boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 314Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 314 von 314
 
Themen-Optionen
  #276  
Alt 27.08.2022, 09:06
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ElCapitan007 Beitrag anzeigen
Wer wuchtet einem denn einen Propeller?

Das mit der Uhr kann ich erst machen, wenn das Boot rausgekrant und bei mir daheim ist. Im Wasser ist das schlecht möglich. Ich könnte entweder noch 2 oder 3x fahren oder die Saison beenden...

Das kannst Du mir ein wenig handwerklichem Geschick selbst machen!
Ein Alurohr, ein paar gute Kugellager (außer Du bekommst ne magnetische Halterung hin), und schon kannst Du Deinen Propeller selbst wuchten.
https://mbp-rc.de/Propeller-Wuchtgeraet
Sowas in groß ;)
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #277  
Alt 27.08.2022, 09:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, wenn der Propeller durch die Leine etwas abbekommen hat, dann wird das eine dynamische Unwucht sein, die man mit der genannten Einrichtung nicht feststellen kann. Eine schwere Verformung wirds wohl nicht sein,die sieht man auch ohne Gerät. Aber auch eine leichte Verformung, die statisch praktisch keine Rolle spielt, kann schon bei bestimmten Drehzahlen spürbar sein. Ein Blatt verformt sich etwas und arbeitet somit etwas anders als die beiden anderen - Richtung und Menge des Schraubenstromes. Hier hilft nur richten des verformten Blattes, was eine gewisse Erfahrung und Gerätschaften voraussetzt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #278  
Alt 27.08.2022, 11:38
ElCapitan007 ElCapitan007 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2022
Beiträge: 62
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure nette Unterstützung!
Ich glaube, ich werde einfach einen Propeller bei ebay kaufen und probieren.
Oder ich kaufe gleich einen 4 Blatt, aber der müsste dann bestimmt etwas kleiner sein, oder? Mein Motor kommt erst bei 4000 Umdrehungen sicher ins gleiten mit dem 13 Zoll 3 Blatt...
Mit Zitat antworten top
  #279  
Alt 07.10.2022, 15:59
ElCapitan007 ElCapitan007 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2022
Beiträge: 62
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
es wurde ja mehrfach das Kraftstoffpumpen thema hier besprochen.
Auf der letzten Fahrt ist nun mein Motor immer wieder abgestorben und ließ sich jeweils nur nach dem Nachpumpen mit Pumpball wieder starten und lief dann auch wieder für vielleicht 1 Minute, bis er wieder aus ging.
Was mich verwirrte war, dass das absterben von knallenden Fehlzündungen begleitet wurde.

Der Wechsel einer Dichtung, die in der Kraftstoffpumpe verbaut ist, soll nun Abhilfe schaffen. Das Problem ist, dass ich den Erfolg dieser Maßnahme nun dieses Jahr nicht mehr nachprüfen kann...

Nun meine Frage an die bereits in dieser Thematik erfahrenen: Was ist zu beachten und was sollte vielleicht in diesem Atemzug mit kontrolliert werden oä?
Es gibt ja sogar einige, die davon schon mehrfach heimgesucht wurden.

Ich lasse den Dichtungswechsel in einer Werkstatt durchführen.

Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #280  
Alt 07.10.2022, 16:15
ElCapitan007 ElCapitan007 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2022
Beiträge: 62
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Die ominöse Dichtung sieht wie ein kleiner Gummistopfen aus.
Mit Zitat antworten top
  #281  
Alt 07.10.2022, 16:21
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

....im Motorleben ist es nun mal ein Grundsatz, das magere Gemische frühzeitiger zünden. also kein Fehler im System, sondern immer von außen herbeigeführt. In einer mechanischen Kraftstoffpumpe, wie sie sehr oft in Außenbordern anzutreffen ist, gibt es verschiedene Dichtungen und eine gummierte Pumpen Membrane, die vom Unterdruck oder der Nockenwelle des laufenden Motors betätigt wird. Diese ist durch die Auf und Abwärts Bewegung besonders Verschleißträchtig und somit oft das Problem selbst.
Diese gibt es entweder mit witeren Verschleißteilen als Set oder auch einzeln.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #282  
Alt 07.10.2022, 16:25
ElCapitan007 ElCapitan007 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2022
Beiträge: 62
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Also meinst du, dass es nicht nur der gelieferte Stopfen, sondern u.U. die Pumpenmembran an sich sein könnte? Der Motor ist erst 50h gelaufen...
Mit Zitat antworten top
  #283  
Alt 07.10.2022, 16:44
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Ups, das war doppelt
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #284  
Alt 07.10.2022, 17:06
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ElCapitan007 Beitrag anzeigen
Also meinst du, dass es nicht nur der gelieferte Stopfen, sondern u.U. die Pumpenmembran an sich sein könnte? Der Motor ist erst 50h gelaufen...
..oder auch möglich, dass die Ventile der K-pumpe die Ursache sind.
Einfach mal ne wissend intakte oder eine neue K-pumpe montieren....
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #285  
Alt 04.11.2022, 18:47
Domenico Domenico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2022
Ort: Brandenburg
Beiträge: 160
Boot: Ostroda Sea Gull 440
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

