aufwand und Kosten unschlagbar, aber bei eigener Wartung sind die 6-10 l Öl + 2 Filter beim Diesel auch nicht groß der Rede wert.
Charterbetrieb mit Segelboot mit einem E-Antrieb nach deinem Konzept wird bestimmt von Vorteil sein. Eignerbetrieb in schwererem Motorverdränger mit längeren Fahrten im Urlaub passt noch nicht.
Da könnte dann ein Wandel kommen, wenn mal gebrauchte Batterien aus E-Autos zu günstigen Preisen auf den Markt kommen.
Es lohnt sich jedenfalls, dran zu bleiben
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #303  
Alt 15.03.2024, 12:30
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.543
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Ob ein Umbau wirklich wirtschaftlich ist, muss nicht die Frage sein. Nicht einmal die Frage, ob denn der E-Antrieb wirklich umweltfreundlicher ist.

Man muss einfach nur Lust darauf haben und die Vorteile genießen wollen und können. Dann passt das!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #304  
Alt 15.03.2024, 12:39
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.984
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.799 Danke in 9.353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ob ein Umbau wirklich wirtschaftlich ist, muss nicht die Frage sein.
Die Frage können wir Bootfahrer uns schon stellen und diskutieren.
Ich mach das auf jeden Fall.

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Nicht einmal die Frage, ob denn der E-Antrieb wirklich umweltfreundlicher ist.
Yepp, die Frage wollen wir hier nicht diskutieren. Danke.

Klaus, der es gerne leise beim Fahren hat
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #305  
Alt 15.03.2024, 12:39
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 150
Boot: Merry Fisher 695 S2
202 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Ich glaub ich brauch auch einen zusätzlichen E-Aussenborder.
Mein 150 PS Mercury läuft im Standgas nicht langsamer als 5 km/h und das ist zum Schleppfischen einfach zu schnell. Trollingmodus geht bei mir leider nicht da ich die Mercury Version umgebaut mit Kat für den Bodensee habe.
Probiere heute mal einen Treibanker aus, grosse Hoffnungen mache ich mir aber nicht. Je mehr ich mich in die Thematik E-Aussenborder einlese, umso weniger verstehe ich was ich eigentlich für einen Schub brauche. Ganz zu schweigen davon wie ich das Ding wo befestigen könnte.
Exorbitant teuer sind sie alle wenn sie für 2 t geeignet sein sollen.
Du meinst die Trollingklappen, die auf die Kavitätsplatte aufgeschaubt werden? Hat mir mein Händler abgeraten, die wirken sich nachteilig aus wenn man mal richtig speed fahren will.
Möchte auch in den Motor keine Löcher bohren müssen. Das Ding ist noch kein Jahr alt.
Mit Zitat antworten top
  #306  
Alt 15.03.2024, 12:42
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 150
Boot: Merry Fisher 695 S2
202 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich habe 2 PS für 1,6to. und erreiche binnen paar Sekunden die Rumpfgeschwindigkeit (Haswing Protruar 2.0).
Wo ist da dein Problem? Das kann jeder kleine Torqueedo genauso.
Mit 2x 110AH komme ich übrigens über die ganze Saison ohne nachzuladen, aber ich parke ja auch nur ein und aus und fahre kaum mehr mehr als 50m unter Strom je Vorgang.

Gruß

Totti
Meinst Du z. Bsp. diesen hier? Wäre mein Favorit. Oder schon überdimensioniert? Das Boot soll sich im Bereich 2 bis 4 km/ gut bewegen lassen. Wind und Wellen gibt es auf dem Bodensee auch immer wieder mal.
Mit Zitat antworten top
  #307  
Alt 15.03.2024, 12:56
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Da könnte dann ein Wandel kommen, wenn mal gebrauchte Batterien aus E-Autos zu günstigen Preisen auf den Markt kommen.
Es lohnt sich jedenfalls, dran zu bleiben
Es werden schon öfters die kompletten Batterien aus neuwertigen, aber vermutlich verunfallten oder geklauten E-Autos angeboten.
Bei z.B. Kleinanzeigen.
Mit Zitat antworten top
  #308  
Alt 15.03.2024, 13:13
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 407
Boot: Make 25
379 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Ich glaub ich brauch auch einen zusätzlichen E-Aussenborder.
Mein 150 PS Mercury läuft im Standgas nicht langsamer als 5 km/h und das ist zum Schleppfischen einfach zu schnell. Trollingmodus geht bei mir leider nicht da ich die Mercury Version umgebaut mit Kat für den Bodensee habe.
Probiere heute mal einen Treibanker aus, grosse Hoffnungen mache ich mir aber nicht. Je mehr ich mich in die Thematik E-Aussenborder einlese, umso weniger verstehe ich was ich eigentlich für einen Schub brauche. Ganz zu schweigen davon wie ich das Ding wo befestigen könnte.
Exorbitant teuer sind sie alle wenn sie für 2 t geeignet sein sollen.
Wenn Du auf Thunfisch gehst musst Du schneller werden

