boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 814Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 814
 
Themen-Optionen
  #276  
Alt 26.01.2010, 10:54
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Nö, die Reichweitenangabe bezog sich auf die Marschfahrt, also 20sm bei 22kn. Max war 27kn. Aber wie ich schon schrieb: warten wir mal, was später wirklich zugesichert wird...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #277  
Alt 26.01.2010, 22:19
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Daß die Zahlen nicht passen war auch mein erster Eindruck.

Das ist aber nichts wirklich Neues in der schöngeredeten E-mobil Szene.

Auch bei Verbrennern wird ja bei Verbrauchsangeben geschummelt was die Biegefestigkeit aller in Nähe befindlicher Balken gerade noch so zuläßt.


Vergessen wurde hier bloß noch der Hinweis, daß man das auch am Zigarettenanzünder aufladen kann.

Aber vielleicht wollte man doch nicht übertreiben.


Wobei als preiswertes Beiboot einer größeren Yacht, mit der Scheichi morgens mal eben ökologisch korrekt seine Frühstücksdatteln heranschippern laßt, kann ich mir son Spielzeug schon gut vorstellen.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #278  
Alt 26.01.2010, 23:20
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.878 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Bei dem Thema denk ich werden wohl eher Holzvergaser oder Dampfboote die Alternative sein.

Wahrscheinlich früher oder später werden wir alle segeln oder Rudern
aber Körperliche Betätigung hat ja noch nie geschadet
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #279  
Alt 26.01.2010, 23:25
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.878 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

wobei ich aber gehört habe in Deutschland gäb`s genug ungenutzte Brennstäbe die könnten sicherlich einiges an Energie liefern wer weiss
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #280  
Alt 26.01.2010, 23:37
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Hier interessieren aber nur Elektroantriebe!
Du kannst ja einen eigenen Trööt über Holzvergaser oder die Renaissance der Dampfmaschinen starten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #281  
Alt 26.01.2010, 23:43
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.878 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

war nur Spass aber der mit den Brennstäben war gut
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #282  
Alt 27.01.2010, 20:41
Benutzerbild von Flip
Flip Flip ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: im Westen
Beiträge: 287
Boot: Polyvalk; Honwave Gummiboot, RTM Furio, Prijon Seayak
589 Danke in 236 Beiträgen
Flip eine Nachricht über ICQ schicken
Standard nen Link

Servus Leutz,

der Link http://www.bootjesgek.nl/index.php ist zwar nicht direkt nur für E-Boote, aber immer mal wieder werden dort auch alternative Antriebe oder konkrete Projekte zum Thema fahren mit Strom vorgestellt.

Hoffe es hilft:

So long der Flip
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #283  
Alt 09.02.2010, 20:23
Fourvent Fourvent ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2010
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo

Hat jemand mit Asmo Marine Erfahrungen gemacht? Dort gibt es Systeme mit Gleichstrom Scheibenläufern von 6 bis 17 kW. Bin gerade am überlegen mein Boot umzurüsten.
Mit Zitat antworten top
  #284  
Alt 09.02.2010, 22:08
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourvent Beitrag anzeigen
Hallo

Hat jemand mit Asmo Marine Erfahrungen gemacht? Dort gibt es Systeme mit Gleichstrom Scheibenläufern von 6 bis 17 kW. Bin gerade am überlegen mein Boot umzurüsten.
Moin,
wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die auf dem Segler den kleinen Diesel ersetzen? Die Motoren sind sicher gut.
Aber da sind, wie immer in dieser Diskussion die Batterien das Hauptproblem:
bei dem kleinsten angebotenen E-Motor mit ca. 6 kw laufen, wenn man die 8 PS nutzen möchte. 140 A bei 48 V. Wenn ich mal die Traktionsbatterien nehme, die nötig sind, um das kleine Ding eine Stunde zu betreiben und ziemlich weit runter entlade, komme ich mit vier 12V 220 Ah Traktionsbatterien hin. Die wiegen knappe 300 kg und kosten um die 3tsd Euro. Nach 500 h sind sie ziemlich hinüber. "Moderne" Akkus sind da etwas teurer. Und die Aufladung beim Segeln sieht so aus, als ob Du einen 4PS Aussenborder mit max. Drehzahl zum Bremsen nimmst. Ich fürchte nur, das der kleinste Motor für den 12 m ( aus Deinem anderen thread) Segler etwas mickrig ist. Wenigstens das doppelte an Leistung sollte da schon drin sein: also 600 kg Gewicht, 6000 Eu und beim Segeln mit Aufladung 8 PS Bremse. Und für alle Fälle eine teure Ladetechnik für den Landstrom. So ganz perfekt klingt das noch nicht.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #285  
Alt 10.02.2010, 08:47
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourvent Beitrag anzeigen
Hallo