endlich konnte mein Boot repariert werden.
Bin nun bei 8 Betriebsstunden angekommen.
Über das Wochenende will ich die 10 Stunden voll machen und dann Öl und Filterwechsel vornehmen.
Ist das LIQUI MOLY MARINE GETRIEBEÖL GL4/GL5 80W90 richtig für den F40?
Übrigens bleiben bei mir auch beide Betriebszeiten bestehen und resetten sich nicht.
Nachdem ich den Powertrimm wegen Ölverlust ausgetauscht bekommen habe, musste ich feststellen, dass dieser in Gleitfahrt und Absenken wie eine See Robbe heult.
Hatte mich schon gewundert, wo denn auf der Havel Seerobben her kommen.
Vielleicht habet ihr ja auch solche Geräusche beim Trimmen?

Gruß
Domenico
Mit Zitat antworten top
  #286  
Alt 10.11.2022, 06:18
Halbgleiter Halbgleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2020
Beiträge: 369
128 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Moin,

Lt. Betriebsanleitung muss da ein SAE90 rein wie z.B. dieses hier:

https://azupim01.motul.com/media/mot...l_20210607.pdf

Meinen F60 hab ich gestern aus der 50 h Inspektion abgeholt. Alles gut soweit, das Aggregat schnurrt seit Tag 1 wie ein Kätzchen.


Peter
Mit Zitat antworten top
  #287  
Alt 10.11.2022, 09:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Was mir bei der Beschreibung des Motul-Öles fehlt ist die Spezifikation nach GL.
Was sagt die betriebsanleitung des Motors dazu. Nur die Angabe der Viskosität ist etwas dünn.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #288  
Alt 10.11.2022, 14:13
Domenico Domenico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2022
Ort: Brandenburg
Beiträge: 160
Boot: Ostroda Sea Gull 440
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Also ich hab hier eine Betriebsanleitung in englisch und das sehr nur Müll drin.
Man soll SEA 80 oder 90 verwenden.
Sagt mir natürlich nicht viel, da es Öl zu 10 € / Liter und 70 € / Liter gibt.
Mit Zitat antworten top
  #289  
Alt 10.11.2022, 14:16
Domenico Domenico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2022
Ort: Brandenburg
Beiträge: 160
Boot: Ostroda Sea Gull 440
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Halbgleiter Beitrag anzeigen
Meinen F60 hab ich gestern aus der 50 h Inspektion abgeholt.
Peter
Ich denke, man macht den Ölwechsel beim ersten mal nach 10 und dann alle 100 Stunden oder je Saison?
Mit Zitat antworten top
  #290  
Alt 10.11.2022, 17:02
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Den ersten nach 10 - 20h ist schon richtig. Und dann am Ende der Saison zumindest prüfen, ob Wasser im Öl ist. Länger wie rund 100h oder 2 Jahre würde ich das Öl nicht drin lassen. Und mit dem oben genannten Öl von Liqui Moly oder einem vergleichbaren machst du sicherlich nichts falsch.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #291  
Alt 10.11.2022, 17:22
Halbgleiter Halbgleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2020
Beiträge: 369
128 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Domenico Beitrag anzeigen
Ich denke, man macht den Ölwechsel beim ersten mal nach 10 und dann alle 100 Stunden oder je Saison?
Ich hab jetzt nach der Saison alle Betriebsflüssigkeiten wechseln lassen…
Auch wenn’s lt Serviceplan nicht erforderlich ist.
So kann ich ruhiger schlafen und im März (oder früher wenn der Februar so mild wird wie dieser November hier) sorgenfrei wieder in die neue Saison starten.
Mit Zitat antworten top
  #292  
Alt 10.11.2022, 17:30
Halbgleiter Halbgleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2020
Beiträge: 369
128 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Was mir bei der Beschreibung des Motul-Öles fehlt ist die Spezifikation nach GL.
Was sagt die betriebsanleitung des Motors dazu. Nur die Angabe der Viskosität ist etwas dünn.
Die GL Spezifikation ist m.W. nach nur relevant für den Automobilen Getriebebereich, dort werden Spezifikationen nach dem API GL (American Petrol Institute, Gear Lubricant) Standard gefordert.
Mit Zitat antworten top
  #293  
Alt 10.11.2022, 17:35
Domenico Domenico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2022
Ort: Brandenburg
Beiträge: 160
Boot: Ostroda Sea Gull 440
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Alles gut, ich mach alles neu rein und dann weiter angeln.