Geändert von peterchen66 (15.03.2024 um 13:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #309  
Alt 15.03.2024, 13:19
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Meinst Du z. Bsp. diesen hier? Wäre mein Favorit. Oder schon überdimensioniert? Das Boot soll sich im Bereich 2 bis 4 km/ gut bewegen lassen. Wind und Wellen gibt es auf dem Bodensee auch immer wieder mal.
Z.B., der ist noch stärker als meiner.
Die Rumpfgeschwindigkeit ist bei meinem Segler etwa bei 10km/h, erreiche ich mit dem alten mit 2 PS spielend.
Wenn mein alter Motor kaputt gehen würde, würde ich mir heute jedenfalls sofort diesen Torqueedo kaufen, den du verlinkt hast. Der ist kräftig und zwar sofort ohne Gedenksekunden, vor Allem wenn man schnell von Zurück auf Voraus muss.
Ich hatte den an meinem Boot bereits leihweise mal ausprobiert, der hat wirklich Kraft und das sofort.
Gibt es übrigens mit Kurz- und Langschaft.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #310  
Alt 15.03.2024, 13:30
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 407
Boot: Make 25
379 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Interessant! Deine Kalkulation zeigt aber auch die Grenzen des Konzepts je nach Nutzerprofil auf. Mein Boot bräuchte da 2 Pods mit 15 kW, somit auch ein 96 V-System und mindestens die doppelte, besser 4 fache Batteriekapazität. Da ist ein neuer Diesel mit 65 PS für max 15 k€ ein Schnäppchen. Für den Einbau, egal ob Diesel oder 96V-System, sollten bei Eigenleistung entsprechende Fachkenntnisse vorhanden sein. Die Wartung beim E-Antrieb ist natürlich in Aufwand und Kosten unschlagbar, aber bei eigener Wartung sind die 6-10 l Öl + 2 Filter beim Diesel auch nicht groß der Rede wert.
Charterbetrieb mit Segelboot mit einem E-Antrieb nach deinem Konzept wird bestimmt von Vorteil sein. Eignerbetrieb in schwererem Motorverdränger mit längeren Fahrten im Urlaub passt noch nicht.
Da könnte dann ein Wandel kommen, wenn mal gebrauchte Batterien aus E-Autos zu günstigen Preisen auf den Markt kommen.
Es lohnt sich jedenfalls, dran zu bleiben
Ja, wenn man einen Diesel einbauen kann, dann werden die Kosten geringer. Du bekommst auch 20 KW und größer Motoren für 48V Betrieb. Thunderstruck zu 2.800 USD inkl. Controller. Meine Lösung ist eine teure Lösung aber für mich eben die smarteste. Es gibt für jede Anforderung eine Lösung, außer Du willst partout lange Strecken mit Deinem Segelboot unter Motor fahren. Selbst das würde mit entsprechendem Generator gehen aber das finde ich ist Murks. Muss man dennoch immer Diesel mitschleppen, der gammelt oder man hat am Ende nichts gewonnen. Hybrid macht für mich nur mit Wasserstoff bzw. Methanol Fuel Cell Sinn.

Ich hab auch eine Minimalsystem gerechnet. Eben genau mit einem Thunderstruck 20 KW! Motor (gibts auch nen 34 KW auf 48V). Wäre auch praktischer, da ich den Wellenantrieb nicht rückbauen müsste. Gesamtkosten sinken dabei auf unter 14K bei 1200 Ah. Das kostet alleine der Diesel nackich.

Der Einbau eines E-Motors ist auch Peanuts wenn man nicht zwei echte linke Hände hat. Elektronik ist bei den Systemen so vorbereitet, dass man hier nicht Gefahr läuft zu verglühen. Ich hab mittlerweile den "kleinen Elektroschein" (Elektro Fachkraft) gemacht und darf das nun offiziell selber machen. In Grenzen natürlich. Ist aber durchaus versicherungsrelevant wenn man dann ein 300K Boot versichern will.