Hat jemand mit Asmo Marine Erfahrungen gemacht? Dort gibt es Systeme mit Gleichstrom Scheibenläufern von 6 bis 17 kW. Bin gerade am überlegen mein Boot umzurüsten.
Wir realisieren gerade einen solchen Antrieb für einen 10m Langkieler auf dem Bodensee. Details per PN.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #286  
Alt 26.03.2010, 10:26
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Weil ich es gerade lese, und es zum Thema passt:
ausm Focus:
Henrik Hahn Chef der Evonik Litarion GmbH:

".....Wenn man die heute bekannten Vorkommen (an Lithium) hermnzieht könnte man weit über 4 Milliarden Fahrzeuge elektrisch antreiben...."

Noch was aus dem Artikel:

" Ein Auto mit einer 125Kilo Batterie schafft eine Reichweite von rund 160 Kilometern.Bei einem gleich schweren Nickel-Metallydrid-Akku sind es fast 100kilometer weniger."


Also wenn das stimmt,


Warum nachen die das dann nicht?????


Aus Focus Nr 12/10.
Lauter Lahmärsche...sorry für den Ausdruck, anders kann mann das nicht sagen.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.

Geändert von Nichtschwimmer78 (26.03.2010 um 10:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #287  
Alt 26.03.2010, 11:17
lespoir-tri lespoir-tri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Falkenberg
Beiträge: 39
Boot: Trimaran Corsair F27
82 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

ich gebe zu ich habe nicht alle eure Beiträge gelesen, aber ich höre immer das gleiche heraus, es geht nicht, die Reichweite ist zu gering, die Akkus zu schwer und überhaupt ist alles zu teuer.
Bei Gleitern ist die Sache wirklich etwas Problematischer aber nicht unmöglich. In der Bootshandel wurde vor kurzem ein ca. 8m Gleiter vorgestellt. Leider weiß ich keine Details mehr.
Ich fahre schon seit 2 Jahren elektrisch, zum Beispiel sind wir 2008 von Eckernförde bis Oslo mit einer Odin 720 mit einem Torqeedo Cruise.
Jetzt habe ich einen Corsair Trimaran mit 2kW Torqeedo bei dem es auf jedes kg Gewicht ankommt. Im Herbst habe ich meine AGM Batterien verkauft und in eine Imexus gebaut die ich über den Winter auch auf E-Antrieb umgerüstet habe. In meinen Tri kommen jetzt nur noch halb so schwere Lithium Batterien von Lighweight energy. Wir werden auch in diesem Jahr wieder auf der Ostsee damit unterwegs sein. Die Marschgeschwindigkeit liegt bei uns bei 4,5 Knoten. Bei dieser Geschwindigkeit kommen wir ca. 40 Seemeilen. Die Motoren sind so effektiv das man auch gegen Wind der Stärke 6-7 gegenankommt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 Knoten. Aufgeladen sind die Akkus in 5,5 h. Wenn man in keinen Hafen möchte kann man mit einem kleinen Aggregat nachladen. Im Durchschnitt kommen wir 3 Tage ohne nachzuladen aus. Das sind Tatsachen und kein Wunschdenken. Wer es nicht glaubt kann sich gern bei mir davon überzeugen.
Natürlich können diese Angaben je nach Boot etwas abweichen.

Weitere Details und auch Törnberichte in denen diese Angaben noch einmal nachvollzogen werden können gibt es auf meiner Homepage.
Auch auf dem Land sind elektroantriebe durchaus realiesierbarund Realität. Es wird nur nicht Publik gemacht.

Sven
www.lespoir-tri.wg.am
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #288  
Alt 26.03.2010, 11:54
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

@ Sven,
von mir wirst du nicht hören ,das geht nicht usw.
Aber irgendwie erwarten wohl die Leute das der E-Antrieb mehr kann als ein altgedienter Benzinmotor (Leistungs/Reichweitemässig)....
Und die Autohersteller rollen die Sache (absichtlich) von der falsche Seite auf ein E-Mini mit 200E-PS ?????
Warum nicht 50PS (geht wie min. ein 100PS Benziner) und mehr als der doppelte Reichweite mit gleicher Batterie, ja warum wohl...
Ganz einfach, weil sie sont nicht mehr das Argument der zu geringen Reichweite ins Feld führen könnten...


Ist aber nur meine Meinung...

