boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 414Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 414
 
Themen-Optionen
  #276  
Alt 03.05.2019, 10:13
Brunello Brunello ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2018
Ort: Stuttgart und Västervik
Beiträge: 133
292 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Klaus, bei deiner Optimierung würde mich mal der Dachträger interessieren. Sind die 2,90m Oberkannte Dach oder Trägergestellkante? Kannst du den ggf. abklappen, weil er ja weiter vorn sitzt? Oder reichen die die 3,.... m für die Durchfahrtshöhen?

Gruß
Brunello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #277  
Alt 03.05.2019, 10:28
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.957
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.758 Danke in 9.333 Beiträgen
Standard

Das ist Oberkante des Geräteträgers.
Durch das Anbringen eines Radargeräts (in Planung) wird sich die Minimumhöhe von 2,90 m noch erhöhen. Bis 3,40 m ist das alles okay und reicht auch für Fahrten in ganz Europa aus.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7245.jpg
Hits:	117
Größe:	46,1 KB
ID:	838562

Der Erstbesitzer ist mit dem Boot ausschließlich Binnen in Holland gefahren.

Klaus, der sich wegen der Höhe keinen Kopp macht
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #278  
Alt 03.05.2019, 10:42
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

bei einer so großen Dachfläche bietet sich das Nachrüsten einer Solaranlage ja förmlichan... ich habe wegen der Ausrüstung mit Gen und großer Batteriekapazität damit auch lange gewartet, möchte die Solarzelle jetzt aber nicht mehr missen..
Mit dem Victron Blue\Smart Solar Regler, lässt sich das auch gut mit deiner vorhandenen Victron Ladetechnik gut kombinieren.

Ansonsten Glückwunsch zum neuen Boot. Etwas beengt für den längeren Aufenthalt mit 1-2 Personen, aber sonst ganz nett anzusehen.... ����

da weiß man wofür man gearbeitet hat.....
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #279  
Alt 03.05.2019, 10:55
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Durch das Anbringen eines Radargeräts (in Planung) wird sich die Minimumhöhe von 2,90 m noch erhöhen.
Ich vermute in Verbindung mit einem größeren MFD, den das bisherige ist ja winzig
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #280  
Alt 03.05.2019, 10:58
IngoH IngoH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 167
Boot: Frisian Crusier 43 OCAC
Rufzeichen oder MMSI: DK4809 211544160
196 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Hier mal zusammengefasst die Spezifikation des Schiffs:

Werft: van der Heijden
Modell: 1350 Exclusive
Name: MY Stern (derzeit: Marijke)
CE-Kennzeichnung: C
Baujahr: 2008 aus Erstbesitz
Verdrängung: 13,5 t (trocken)
Rumpfform: Knickspant
Durchfahrtshöhe: 2,90 m mind.
Tiefgang: 1,10 m
Länge über alles: 13,50 m
Wasserlinie: 10,6 m
Breite: 4,25 m
Motor: IVECO NEF mit 150 PS (Diesel)
Steuersystem: hydraulisch
Bug- und Heckstrahlruder elektrisch
Fenster: Doppelglas in Alurahmen
Schiebedach und zwei Schiebe-Seitenfenster zum öffnen
Kojen: 3 in zwei Kabinen
Kraftstoff: 650 l
Heizöl: 350 l
Frischwasser: 600 l
Schwarzwasser: 200 l
Rumpfgeschwindigkeit: 8 Kts (15 km/h)
Marschgeschwindigkeit: 6,5 Kts (12 km/h)
Verbrauch: 6 Liter/Stunde bei 1.800 U/Min
Stromnetz: 24 V/230 V
kein Gas an Bord

Navigationsinstrumente: Log/Geschwindigkeit/Tiefenmesser von Simrad, Autopilot Simrad, Fernsteuerung RMC, UKW, Plotter von Simrad

Ausstattung: Edelstahl Anker, Onan 7 KW Generator, Klimaanlage MAR-IX 3 KW, Warmwasserheizung Kabola, Waschmaschine, Herd und Kühlschrank (140 l) 230 V, Dusche und elektrisches WC im Bad, Teakdeck auf dem Achterdeck, Kunststoffdeck auf der Badeplattform, 2x255 A AGM Batterien für Bugstrahlruder und Anker, 2x255 A AGM Batterien für Heckstrahlruder, 6x200 A AGM Batterien für Verbraucher, 2xStarterbatterien für Motor- und Generator

Klaus, der auch noch die ein oder andere Optimierung vornehmen wird






Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #281  
Alt 03.05.2019, 11:23
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.437 Danke in 1.825 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Oder auch: die Badeleiter wird bei der Van der Heijden zum Gebrauch an der Badeplattform eingehängt. Ist diese nicht dort, kommt man nach einem unfreiwilligen Überbordgehen in einer Notsituation nicht mehr an Bord. Zu diesen (u.a.) Anmerkungen kann ich mir mal Gedanken machen …
Das erinnert mich an diesen Seeunfalluntersuchungsbericht:

https://www.bsu-bund.de/SharedDocs/P...QeKw_Dr6ZBOftH


Todesfall, der durch eine angebrachte Leiter (sie war nicht eingehängt) vermutlich verhindert hätte werden können. Also höre auf deinen Gutachter.