Geändert von peterchen66 (15.03.2024 um 13:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #311  
Alt 15.03.2024, 16:14
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Die Batterie halt macht den Preis. Unter 80kWh brauche ich erst garnicht anfangen oder das was ich fahren möchte, geht nicht mehr. Rein technisch ist der Umbau kein Problem, aber viel Arbeit. Diesel + Tank raus, Halterungen für die Batterien einbauen (Statik und Schwerpunkt sollten beachtet werden) und nicht ganz einfache Verkabelung. 34 kW bei 48V wären schon 700 A Dauerstrom, gefällt mir nicht. Da kommt einiges zusammen.
Ganz anders würde es bei einem Neubau aussehen, auch rein finanziell betrachtet.
Strom am Wasser ist teuer und kann nicht wie Diesel in Kanistern transportiert werden. Da wird dann die Reichweite wichtig. Und 1 €/kWh macht da wirtschaftlich viel kaputt, da ist Diesel noch billiger.
Daher bleibt der Diesel, solange er keinen Ärger macht. Wenn, dann wird neu gewürfelt
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #312  
Alt 16.03.2024, 08:09
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 407
Boot: Make 25
379 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Jepp, für schwere Motorboote wirtschaftlicher Nonsens. Aber einen Ersatz für den Diesel muss gefunden werden. Dauert sicher noch ein paar Jahre, aber dann gibt es eben immer mehr Fahrverboote (-O). Und da kommt eben die LKW oder Landwirtschafts Maschinen Industrie zu Hilfe. Wenn die kleine Leistungsfähige Aggregate entwickeln, dann sind die nur zu marinisieren und gut. Ein 300 Liter Methanoltank dürfte ein 10 Tonnen Boot gut 1000 SM weit bringen (sehr grobe Berechnung vom Gumpert KFZ abgeleitet). Und man kann einen 0815 E-Motor an der Welle verwenden und muss nicht die unglaublich teuren Systeme ala Torquedo, Oceanvolt usw. verbauen. Fuelcell und Wasserstoffbereiter nehmen weniger Platz als ein kleiner Generator weg. Man ist frei in der Entscheidung, zusätzlich Batterien für den Motor einzubauen um z.B. Rekuperationsenergie wegzuspeichern oder eben überschüssige Energie oder PV usw.. Methanol kann man heute bereits überall bekommen. Tankwagen wie der Diesel in Griechenland. Tankstellen wären sehr einfach umzurüsten. Nur die Politik schläft mal wieder ihren Batterietraum weiter.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #313  
Alt 16.03.2024, 09:41
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.713
1.582 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Solange es nicht aus fossilem Methan gewonnen wird (das wird das gegenwärtige überwiegend aber).. Da gibt es aber sehr interessante Ansätze. Nur bisher war das andere fossile Zeug inkl. Öl zu billig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #314  
Alt 18.03.2024, 09:44
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.543
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Meinst Du z. Bsp. diesen hier? Wäre mein Favorit. Oder schon überdimensioniert? Das Boot soll sich im Bereich 2 bis 4 km/ gut bewegen lassen. Wind und Wellen gibt es auf dem Bodensee auch immer wieder mal.
Diese Travel-Serie hat einen "kleinen" Nachteil: einmal eine Angelschnur eingefangen: fast Totalschaden. Die Driverplatine gibt es nicht einzeln, sondern nur als Komplettschaft für über 800EUR. Plus Arbeitzeit....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #315  
Alt 18.03.2024, 11:44
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 150
Boot: Merry Fisher 695 S2
202 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Diese Travel-Serie hat einen "kleinen" Nachteil: einmal eine Angelschnur eingefangen: fast Totalschaden. Die Driverplatine gibt es nicht einzeln, sondern nur als Komplettschaft für über 800EUR. Plus Arbeitzeit....
Haben andere Hersteller nicht ähnliche Probleme?

Ist Dir das bereits passiert?

gruss
Mit Zitat antworten top
  #316  
Alt 18.03.2024, 14:16
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.543
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Haben andere Hersteller nicht ähnliche Probleme?

Ist Dir das bereits passiert?

gruss
Bei der "alten" Travelserie gab es den Driver für knapp unter 300 EUR.
Der Driver stirbt fast immer, wenn Wasser in die Gondel kommt. Und die Nummer mit der Angelschnur, die die WEDI´s tötet, ist eigentlich durch die Bank weg Problem Nr.1.

Und ja, ich habe gerade einen Kunden, der ganz tapfer sein muss
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #317  
Alt 21.03.2024, 18:33
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 452
Boot: Succes 1050 SD
526 Danke in 196 Beiträgen
Standard Adler Nature in Hamburg

Hallo,

mal ein Beispiel dafür was geht

https://www.ndr.de/nachrichten/hambu...nature102.html
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2024-03-21 um 19.32.04.jpg
Hits:	23
Größe:	169,5 KB
ID:	1009202  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #318  
Alt 23.03.2024, 10:00
Bordgeist Bordgeist ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.03.2018
Ort: Ost-Westfalen
Beiträge: 43
Boot: Noch keins :(
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Das sieht sehr wie die Jubelmeldung über die E-Bus-Flotten aus, die überall wieder außer Betrieb genommen werden.