"Und Volvo zeigen auf dem Pariser Automobil-Salon erstmals ihren ‚ECC’ (Environmental Concept Car), der auf einem völlig neuen Hybridkonzept aufbaut. Das Familienauto ECC wird von einem 56-kW-Elektromotor in Verbindung mit einer stromproduzierenden 41-kW-Gasturbine angetrieben (150 km/h Spitze, 1.580 kg, 16,8 kWh/120 V Nickel-Cadmium-Batterien, bis 80%ige Batterieentleerung Reichweite 90 km, dann startet die Gasturbine zum Nachladen). Im Kombinationsbetrieb erreicht der ECC 175 km/h Spitze, und mit einem Verbrauch von 6 l Diesel eine Reichweite von 650 km, wobei allerdings auch andere Brennstoffe genutzt werden können. Der geringe Verbrauch erklärt sich aus dem Prinzip High Speed Generation (HGSG), wobei sich die Turbine und der angeschlossene Generator immer im optimalen Bereich um 90.000 U/min. drehen, was etwa 50 mal so schnell ist als bei herkömmlichen Stromerzeugern. Dadurch kann der Generator sehr klein und leicht hergestellt werden. Entwickelt wurde das Prinzip an der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm gemeinsam mit ABB, dem Stromerzeuger Vattenfall und Volvo Flygmotor. "



Das hatte Volvo schon vor 2000.Und mit heutigen Möglichkeiten sollte deutlich mehr möglich sein, wenn man wollte...
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #289  
Alt 26.03.2010, 12:09
lespoir-tri lespoir-tri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Falkenberg
Beiträge: 39
Boot: Trimaran Corsair F27
82 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Und genau das ist auch meine Meinung, Du sprichst mir aus der Seele.

Sven
www.lespoir-tri.wg.am
Mit Zitat antworten top
  #290  
Alt 26.03.2010, 12:14
TheNorth TheNorth ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.03.2010
Ort: NRW
Beiträge: 4
10 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo
Einfach mal beim Matthias anfragen! Der hat schon einige Boote umgerüstet!

http://www.artisolar.com/uebersicht.aspx

Gruß Chris
Mit Zitat antworten top
  #291  
Alt 26.03.2010, 15:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lespoir-tri Beitrag anzeigen
ich gebe zu ich habe nicht alle eure Beiträge gelesen, aber ich höre immer das gleiche heraus, es geht nicht, die Reichweite ist zu gering, die Akkus zu schwer und überhaupt ist alles zu teuer.
Bei Gleitern ist die Sache wirklich etwas Problematischer aber nicht unmöglich.
Hallo Sven,

da hast du aber nur das negative gelesen, wenn der Tenor des Threads so bei dir rüber gekommen ist.

Ich habe ihn gestartet da, ich überzeugt davon bin daß es geht. Allerdings sind meine Anforderungen schon recht hoch:
- ich will mein vorhandenes Boot mit seinen heute 2t inkl. Benzinmotor irgend wann elektrisch betreiben.
- Das wird aber erst interessant für mich, wenn es befristet gleiten kann (ein bis zwei Stunden) und unbefristet (eine Tagesstrecke) in moderater Verdrängerfahrt reisefähig ist.
- ich habe ein begrenztes Budget.

Hier will ich Ideen und Entwicklungen sammeln da ich jede Lösung sowieso frühestens erst in 2 oder 3 Jahren realisieren werde.
Momentan denke ich, daß es entweder auf eine Hypbridlösung oder einen Außenborder zurückgreifen werde, wobei mir die elektrische Lösung mit Zuladung sympatischer wäre.

Mit dem Boot will ich die europäischen Binnenwasserstraßen unsicher machen und will auf keinen Fall auf Westeuropa beschränkt sein. Deshalb darf es keine allzu großen Einschränkungen bei unregelmäßiger Landstromverfügbarkeit haben, weshalb ich ohne einen Generator wohl nicht auskommen werde.

Momentan ist das Boot mit einem 10 PS Schubmotor (AB) und einem 37 Jahre alten 140PS Innenborder angetrieben.
Die Elektrolösung müßte mindestens den selben Schub bringen, d.h. noch Gleitfahrt bzw. Rumpfgeschwindigkeit schaffen. Jeweils etwas mehr währen angenehm.
Wenn es die elektrische Lösung wird, werde ich wohl die momentane Fahrpersening oben durch ein Hardtop mit Fotovoltaikmodulen umbauen müssen und auf das Kajütdach begehbare Module machen. Zusätzlich stelle ich mir einen Windgenerator und entweder einen Benzingenerator oder Brennstoffzellen vor um unabhängig von Landstrom fahren zu können.