Auch von mir Glückwunsch zum tollen Boot. Sollte die Überführung ab Ende Juni stattfinden und du noch eine helfende Hand für die Überführung suchen solltest: ich habe den ganzen Sommer frei.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #282  
Alt 03.05.2019, 13:35
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen

Klaus, der auch noch die ein oder andere Optimierung vornehmen wird
Ein Tiller rechts neben dem Ruder angebracht, wäre doch noch nice to have.

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen

Bis 3,40 m ist das alles okay und reicht auch für Fahrten in ganz Europa aus.
Vorsicht, das kann in Frankreich arg knapp werden. Die vermeintlichen < 3,50 Durchfahrtshöhe paßt in Frankreich immer, stimmt nicht überall. Um die Wassertiefe zu halten wird einfach gerne mal der Wasserspiegel angehoben und dann ist nichts mehr mit 3,50 z.B. auf dem Kanal de Vogesen.

Ansonsten viel Spaß mit dem neuen Schiff.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #283  
Alt 03.05.2019, 18:26
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
ich habe die verschieden Routen verglichen.
Auch wenn die Strecke über den Haren Rütenbrockkanal etwa 60 km kürzer ist, bleibt die Route über die Weser die schnellere und sicherere, weniger Schleusen und und Brücken. Dein Ziel ist ja möglichst schnell nach Berlin zu kommen.
Gerne erstelle ich Dir andere Routenpläne, solltest Du doch etwas mehr Zeit finden für eine eine "Touristische Route"

Gute Besserung wünscht
Edi und Nina
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #284  
Alt 03.05.2019, 19:47
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.957
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.758 Danke in 9.333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schimi
Ein Tiller rechts neben dem Ruder angebracht, wäre doch noch nice to have.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tiller.JPG
Hits:	83
Größe:	14,4 KB
ID:	838616

Mit "Tiller" meinst du so ein Hebelchen für den Autopiloten?
Welchen Vorteil hat der?
Bei den Beruflern kenne ich das als Einbaugerät in der Armlehne...

Am verbauten Autopiloten von Simrad kann man an einer Schraube den vorbelegten Kurs in 0-360 Grad ändern.

Klaus, der da wohl damit erst seine Erfahrungen machen muss
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #285  
Alt 03.05.2019, 19:51
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Mit dem Ding steuerst du dann. Echt entspannend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #286  
Alt 03.05.2019, 20:17
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.240
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von gninneh Beitrag anzeigen
Ich würde mich da anschließen, ich wohne fußläufig von da.
wenn ich an dem Termin nicht gerade wg. Job unterwegs bin würd ich mich auch entweder dazugesellen oder aber im Oberwasser ein paar Kilometer begleiten (da liegt mein Boot im nächsten Hafen) - kleines BF-Treffen veranstalten ?

Je nachdem wiviel Sprit Du brauchst könnte man im Hannoveraner Raum mit Sicherheit auch noch von der einen oder anderen nahegelegenen Straßentanke was holen - ein paar Kanister zusammenkriegen sollte ja ohne Weiteres möglich sein.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #287  
Alt 03.05.2019, 21:01
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Am 31.5. gehen wir mit unserer“Neuerwerbung“ in Lübbecke/MLK ins Wasser. Ab 9.6. dann Überführung nach Bonn / Oberwinter über MLK, DEK, RHK, Rhein.

Vielleicht klappt's ja mit einem gemeinsamen Sundowner irgendwo am MLK/ DEK auf unsere Neuerwerbungen... auch wenn Dein “Dampfer“ natürlich in einer ganz anderen Hausnummer schwimmt ....

Lg, Saint-Ex,
der derzeit sein 10-Meter Flybridge-Boot mit 10 Funk-Rauchmeldern, 3 Feuerlösch-Spraydosen und im Motorraum mit einer MABO-Feuerlösch-Kartusche ausrüstet.....

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #288  
Alt 03.05.2019, 21:07
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.164
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.739 Danke in 3.282 Beiträgen
Standard

Bei 650l Tank liegt die Reichweite bei 1000km. Da hat sich die Tankstellenfrage ja eigentlich erledigt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #289  
Alt 03.05.2019, 21:58
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Auch wichtig! Das Thema "Tanken" ...
In den Niederlande ist wohl Diesel an Bootstankstellen etwas teurer als bei uns.
Wo gibts denn entlang der Strecke noch günstige Möglichkeiten?