6 Std Fahrtzeit bei neuen Batterien. Spitze 16 kmH, wobei wir davon mit absoluter Sicherheit von ausgehen können, daß das Schiff nicht bei Vollgas 6 Std durchhält. Also maximale Fahrstrecke mit neuen Batterien von 40-50km. In 3-4 Jahren 20-30% weniger. Das KANN nicht die Zukunft sein.
Mit Zitat antworten top
  #319  
Alt 23.03.2024, 12:37
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Du irrst Dich, weder werden irgendwelche Busse außer Betrieb genommen noch verlieren Akkus in 3-4 Jahren merklich an Leistung.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #320  
Alt 23.03.2024, 13:03
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.591
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.594 Danke in 1.243 Beiträgen
Standard

Gibt es in Berlin seit längerer Zeit schon.

Das mit den Bussen ist natürlich so nicht korrekt, Oslo hat jetzt mehr als 50% seiner ÖPNV Busse (aus Polen) elektrisch, allerdings mit Schwierigkeiten im Winter.
Allerdings nimmt man das Thema ÖPNV in Norwegen etwas ernster: Wenn ein Bus 20(!) min. Verspätung hat, hat man Anspruch auf einen € 60.- Gutschein für Taxifahrt. (Kommentar in der SZ zum Thema: "So was darf die Deutsche Bahn gar nicht erst erfahren").

Allerdings: Ohne entsprechende Fortschritte im Straßenverkehr, wird sich da auf dem Wasser nicht viel tun, derzeit sind es halt einige wenige Enthusiasten, die umrüsten und die erforderlichen Kompromisse dafür in Kauf nehmen geräusch- und schadstoffärmer unterwegs zu sein.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #321  
Alt 23.03.2024, 13:30
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bordgeist Beitrag anzeigen
Das sieht sehr wie die Jubelmeldung über die E-Bus-Flotten aus, die überall wieder außer Betrieb genommen werden.

6 Std Fahrtzeit bei neuen Batterien. Spitze 16 kmH, wobei wir davon mit absoluter Sicherheit von ausgehen können, daß das Schiff nicht bei Vollgas 6 Std durchhält. Also maximale Fahrstrecke mit neuen Batterien von 40-50km. In 3-4 Jahren 20-30% weniger. Das KANN nicht die Zukunft sein.
Anstatt mit Unwissen zu glänzen und damit das Thema zu stören, solltest du die Zeit lieber zur Bildung im Thema nutzen.
Es nervt einfach, wenn alle paar Tage wieder jemand mit Stammtisch-Wissen daher kommt und das noch lustig findet.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #322  
Alt 24.03.2024, 15:51
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Die Schiffe werden in der Wismarbucht entweder für Hafenrundfahrten, oder den Liniendienst nach Poel (Kirchdorf) eingesetzt.
Die kurzen Fahrzeiten und die relativ langen Stops zwischen den Fahrten sowohl im Liniendienst, als auch bei den Rundfahrten können bei entsprechender Ladeinfrastruktur und Zwischenladungen beim "Warten" durchaus für einen kompletten Tagesbetrieb des Elektroschiffes ausreichen.

Ich jedenfalls finde das einen guten Anfang!
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #323  
Alt 24.03.2024, 16:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von intermezzo Beitrag anzeigen
Die Schiffe werden in der Wismarbucht entweder für Hafenrundfahrten, oder den Liniendienst nach Poel (Kirchdorf) eingesetzt.
Die kurzen Fahrzeiten und die relativ langen Stops zwischen den Fahrten sowohl im Liniendienst, als auch bei den Rundfahrten können bei entsprechender Ladeinfrastruktur und Zwischenladungen beim "Warten" durchaus für einen kompletten Tagesbetrieb des Elektroschiffes ausreichen.

Ich jedenfalls finde das einen guten Anfang!
Der Anfang wurde doch schon vor vielen Jahrzehnten gemacht. Die Flotte auf dem Königssee fährt schon immer mit Batterieantrieb
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #324  
Alt 24.03.2024, 17:12
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 174
Boot: Haber 660 M
226 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Stimmt.
Ich habe den "Anfang" auf die Wismarbucht in Kombination mit Personenschiffahrt bezogen.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
  #325  
Alt 26.03.2024, 16:08
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Heißt Mobilitätswende auf dem Wasser nicht Segelboot???������……da auch Elektromobilität von den Resourcen knapp ist, sollten wir uns lieber auf das sinnvoll Machbare konzentrieren……..ein Beiboot welches nur zum Wirt fährt ist sinnvoll auf Elektro umzustellen….grössere Boote haben eigentlich zuwenig Einsatz um die Vorteile auszuspielen….zuviele Akkus usw…..zu anfällig, Reichweitenthema…..wenn Euch die Umwelt am Herzen ist segelt lieber������
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 448Nächste Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 448



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 20:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 19:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.