Daß der AB billiger kommt ist mir klar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blubber_quer.jpg
Hits:	323
Größe:	40,3 KB
ID:	194296   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hafen_Slippen.jpg
Hits:	338
Größe:	48,7 KB
ID:	194299  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #292  
Alt 26.03.2010, 19:29
lespoir-tri lespoir-tri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Falkenberg
Beiträge: 39
Boot: Trimaran Corsair F27
82 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,

nein ganz so ist es bei mir nicht angekommen, ich habe natürlich auch die positiven Beiträge gelesen. Ich kann Dich in Deinem Vorhaben nur bekräftgen. Es ist wirklich eine feine Sache. Ich habe den Artikel aus der Bootshandel wieder gefunden. Es handelt sich um eine Nimbus 27 E-Power. Reichweite bei 22 Knoten ist 20 Seemeilen VMax 27 Knoten. 8,1m lang und 2650 Kg schwer. Das sollte mit Deinem Boot vergleichbar sein. Ich bin mir sicher das dieses Boot bei Verdrängerfahrt eine gute Reichweite erziehlt.
Ich hab doch gleich einen Link gefunden: http://www.boot.de/cipp/md_boot/custom/pub/content,lang,1/oid,24637/ticket,g_u_e_s_t/local_lang,1/~/Nimbus_27_E-power_-_voller_Tank_f%C3%BCr_5_Euro%3C_11.09%3E.html

Und hier: http://www.youtube.com/watch?v=Dwq9Bd3Ba94

Jetzt mus mann nur noch heraus bekommen welchen Motor Nimbus benutzt.

Fischer Panda stellt E-Antriebe bis 150 kW her: http://www.fischerpanda.de/products/deu/182
Ich weiß aber nicht wie die Preise für derartige Motoren liegen.

Kräutler baut auch relativ große E-Motoren: http://www.kraeutler.at/start.html

Eigenwerbung entfernt Wolf

Geändert von lespoir-tri (27.03.2010 um 18:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #293  
Alt 27.03.2010, 19:52
lespoir-tri lespoir-tri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Falkenberg
Beiträge: 39
Boot: Trimaran Corsair F27
82 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lespoir-tri Beitrag anzeigen
Hallo Wolf,

nein ganz so ist es bei mir nicht angekommen, ich habe natürlich auch die positiven Beiträge gelesen. Ich kann Dich in Deinem Vorhaben nur bekräftgen. Es ist wirklich eine feine Sache. Ich habe den Artikel aus der Bootshandel wieder gefunden. Es handelt sich um eine Nimbus 27 E-Power. Reichweite bei 22 Knoten ist 20 Seemeilen VMax 27 Knoten. 8,1m lang und 2650 Kg schwer. Das sollte mit Deinem Boot vergleichbar sein. Ich bin mir sicher das dieses Boot bei Verdrängerfahrt eine gute Reichweite erziehlt.
Ich hab doch gleich einen Link gefunden: http://www.boot.de/cipp/md_boot/custom/pub/content,lang,1/oid,24637/ticket,g_u_e_s_t/local_lang,1/~/Nimbus_27_E-power_-_voller_Tank_f%C3%BCr_5_Euro%3C_11.09%3E.html

Und hier: http://www.youtube.com/watch?v=Dwq9Bd3Ba94

Jetzt mus mann nur noch heraus bekommen welchen Motor Nimbus benutzt.

Fischer Panda stellt E-Antriebe bis 150 kW her: http://www.fischerpanda.de/products/deu/182
Ich weiß aber nicht wie die Preise für derartige Motoren liegen.

Kräutler baut auch relativ große E-Motoren: http://www.kraeutler.at/start.html

Eigenwerbung entfernt Wolf
Von einer Österreichischen Firma gibt es sehr gute Lithium Akkus die im professionellen Einsatz benutzt werden und bis 1000 V stackbar sind.
http://www.lightweight-energy.com/

Sven
Mit Zitat antworten top
  #294  
Alt 28.03.2010, 20:01
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Ja, ein paar interessante Angaben...

Hat jemand Preise gefunden ?
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #295  
Alt 28.03.2010, 20:08
lespoir-tri lespoir-tri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Falkenberg
Beiträge: 39
Boot: Trimaran Corsair F27
82 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Die Preise findest Du unter anderem in meinem online shop den ich hier leider nicht verlinken darf.