Klaus, der mit einer Tankfüllung fast bis Berlin kommt
Mein Favorit für die Heimreise wäre ja die Strecke Waal, Rhein, WDK, DEK, MLK.

Der Unterschied zu Holland liegt im Centbereich. Bei deinem Motor würde ich mal mit 8 L/h auf den Kanälen und 13 L/h auf dem Waal/Rhein rechnen. Es gibt z.B. die Möglichkeit zu tanken in de Bijland, am nassen Dreieck oder Seelze (kurz vor Hannover). Einmal zwischen durch ein paar Liter rein und alles ist easy. Dann tankst du in Köpenick wieder voll.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #290  
Alt 04.05.2019, 09:20
Benutzerbild von Fun_Sailor
Fun_Sailor Fun_Sailor ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 2.026
1.395 Danke in 744 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
wie hoch schätzt du den Verbrauch (l/h) bei Marschgeschwindigkeit ein ?
Ist denn noch ordentlich was drinn ?

Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln
Mit Zitat antworten top
  #291  
Alt 04.05.2019, 09:29
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.957
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.758 Danke in 9.333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil
Verbrauch: 6 Liter/Stunde bei 1.800 U/Min
Zitat:
Zitat von Schimi
Bei deinem Motor würde ich mal mit 8 L/h auf den Kanälen und 13 L/h auf dem Waal/Rhein rechnen.
Ich habe ja keine Erfahrungswerte und verlasse mich auf die Angaben des (Vor-)Eigners und der Einschätzung von Schimi.
Aber Leute: Das Diesel-Tank-Thema ist jetzt echt nicht so dramatisch.
Im Tank sind derzeit ca 200 l drin und ich werde versuchen vor Abfahrt noch voll zu tanken. Also muss ich maximal einmal etwas nachtanken. No problem.

Klaus, der sich mehr Gedanken um die Bordverpflegung macht
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #292  
Alt 04.05.2019, 09:30
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen

Klaus, der sich mehr Gedanken um die Bordverpflegung macht
Das wird schwierig in Holland, ausser Fricandel Special und Pindakaas neben Gouda wird es echt eng...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #293  
Alt 04.05.2019, 09:39
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
934 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Moin
So lange du den Kühlschrank mit kaltgetränken füllst ist doch alles gut,das Dosenfutter braucht man nicht kühlen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #294  
Alt 04.05.2019, 10:13
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Apropos Bordverpflegung. Nach soviel Lobhudelei beginnt nun das Jammern auf hohem Niveau
Die Pantry finde ich für die Bootsgrösse doch etwas eng geschnitten und erlaubt keinen hohen Kühlschrank mit separatem Gefrierabteil . Und ohne Oberschränke hat die wohl auch nur begrenzten Stauraum... bzw wird der wohl ersatzweise im langen Sideboard hinter dem Steuerstand sein., und eine Dinette neben der Küche als reiner Essplatz wäre auch nett .

Also eher ein Boot für Bootsfahrer als für Bootsköche

Und jetzt bitte jeder nur einen Stein .....
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #295  
Alt 04.05.2019, 11:31
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.957
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.758 Danke in 9.333 Beiträgen
Standard

Alles gut Olli!
Kritik sachlich und zielführend vorgetragen ist immer willkommen und hilfreich.

Genau der Punkt hat mich anfänglich auch an dem Boot zweifeln lassen.
Dann hab ich es mir genau angesehen ...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6803.jpg
Hits:	169
Größe:	89,8 KB
ID:	838697

Als leidenschaftlicher Hobbykoch ist die Pantry natürlich ein wichtiger Punkt für mich.
Der Kühlschrank hat 140 l Volumen, das ist okay. Gefrierfach benötige ich nicht, da ich mich von frischen Lebensmitteln ernähre. Und für ein paar Eiswürfel reicht das.

Unter dem Spülschrank werde ich mir eine passende Besteckschublade einbauen. Da ist auch genügend Platz für ein Mülltrennsystem und Töpfe/Pfannen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7239.jpg
Hits:	144
Größe:	65,9 KB
ID:	838696

Die Lebensmittelvorräte für eine Langtour haben in den Backskisten unter der Sitzgruppe Platz. Und natürlich im Sidebord auf Steuerbord. Dort kommt auch Geschirr und Gläser unter. Das TV-Gerät an der Stelle fliegt raus.
Die Fächer sind recht tief (gehen unters Gangbord) und fassen sehr viel.

Die Besteckschublade auf Bodenniveau unter der Sitzgruppe ist schon doof und wird bei mir nur die Küchenutensilien aufnehmen die man nicht ständig braucht.