Ich habe das Problem, das wenn ich aufstoppen will der Motor ab und zu aus geht.
Als wenn er beim Gas geben zu wenig Sprit bekommt.
Oder ist das ein Sicherheitsmechanismus, un nicht zu schnell in den Rückwärtsgang zu stellen?
Mit Zitat antworten top
  #294  
Alt 10.11.2022, 17:35
Halbgleiter Halbgleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2020
Beiträge: 369
128 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Suzuki hat original übrigens auch das SAE90 von Motul am Start. Und da wird es kurioserweise als GL-5 aufgeführt…
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8476ACEA-9609-4788-BBC7-9E5CEBAA9DDA.jpg
Hits:	12
Größe:	31,0 KB
ID:	973698  
Mit Zitat antworten top
  #295  
Alt 10.11.2022, 17:39
Halbgleiter Halbgleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2020
Beiträge: 369
128 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Domenico Beitrag anzeigen
Alles gut, ich mach alles neu rein und dann weiter angeln.

Ich habe das Problem, das wenn ich aufstoppen will der Motor ab und zu aus geht.
Als wenn er beim Gas geben zu wenig Sprit bekommt.
Oder ist das ein Sicherheitsmechanismus, un nicht zu schnell in den Rückwärtsgang zu stellen?
Ruhig und sachte schalten… vor allem vorausschauend…
Wenn du ruckartig von V in R schaltest und der Prob dreht noch vorwärts ist das a) scheisse fürs Getriebe und b) läufst du Gefahr den Motor abzuwürgen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #296  
Alt 10.11.2022, 18:31
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Halbgleiter Beitrag anzeigen
Die GL Spezifikation ist m.W. nach nur relevant für den Automobilen Getriebebereich, dort werden Spezifikationen nach dem API GL (American Petrol Institute, Gear Lubricant) Standard gefordert.
Honda weiß das wohl nicht. Laut Manual hier GL4 SAE 90.
Die Spezifizierung ist abhängig von getriebebauart und Belastung. Ob das Getriebe über oder unter Wasser arbeitet ist nur für die Viskosität wichtig.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #297  
Alt 16.11.2022, 09:31
Domenico Domenico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2022
Ort: Brandenburg
Beiträge: 160
Boot: Ostroda Sea Gull 440
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Moin, sagt mal, hat die ÖL-Ablassschraube keine Dichtung?
Ich habe hier nur den Metallring um das Gewinde vorgefunden.
In der Beschreibung steht aber, dass man die Dichtung ebenfalls wechseln soll.
Beim Zubehör liegen auch nur 2 Dichtringe für die beiden Getriebeöl-Ablassschrauben bei.

Gruß
Domenico
Mit Zitat antworten top
  #298  
Alt 16.11.2022, 10:07
Halbgleiter Halbgleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.10.2020
Beiträge: 369
128 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Moin

Der Metallring ist die Dichtung.

Dichtung F15-04000003 ist die Parsun Teilenummer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #299  
Alt 16.11.2022, 10:12
Domenico Domenico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2022
Ort: Brandenburg
Beiträge: 160
Boot: Ostroda Sea Gull 440
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke für die Info.
Laut der Werkstatt verwenden die den Ring auch mehrfach.
Ist das korrekt?
Verformungen hat der Ring keine.
Mit Zitat antworten top
  #300  
Alt 16.11.2022, 10:40
Müritzfischer Müritzfischer ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 836
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Es ist sparsam. Ich nehme immer einen neuen Dichtring. Sind Normteile. Und immer Alu nehmen und kein Kupfer!
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 314Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 314 von 314



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parsun Außenborder bei Boote Koch kaptainkoch Werbeforum 53 24.02.2022 18:36
Parsun 15 PS Außenborder 4 Takter donrobertos Motoren und Antriebstechnik 2 20.05.2020 22:38
Parsun 15 PS Außenborder, Handstart Rem Mike Motoren und Antriebstechnik 13 14.04.2020 00:21
Parsun Außenborder 15PS ManfredBochum Motoren und Antriebstechnik 2 09.07.2014 18:56
Außenborder Marke Parsun helmutt Motoren und Antriebstechnik 3 18.10.2009 19:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.