Sven
Mit Zitat antworten top
  #296  
Alt 28.03.2010, 22:23
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
wieso leider? Immer wieder mal im Werbestrang posten.
Ansonsten Preise bei 90 AH (24V) zwischen 30 und 38 Euro/Ah. Der Akku für kleine Gleitboote (25 kw Antrieb) kostet bei rund 50 kwh etwa 70 tsd Euro, wenn man die Preise aus Deinem Shop nimmt. Aber da gibt es doch sicher noch einen dicken Abschlag drauf. Und der steht nun leider wieder nirgendwo.
Und ob bei der kleinen Lösung mit einem 25 kw Antrieb und einem Gewicht von rund 600 kg das Boot nochins gleiten kommt? Der doppelt so grosse Akku wiegt leider auch doppelt soviel.
gruesse
Hanse

Geändert von jannie (28.03.2010 um 22:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #297  
Alt 29.03.2010, 07:55
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
Und die Autohersteller rollen die Sache (absichtlich) von der falsche Seite auf ein E-Mini mit 200E-PS ?????
Warum nicht 50PS (geht wie min. ein 100PS Benziner) und mehr als der doppelte Reichweite mit gleicher Batterie, ja warum wohl...
Ganz einfach, weil sie sont nicht mehr das Argument der zu geringen Reichweite ins Feld führen könnten...
Es gibt einen ganz einfachen Grund, warum die E-Autos so gewaltige Leistungen haben. Beim Bremsen wird Energie zurückgewonnen, dafür braucht es die Leistung. Eine konventionelle PKW-Bremsanlage bringt ca. 1000PS, da relativieren sich die Radnabenmotore mit ihren 50PS schon ein wenig.

Gruß, Jörg!
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #298  
Alt 29.03.2010, 08:31
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

@ Jörg???
Man kann ja auch mit nem 50kw E-Motor Energierückgewinnung betreiben, und auch ein E-Auto hat konventionelle Bremsen....
Für mich ist und bleibt es so:
Schuster bleib bei deinen Schuhen..
Ich hätte 3 Flaschen Sekt aufgemacht wenn damals Solarworld Opel aufgekauft hätte, endlich hätte es wieder eine innovative Autofirma mit Volumen gegeben, in dieser verkrusteten Struktur unserer Schubladenindustrie.
Ausgehend davon das die Lithiumvorräte wirklich locker für 4 Milliarden Fahrzeuge reichen würden, bleibt für mich kein Gegenargument gegen E-Autos, zumindest keine gewichtigen.Weil aus Pendlerauto wären sie einfach zu realisieren....Und ist dieser Schritt getan,gehts sowieso in Batterietechnik/Preis mit riesen Schritten voran..
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #299  
Alt 29.03.2010, 10:07
Wuermsee Wuermsee ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2008
Beiträge: 53
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Die Akkus die in den Booten Boesch, Frauscher, Marian etc verbaut sind, sind absolut überdimensioniert (Erun Akkus).

Bestes Beispiel ist die Nimbus mit einer Lebensdauer des Stromspeichers von bis zu 5.000 Ladezyklen. Das verbraucht keiner.

Akkus mit einer geringeren Lebensdauer von vllt. 500 Ladezyklen kann man heute schon für rund 250 €/kWh kaufen. Wer in letzter Zeit aufmerksam die AMS gelesen hat, wird auch den Hersteller kennen.

Auf Basis dieses Preises würde etwa ein 30 kWh Speicher rund 7.500 € kosten.

Es ist also schon heute einiges machbar, man muss allerdings wirklich wollen und sich sehr lange damit beschäftigen.

Gruß
Felix
Mit Zitat antworten top
  #300  
Alt 29.03.2010, 10:59
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Würmsee Beitrag anzeigen
Akkus mit einer geringeren Lebensdauer von vllt. 500 Ladezyklen kann man heute schon für rund 250 €/kWh kaufen. Wer in letzter Zeit aufmerksam die AMS gelesen hat, wird auch den Hersteller kennen.

Auf Basis dieses Preises würde etwa ein 30 kWh Speicher rund 7.500 € kosten.
Was wären denn das dann für Akkus, Felix?
Wenn ich gleiten will, spielt das Gewicht eine erheblich Rolle und wenn die Akkus nicht tiefentladen werden können, erhöht das das Gewicht noch mal.

Die Gleitfahrt benötige ich z.B. um auch mal auf dem Rhein oder Donau gegenan zu kommen. Da sollten dann schon eine Reichweite von 100 km (ohne Strömung) erreicht werden, da auch nicht alle paar Meter ein Hafen mit Nachlademöglichkeit vorhanden ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 814Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 814



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.