Die Getränkekisten passen unter die Treppe zum Vorschiff (ca 6 Bierkisten).

Alles was seemännisch gebraucht wird und Werkzeug kommt in die Backskisten achtern. Und die größeren Dinge in den "Keller" unterm Achterdeck. Da passen sogar zwei Fahrräder rein oder ein Schlauchboot (oder beides ).

In den Kammern ist genügend Schrankraum für die Klamotten und Handtücher/Bettwäsche. Im Bad kommt noch ein Extraregal rein und auch in der Gästekoje werden noch Schrankfächer geschaffen (am Fußende der Koje). Ob die Waschmaschine drin bleibt überlege ich mir noch ...

Genial ist der Jacken- und Schuhschrank auf Steuerbord hinter der großen Falttür zum Achterdeck. Dort kommen ggfs. nasse Sachen rein und die dreckigen Schuhe.

Der vorhandene Tisch wird durch einen etwas größeren ersetzt. Dieser soll gleichzeitig im Salon als auch auf dem Achterdeck verwendet werden. Ich sehe sowohl die Sitzecke im Salon als auch das Achterdeck zum Essen als geeignet an.

Übrigens: alle Polster werden erneuert.

So drüfte das Reisen für eine 2-3 köpfige Crew prima funktionieren. Man kommt ja mit wenig aus...

Klaus, der auf der Marex viel weniger Platz hatte
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!

Geändert von Fronmobil (04.05.2019 um 11:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 16 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #296  
Alt 04.05.2019, 11:42
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Wir sind Anfang April die Strecke über den Waal und den WDK gefahren. Von Nimwegen (Lindenberhaven) sind wir 1 Tag bis Wesel gefahren. Der WDK ist in 1 Tag nicht zu schaffen. In Dorsten (Hansemarina) kann man gut tanken (vorher anrufen!). Von dort halt weiter soweit man kommt.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #297  
Alt 04.05.2019, 16:00
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 678
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
7.924 Danke in 2.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Das wird schwierig in Holland, ausser Fricandel Special und Pindakaas neben Gouda wird es echt eng...

Ich könnte mich dort quasi ganztägig von Vla ernähren.
Und sonst zum Chinesen...

Ansonsten: Glückwunsch zum tollen Schiff, allzeit ne Handbreit Wasser unterm Kiel und Diesel im Tank. Und ne gute Überführungsfahrt.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #298  
Alt 05.05.2019, 09:49
Benutzerbild von velles
velles velles ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.247
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
8.327 Danke in 1.992 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

kein Gas an Bord...
heißt also Kochen nur elektrisch? Das geht dann nur mit Landstrom?
Und kein Backrohr wie auf vielen holländischen Booten?

Grüße

Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #299  
Alt 05.05.2019, 10:02
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von velles Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,

kein Gas an Bord...
heißt also Kochen nur elektrisch? Das geht dann nur mit Landstrom?
Und kein Backrohr wie auf vielen holländischen Booten?

Grüße

Markus
der 7Kw Generator dürfte für 2-3 Spiegeleier reichen.....

und der Victron Quattro schaltet selbstständig zwischen den Energiequellen um, je nach Energiebedarf. Der integrierte 5 kw Inverter liefert auch ohne laufenden Generator reichlich 230V Leistung ....

Die E und Heizungsanlage ist wirklich vom Feinsten und schafft volle Unabhängigkeit von Gas und Landstrom
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #300  
Alt 05.05.2019, 10:49
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Ich wäre da hin und her gerissen. Ich habe zuhause auch extra Gas in der Küche und selbst im Wohnwagen noch eine Aussensteckdose Gas für einen kleinen Weber-Grill.
Darum wäre Gas für mich auf dem Boot auch erste Wahl, dito mit Aussensteckdose zum Grillen. Bleibt der Umstand, dass immer genug Gas da sein muss mit min. einer Ersatzflasche: -> Platzproblem.
Ich jedenfalls liebe es mit Gas zu kochen. Einen Umbau würde ich wahrscheinlich auch nur machen, wenn der Herd hinüber ist. Zumal der Flaschenkasten ja auch eine Entlüftung nach aussen haben muss und irgendwo sein muss.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 414Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 414



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fronmobils´ kleiner Scharmützelsee Törn Fronmobil Deutschland 41 07.02.2020 10:12
Fronmobils´ Törn in unbekannte(re) Gewässer Fronmobil Deutschland 168 13.03.2019 11:55
Fronmobils´ Baltic Sea Summer 2o18 Fronmobil Deutschland 368 06.02.2019 23:02
::: Fronmobils´ Große Runde zur Müritz ::: Fronmobil Deutschland 169 23.04.2018 11:46
Neues Mitglied, neues Boot, neuer Motor Devil Motoren und Antriebstechnik 3 03.07.2005 09:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.